Alle Artikel in der Kategorie “Rund um Internet und Technik

Kommentare 0

Branchenverband Game: Immer mehr Gamer sind über 60

Laut Verband der deutschen Games-Branche „Game“ spielen mehr als 34 Millionen Deutsche Computer- und Videospiele. Über 5 Millionen davon sind über 60 Jahre alt. – Das sind rund 700.000 mehr als im Vorjahr. Damit steigt das Gesamtdurchschnittsalter der Gamer von 36,4 auf 37,5 Jahre an.  Wie in anderen Altersgruppen auch, ist das Verhältnis von Männern und Frauen nahezu ausgeglichen. Am häufigsten nutzt die ältere Generation Smartphones und Tablets um zu spielen.

Die Daten werden jährlich von der Marktforschungsfirma GfK erhoben.

Quelle: Game, Presseerklärung vom 02.04.2020, online verfügbar unter:
https://www.game.de/immer-mehr-menschen-ab-60-jahren-spielen-games/

 

Kommentare 0

Reporter ohne Grenzen eröffnet Bibliothek in Minecraft für zensierte Texte

Die Organisation „Reporter ohne Grenzen“ hat zum „Welttag gegen Internet-Zensur“ am 12. März im Computerspiel Minecraft eine Onlinebibliothek für zensierte Texte eröffnet. Die nach eigenen Angaben erste digitale Bibliothek innerhalb eines Computerspiels enthält Texte von verschiedenen Autoren, die in den eigenen Ländern zensiert werden – wie zum Beispiel Texte des im Oktober 2018 ermordeten saudi-arabischen Journalisten Jamal Khashoggi, der russischen Journalistin Yulia Berezovskaia, des vietnamesischen Autors Ngyuen Van Dai oder des getöteten Mexikaners Vavier Valdez.

https://youtu.be/uca5Fb9-VoU

Quelle: Webseite Futurezone – Technological News – „Bibliothek in Minecraft gibt Zugriff auf zensierte Texte“ (zuletzt aufgerufen am 16.03.2020), online verfügbar unter: https://futurezone.at/netzpolitik/bibliothek-in-minecraft-gibt-zugriff-auf-zensierte-texte/400781714

Kommentare 0

Google: Bildersuche erhält erklärende Icons

Googles Bildersuche erhält eine Erweiterung in Form von erklärenden Icons. Diese sollen auf den ersten Blick zeigen, in welchem inhaltlichen Zusammenhang das gezeigte Bild steht. So weiß der Nutzer direkt, ob es sich bei dem Link um ein Video, ein Rezept, eine Produktinformation etc. handelt.

Bewegt man die Maus auf das Icon wird bei Videos auch die Länge angezeigt. Dafür entfällt zukünftig die Anzeige der Bildgröße.

In einem späteren Schritt sollen auch Daten zu den Lizenzen der Bilder angezeigt werden.

Quelle: Weiß, Eva-Maria: „Google führt erklärende Icons in der Bildersuche ein“ (26.02.2020), online verfügbar unter: https://www.heise.de/newsticker/meldung/Google-fuehrt-erklaerende-Icons-in-der-Bildersuche-ein-4668314.html

Kommentare 0

Finnland startet nationales E-Bibliotheksprojekt

Das finnische Ministerium für Bildung und Kultur hat einen Zuschuss von 250.000 Euro für den Start eines nationalen E-Bibliotheksprojekts vergeben. Ziel des von der Stadtbibliothek Helsinki geleiteten Projekts ist es, ein Konzept für einen nahtlosen Zugang von E-Books für alle Kunden öffentlicher Bibliotheken in Finnland zu entwickeln. Zu den wichtigsten Partnern des Projekts gehören Bibliotheken, Verlage, Autoren, Anbieter digitaler Plattformen und Urheberrechtsorganisationen. Hier finden Sie mehr Informationen zum Projekt: https://www.helmet.fi/en-US/Events_and_tips/News_flash/A_joint_Finnish_elibrary_to_be_prepared(207516)#/.XkOS0AWCMuU.twitter

Quelle: Digithek Blog: Nationales E-Book-Projekt in Finnland (zuletzt aufgerufen am 18.02.2020), online unter https://blog.digithek.ch/nationales-e-book-projekt-in-finnland/?fbclid=IwAR2sPBRDZr1sCx3gn3Wfykjz8pgj2Tc206_dmBkJrhD3IqpfvWXUvlDOh08

Kommentare 1

Wall Street Journal: Google Suchdienst ist nicht objektiv

Laut netzpolitk.org zeigen Recherchen des Wall Street Journal, dass Google trotz der Behauptung seine Suchmaschine sei objektiv, sehr wohl in die Suchergebnisse eingreift. Das belegen mehr als hundert Gespräche der Journalist*innen mit Zeitarbeiter*innen, Geschäftspartner*innen und Insidern. Dabei fanden sie unter anderem Belege dafür, dass Google große Seiten wie Amazon und Facebook in den Ergebnissen bevorzugt. Im Fall von eBay, einem großen Anzeigenkunden, habe Google auf Druck der Firma die Suchergebnisse geändert – eine Praxis, die der Konzern bislang stets öffentlich bestritten hatte.

