Die Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen (LfM) zieht ein positives Zwischenfazit für ihre Projektinitiative „NRW digital“: In den vergangenen drei Jahren konnten 30 Einzelprojekte, 20 Veröffentlichungen und verschiedene Erklärvideos auf den Weg gebracht werden. Seit 2011 verfolgt die LfM-Initiative das Ziel, die Digitalisierung zu fördern und ihre Folgen sichtbar und verständlich zu machen.
Alle Artikel in der Kategorie “Rund um Internet und Technik”
JIM-Studie 2014 veröffentlicht
Der Medienpädagogische Forschungsverbund Südwest hat die diesjährige JIM-Studie veröffentlicht (Jugend, Medien, (Multi-)Media). Die JIM-Studie fragt Jugendliche nach Freizeitaktivitäten, Mediennutzung, Glaubwürdigkeitsbeurteilungen und ähnlichem.
Die Studie ist online verfügbar:
Auf der Homepage des Forschungsverbundes
Als Download
Klicksafe hat schon eine kurze Übersicht veröffentlicht (gefunden dank des Hinweises auf Bibliothekarisch.de):
Quelle: Newsletter „Bibliothek + Schule 12/14“
Twitter – Suche erweitert
Twitter hat zusätzlich zu seinem Real-Time Index (Suchfunktion für Tweets der letzten Woche) über einen Full-Index alle veröffentlichten Tweets auffindbar gemacht. Wie das Unternehmen am 18.11.2014 auf seinem Blog mitteilte, können nun sämtliche Tweets gefunden werden.
via NDR
Twittersuche zum Beispiel zum Lernort-Projekt: https://twitter.com/search?q=%23lernortbib&src=typd
Grimme-Institut: Broschüre zu aktuellen Themen der Wissensgesellschaft
Das Grimme-Institut veröffentlicht unter dem Titel „IM BLICKPUNKT“ eine Reihe Broschüren zu aktuellen Themen der Wissensgesellschaft. Dabei geht es vor allem um Neue Medien und die Chancen bzw. Herausforderungen, die die neuen Formate mit sich bringen. Alle Ausgaben stehen als PDF-Format zum Download bereit und können auf der folgenden Übersicht eingesehen werden: http://www.grimme-institut.de/imblickpunkt/
BITKOM-Studie: Internetkenntnisse in Deutschland nur dürftig
Der Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e.V. (BITKOM) hat ein Ranking zum Thema Internetkenntnisse veröffentlicht. Im europäischen Vergleich landet Deutschland dabei auf Platz 27 (von 31). Nur jeder vierte Deutsche verfüge über gutes oder mittelmäßiges Wissen.
Als Grundlage für die Angaben dient eine Auswertung von Daten der europäischen Statistikbehörde Eurostat. Für den Vergleich wurden Einwohner zwischen 16 und 74 Jahren in 31 europäischen Staaten repräsentativ befragt. Das Niveau von Internetkenntnissen wurde dabei in Form einer Selbsteinschätzung bei sechs internetbezogenen Aktionen gemessen. Folgende Aktionen wurden dabei abgefragt:
- Das Verwenden von Suchmaschinen, um Informationen zu finden
- Das Versenden von E-mail mit beigefügten Dateien
- Das Verschicken von Nachrichten an Chatrooms, Newsgroups oder Online- Diskussionsforen
- Das Verwenden des Internets zum Telefonieren;
- Das Verwenden von Peer-to-Peer Filesharing zum Austausch von Filmen, Musik usw.
- Das Errichten einer Webseite
Mittlere Internetkenntnisse sind vorhanden, wenn drei oder vier Internetbezogene Aktionen ausgeführt werden können. Für gute Internetkenntnisse müssen fünf oder sechs Aktionen ausgeführt werden können.
Zu der Pressemeldung und dem vollständigen Ranking: http://www.bitkom.org/files/documents/BITKOM_Presseinfo_Internetkenntnisse_09_10_2014_V2.pdf
Podcast: Die digtale Stadtbücherei
Am 18. Oktober strahlte Deutschland Radio Wissen eine Sendung zum Thema „Die Digitale Stadtbücherei“ aus. Als Gast wurde Wibke Ladwig (http://www.sinnundverstand.net/) geladen. Als Coach im Rahmen der NRW-Initative Lernort Bibliothek hat Sie Einblicke in die Welt der Öffentlichen Bibliotheken gewinnen können. In dem Beitrag werden aktuelle Angebote von Öffentlichen Bibliotheken genannt (u.a. Onleihe, Makerspaces) und dem veralteten Bild der „Ausleihstation“ entgegengestellt. Dabei werden auch Probleme angesprochen, die Öffentliche Bibliotheken bei der Bereitstellung von zeitgemäßen Angeboten haben.
„In Bibliotheken kann man mehr als nur Bücher ausleihen. Bibliotheken sind Aufenthaltsort, Lernort und sozialer Raum in einer Stadt. Oft auch der letzte nichtkommerzielle Raum.“
dbv: Leseverhalten muss privat bleiben!
Der Deutsche Bibliotheksverband schließt sich in einer Stellungnahme der Kritik des Amerikanischen Bibliotheksverbandes ALA an den Datenschutzverletzungen der Firma Adobe an:
http://www.bibliotheksverband.de/fileadmin/user_upload/DBV/positionen/2014_10_15_Stellungnahme_Datenschutz.pdf
Learning Apps – kleine Apps selber gestalten
Auf Learningapps.org lassen sich kleine Apps erstellen zum Einbinden in Unterricht oder Bibliotheksführungen. Möglich sind Zuordnungspuzzle, kleinen Umfragen oder auch Wortzuordnungen (z.B. Vokabeln lernen) und vieles mehr. Es stehen zudem zahlreiche fertige Apps zur Nutzung bereit.
Link: http://learningapps.org/
Internet und Outernet
Das Internet und die Organisation des Internets hat bekannte Schwächen. Internetzensur ist ein Problem, das dem Grundgedanken des Netzes widerspricht. Dem versucht man nun mit einem neuen Non-Profit-Projekt zu begegnen: das „Outernet“.
Über Nanosatelliten werden die Informationen um die Erde geschickt. Per SMS „bestellt“ man dann die gewünschte Information. Zum Abrufen braucht es nur ein Rechner, Tablet oder Smartphone und ein Empfangsgerät mit Satellitenantenne. Und für das Empfangsgerät gibt es Anleitungen zum Selberbauen. Inhaltlich unterstützt wird das Projekt zum Beispiel durch die Deutsche Welle.
Derzeit können die Inhalte empfangen werden in Nord- und Mittelamerika sowie Europa, Nordafrika und die arabische Welt bis hin zu Teilen Indiens und Chinas. Der Rest der Welt soll bis Ende des Jahres angeschlossen sein.
Homepage Outernet: https://www.outernet.is/
Quelle: http://heise.de/-2403334
Wikipedia: Bericht von der WikiCon
Auf heise.de ist ein Bericht über die WikiCon und die Probleme der Wikipedia-Community veröffentlicht.
Themen sind die aktuellen Probleme wie sinkende Nutzerzahlen, schlechter Umgangston oder auch zu schnelle Löschanträge. Gleichzeitig werden auch innerhalb der Community hohe Anforderungen an die Arbeit der Wikimedia Foundation gestellt.
Zum Bericht: http://www.heise.de/newsticker/meldung/WikiCon-Konfliktfeld-Wikipedia-2411752.html?wt_mc=rss.ho.beitrag.rdf