Alle Artikel in der Kategorie “Rund um Internet und Technik

Kommentare 0

Video „Nina hakt nach“ zu Urheberschaft bei Schülern

Dörte Böhner hat es auf bibliothekarisch.de gepostet: „Nina hakt nach – Urheberrecht“ ist ein Youtube-Video, dass sich mit Urheberrecht und Schülern beschäftigt. Besonders ist der Ansatz des Videos: „Ich bin Urheber“ – und deshalb ist Urheberrecht gut!

Themen sind:

  •  Aus Sicht des Schülers: Wo bin ich Urheber?
  • Wie gehen Lehrer mit dem Thema um

Quelle: http://www.youtube.com/watch?feature=player_embedded&v=QynIwi72k6M

Bibliothekarisch.de: http://bibliothekarisch.de/blog/2014/02/11/ich-bin-urheber/?utm_source=feedburner&utm_medium=feed&utm_campaign=Feed%3A+bibliothekarischde+%28Bibliothekarisch.de%29

[youtube http://www.youtube.com/watch?v=QynIwi72k6M?feature=player_embedded&w=640&h=360]

Kommentare 0

Welche Kompetenzen braucht ein Bibliotheksmitarbeiter im Social Web?

David Lee King hat auf seinem Blog diese Frage folgendermaßen beantwortet:

  • Traditionelle bibliothekarische Fähigkeiten: Recherche, Leserberatung…
  • Kenntnisse und Erfahrungen mit den Programmen: Wer das Tool nicht ausprobiert und in der Bedienung geübt ist, kann den Kanal nicht erfolgreich bespielen.
  • Schreibkompetenz: Im Gegensatz zum wissenschaftlichen oder geschäftlichen Schriftverkehr ist im Social Web ein erzählerischer bzw. unterhaltungsorientierter Stil zu verwenden. Zudem kann man sich an den 3 Regeln von David Lee King orientieren: 1. Kurz, 2. Prägnant: jedes Wort zählt, 3. Eine Idee/ein Ziel pro Post/Text (mehr Infos unter: http://www.davidleeking.com/2014/01/21/writing-for-the-mobile-web/#.UwMl5BDtq5I)
  • Fotografische Fähigkeiten / Videos drehen: Social Media ist visuell. Fotos und kurze Videos gehören zur Kommunikation auf diesen Plattformen dazu.
  • Soziale Netzwerke bauen: Social Media ist „netzwerken“.
  • Marketing: Teil der Kommunikation über Soziale Netzwerke ist das Bewerben von guten/innovativen Services.

Quelle: http://www.davidleeking.com/2014/02/13/social-media-skills-for-librarians/#.UwMzURDtq5I

Kommentare 0

Google-Konkurrenz im Aufwind

Seit Beginn der NSA-Enthüllungen haben Suchmaschinen, die HTTPS zum Verschlüsseln der Suchanfragen verwenden und versprechen, keine Daten von Nutzern zu speichern, wachsenden Zulauf. So kam DuckDuckGo im Juni 2013 auf rund 1,7 Millionen direkte Anfragen pro Tag und liegt heute bei etwas unter 4 Millionen. Weniger stark fiel der Anstieg bei Startpage aus, dessen Suchanfragen von 2,5 Millionen auf 4,5 Millionen pro Tag zunahmen.
Sollten Bibliotheken die Suchmaschinen testen?

www.heise.de/newsticker/meldung/Alternative-Suchmaschinen-legen-zu-2084604.html

via: InfoDigital der Fachstelle Stuttgart – Februarausgabe

Kommentare 0

Die papierlose Bibliothek – alleiniges Glück, Zukunft oder doch nur Marketing?

Was ist sie?

Ist die Papierlose Bibliothek einfach die Zukunft? Oder nur ein genialer Marketing-Coop?

Wolfgang Kaiser hat auf bibliothekarisch.de einen kritischen Artikel über die papierlose Bibliothek geschrieben. Er lässt Argumente für wie auch kritische Anmerkungen zur gänzlich papierlosen Bibliothek zu Wort kommen. Seine Resümee: Er befürwortet eine gesunde Mischung aus Papier- und elektronischen Medien.