Auch die Vorschläge für die Autovervollständigung seien nicht objektiv. Der Konzern bezahle außerdem Menschen, um Suchergebnisse manuell von unerwünschten Treffern zu befreien.

Quelle: Köver, Chris – „Der selbstgebaute Algorithmus“ (19.11.19), online verfügbar unter https://netzpolitik.org/2019/der-selbstgebaute-algorithmus/

 

Kommentare 0

Rheinland-Pfalz: Werbeclip für die Onleihe

Die Onleihe Rheinland-Pfalz macht mit einem Werbefilm auf ihr Angebot aufmerksam. Im Onleiheverbund sind rund 80 Bibliotheken vertreten.

Weitere Informationen zur Onleihe RLP:
https://lbz.rlp.de/de/unsere-angebote/fuer-oeffentliche-bibliotheken/landesweite-projekte/onleihe-rheinland-pfalz/

Zum Onleihe-Clip auf YouTube: www.youtube.com/watch?v=8gF09Kl-fVI

Quelle: dbv-Newsletter Nr. 162 2019 (16. Dezember)

Kommentare 2

Bayrischer Rundfunk informiert zu Deepfake-Videos

 

Online gibt es inzwischen viele Materialien zum Thema Fake News. Deepfake-Videos sind allerdings noch unbekannter und sehr schwierig zu erkennen. Miro Carsten Weber, der Deepfake-Experte des Bayrischen Rundfunks, hat einen kurzen Film dazu erstellt. Er erklärt, was ein Deepfake-Video ist und zeigt mittels eines Selbstversuchs, wie es erstellt wird. Dazu erklärt er anhand von Beispielen wie ein Deepfake-Video entlarvt werden kann.

Quelle: Facebook Post des Bayrischen Rundfunk Redaktion Zündfunk – „Wie einfach ist es, ein Deepfake-Video zu produzieren?…“ (veröffentlicht am 08.01.2020, zuletzt aufgerufen am 10.01.2020), online verfügbar unter:
https://www.facebook.com/zuendfunk/videos/499594664010205/

Kommentare 0

Studie: „Alles auf dem Schirm? Wie sich junge Menschen in Deutschland zu politischen Themen informieren“

Die neue Studie der Vodafone-Stiftung zum Informationsverhalten in einer digitalen Welt zeigt, dass Jugendliche mit niedrigem Bildungsgrad im politischen Diskurs drohen abgehängt zu werden. Die meisten jungen Menschen in Deutschland informieren sich regelmäßig zu politischen Themen und bewegen sich dabei medienkompetent durch die digitale Welt. Jedoch ein Viertel der 14 – 24-Jährigen mit niedrigem Bildungshintergrund interessiert sich kaum für das politische Geschehen und zeigt sich im Vergleich unsicherer im Umgang mit Fake News im Netz. Zudem äußern viele Befragte Unzufriedenheit damit, wie Politiker mit jugendrelevanten Themen umgehen.

Quelle: Fachstelle für das öffentliche Bibliothekswesen Tübingen, Newsletter 09/19

Kommentare 0

BMBF: Digitalstrategie „Digitale Zukunft: Lernen. Forschen. Wissen.“

Die Digitalstrategie des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) von April 2019 behandelt auch für Bibliotheken und deren Nutzer*innen wichtige Themenbereiche: Die Stärkung digitaler Kompetenzen, die Förderung digitaler Lehr- und Lernplattformen und die Förderung einer digital vernetzten und offenen Wissenschaft.

Quelle: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF): „Digitale Zukunft: Lernen. Forschen. Wissen. Die Digitalstrategie des BMBF“, online verfügbar unter  https://www.bildung-forschung.digital/files/BMBF_Digitalstrategie.pdf

Kommentare 0

Initiative „So geht Medien!“

Die Initiative „So geht Medien“ von ARD, ZDF und Deutschlandradio hat zu unterschiedlichen Themen wie bspw. „Urheberrecht“ Videos, Audios, Quiz, interaktive Karten und Texte aufbereitet und zum Download bereitgestellt. Es geht, darum zu zeigen, wie Medien funktionieren und Hemmschwellen abzubauen – dabei werden Begriffe erklärt und Basiswissen vermittelt.

Quelle: Newsletter der Fachstelle für das öffentliche Bibliothekswesen Stuttgart – „InfoDigital 2019_11 – Infos für Blog und Fachinfos“ (20.11.2019)