Alle Artikel in der Kategorie “Termine, Ausschreibungen

Kommentare 0

Online-Seminar „How to U18-Wahl: Einführung in die Wahlsimulationssoftware und Best Practice politischer Bildungsangebote“ / 24.04.24

Die U18-Wahl ist ein politisches Bildungsprojekt, das sich an junge Menschen unter 18 Jahren richtet. Sie findet traditionell neun Tage vor den offiziellen Wahlterminen statt und bietet eine hervorragende Gelegenheit für politische Bildungsarbeit. Kinder und Jugendliche können in U18-Wahllokalen ihre Stimme abgeben. Die Anmeldung dieser Lokale und die Veröffentlichung der Ergebnisse erfolgen über die Website u18.org.

Der dbv bietet dazu am 24.04.2024 von 10:00 – 12:00 Uhr im Rahmen des Projekts Netzwerk Bibliothek Medienbildung ein Online-Seminar mit dem Thema „How to U18-Wahl: Einführung in die Wahlsimulationssoftware und Best Practice politischer Bildungsangebote“. Der erste Teil der Veranstaltung beinhaltet eine Einführung in die Website u18.org., der zweite Teil gibt Einblicke in Erfahrungen mit politischen Bildungsangeboten im Zusammenhang mit der U18-Wahl.

Weitere Informationen und Anmeldung: https://netzwerk-bibliothek.de/de_DE/termin/how-to-u18-wahl-einfuehrung-in-die-wahlsim.17745596

Kommentare 0

Online-Seminar: Verbreitung von Desinformationen / 17.04.24

Desinformation – ein Begriff, der immer häufiger in aktuellen Debatten vorkommt, sei es im Kontext der anstehenden Europawahl oder auch in Zusammenhang mit unterschiedlichen globalen Konflikten. Doch wie genau schadet Desinformation eigentlich unserer Demokratie? Welche Ziele werden durch die Verbreitung von Desinformation verfolgt? Und was können wir als Gesellschaft tun, um uns der gezielten Verbreitung von Desinformation wirksam entgegenzustellen? Diesen und weiteren Fragen widmet sich dieses Seminar, das vom DigitalCheckNRW angeboten wird.

Der Online-Workshop richtet sich an Interessierte, die Desinformationen und ihre Auswirkung ganzheitlich verstehen und gleichzeitig Kompetenzen erwerben möchten, mit denen sie Desinformationen selbstständig erkennen können. Ein Seminar für Personen, die in der Erwachsenenweiterbildung tätig sind und mit Zielgruppen zwischen 18 und 100+ arbeiten.

Der Online-Workshop findet am 17.April 2024 von 10-12 Uhr online statt. Die Teilnahme ist kostenfrei. Anmeldung bis zum 12. April via Mail an: digitalcheck(at)medienpaed.de. 30 Personen können maximal teilnehmen.

Mehr Informationen auf dieser Website https://www.digitalcheck.nrw/termine/170424-online-seminar-verbreitung-von-desinformationen

Kommentare 0

#vBIB24: Digitale Teilhabe ist das diesjährige Leitthema / 04./05.12.24

Die Digitalisierung durchdringt nahezu alle Aspekte unseres täglichen Lebens. Doch wie steht es um den Zugang zur digitalen Welt? Wer hat die Möglichkeit zur Teilhabe, und wem bleibt der Zugang verwehrt? Wer profitiert von den Vorzügen der Digitalisierung, und wem entgehen mögliche Nachteile? Wer ist Teil dieser Entwicklung, und wer bleibt außen vor?

Die #vBIB24 widmet sich dem wichtigen Thema der digitalen Teilhabe und möchte dabei insbesondere diskutieren: Wie gestaltet sich die Teilhabe im Bereich der Bibliotheks- und Informationswissenschaften? Was bedeutet Teilhabe konkret in diesem Kontext? Welche Barrieren und Unterschiede gibt es? Wo gibt es bereits erfolgreiche Ansätze, und wo besteht noch Handlungsbedarf?

Obwohl das Keynote-Programm noch in Arbeit ist, können sich Interessierte bereits auf die Veranstaltung einstimmen. Denn natürlich sind auch in diesem Jahr Ideen für die #vBIB24-Corner willkommen, die dann im Call for Participation eingereicht werden können.

Mehr Informationen auf dieser Website: https://www.vbib.net/

Quelle: Jürgen Plieninger (2024, 13. März). Digitale Teilhabe ist das diesjährige Leitthema der #vBIB24. netbib. Abgerufen am 15. März 2024, von https://doi.org/10.58079/w0kf

Kommentare 0

Ausschreibung Dieter Baacke Preis 2024 / 31.07.24

In diesem Jahr vergibt die Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur (GMK) einen Sonderpreis mit dem Thema „Nie wieder ist jetzt – Mit Medienpädagogik für Demokratie und Menschenrechte“, der Projekte belohnt, die Kinder und Jugendliche dazu ermutigen, sich aktiv für Menschenrechte und Demokratie einzusetzen und Desinformationen zu erkennen. Es werden kreative und innovative Ansätze gesucht, die es Kindern und Jugendlichen ermöglichen, in der digitalen Gesellschaft zu debattieren und zu partizipieren. Neben diesem Sonderpreis werden Projekte in fünf weiteren Kategorien ausgezeichnet, unabhängig von ihrem inhaltlichen Schwerpunkt. Bewerbungen sind ab sofort möglich und müssen bis zum 31. Juli 2024 eingereicht werden. Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung gibt es auf der Website des Dieter Baacke Preises: http://www.dieter-baacke-preis.de/

