Alle Artikel in der Kategorie “Rund um Internet und Technik

Kommentare 0

#Hashtags in Facebook eher negativ?

In einem Artikel von Andreas Weck auf t3n wird eine Studie vorgestellt, welche die Wirkung von Hashtags in Facebook und Twitter gegenüberstellt. Laut dieser Studie, funktionieren die Hashtags in Twitter sehr gut. In Facebook dagegen haben die Hashtags die gegenläufige Wirkung. Posts mit #Hashtag haben eine geringere Reichweite als die Post ohne. Als Grund wird der grundlegende Unterschied der Plattformen vermutet. Während man auf Facebook mit Freunden, Bekannten
und Verwandten in Kontakt bleibt, liegt das Hauptaugenmerk bei Twitter auf dem
Informationsaustausch.

Hier geht’s zum Blog der Studie: http://edgerankchecker.com/blog/2013/09/hashtags-on-facebook-do-nothing-to-help-additional-exposure/

Artikel von Andreas Weck: http://t3n.de/news/facebook-studie-hashtags-reichweite-492104/

Kommentare 0

68 Quellen zu eBooks

 Ellyssa Kroski weist in ihrem Blogbeitrag auf ihre umfangreiche Sammlung von Quellen für eBooks hin. Die 68 Quellen decken alle Bereiche ab: von Artikeln über eBooks bis hin zu den Punkten 33-36: Kostenfreie Online-Sammlungen, zB. Openculture, Projekt Gutenberg, Scribd, mobipocket, free-ebooks.net, etc.

Durchklicken lohnt sich!

Quellensammlung: http://www.libraries.wright.edu/noshelfrequired/2013/08/12/68-essential-resources-for-ebooks-in-libraries-by-ellyssa-kroski/

Blog der OEDb  http://oedb.org/ilibrarian/68-essential-resources-for-ebooks-in-libraries/

Kommentare 0

ARD/ZDF Online-Studie 2013 erschienen

Laut der Pressemitteilung der Studie treiben Tablet, Smartphone und Co. die Onlinenutzung rasant nach oben. Zum letzten Jahr hat sich die Nutzung fast verdoppelt, so dass jeder „Onliner“ ist im Schnitt 169 Minuten pro Tag im Internet ist. Insgesamt sind 77% der Erwachsenen ab 14 Jahren online.

Auch beachtenswert: die Über-70-Jährigen holen auf. Im letzten Jahr haben 10 % den Sprung vom Offliner zum Onliner geschafft, so dass bereits gute 30% dieser Gruppe tatsächlich online sind (zum Vergleich: 50-59jährige: 82,7%)

Zur Studie: http://ard-zdf-onlinestudie.de/index.php?id=392

Quelle: http://ard-zdf-onlinestudie.de/fileadmin/Onlinestudie/PDF/PM1_ARD-ZDF-Onlinestudie_2013.pdf

 

Kommentare 0

dbv: Drittmittel-Ausschreibungen können als RSS-Feed abonniert werden

Auf dem dbv-Blog wird auf die Möglichkeit hingewiesen, aktuelle Drittmittel-Ausschreibungen sowie Drittmittel-Termine als RSS-Feed zu abonnieren. Die Feeds gibt es hier

http://www.bibliotheksportal.de/aktuelles_foerdermittel.xml

http://www.bibliotheksportal.de/termine_foerdermittel.xml

Quelle: http://www.bibliotheksverband.de/blog/jetzt-abonnieren-drittmittel-ausschreibungen-als-rss-feed/

Kommentare 2

12 Tipps zum Einsatz von Vine in Öffentlichen Bibliotheken

Ein aktueller Trend im sozialen Internet sind Kurzvideos. Anbieter wie Vine und Instagram bieten ihren Nutzern die Möglichkeit kurze 6 bzw. 15 Sekunden-Filme zu erstellen. David Lee King gibt auf seinem Blog 12 Tipps zur Erstellung solcher Vine-Filme:
1. Einfach ausprobieren und bei Bedarf neu filmen
2. Beschränke Dich auf eine Aussage
3. Gute Ausleuchtung ist grundlegend
4. Das wichtigste im Video ist was Du hörst
5. Denke in Szenen
6. Nutze andere Kameralinsen
7. Filme auch mal durch beschlagene Fenster oder Wasser
8. Animationen – einfach mal ausprobieren!
9. Baue Effekte ein: Musik, Hintergrundgeräusche, visuelle Stopp-Tricks
10. Filme zusammenschneiden
11. Hands-free mode (nur auf dem iPhone möglich)
12. Nutze hashtags

Ein Beispiel für ein Vine-Video der Topeka Public Library finden Sie hier
Quelle: http://www.davidleeking.com/2013/08/27/12-tips-on-making-better-vine-videos/#.Uh81UXdYXYk