Quelle: http://bibliothekarisch.de/blog/2014/01/26/warum-buecherlose-bibliotheken-kein-alleiniges-gluecksversprechen-fuer-die-zukunft-sind/

Kommentare 1

Dienstleistungen entwickeln mit dem Nutzer im Fokus

Im Blog “Tame the Web” wird die Notwendigkeit der nutzerrelevanten Ansprache und Dienstleistungen thematisiert. Zu lange, wird von Brian Kenney bemängelt, wurde nach dem Prinzip „Ich denk mir, du brauchst das“ neue Dienstleistungen entwickelt. Auch wenn es am Anfang teurer und aufwendiger ist, wirb er dafür genau hinzuhören was für Dienstleistungen über welche Kanäle die Nutzer gebrauchen könnten. Er führt das Beispiel ihrer technischen Beratung an: Zuerst boten sie nur Beratung für E-Reade-Nutzer an. Da das Interesse nach ließ, erweiterten sie das Angebot auf Hilfe bei Smartphones, Laptop etc. und haben großen Erfolg damit.

Quelle: http://tametheweb.com/2014/01/28/the-user-is-still-not-broken-by-brian-kenney/

Kommentare 0

Adobe 3.0-Version kann Probleme bei der Onleihe verursachen

Die Stadtbibliotheken Erkrath, Mönchengladbach und Elsdorf haben ihre Leser auf Probleme mit der neuen Version Adobe Digital Edition 3.0 bei der Onleihe hingewiesen. Es wird allen Kunden geraten, zunächst bei der alten Version 2.0 zu bleiben. Ursache ist die noch inkompatible eBook-Reader-Firmware.

Weitere Informationen einschl. Diskussion sind zu finden auf:
http://www.lesen.net/ebook-news/adobe-digital-editions-3-neues-drm-sorgt-fuer-aerger-und-irritationen-10369/

http://stadtbibliothekelsdorf.wordpress.com/2014/01/31/adobe-digital-editions-3/
http://onleihe.stadtbibliothek-mg.de/moenchengladbach/frontend/welcome,51-0-0-100-0-0-1-0-0-0-0.html
http://stadtbuechereierkrath.wordpress.com/2014/01/29/aus-adobe-digital-edition-2-0-wird-3-0-wechsel-nicht-empfohlen/

Kommentare 0

Qualität und Unabhängigkeit der Wikipedia-Artikel

Clemens Roth, Joachim Griesbaum und Ralph Kölle haben in ihrem Artikel: „Was bedeutet 11.882 Bearbeitungen? Die qualitative Inhaltsanalyse zur Untersuchung des Entstehungsprozesses von Wikipedia-Artikeln“ die Frage untersucht, ob viele Bearbeitungen auch eine Aussage über die Qualität des Artikels treffen.
Den Volltext gibt es hier: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:hil2-opus-2026
Quelle: http://infobib.de/blog/2013/12/10/wikipedia-deuten-viele-bearbeitungen-auf-gute-artikel-hin/

Auch Dörte Böhner auf bibliothekarisch.de hat einen Artikel über die Wikipedia veröffentlicht. In „Wie unabhängig ist die Wikipedia?“ geht es um eine Studie, die sich mit PR auf Wikipedia beschäftigt. Auch auf der Wikipedia selbst wird diese diskutiert.
Studie: http://issuu.com/obsfrankfurt/docs/ah_76_wiki_web/1?e=0/6322615
Wikipediadiskussion: https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia_Diskussion:Kurier#Verdeckte_PR_in_Wikipedia

Kommentare 1

Präsentation: Einfluss von neuen Medien auf Lernverhalten

Der Blog „Fortbildungen in Bibliotheken“ machte auf die Präsentation von Herrn Dr. Jochen Robes mit dem Titel „Wie verändern neue Medien Bildungsprozesse?“ aufmerksam. Der Vortrag geht auf die Auswirkungen von verschiedenen Technologien und Internetplattformen auf das Lernverhalten der „Net-Generation“ ein.

[slideshare id=29380322&style=border: 1px solid #CCC; border-width: 1px 1px 0; margin-bottom: 5px;&sc=no]

gesehen auf: Fortbildungen in Bibliotheken