Alle Artikel in der Kategorie “Rund um Internet und Technik

Kommentare 1

Kultur-Hackathon, Coding da Vinci

Die Deutsche Digitale Bibliothek (DDB) ruft zum ersten deutschen Kultur-Hackathon auf. Unter dem Titel „Coding da Vinci“ findet der Hackathon vom 26. April bis zum 6. Juli statt. Ein Hackathon ist eine meist mehrtägige Veranstaltung, an der eine Vielzahl von Computerprogamierer, -designer, und -entwickler gemeinsam arbeiten. Die Teilnehmer erhalten eine gemeinsame Aufgabe oder Datenbasis.

Mission:

Immer mehr Bibliotheken, Galerien, Archive und Museen digitalisieren ihre Bestände. Bis Januar 2014 wurden über 30 Millionen Objekte allein über die Europeana erschlossen, davon stellt Deutschland mit über 4,5 Millionen den größten Anteil. In der Deutschen Digitalen Bibliothek sind fast 8 Millionen Verweise verzeichnet. Aber wer kann schon diese Menge übersehen? Was für Schätze sind dort zu finden?

Nun ist es an der Zeit herauszufinden, welche neuen Perspektiven und Fragestellungen sich im digitalen Umfeld für das kulturelle Erbe ergeben.

Veranstalter sind neben der Deutsche Digitale Bibliothek  auch die Servicestelle Digitalisierung Berlin (digiS), der Open Knowledge Foundation Deutschland (OKFN) und die Wikimedia Deutschland. Die Ergebnisse werden unter einer offenen Lizenz zur Nachnutzung veröffentlicht.

weiterere Informationen finden Sie auf der Projektwebseite unter: http://codingdavinci.de/

via: http://www.b-u-b.de/erster-deutscher-kultur-hackathon/

Kommentare 0

dbv: Pressemeldung zur Kampagne: „The Right to E-Read“

„Zum Auftakt der europäischen Bibliothekskampagne „The Right to E-Read“ forderten Vertreter des Bibliothekswesens Bundespolitiker auf, sich für die rechtliche Gleichstellung von E-Books und gedruckten Büchern einzusetzen. Bibliotheken dringen in Bezug auf E-Books und Elektronische Medien auf eine Ausweitung des Erschöpfungsgrundsatzes und des Verbreitungsrechtes im Urheberecht, auf die entsprechende Ausweitung der Bibliothekstantieme auf elektronische Medien und die Anpassung des Mehrwertsteuersatzes von E-Books an die reduzierte Mehrwertsteuer für gedruckte Bücher. Hintergrund dieser Forderung ist die Weigerung einiger, unter anderem auch großer Verlage, Öffentlichen Bibliotheken die Entleihung von E-Books zu ermöglichen. „

Die vollständige Pressemeldung finden Sie hier: http://www.bibliotheksverband.de/dbv/presse/deutscher-bibliotheksverband-fordert-rechtliche-gleichstellung-von-e-books-und-gedruckten-buechern.html  

Kommentare 0

Internetrecht – aktualisiertes Skript (2014)

Prof. Dr. Thomas Hoeren (Westfälische Wilhelms-Universität Münster) bietet erneut eine aktualisierte Version des Skripts „Internetrecht“ zum Download an. Die Sammlung geht auf 579 Seiten unter anderem auf Themen wie Urheberrecht, Online-Marketing und Haftung von Online-Diensten ein. zum Volltext (Stand April 2014): http://www.uni-muenster.de/Jura.itm/hoeren/itm/wp-content/uploads/Skript-Internetrecht-April-2014.pdf  via bibliothekarisch.de

Kommentare 1

APPetizer für Kinder – Überblick

Kreative Animationen, musikalische Effekte und verschiedene Spieleextras können in vielen Bilderbuch-Apps überzeugen.  Neben einer Erzählung und schönen Bildern sind es gerade die Besonderheiten, die Kindern während des Vorlesens große Freude bereiten können. Welche kostenpflichtigen und kostenlosen Apps sich lohnen, haben wir in den vergangenen Wochen auf unserem Facebookauftritt veröffentlicht. Bei der Auswahl haben wir uns auf die Angebote für Android und iOS beschränkt. Hier die Übersicht mit allen Apps:

