Die Landesfachstelle München ist schon seit einiger Zeit testweise bei Twitter. Ab sofort kann man die Aktivitäten in Bayern über den Twitter-Kanal der Fachstelle kontinuierlich verfolgen.
Weitere Informationen:
http://www.oebib.de/service/meldungen/article/2015/02/25/gezwitscher-aus-der-landesfachstelle-via-twitter/
Zum Twitter-Kanal: https://twitter.com/LFSBayern
Alle Artikel in der Kategorie “Rund um Internet und Technik”
Eine Bestandsaufnahme: 10 E-Reading StartUps
Durch die neuen Möglichkeiten mit E-Books sind einige StartUps entstanden, die sich mit E-Reading beschäftigen. StartUps wie Ocelot, PaperC und Co. versuchen aus diesen Möglichkeiten ein tragendes Geschäftsmodell zu schaffen. Ansgar Werner hat sich angeschaut, welche Unternehmen noch aktiv sind.
http://www.e-book-news.de/zehn-berliner-e-lese-pioniere-im-schnell-check/
Kindlebox zum Überspielen von E-Books
Um den Nutzern das Überspielen von E-Books zu erleichtern, arbeitet Amazon jetzt mit der Dropbox zusammen. Über die Kindlebox wird der eigene Kindle mit der persönlichen Dropbox verbunden und ermöglicht so, ohne Verbindung zu einem Computer oder über die Amazon-Cloud, E-Books zu überspielen. E-Books im epub-Format werden in der Kindlebox so umgewandelt, dass auch Amazon fremdes Lesematerial auf dem Kindle lesbar wird.
Quelle: http://www.computerbild.de/artikel/cb-News-Software-Kindle-Dropbox-Kindlebox-11457686.html
Teenominierung in Südamerika
Die Teenominierung hat auch vor Südamerika keinen Halt gemacht. Wenn auch etwas später als alle anderen, haben jetzt zwei Nominierte aus Bolivien und Venezuela ihren Tee getrunken. Das Goethe Institut aus La Paz verdient wahrscheinlich den Preis für den höchsten Tee-trink-Ort.
Quelle: Bibliothekarisch.de
Bibliothek am Flughafen
In den USA haben die Nutzer von Bibliotheken die Möglichkeit ihre Bibliothek auch auf dem Flughafen zu nutzen. In kleinen Bücherstationen oder mittels Bildschirmen kann man E-Medien ausleihen, Elektrogeräte aufladen und im Internet surfen. Die Automaten sollen vor allen Dingen dazu dienen, die eigenen Leser auf das digitale Angebot der Bibliothek aufmerksam zu machen.
Quelle: http://www.lesen.net/diskurse/grosser-zuspruch-fuer-ebook-verleih-an-flughaefen-18274/
EuGh: Kein gesenkter Mehrwertsteuersatz für E-Books
Die EU-Kommission hatte gegen Frankreich und Luxemburg eine Vertragsverletzungsklage eingereicht. Grund war die Verwendung von gesenkten Mehrwertsteuersätzen für E-Books. In Frankreich werden bislang 5%, in Luxenburg 3% auf E-Books angewandt.
Die französische Publizistenvereinigung (Syndicat national de l’édition SNE) versuchte mit einer Kampagne die EU-Kommission davon zu überzeugen, dass E-Books auch Bücher sind und entsprechend einen verminderten Mehrwertsteuersatz verdienen (mehr zur Aktion unter: http://thatisnotabook.eu/en/).
Der Europäische Gerichtshof hat am 05.03.2015 dazu ein Urteil gefällt (hier die Pressemeldung zum Urteil). Frankreich und Luxemburg dürfen auf die Lieferung elektronischer Bücher, anders als bei Büchern aus Papier,keinen ermäßigten Mehrwertsteuersatz anwenden. Die EU-Kommission begründet die Entscheidung mit der aktuellen Mehrwertsteuerrichtlinie. Dort wurde die Möglichkeit einer Senkung auf die „Lieferung von Büchern auf jeglichen physischen Trägern“ beschränkt. Um den Mehrwertsteuersatz für E-Books zu senken, ist also zunächst eine Änderung der Richtlinie notwendig.
Quelle: heise.de
Die Zukunft der Bibliothek: Digitale Medien und Bibliotheken
Auf dem VÖB-Blog werden 3 Mitschnitte aus dem Workshop „Digitales Publizieren“ mit Prof.Dr.jur. Eric W. Steinhauer gezeigt. Sie beschäftigen sich mit der Zukunft der Bibliothek in Zusammenhang mit digitalen Medien. Themen sind, unter anderen, die Veränderung der Bibliothek als Ort und die Auswirkung der Digitalen Medien auf die Benutzungsordnung.
Zu den Videos: http://www.univie.ac.at/voeb/blog/?p=35621
Lese-Apps für E-Books
E-Books kann man nicht nur mit einem Reader lesen, auch Smartphones und Tablets eigenen sich dazu. Vor allen Dingen, wenn man sich den Kauf der Hardware ersparen möchte. Inzwischen gibt es sehr viele Lese-Apps. Computer BILD hat 20 Apps rausgesucht und getestet.
Alternative Social Media-Kanäle für Bibliotheken?
Eine Alternative zu den Social Media-Kanälen Facebook, Twitter und Co sind die Videoportale Youtube und Twitch. Wie Bibliotheken mit den beiden Portalen arbeiten könnten und welche Schwierigkeiten möglicherweise auftauchen, erklärt DonBib auf seinem Blog Ultra Biblioteka.
E-Book-Leihe: Ländervergleich
Auf Lesen.net wird auf eine Studie vom Beratungshaus Civic Agenda hingewiesen. Sie vergleicht die E-Book-Leihe in Europa. Die Studie wurde in Zusammenarbeit mit den Bibliotheksverbänden von Belgien und den Niederlanden durchgeführt.
Zu der Studie: http://www.bibliotheksportal.de/fileadmin/user_upload/content/bibliotheken/international/Study_Public_Library_E-Lending_Models_2014.pdf
Quelle: http://www.lesen.net/diskurse/ebook-leihe-deutsche-bibliotheken-in-europa-spitze-18056/