Alle Artikel in der Kategorie “Rund um Internet und Technik

Kommentare 2

Bayrischer Rundfunk informiert zu Deepfake-Videos

 

Online gibt es inzwischen viele Materialien zum Thema Fake News. Deepfake-Videos sind allerdings noch unbekannter und sehr schwierig zu erkennen. Miro Carsten Weber, der Deepfake-Experte des Bayrischen Rundfunks, hat einen kurzen Film dazu erstellt. Er erklärt, was ein Deepfake-Video ist und zeigt mittels eines Selbstversuchs, wie es erstellt wird. Dazu erklärt er anhand von Beispielen wie ein Deepfake-Video entlarvt werden kann.

Quelle: Facebook Post des Bayrischen Rundfunk Redaktion Zündfunk – „Wie einfach ist es, ein Deepfake-Video zu produzieren?…“ (veröffentlicht am 08.01.2020, zuletzt aufgerufen am 10.01.2020), online verfügbar unter:
https://www.facebook.com/zuendfunk/videos/499594664010205/

Kommentare 0

Studie: „Alles auf dem Schirm? Wie sich junge Menschen in Deutschland zu politischen Themen informieren“

Die neue Studie der Vodafone-Stiftung zum Informationsverhalten in einer digitalen Welt zeigt, dass Jugendliche mit niedrigem Bildungsgrad im politischen Diskurs drohen abgehängt zu werden. Die meisten jungen Menschen in Deutschland informieren sich regelmäßig zu politischen Themen und bewegen sich dabei medienkompetent durch die digitale Welt. Jedoch ein Viertel der 14 – 24-Jährigen mit niedrigem Bildungshintergrund interessiert sich kaum für das politische Geschehen und zeigt sich im Vergleich unsicherer im Umgang mit Fake News im Netz. Zudem äußern viele Befragte Unzufriedenheit damit, wie Politiker mit jugendrelevanten Themen umgehen.

Quelle: Fachstelle für das öffentliche Bibliothekswesen Tübingen, Newsletter 09/19

Kommentare 0

BMBF: Digitalstrategie „Digitale Zukunft: Lernen. Forschen. Wissen.“

Die Digitalstrategie des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) von April 2019 behandelt auch für Bibliotheken und deren Nutzer*innen wichtige Themenbereiche: Die Stärkung digitaler Kompetenzen, die Förderung digitaler Lehr- und Lernplattformen und die Förderung einer digital vernetzten und offenen Wissenschaft.

Quelle: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF): „Digitale Zukunft: Lernen. Forschen. Wissen. Die Digitalstrategie des BMBF“, online verfügbar unter  https://www.bildung-forschung.digital/files/BMBF_Digitalstrategie.pdf

Kommentare 0

Initiative „So geht Medien!“

Die Initiative „So geht Medien“ von ARD, ZDF und Deutschlandradio hat zu unterschiedlichen Themen wie bspw. „Urheberrecht“ Videos, Audios, Quiz, interaktive Karten und Texte aufbereitet und zum Download bereitgestellt. Es geht, darum zu zeigen, wie Medien funktionieren und Hemmschwellen abzubauen – dabei werden Begriffe erklärt und Basiswissen vermittelt.

Quelle: Newsletter der Fachstelle für das öffentliche Bibliothekswesen Stuttgart – „InfoDigital 2019_11 – Infos für Blog und Fachinfos“ (20.11.2019)

Kommentare 0

Die bibliothekspolitische Bedeutung der Besucherzählung

Die Landesfachstelle für das öffentliche Bibliothekswesen in Bayern hat einen Beitrag über die bibliothekspolitische Bedeutung der Besucherzählung geschrieben. Der Beitrag beschäftigt sich einerseits mit der Bedeutung der Besucherzählung vor dem Hintergrund der ab dem Berichtsjahr 2021 nicht mehr erfolgenden Zählung der angemeldeten Nutzer*innen. Betont wird nochmals die veränderte Nutzung von Bibliotheken, welche eine neue Form der Dokumentation benötigen. Zudem finden sich weiterführende Informationen zur Anschaffung und Inbetriebnahme von Besucherzählgeräten.

Für weitere Information sei ein Blick in den auf diesem Blog veröffentlichten Bericht über Besucherzählgeräte empfohlen.

Quelle:
ÖBIB- Öffentliche Bibliotheken in Bayern- „Besucherzählung ist bibliothekspolitisch wichtig!“ (08.11.2019), online verfügbar unter: https://www.oebib.de/service/meldungen/article/2019/11/07/besucherzaehlung-ist-bibliothekspolitisch-wichtig/

Kommentare 0

„Digital für alle“ plant Digitaltag 2020

21 Organisationen aus Zivilgesellschaft, Wissenschaft und Öffentlicher Hand haben sich zum Bündnis „Digital für alle“ zusammengetan. Das erklärte Ziel ist, die digitale Teilhabe aller Menschen zu fördern. Einer Bitkom-Studie zufolge stehen 20 Millionen Deutsche ab 16 Jahren der Digitalisierung kritisch gegenüber. Bedenken zu begegnen und sich fit zu machen für die Zukunft, ist die erklärte Maßnahme.

Am 19.06.2020 soll ein bundesweiter Digitaltag stattfinden, an dem Menschen auf verschiedenste Art mit digitaler Technik in Berührung kommen. Auch Bibliotheken könnten sich hier positionieren. Neben Vorführungen und ersten Eindrücken sollen auch Diskurse geführt und Beteiligungsprozesse angestoßen werden.

Informationen und Hintergründe zur Initiative „Digital für alle“ sowie zum Digitaltag, den Aktionen und Beteiligungsmöglichkeiten gibt es unter www.digitaltag.eu.

