Alle Artikel in der Kategorie “Rund um Internet und Technik

Kommentare 0

My Overtime – Arbeitsezeitkontrolle leicht gemacht / Büro-Apps #1

Viele Bibliotheken bieten ihren OPAC heute den Bibliothekskunden auch per App an. Sobald ein Smartphone oder Tablet genutzt wird, kommt man heute nicht mehr an Apps vorbei. Für jede Situation, für jeden Lebensbereich, für jedes Problem wurde eine App entwickelt. Dabei wurde nicht nur das Privatleben des Endverbrauchers betrachtet, sondern auch die Arbeitswelt.

Apps für den Arbeitsalltag sollen den täglichen Ablauf vereinfachen und unterstützen. Wir haben für Sie Apps getestet, die auch im Bibliotheksalltag eingesetzt werden können. Ausgewählt wurden kostenfreie bzw. kostenfreie Versionen der Apps. Getestet wurde sowohl mit iOS-, als auch mit Android basierenden Smartphones bzw. Tablets.

In den kommenden vier Wochen stellen wir Ihnen folgende Apps vor:

Kategorie Arbeitszeit:

  • My Overtime
  • Dienstplan Kalender

Kategorie Gedenktage:

  • World Book – This Day in History
  • Historische Jahrestage

Kategorie Adressdaten:

  • ScanBizLite HD
  • Dragon Dictation

Kategorie Arbeitsorganisation:

  • Taptodo
  • Evernote
  • Wunderlist

Vorinstallierte Apps und Programme

 

My Overtime – Arbeitsezeitkontrolle leicht gemacht

Viele Dienstreisen, Dienstgänge oder Bürotage im Homeoffice? My Overtime von Daniel Gubler bietet die Möglichkeit seine Arbeitszeit immer im Blick zu behalten.

In der kostenlosen Probevariante hat man die Möglichkeit 14 Kalendertage zu dokumentieren. Alle Daten, die älter als 14 Tage sind, werden gelöscht. Wenn man nur einen Überblick über die letzten zwei Wochen benötigt, reicht die kostenlose Version aus.

Die Arbeitsweise der App ist schnell erklärt: Man gibt zu Beginn die Arbeitssollzeit und seine Urlaubstage ein. Wenn die App in Gebrauch ist, stempelt man sich (wie am Zeiterfassungsterminal in der Bibliothek) zu Arbeitsbeginn ein und zum Ende aus. Pausen werden gesondert eingetragen. Das System gleicht die Arbeitshabenzeit mit der Arbeitssollzeit ab und zeigt einem die aktuellen Plus- oder Minusstunden an.

Anfangs erscheint die App unübersichtlich, da sie viele Schaltflächen bietet, für die es leider keine Erklärung gibt. Man muss sich selber in die App einarbeiten. Das klappt nach kurzer Zeit sehr gut. Im Bereich Einstellungen ist die App wiederum übersichtlich und selbsterklärend, was die Nutzung deutlich vereinfacht. hier kann man die App für seine individuellen Bedürfnisse einrichten.

Im Bereich Berichte können diverse Statistiken, Grafiken und Berichte abgerufen werden, z. B.: Überstunden-Statistik und Jahressoll Restguthaben.

Im Hilfe Bereich ist eine FAQ Liste hinterlegt, die alles abdeckt, was für die richtige Nutzung der App benötigt wird. Darin enthalten ist auch die Funktion mit dem Entwicklerteam Kontakt aufzunehmen.

Unter dem Punkt Zeiteingabe trägt man seine tagesaktuelle Arbeitszeit ein. Zu diesem Menüpunkt wird man automatisch beim Start der App geführt. Man hat die Möglichkeit die Art der Tätigkeit einzugeben. Über dieses Feld wird dann gesteuert, welche Art der Zeiteingabe erfolgt. Gibt man beispielsweise „Urlaub“ an, werden Pauschal die Sollarbeitsstunden angerechnet und man muss keine weiteren Eingaben vornehmen. Die Tätigkeit „Gleitzeitabbau“ funktioniert in gleicher Weise, nur wird kein Tag Urlaub, sondern die Arbeitssollzeit vom Überstundenkonto abgezogen. Dies sind nur zwei Beispiele für die vielen Tätigkeitsarten, die man eintragen kann.

Fazit:
Nach anfänglichem Stolpern innerhalb der App, erweist sie sich als praktisches Helferlein, wenn man sein Stunden- und Urlaubskonto gerne bei sich hat. Für Dienstreisen ist diese App sehr gut geeignet, da sie die Zeiten auf die Minute genau festhält. So vergisst man Anfangs- und Endzeit der Dienstreise nicht. Besonders bei mehrtägigen Dienstreisen erspart sie diverse Zettel, auf denen man die Zeiten notiert.
Sehr angenehm ist, dass man seine Anfangs- und Endzeit nachjustieren kann, sollte man sich nicht sofort beim Betreten/Verlassen des Gebäudes in der App ein-/ausstempeln oder es ganz vergessen haben.

