Alle Artikel in der Kategorie “Rund um Internet und Technik

Kommentare 0

Neue Konkurrenz für eLending in Öffentlichen Bibliotheken

Der Anbieter Blloon plant ab 1. Quartal 2015 ein neues E-Book-Angebot auf den Deutschen Markt zu bringen. Der Dienst wird dabei das Geschäftsmodell „Freemium“ verwenden. Das bedeutet, dass Kunden nach einer kostenfreien Registrierung zunächst drei Titel pro Monat kostenlos lesen dürfen (ohne Werbeeinblendung wie etwa Readfy). Mit einer Premium-Mitgliedschaft (unter 10 Euro/Monat) soll ein Zugriff auf weitere Titel ermöglicht werden. Blloon plant mit rund einer Millionen Texten zu starten. Die Inhalte zielen dabei vor allem auf Leser zwischen 18 und 25 Jahren.

Quelle: http://www.buchreport.de/nachrichten/nachrichten_detail/datum/2014/06/27/die-wette-auf-free.htm?no_cache=1&cHash=ee7a9c2bd23e3e0f92f7d56367c0da48

 

Kommentare 0

YouTube als Lernort entdecken

Die Blogreihe „Lernort YouTube“ auf pb21.de geht auf die vielseitigkeit und den Nutzen der Plattform ein. In den Beiträgen werden zahlreiche Akteure und Kanäle vorgestellt. Mehr unter: http://pb21.de/2014/06/lernort-youtube/

Quelle: http://pb21.de/2014/06/lernort-youtube/ – CC-by-Lizenz, Autor: Jöran Muusß-Merholz für pb21.de

Kommentare 0

Facebook: Timeline für Studie manipuliert

Aktuell sorgt eine veröffentlichte US-Studie, die sich mit dem Einfluss von sozialen Netzwerken auf die Emotionen der Nutzer beschäftigt, für aufsehen. Die US-Forscher haben in Zusammenarbeit mit Facebook die Timeline von über 600.000 Nutzern (ohne deren Wissen) dahingehend manipuliert, das entweder überwiegend positive oder negative Meldungen angezeigt worden. Danach wurde untersucht, ob die angezeigten Beiträge einen Einfluss auf die eigenen Posts haben (die Studie belegt einen derartigen Einfluss).

Zusammenfassung der Studienergebnisse/Forschungsziel:

“We show, via a massive (N = 689,003) experiment on Facebook, that emotional states can be transferred to others via emotional contagion, leading people to experience the same emotions without their awareness. We provide experimental evidence that emotional contagion occurs without direct interaction between people (exposure to a friend expressing an emotion is sufficient), and in the complete absence of nonverbal cues.”

Die Studie führte weltweit zu einer Diskussion. Wir haben Ihnen einige ausgewählte Links zur Verfolgung der Diskussion zusammengestellt:

Kommentare 0

Grimme Online Award 2014 – Preisträger

Die Preisträger des Grimme Online Award 2014 wurden bekannt gegeben. Der Grimme Online Award zeichnet bereits seit 2001 qualitativ hochwertige Online-Angebote aus. Eine Liste aller eingegangenen Vorschläge finden Sie hier: http://www.grimme-institut.de/html/index.php?id=1843

Die diesjährigen Gewinner lauten:

Kategorie INFORMATION

Kategorie WISSEN und BILDUNG

Kategorie KULTUR und UNTERHALTUNG

Kategorie SPEZIAL

PUBLIKUMSPREIS

Kommentare 2

Schweden: Buchstatistiken einmal anders

Die schwedische Universitätsbibliothek der „Chalmers University of Technology“ bietet einen außergewöhnlichen Service an. Produziert werden bibliometrische Daten für Institutionen und Abteilungen der Universität um Daten zu visualisieren. Auf diese Weise werden Informationen rund um das Thema Bibliothek und Buch sichtbar.
Wikipedia beschreibt die Aufgabe wie folgt: „Bibliometrie (griechisch: biblion „Buch“ und métron „Maß“), die statistische Bibliografie, ist die quantitative Untersuchung von Publikationen, Autoren und Institutionen wie Bibliotheken mittels statistischer Verfahren. So lassen sich beispielsweise empirische Gesetzmäßigkeiten beim Wachstum der Publikationszahl von Büchern, der Verteilung von Themen über Fachzeitschriften und der Anzahl von Zitierungen eines Zeitschriftenartikels feststellen (Zitationsanalyse).“
Vielleicht kann man in nicht allzu ferner Zukunft den Jahresbericht einer Öffentlichen Bibliothek auf diese Weise interessanter gestalten?
Weitere Informationen:
http://www.lib.chalmers.se/en/publishing/bibliometrics-and-ranking/visualization/
http://elag2014.files.wordpress.com/2014/03/abstract_elag_2014_stina_johansson.pdf
http://de.wikipedia.org/wiki/Bibliometrie