Kommentare 0

Neuer Bericht zu Chancen und Risiken für Kinder und Jugendliche im Internet

Das Online-Magazin Digital Lernen weist auf einen neuen Bericht des Projekts „EU Kids Online“ hin. Der Bericht ist online abrufbar: http://www.lse.ac.uk/media@lse/research/EUKidsOnline/EU%20Kids%20III/Classification/Country-classification-report-EU-Kids-Online.pdf
Quelle: http://www.digital-lernen.de/index.php?id=45&tx_ttnews[tt_news]=2833&cHash=fab4b22b62fb799c8118604a4ce0cb2c

Kommentare 0

Deutsche Internetbibliothek wird nach 10 Jahren eingestellt

Die Deutsche Internetbibliothek feiert in diesem Jahr das 10 jährige Bestehen – gleichzeitig meldet das Bibliotheksservice-Zentrum (BSZ), dass das Angebot zum Ende des Jahres eingestellt wird. Das BSZ hat sich entschlossen, einer Empfehlung des DBV zu folgen und wird die Kooperationsvereinbarung über den Betrieb der Deutschen Internetbibliothek zum 31.12.2013 zu kündigen. Die mitwirkenden Bibliotheken sind gebeten worden, noch bis zum Ende des Jahres eingehende Fragen zu beantworten. Die Linkliste dagegen wird nicht mehr aktualisiert.

Die geschlossenen vertraglichen Vereinbarungen mit den teilnehmenden Bibliotheken werden durch die Kündigung der Rahmenvereinbarung zum 31.12.2013 automatisch beendet.

Ausführlichere Informationen unter: http://www.lfs.bsb-muenchen.de/Meldungen.775+M53f7f5ebc47.0.html

Kommentare 0

Studie: Kompetenzüberschätzung bei Google-Nutzern

Laut einer Studie der Universität Mainz, verstehen die meisten Google-Nutzer nicht, wie die Suchmaschine funktioniert. Die meisten Nutzer sind sich z.B. nicht darüber im Klaren, dass die Suchergebnisse mithilfe von bisherigen Suchanfragen personalisiert werden. Obwohl 50 % der Befragten ihr Wissen über Google als „gut“ einschätzten, schnitten nur 30% mit gut ab. Die Studie ist repräsentativ für die Internetnutzer in Deutschland. Ende Mai 2012 wurden Internetnutzer zwischen 16 und 82 Jahren online befragt.

Mehr zur Studie auf den Seiten der Universität Mainz: http://www.uni-mainz.de/presse/57274.php#

Quelle: http://www.heise.de/newsticker/meldung/Studie-Nutzer-wissen-wenig-ueber-Funktionsweise-von-Google-Suche-1936272.html

Kommentare 0

Videoplattform für Kinder

Das Deutsche Kinderhilfswerk (DKHW) e. V. bietet eine Kinder-Video-Plattform mit den Namen Juki (www.juki.de) an. Die Webseite ist Teil der Initiative „Ein Netz für Kinder“ und wird vom Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und dem Bundesfamilienministerium gefördert.

Juki richtet sich an Kinder im Alter von sieben bis zwölf. Die Plattform wird von einem medienpädagogischen Redaktionsteam betreut. Die Kinder können auf der Webseite spielerisch das erstellen eigener Videos (Trickfimstudio) aneignen. Außerdem werden verschiedene kindgerecht aufbereitete Informationen zu Themen wie „sicher Chatten“, „Passwörter“, „Suchmaschinen“ oder „Cybermobbing“ (Nexpedition – Checkpoints) und einem Lexikon wichtiger Begriffe angeboten. In einem Forumsbereich ist ein Austausch möglich.

Quelle: http://www.lehrer-online.de/1004530.php

Kommentare 0

Videoreihe „Cyberkitchen – Gefahr im Netz“ erhält Auszeichnung

Die Serie „Cyberkitchen – Gefahr im Netz“ der Landeszentrale für politische Bildung Nordrhein-Westfalen erhielt das Comenius-EduMedia-Siegel, die Auszeichnung von der Gesellschaft für Pädagogik und Information e.V. (GBI). Die Videoreihe beschäftigt sich mit den Themen Internetkriminalität (Cybercrime) und –sicherheit (Cybersecurity). Das Comenius-EduMedia-Siegel wird von der GPI an pädagogisch, inhaltlich und gestalterisch herausragende Bildungsmedien verliehen. In der Serie laden die beiden Handpuppen Leila und Ikarus diverse Sicherheitsexperten in ihre Wohnküche ein, um den Gefahren des Netzes ins Auge zu schauen. Die zehnteilige Webvideo-Serie „Cyberkitchen – Gefahr im Netz“ hat eine Gesamtlänge von 55 Minuten.

Alle Folgen sind auf YouTube verfügbar: Cyberkitchen – Playliste

Quelle: Mekonet Newsletter 7/2013