Kommentare 0

Online-Seminar »Rettet Ratte Rieke! – Das Escape Game zur Leseförderung in Bibliotheken« / 23.04.24

Im Seminar von Bildungspartner NRW am 23.04.2024 wird in 90 Minuten gezeigt, wie das Escape Game spielerisch in der Bibliothek genutzt werden kann. Ratte Rieke, ein Lesemuffel, ist in der Bibliothek gefangen und benötigt die Hilfe von Kindern, um zu entkommen. BIPARCOURS leitet die Kinder durch die Bibliothek, lässt sie durch das Lösen von Leserätseln den Aufenthaltsort der Ratte finden und ihren Kidnapper überführen. Das Spiel, mit zahlreichen digitalen und analogen Rätseln, fördert lehrplanbezogen die Lesekompetenzen von Kindern bis zur 5. Klasse und ergänzt somit optimal den Deutschunterricht. Mehr Informationen und Anmeldung auf dieser Website: https://www.bildungspartner.schulministerium.nrw.de/de/angebote/veranstaltungen/veranstaltungen_ueberblick.html

Kommentare 0

Fortbildung Bestandserhaltung / 17.+18.04.24

Die Kommission „Bestandserhaltung“ des dbv veranstaltet in Zusammenarbeit mit verschiedenen Partnern am 17. und 18.04.2024 die Fortbildung „Bestandserhaltung für kleinere und mittlere Einrichtungen“ in der Katholischen Akademie des Bistums Fulda. Die Fortbildung bietet informative Vorträge zu Themen wie „Arsen in Theorie und Praxis“ und „Notfallversorgung“. Darüber hinaus werden praxisnahe Workshops angeboten, um das Gelernte direkt anwenden zu können. Die Anmeldung ist bis zum 03.04.2024 möglich.
Mehr Informationen und Anmeldung auf dieser Website: https://www.bibliotheksverband.de/bestandserhaltung-fuer-kleine-und-mittlere-einrichtungen

Kommentare 0

Wettbewerb »Kooperation. Konkret.«– Jetzt bewerben! / 31.03.24

Der Wettbewerb »Kooperation. Konkret.« von Bildungspartner NRW prämiert überzeugende Kooperationsprojekte zwischen Schulen und ihren außerschulischen Partnern. Bewerbungen sind ab sofort möglich. Von den Beiträgen, die bis Ende März 2024 eingehen, werden bis zu drei noch in diesem Schuljahr ausgezeichnet. Das Preisgeld beträgt pro Gewinnerbeitrag 1.000 Euro. Mehr Infos und das Bewerbungsformular finden Sie auf dieser Website: https://www.bildungspartner.schulministerium.nrw.de/de/angebote/wettbewerbe/wettbewerbe.html

Kommentare 0

Best-Practice-Workshop zum KulturPass / 30.04.24

Die Stiftung Digitale Chancen bietet für Kulturinstitutionen, die am KulturPass teilnehmen, spezialisierte Best-Practice Workshops an. Der erste Workshop für Bibliotheken findet am 30.04.2024 statt. Hier erhalten die Teilnehmenden wertvolle Best-Practice-Tipps und haben die Gelegenheit, sich direkt mit dem KulturPass-Team sowie anderen Anbietenden auszutauschen. Weitere Informationen und Anmeldung auf dieser Website: https://www.kulturpass.de/veranstaltungen-anmeldungen-4-1

Kommentare 0

BiblioCon 2024: Fachstelle ist Teil des Vortragsprogramms

Das Vortragsprogramm der BiblioCon 2024 in Hamburg (04.-07.06.24) ist online. Die BiblioCon ist die zentrale Tagung des deutschen Bibliothekswesens für Fortbildung und Fachdiskussion. Ein Online-Sitzungsplaner bietet einen Überblick über alle Sitzungen der ausgewählten Kongresstage sowie deren Inhalte. Die Fachstelle ist Donnerstag, den 06. Juni, auch mit einem Vortrag zum Qualifizierungsprogramm „Strategieentwicklung für Stadtteilbibliotheken“ vertreten. Der Vortrag besteht aus zwei Teilen: Petra Büning wird das Qualifizierungsprogramm vorstellen und Yvonne Fischer von der Stadtteilbibliothek Köln-Porz wird als Teilnehmerin von ihren Praxiserfahrungen berichten. Beide stehen anschließend für Fragen zur Verfügung. Mehr Infos https://bibliocon2024.abstractserver.com/program/#/details/presentations/298

Kommentare 0

Werkstattgespräch über Folgen des Einsatzes von KI im Kulturbereich / 21.03.24

Im Rahmen der Diskussionsreihe „Einflüsse Künstlicher Intelligenz auf Kunst, Kultur und Kreativwirtschaft“ organisiert die Deutsche UNESCO-Kommission am 21.03.2024 eine digitale Werkstatt-Diskussion. In Zusammenarbeit mit Fachleuten aus Politik, Wissenschaft, Wirtschaft, Zivilgesellschaft und Kultur wird über die Auswirkungen des Einsatzes von KI-Technologien auf die Arbeit im deutschen Kulturbereich gesprochen. Anmeldungen können bis zum 19.03.2024 eingereicht werden. Mehr Informationen und Anmeldung auf dieser Website: https://www.unesco.de/termine/wie-veraendert-generative-ki-die-arbeit-im-kulturbereich