Kommentare 3

Computer gehören zum Alltag von Lehrern

Dies hat die aktuelle BITKOM-Studie zum Thema elektronische Medien in Schulen ergeben. Ihre private Ausstattung mit Geräten wie Notebooks und Tablet Computer sowie ihr Interesse an moderner Technik seien überdurchschnittlich. Da die Geräte in den Schulen häufig nicht dem Stand der Technik entsprechen, bringen der Studie zufolge 57 Prozent der Lehrer ihr privates Notebook mit. Weitere Informationen:
www.heise.de/newsticker/meldung/Studie-Lehrer-sind-keine-IT-Muffel-2184385.html?wt_mc=nl.ho

Kommentare 0

Köln: Aktionstag zu 3D-Druck und 3D-Scan in der Zentralbibliothek 21.06.14

Wer sich umfassend zum Thema 3D informieren möchte, ist am Samstag, den 21. Juni, in der Zentralbibliothek Köln richtig. Hier kann man sich umfassend über das Thema informieren. Eine tolle Fortbildungsmöglichkeit auch für Bibliotheken!

http://stadtbibliothekkoeln.wordpress.com/2014/06/10/3day-aktionstag-zu-3d-druck-und-3d-scan/

Kommentare 0

Internetgrundwissen: Webtracking

Auch wenn Webtracking eine Technologie aus den Anfängen des Internets ist, kann es passieren, dass solche Grundtechnologien in ihrer Funktionsweise unbekannt sind. Was wird eigentlich mitgeschnitten und was wird mit diesen Informationen gemacht? Für alle, die sich nicht ganz sicher sind, hat irights.info einen Artikel über dieses Webtracking veröffentlicht.

Aus dem Inhalt: Was ist Webtracking? Was ist ein Cookie? IP-Adressen als Standort-Erkennung, Email-Tracking, App-Tracking… Welches Recht gilt beim Webtracking? Wie kann man sich schützen?

Artikel: http://irights.info/artikel/was-ist-und-wie-funktioniert-webtracking/23386

Kommentare 0

„Soziale Medien sind keine Spielzeuge“

Auf Bibliotheksnews.com ist ein interessantes Interview mit Andreas Mittrowann veröffentlicht. Herr Mittrowann bloggt privat auf Globolibro und ist auch in seiner Funktion als bibliothekarischer Direktor bei der ekz.bibliotheksservice GmbH mit dem Thema befasst.

Wir haben einige Aussagen aus diesem Interview zusammengefasst:

  • Bloggen als fachliche Aufgabe, hier geschieht das Teilen von fachlich relevanten Informationen (auch aus privaten Quellen)
  • Bibliotheken werden in Zukunft noch viel mehr „Lernbegleiter“ sein. Vor Ort und im Netz.
  • Social Media als Ort um Aktivitäten der Bibliothek zu erklären „Warum machen wir das?“ Und durch dieses Erklären werden einem selbst die Gründe noch einmal klar.
  • Bibliothek als Ort der „Aktivierung“- hier können Aktivitäten bzw. Dinge (Kochen, 3D-Drucker etc.) ausprobiert werden und durch das Durchführen der Aktivität werden förderungswürdige Kompetenzen erworben bzw. weitere Interessen geweckt. Beispiel Kochen: Leseförderung durch Rezeptlesen, Mathematikkenntnisse erforderlich bei Maßeinheitenumrechnung
  • Soziale Plattformen um schnelles Kundenfeedback zu bekommen.
  • Soziale Medien zur Erfüllung der kommunalen Aufgabe: soziale Partizipation und Integration
  • Kompetenzzuwachs der Bibliothek: Durch das Projekt „Lernort Bibliothek“ in NRW hat die Stadtbibliothek Gütersloh beschlossen, dass ein Fünftel der Arbeitszeit bei allen Stellen für Social Media reserviert ist. Dadurch haben Sie einen kulturellen Wandel in der Kommune ausgelöst und sind jetzt als das Kompetenzzentrum für soziale Medien in der Kommune Ansprechpartner.

Zum Artikel: http://bibliotheksnews.com/2014/06/06/die-bibliothek-als-ort-der-aktivierung/