Alle Artikel in der Kategorie “Rund um Internet und Technik

Kommentare 0

Arbeitshilfen Shortcuts

Computerbild hat eine Übersicht mit den gängigsten Shortcuts für den Browser veröffentlicht. Die Shortcuts sind ganz einfach anhand eines Bildes von der Tastatur zu lernen: die entsprechenden Tasten sind gekennzeichnet.

zum Artikel: http://www.computerbild.de/artikel/cb-Tipps-Software-Shortcuts-Browser-Firefox-Chrome-Internet-Explorer-10927054.html

 Auch für den Umgang mit dem Windows-Rechner gibt es Shortcuts. Einige werden in dieser Übersicht vorgestellt:

http://www.computerbild.de/artikel/cb-Ratgeber-Kurse-Software-Windows-Shortcuts-Tastenkuerzel-7582543.html

 Das stärkste Argument für Shortcuts ist immer noch die Schnelligkeit: Wer sie beherrscht ist deutlich schneller und unabhängiger von (versteckten) Buttons.

Kommentare 0

Deutschlands Digitale Köpfe

Die Gesellschaft für Informatik e.V. (GI) hat gemeinsam mit digitalen Experten und Verbänden und Organisationen der IT-Branche „Deutschlands digitale Köpfe“ gesucht. Zu den Preisträgern gehören 39 Frauen und Männer aus Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft, die mit ihren Ideen und Projekten die digitale Entwicklung in Deutschland vorantreiben. Jede Person wird vorgestellt und, das ist wirklich interessant, hat die Fragen beantwortet:

  • Meine aktuelle Tätigkeit
  • Der digitale Trend der Zukunft ist für mich
  • Das wünsche ich mir von der Digitalisierung
  • Diese Seite im Netz sollten Sie gesehen haben

Zur Seite: http://www.digital-ist.de/aktuelles/das-sind-deutschlands-digitale-koepfe.html

Kommentare 0

TOP 100 Liste: Tools for Learning 2014

Zum 8. Mal hat Jane Hart die „Top 100 Tools for Learning“-Liste veröffentlicht. Die Tools reichen von Twitter (Platz 1) über Feedly (19), Yammer (24), Outlook (36) bis hin zu Softchalk (100).

Viele Tools sind für das Arbeiten von Bibliotheken im und mit dem Netz hilfreich. Zur Erläuterung der einzelnen Tools gibt es kurze Beschreibungen, Link auf die Homepage und teilweise kurze Nutzerkommentare.

Zur Liste: http://c4lpt.co.uk/top100tools/

Kommentare 0

Kostenlose Grafikbearbeitung für Webauftritte

Bilder und Infografiken gewinnen im Rahmen der zahlreichen Webauftritte von Öffentlichen Bibliotheken wie z.B. Homepage, Blog und Social Media Kanäle immer mehr an Bedeutung. Fanpagekarma hat eine Liste mit Tools zur Grafikbearbeitung und Gestaltung von Infografiken zusammengestellt, die Ihnen bei den alltäglichen Arbeiten helfen können:

Eine Liste möglicher Bildquellen zur Nutzung finden Sie in diesem Beitrag: „Quellen für freie Bilder“

Quelle: http://blog.fanpagekarma.com/2014/02/04/kostenlose-grafik-tools/?lang=de

Kommentare 0

E-Books werden günstiger

Buchreport.de meldet, dass die Preise für E-Books deutlich sinken. Buchreport.express hat die Preise analysiert und veröffentlichte folgende Erkenntnisse:

  • Bestseller-Preise variieren stark ohne eine eindeutige Tendenz nach oben oder unten.
  • Die Durchschnittspreise sind nach einer GfK-Verbraucherumfrage im letzten Jahr um 16% und seit 2010 um 40% gefallen.
  • Media Control meldet, dass die Preiskategorie „bis 4,99 EUR“ stark wächst.
  • Media Control führt den sinkenden Preis nicht auf Selfpublisher sondern auf sinkende Verlagspreise zurück.