Beim Thema „vergessen“ kommen wir nun zum Nachteil der App. Dieser liegt nicht in der App selbst. Um aus My Overtime einen Nutzen ziehen zu können, muss man sie diszipliniert nutzen. In den ersten Tagen wird man sich immer wieder dazu ermahnen müssen, seine Zeiten einzutragen.

Alles in allem handelt es sich bei My Overtime um eine sehr nützliche und weiterzuempfehlende Applikation, vor allem, wenn man viele Außentermine wahrnehmen muss. My Overtime ist für Android und iOS verfügbar.

Kommentare 1

Urheberrecht in Sozialen Netzwerken

Der WDR hat sich mit dem Thema Urheberrecht in sozialen Netzwerken befasst und dazu eine informative, teils interaktive Netzreportage erstellt. Themen sind z.B. wie das Urheberrecht beim Teilen, Liken und Posten beachtet werden muss, Begriffserklärungen und wie man am einfachsten und sichersten im Netz unterwegs sein kann.

Dazu gibt es nicht nur Texte, sondern auch diverse Interviews, die einen durch die Reportage führen.

http://reportage.wdr.de/urheberrecht-in-sozialen-netzwerken#9130

Kommentare 0

Cloud-Dienst mit Ende-zu-Ende-Verschlüsselung

Mit der PanBox hat das Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz einen kostenfreien Cloud-Speicherdienst vorgestellt, der eine Ende-zu-Ende Verschlüsselung zusichert. So sind die Daten nicht nur bei der Übermittlung, sondern auch beim Anbieter selbst verschlüsselt und können dort nicht analysiert werden.Die PanBox wurde vom Fraunhofer Institut für Sichere Informationstechnologie in Kooperation mit der Sirrix AG entwickelt, die sich auf Sicherheit im Netz spezialisiert haben.

Zur PanBox: www.panbox.org

http://www.b-i-t-online.de/neues/2464

Kommentare 0

Kindlebox zum Überspielen von E-Books

Um den Nutzern das Überspielen von E-Books zu erleichtern, arbeitet Amazon jetzt mit der Dropbox zusammen. Über die Kindlebox wird der eigene Kindle mit der persönlichen Dropbox verbunden und ermöglicht so, ohne Verbindung zu einem Computer oder über die Amazon-Cloud, E-Books zu überspielen. E-Books im epub-Format werden in der Kindlebox so umgewandelt, dass auch Amazon fremdes Lesematerial auf dem Kindle lesbar wird.

Quelle: http://www.computerbild.de/artikel/cb-News-Software-Kindle-Dropbox-Kindlebox-11457686.html

Kommentare 0

Bibliothek am Flughafen

In den USA haben die Nutzer von Bibliotheken die Möglichkeit ihre Bibliothek auch auf dem Flughafen zu nutzen. In kleinen Bücherstationen oder mittels Bildschirmen kann man E-Medien ausleihen, Elektrogeräte aufladen und im Internet surfen. Die Automaten sollen vor allen Dingen dazu dienen, die eigenen Leser auf das digitale Angebot der Bibliothek aufmerksam zu machen.

Quelle: http://www.lesen.net/diskurse/grosser-zuspruch-fuer-ebook-verleih-an-flughaefen-18274/

Kommentare 0

EuGh: Kein gesenkter Mehrwertsteuersatz für E-Books

Die EU-Kommission hatte gegen Frankreich und Luxemburg eine Vertragsverletzungsklage eingereicht. Grund war die Verwendung von gesenkten Mehrwertsteuersätzen für E-Books. In Frankreich werden bislang 5%, in Luxenburg 3% auf E-Books angewandt.

Die französische Publizistenvereinigung (Syndicat national de l’édition SNE) versuchte mit einer Kampagne die EU-Kommission davon zu überzeugen, dass E-Books auch Bücher sind und entsprechend einen verminderten Mehrwertsteuersatz verdienen (mehr zur Aktion unter: http://thatisnotabook.eu/en/).

Der Europäische Gerichtshof hat am 05.03.2015 dazu ein Urteil gefällt (hier die Pressemeldung zum Urteil). Frankreich und Luxemburg dürfen auf die Lieferung elektronischer Bücher, anders als bei Büchern aus Papier,keinen ermäßigten Mehrwertsteuersatz anwenden. Die EU-Kommission begründet die Entscheidung mit der aktuellen  Mehrwertsteuerrichtlinie. Dort wurde die Möglichkeit einer Senkung auf die „Lieferung von Büchern auf jeglichen physischen Trägern“ beschränkt. Um den Mehrwertsteuersatz für E-Books zu senken, ist also zunächst eine Änderung der Richtlinie notwendig.

Quelle: heise.de

Kommentare 0

Die Zukunft der Bibliothek: Digitale Medien und Bibliotheken

Auf dem VÖB-Blog werden 3 Mitschnitte aus dem Workshop „Digitales Publizieren“ mit Prof.Dr.jur. Eric W. Steinhauer gezeigt. Sie beschäftigen sich mit der Zukunft der Bibliothek in Zusammenhang mit digitalen Medien. Themen sind, unter anderen, die Veränderung der Bibliothek als Ort und die Auswirkung der Digitalen Medien auf die Benutzungsordnung.

Zu den Videos: http://www.univie.ac.at/voeb/blog/?p=35621