Die dbv-Kommission nimmt Ideen und Anregungen für die Kinder- und Jugendbibliothekskonferenz vom 19.02.2014 – 22.02.2014 in Remscheid entgegen. Das vorläufige Programm und weitere Informationen finden Sie hier:
Alle Artikel in der Kategorie “Termine, Ausschreibungen”
FH Köln: Bewerbungsfrist für den MALIS-Studienjahrgang 2014 – 9.12.13
Im berufsbegleitenden Masterstudiengang „Bibliotheks- und Informationswissenschaft“ (MALIS) können für die im Sommersemester 2014 beginnende Jahrgangsgruppe noch wenige verbliebene Plätze vergeben werden. Deshalb wurde ein ergänzendes Bewerbungs- und Zulassungsverfahren eingeleitet. Die Bewerbung ist ab sofort bis zum 09-12-2013 möglich. Das Assessment-Verfahren für diese Bewerbergruppe ist für den 20. Januar 2014 geplant.
Zu den Bewerbungsunterlagen.
Treffpunkt Bibliothek – Bilanz 2013
Deutschlandweit präsentierten sich über tausend Bibliotheken als Partner für Medien- und
Informationskompetenz sowie als Orte für Bildung und Weiterbildung. Das Angebot umfasste circa 4700 Veranstaltungen und wurde von knapp 500.000 Bibliotheksbesuchern genutzt. Nachdem die Aktionswoche „Treffpunkt Bibliothek“ sechs Jahre lang erfolgreich vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert und vom Deutschen Bibliotheksverband organisiert wurde, endet das Projekt in diesem Jahr. Ab 2014 plant der Deutsche Bibliotheksverband eine neue Kampagne, die die Arbeit der Bibliotheken und ihre Bedeutung als Orte für Bildung und Weiterbildung fokussiert.
dbv: Lesen macht stark – 2. Bewerbungsrunde bis 15.01.14
Ab sofort können sich interessierte Bibliotheken um Fördergelder im Rahmen der Initiative „Lesen macht stark: Lesen und digitale Medien“ bewerben. Die zweiten Ausschreibungsrunde endet am 15. Januar 2014.
Bibliotheken sind aufgerufen in ihren Städten und Gemeinden lokale „Bündnisse für Bildung“ zu initiieren und gemeinsam das Projekt des Deutschen Bibliotheksverbands e.V. (dbv) und der Stiftung Digitale Chancen umzusetzen. Fünf altersgerechte Angebote des Projektes richten sich an bildungsbenachteiligte Kinder und Jugendliche im Alter von 3 bis 18 Jahren. Alle Angebote von „Lesen macht stark: Lesen und digitale Medien“ sollen lokal und von mindestens drei Institutionen gemeinsam umgesetzt werden. Unterstützt werden diese Bündnisse von Ehrenamtlichen, die hierfür bundesweit kostenlos durch die Stiftung Digitale Chancen qualifiziert werden. Ziel ist dabei die nachhaltige Vernetzung der Akteure vor Ort und die Stärkung des zivilgesellschaftlichen Engagements für eine bessere Bildung.
Zum Antragsformular und weiteren Informationen:
www.buendnisse-fuer-bildung.de
www.lesen-und-digitale-medien.de.
Zur aktualisierten Informationsbroschüre zur zweiten Ausschreibung:
http://www.bibliotheksverband.de/dbv/projekte/lesen-macht-stark-lesen-und-digitale-medien/downloadbereich.html)
Bibliotheken wird empfohlen, sich bei der Antragstellung vom Projektteam des dbv beraten zulassen.
3. Ausschreibungsrunde (unter Vorbehalt)
Veröffentlichung: 01. April 2014
Bewerbungsfrist: 15. Mai 2014
Webinar „Können Bibliotheken E-Books kaufen?“ 5.11.13
Barbara Lison, Leiterein der Stadtbibliothek Bremen bietet einen Wiederholungstermin zum Webinar „Können Bibliotheken E-Books kaufen?“ am kommenden Dienstag, den 5.11.2013 von 15:00-16:30 Uhr an.
Zur Anmeldung: https://www.edudip.com/academy/dbv.
Weitere Informationen zum Inhalt:
http://www.treffpunkt-bibliothek.de/fuer_bibliotheken/materialien/webinar/.
KinderMedienWelten – Mexii und die verlorene Zukunft
Medien sind für Kinder zentraler Bestandteil ihrer Lebenswelt. Das Institut für angewandte
Kindermedienforschung der Hochschule der Medien Stuttgart (IfaK) hat im Rahmen einer
Förderung durch die Initiative „Ein Netz für Kinder“ das Online-Spiel „Mexii und die verlorene Zukunft“ entwickelt, das Kinder längst vergangene Kindermedienwelten erfahren lässt.