Name Betriebssystem Preis Beschreibung Besonderheiten Bewertung
Kuckuck, da bin ich   (von Oetinger) Android Kostenlos Bert Biber, Fritz Frosch und ihre Freunde spielen Verstecken * Audio Rekorder zum Aufnehmen der eigenen Stimme 2-
* Spieleextras (Puzzle und Musikspiele)
* Vorlesemodus
* Deutsch/Englischoption
Villa Kunterbunt   (von Oetinger) Android Vollversion: 3,59 €   Liteversion: kostenlos Spielerisch mit Pipi Langstrumpf die Villa Kunterbunt entdecken * Verschiedene, unterhaltsame   Spiele 2
* Deutsch/Englischoption
* Musikalische Effekte
* Viele Animationen
Prinzessin   Will-ich-nicht (von Oetinger) iOS 2,69 € Prinzessin Mathilda Silke Liselotte möchte keine Prinzessin sein * Spieleextras 1
* Vorlesemodus
* Schöne Gestaltung der Bilder
* Animationen wie Seifenblasen etc.
Schneewittchen (von   MAXI-Bilderbuch) iOS Kostenlos Das Märchen Schneewittchen und die sieben Zwerge * Vorlesemodus 2-
* Malbuchextra
* Puzzlespiele
* Wenig Animationen
Das Dschungelbuch   (von FOX&SHEEP) Android Kostenlos Mowglis Abenteuer im Dschungel * Vorlesemodus 2+
* Sehr schöne Bilder und Animationen
* Keine Spielextras
* Deutsch/Englischoption
* Sehr kurz mit 5 Seiten
Piet und das   Geheimnis des Fliegens (von Apps4kids) iOS Kostenlos Der kleine Vogel Piet lernt das Fliegen * Viele interaktive Elemente und Animationen 1+
* Vorlesemodus
* Autoplay
* Längerer Lesespaß mit 23 Seiten
Lungua Kidz (von   Kidz Fun) iOS Kostenlos Wimmelbuch-App für Vorschulkinder kennenzulernen * Drei Themen Gebiete: Natur, Küche, Strand 2-
* Fünf verschiedene Sprachen
* Kleine Animationen mit Geräuschen
Felix ist verliebt (von Orange Books) iOS 2,69 € Ein Hase, der ein bisschen anders als die anderen ist: Felix mag keine Möhren * Vorlesemodus 2-
* Bewegende Animationen
* Sprachauswahl zwischen Deutsch, Englisch und Niederländisch
Aschenputtel (von   Carlsen) iOS 4,49 € Das Märchen von Aschenputtel * Vorlesemodus 1
* Viele verschiedene Spiele, die auch während des Lesens integriert werden können
* Musikwahl möglich
* Integration der Kamerafunktion (eigenes Bild taucht in der Geschichte auf   z.B. im Spiegel)
Nini Marienkäfer   (von Vienom) Android 3,99 € Die Abenteuer von Nini dem Marienkäfer * Vorlesemodus 3
* Sprachoptionen in Deutsch, Englisch, Französisch, Spanisch
* Versteckte, interaktive Elemente
* Keine Extras
Kommentare 0

Smartphone – das neue Lesegerät

Auf Buchreport.de wird eine von Bitkom und AKEP (Arbeitskreis Elektronisches Publizieren im Börsenverein) gemeinsam durchgeführte repräsentative Befragung vorgestellt. Die Studie untersuchte mit welchen Endgeräten aktuell auf E-Books zugegriffen wird. Gelesen wird auf Tablet, E-Book-Reader und… Smartphone.

Besonders die 14-29jährigen greifen öfter zum Smartphone.

Einige Ergebnisse der Studie: http://www.buchreport.de/nachrichten/verlage/verlage_nachricht/datum/2014/03/12/das-lesegeraet-fuer-die-hosentasche.htm

Kommentare 0

„Bewegte Bilder“ als Nr. 15 bei „18 Dinge für Bibliotheken in Bewegung“

Auf dem Blog „18 Dinge für Bibliotheken in Bewegung“ gibt es einen neuen Beitrag: Diesmal zum Thema „Bewegte Bilder für(s) Bibliothekswesen“ –Videos erstellen.

Die Themen sind:

–   Warum Videos?
–   Was sind die Plattformen?
–   Welche bibliothekarischen Inhalte gibt es?
–   Videos und Urheberrechte
–   Micro-Videos

Zum Beitrag: http://18dinge.wordpress.com/2014/03/03/lektion-15-bewegte-bilder-furs-bibliothekswesen/

Kommentare 0

Alternativen zu WhatsApp?

Das Internet-ABC hat eine gute Zusammenfassung zum Thema Messenger-Dienste auf der Elternseite veröffentlicht. Neben Beurteilungskriterien werden nützliche Links, wie z.B. ein Datenschutz-Test der Stiftung Warentest, ein Beitrag auf Tagesschau.de über Alternativanbieter oder ein Bericht auf Heise.de zum Thema Ende-zu-Ende-Verschlüsselung, vorgestellt. Nützliche Hinweise für die Facebook-Seite der Bibliothek?

http://www.internet-abc.de/eltern/whatsapp-alternativen.php