Partner der Initiative „Digital für alle“:
AWO Bundesverband | Bundesarbeitsgemeinschaft der Senioren-Organisationen (BAGSO) | Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) | Bitkom | Bundeselternrat | Deutsche Forschungsgemeinschaft | Deutscher Caritasverband | Deutscher Kulturrat | Deutscher LandFrauenverband | Deutscher Landkreistag | Deutscher Olympischer Sportbund (DOSB) | Deutscher Städtetag | Deutscher Städte- und Gemeindebund (DStGB) | Deutscher Volkshochschul-Verband (DVV) | Diakonie Deutschland – Evangelisches Werk für Diakonie und Entwicklung | Hartmannbund – Verband der Ärzte Deutschlands | Verband der TÜV (VdTÜV) | Verband kommunaler Unternehmen (VKU) | VOICE – Bundesverband der IT-Anwender | Zentralverband des deutschen Handwerks (ZdH) | Zentralwohlfahrtsstelle der Juden in Deutschland

Quelle: b.i.t. online: „Breites gesellschaftliches Bündnis für digitale Teilhabe“ (26.09.19), online verfügbar unter https://www.b-i-t-online.de/neues/5814

Kommentare 0

Studien: Wer ist Datenliterat*in?

Die Kompetenz im Umgang mit Daten wird immer wichtiger. Hochschulen müssen ihren Studierenden diese sogenannte Data Literacy vermitteln. Zwei Arbeitspapiere des Hochschulforums Digitalisierung versuchen Daten verständlich zu machen und zu vermitteln, aus ihnen Informationen und (Handlungs-)Wissen ableiten zu kann.

Auch Öffentliche Bibliotheken können hier nützliche Informationen finden.

Hochschulforum Digitalisierung: Wer ist Datenliterat*in – neuer Data-Literacy-Kompetenzrahmen:
https://hochschulforumdigitalisierung.de/de/news/data-literacy-kompetenzrahmen

Sekundärquelle:   Bildungsklick.de: Wer ist Datenliterat?
https://bildungsklick.de/hochschule-und-forschung/detail/neue-studie-definiert-kompetenzrahmen

Quelle: Fachstelle für das Öffentliche Bibliothekswesen Tübingen 07/19

Kommentare 0

Social Media Atlas 2019 veröffentlicht

Der Social-Media-Atlas erfasst seit 2011 jährlich auf Basis einer repräsentativen Umfrage (befragt wurden deutsche Internet-Nutzer ab 16 Jahren) die Nutzung Sozialer Medien in Deutschland und dient Unternehmen als unverzichtbare Grundlage zur strategischen Planung ihrer Social-Media-Aktivitäten.

In Deutschland verwenden laut des Social-Media-Atlas der Agentur Faktenkontor neun von zehn Internetnutzern die sozialen Medien. An der Spitze der Social-Media-Nutzung in Deutschland liegt nun YouTube (74 %), auf dem zweiten Platz folgt WhatsApp (71 %) und Facebook (69 %) ist vom zweiten auf den dritten Rang gerutscht.

Weitere Informationen unter:
https://www.basicthinking.de/blog/2019/07/15/social-media-atlas-2019-deutschland/
https://www.faktenkontor.de/tag/social-media-atlas/

Quelle: Newsletter Fachstelle für das Öffentliche Bibliothekswesen Tübingen 6/2019

Kommentare 0

Making mal rückwärts

Auf dem Medienpädagogik-Praxisblog werden Materialien für Workshops vorgestellt, in denen es um das Innenleben von Handys geht. Durchschnittlich besitzt jeder Mensch 51 defekte Elektrogeräte, deren Recycling in Summe viele Ressourcen sparen könnte. Um ein Bewusststein für diesen Wert zu schaffen, lernen die Teilnehmer*innen in den sog. Urban Mining-Workshops ihre alten Geräte von Grund auf kennen.

Es gibt Material („Guides“) für die Workshopleitung und die Teilnehmer*innen. Neben den Guides benötigt man noch das passende Werkzeug und ein defektes Altgerät. Dann wird das Gerät nach Anleitung auseinandergenommen, die einzelnen Bausteine in ihrer Funktion zugeordnet und ihr Materialwert definiert. „Der Workshop klingt spaßig, hat viel mit „erforschen und entdecken“ zu tun und will das Bewusstsein für Umweltschutz stärken.“, findet Lambert Zumbrägel, der für den Medienpädagogik-Praxisblog schreibt.

Zumbrägel, Lambert: „Urban Mining Workshop“ (20.08.2019), online verfügbar unter https://www.medienpaedagogik-praxis.de/2019/08/20/urban-mining-workshop/?fbclid=IwAR3D8T9wBWi4LzC4RRYmvCxHcT3jtx99q4W-JFeslo8WCyckGSj98Dtf7yc

Kommentare 0

Invasion der Maschinen oder viel Lärm um nichts? – Ihre Einschätzung ist gefragt.

Die Digitalstrategie des Landes NRW steht zur Diskussion: Das Papier soll unter Beteiligung der Bürger*innen vollendet werden. Es umfasst die Themen Künstliche Intelligenz, Bildung und Digitaler Wandel.

Bis zum 20.09. sind alle interessierten Menschen gebeten, sich zum Thema Künstliche Intelligenz einzubringen. Zunächst wird in sechs Fragen das Meinungsbild erfasst, danach kann man sich an der Diskussion beteiligen. Technische Kenntnisse sind nicht zwingend erforderlich. Laienhaftes Interesse an dem Themengebiet ist, mindestens für die Beantwortung des Fragebogens, ausreichend.