An drei Alternativterminen stellt das IfaK das Spiel und die Geschichte der Kindermedien
vor. Die Teilnahme ist kostenlos und wird alternativ an drei Samstagen (16.11. / 23.11. /
07.12.2013), jeweils von 10:00 Uhr bis 14:30 Uhr, angeboten.
Weitere Informationen und die Anmeldung finden Sie unter
www.kindermedienwelten.de. Oder senden Sie eine E-Mail an ifak(at)hdm-stuttgart.de.
Quelle: Fachstelle Stuttgart, Info Digital 13-10
Bildungspartnerkongress, 27.11.2013 in Dortmund
Die Medienberatung NRW lädt am 27.11.2013 zum diesjährigen Bildungspartnerkongress ein. Der Kongress findet im Zeitraum von 10:00 bis 16:30 Uhr im Kongresszentrum der Dortmunder Westfalenhallen statt. In diesem Jahr lautet das Thema: „Vielfalt. Nutzen.“. Der Schwerpunkt liegt also auf den vielfältigen Möglichkeiten, die sich aus den Kooperationen für die Arbeit mit heterogenen Lerngruppen ergeben.
Tagungsprogramm, Seminarübersicht, Pressemitteilung und Anmeldung finden Sie unter: www.bildungspartner.schulministerium.nrw.de/kongress.htm
Webinar „Können Bibliotheken E-Books kaufen“
Aufgrund des Orkantiefs „Christian“ konnte das kostenlose Webinar „Können Bibliotheken E-Books kaufen – Argumentationshilfen für die digitale Buchwelt“ am 29.10. nicht durchgeführt werden. Es kam zu technischen Störungen.
Als Ersatztermin bietet der dbv Dienstag, den 05. November 2013 von 15:00 – 16:30 Uhr an. Alle Interessierten werden gebeten, sich erneut anzumelden.
Weitere Informationen finden Sie hier:
http://www.treffpunkt-bibliothek.de/fuer_bibliotheken/materialien/webinar/
ACHTUNG:
Bitte denken Sie daran, sich möglichst rechtzeitig anzumelden und die technischen Voraussetzungen zu überprüfen (Funktion „Systemcheck“), damit Sie ohne technische Beeinträchtigung am Webinar teilnehmen können.
Tagung zum Medienwandel und Nutzungsverhalten 19.-22.02.2014
Die Kinder- und Jugendbibliotheksarbeit ist im Umbruch. Einerseits gibt es zunehmend gut durchdachte Programme (wie „Lesesstart“) und Leseförderprojekte (Sommerleseclubs in den meisten Bundesländern), andererseits ist weitgehend unklar, welche Rolle die Bibliotheken im Bereich der Medienpädagogik oder der kulturellen Bildung spielen könnten oder sollten. Der rapide Medienwandel stellt eine weitere Herausforderung dar. Wie umgehen mit E-Books für Kinder oder mit Gaming? Was machen Bibliotheken, wenn sich Streaming-Angebote (spotify etc) immer mehr durchsetzen?
Dies hat die dbv-Kommission “Kinder- und Jugendbibliotheken” dazu bewogen, im Februar 2014 zu einer zentralen Tagung an die Akademie Remscheid einzuladen. Auf dem Programm stehen der Austausch über bundesweite Projekte (“Kultur macht stark”, Sommerleseclubs etc), Vorträge zu aktuellen Themen, Fortbildungsworkshops (von Schoßkindern zu neuen Konzepten der Jugendbibliotheksarbeit), Ausstellungen zur “Good Practice” (alle sind eingeladen beizutragen!), eine “Unkonferenz” zu den „Hotspots“ und eine abschließende Runde über die Möglichkeiten der zukünftigen Vernetzung.
Teilnehmerzahl: max. 70
Kosten: 270 €, Unterkunft und Vollpension inklusive
Anmeldung: ab Herbst über die Akademie Remscheid: http://www.akademieremscheid.de/home.html
Weitere Informationen erteilt Jochen Dudeck, Stadtbücherei Nordenham,
Tel. 04731 923210 oder anderen Mitgliedern der Kommission.
BID: Karl-Preusker-Medaille geht an Buchwissenschaftler Bernhard Fabian 31.10.13
Der Dachverband der Bibliotheksverbände, Bibliothek & Information Deutschland (BID) e.V., verleiht die Karl-Preusker-Medaille 2013 an den Anglisten und Buchwissenschaftler Professor Dr. Dr. h. c. Bernhard Fabian. Die Bundesvereinigung würdigt damit Fabians Lebensleistung auf dem Gebiet der historischen Buchwissenschaft. Die Auszeichnung wird am 31. Oktober in der Universitäts- und Landesbibliothek Münster übergeben.
Weitere Informationen: http://www.bideutschland.de/deutsch/aktuelles/?news=102