Quelle: Buchreport.de

Kommentare 0

ZBW MediaTalk: Tools für Bibliotheken

Der Blog der Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften (ZBW MediaTalk) wurde umfassen überarbeitet. Bei dem Relaunche wurde ein neuer Bereich erstellt. Unter http://www.zbw-mediatalk.eu/services/ stehen Bibliotheksmitarbeitern verschiedene Handreichungen zur Optimierung der eigenen Social Media Aktivitäten und auch Webtools zur praktischen Verwendung zur Verfügung. Zum Start sieht das Angebot wie folgt aus:

Anleitungen & Tipps:

Tools:

Das Angebot soll in Zukunft noch erweitert werden.

Quelle: http://www.zbw-mediatalk.eu/2014/09/zbw-mediatalk-launcht-toolseite-fur-bibliotheken/

Kommentare 0

IFLA: Handreichung zum Thema „Elektronische Ressourcen“

Elektronische Ressourcen werden immer wichtiger für die Bestandsentwicklung in Bibliotheken. Mit dem Text soll ein Bewusstsein für die Kernfragen geschaffen werden, die bei der Einführung oder Ausweitung von digitalen Angeboten in Bibliotheken aufkommen können. Die Handreichung des Electronic resource guide.der IFLA Acquisition & Collection Development Section (ACD) liegt jetzt auch in der deutschen Übersetzung vor. Auch wenn sich die Handreichung hauptsächlich für Hochschul- und Forschungsbibliotheken wendet, empfiehlt sich ein Blick in das Papier.

Die Handreichung liegt als PDF-Datei unter der folgenden Adresse bereit: http://www.ifla.org/files/assets/acquisition-collection-development/publications/electronic-resource-guide-ger.pdf

Quelle: http://www.bib-info.de/verband/publikationen/aktuell.html?tx_ttnews[tt_news]=2668&cHash=de091a80fd

Kommentare 0

AJS: App-Report zum Thema Jugendschutz (aktualisiert)

Die Arbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendschutz (AJS) Landesstelle Nordrhein-Westfalen e.V. hat eine aktualisierte Fassung des App-Report zum Thema Jugendschutz und Medienerziehung veröffentlicht.

Die Empfehlungen finden Sie unter: http://www.ajs.nrw.de/images/pdf/merk_apps.pdf

Quelle: http://www.ajs.nrw.de/index.php/aktuelle-nachrichten/neue-materialien/132-ajs-app-report.html

Kommentare 0

Infobroschüre: E-Books und E-Book-Reader

Der Fachverlag Lehmanns Media hat eine Infobroschüre zum Thema E-Books und E-Book-Reader veröffentlicht. Bei der Broschüre werden grundsätzliche Informationen zu Formaten und Geräten aufgeführt. Neben Theorie gibt die Broschüre auch praktische Anleitungen. Das Thema E-Lending in Bibliotheken wird auch erwähnt.

Timm Riedl, Christoph Kaeder: eBooks: Ein Ratgeber für Einsteiger, 3., aktualisierte Auflage, Köln 2014, 32 S.

Die digitale Version der Broschüre finden Sie hier:    http://www.lehmanns.de/pdf/ebookratgeber2014.pdf

Quelle: VÖBBlog

Kommentare 0

Kids Verbraucheranalyse 2014 erschienen

Die Kids Verbraucheranalyse 2014 wurde gestern veröffentlicht. Die Studie untersucht seit 20 Jahren das Medien- und Konsumverhalten von Jungen und Mädchen im Alter von 6 bis 13 Jahren. Die Untersuchung bildet eine Grundgesamtheit von 5,83 Millionen Kindern in Deutschland ab und ist somit repräsentativ. Für die Erhebung wurden 1.660 Doppel-Interviews (Kind + Erziehungsberechtigter) durchgeführt.
Zusätzlich wurden Daten von Kindern im Vorschulalter erhoben. Dazu wurden 397 Elterninterviews durchgeführt. Diese stehen repräsentativ für insgesamt 1,39 Millionen Vorschüler im Alter von 4 bis 5 Jahren.
Die Studie gibt Einblicke in die Bereiche Zeitschriftenkonsum, Nutzung von Computern, Internetangeboten und Mobilen Endgeräten (Apps, E-Books usw.).
Die Kernaussagen der Studie können in dem Studiensteckbrief nachvollzogen werden. Die Vollständige Studie ist gegen eine Gebühr auf der Internetseite von Egmont MediaSolutions bestellbar: http://www.egmont-mediasolutions.de/services.php?studien