Alle Artikel in der Kategorie “Termine, Ausschreibungen

Kommentare 0

Online-Infoveranstaltung zur Publikumsumfrage „Sentobib“ für Bibliotheken / 07.02.24

Am 7. Februar um 10.00 Uhr findet eine Infoveranstaltung über die großangelegte Publikumsumfrage „Sentobib“ statt. Kathrin Hartmann aus der dbv-Bundesgeschäftsstelle gibt eine kurze Einführung und erklärt, wie und warum sich der dbv an Sentobib beteiligt. Sven Bellekens aus dem Projektteam stellt anschließend das konkrete Angebot der Publikumsstudie vor, geht auf Konditionen und Verfahren ein und steht den Teilnehmenden gerne für Fragen zur Verfügung.

Sentobib bietet öffentlichen Bibliotheken in Deutschland und Europa die Möglichkeit, ihre Besucher*innen über alle relevanten Aspekte ihres Bibliotheksbesuchs zu befragen. Durch einen ausgewogenen Fragebogen und ein niederschwelliges Forschungstool können Bibliotheken ihre Besucher*innen auf einfache und fundierte Weise befragen und einbeziehen.
Das Projekt basiert auf einer erfolgreichen Pilotstudie mit 150 Bibliotheken in Belgien.

Der Durchführungszeitraum von Sentobib beginnt am 1. April und endet am 30. September 2024. Innerhalb dieses Zeitraums kann die Umfrage durchgeführt werden, wann es für die Bibliothek am besten passt. Um an der Studie teilzunehmen ist eine Anmeldung bis spätestens 30.04.24 erforderlich.

Das Webinar ist eine gemeinsame Informationsveranstaltung von Sentobib und den Fachstellen für das öffentliche Bibliothekswesen an den Regierungspräsidien Freiburg, Karlsruhe, Stuttgart und Tübingen.

Mehr Informationen zum Webinar und Anmeldung unter https://rp.baden-wuerttemberg.de/rpk/presse/pressemitteilungen-aktuelle-meldungen/artikel/online-infoveranstaltung-sentobib/

Kommentare 0

IFLA Marketing Award 2024 / 20.02.24

Die IFLA-Sektion Management und Marketing freut sich, den diesjährigen International Library Marketing Award auszuloben. Die Auszeichnung wird an die Bibliothek verliehen, die durch kreative, ergebnisorientierte Marketingprojekte oder -kampagnen die besten Aktivitäten zur Steigerung ihres Bekanntheitsgrads und der Nutzung ihres Angebots bzw. ihrer Dienstleistungen vorweisen kann.

Die drei Finalisten werden aufgrund ihrer innovativen Beiträge zum Marketing im Bibliothekswesen ausgewählt. Die Gewinner erhalten Mittel für die Anschaffung neuer Technik für ihre bibliotheksbezogenen Aktivitäten, um die von den Bibliotheken angebotenen Dienstleistungen oder deren Wirkung zu verbessern.

Die Erstplatzierten erhalten €3.000, die Zweitplatzierten €2.000 und die Drittplatzierten €1.500. Außerdem werden die 10 besten Einreichungen mit Anerkennungsurkunden und einem Premium-Abonnement von PressReader gewürdigt.

Bewerbungen werden bis zum 20. Februar 2024 über die Website iflapressreader2024.org angenommen. Dort finden Sie weitere Informationen zur Bewerbung und zu den Auswahlkriterien.

Kommentare 0

dbv: Online-Seminar „Bibliothek der Dinge – Planung, Umsetzung und Praxis“ / 28.02.24

Im Online-Seminar „Bibliothek der Dinge – Planung, Umsetzung und Praxis“ am 28.02.2024 von 10:00 – 12:00 Uhr gibt Dr. Tilmann Wesolowski, Leiter der Uwe Johnson-Bibliothek in Güstrow, hilfreiche Anleitungen und Tipps aus seinem Erfahrungsschatz. 

Dabei geht er auf Fragen der Infrastruktur, Auswahlkriterien und rechtlichen Grundlagen sowie auf Fragen zu bibliothekarischen Prozessen wie Katalogisierung, Präsentation oder des Ausleihfertigmachens ein. 

Das praxisorientierte Online-Seminar des Deutschen Bibliotheksverbands richtet sich an alle, die gern mit der Einrichtung einer „Bibliothek der Dinge“ beginnen wollen.  Die Veranstaltung findet auf der Webinarplattform Edudip statt.

Weitere Informationen unter https://www.bibliotheksverband.de/bibliothek-der-dinge-planung-umsetzung-und-praxis

Kommentare 0

Stipendien für EBLIDA-Jahreskonferenz in Lissabon / 26.01.24

Wie beeinflussen die aktuellen Herausforderungen in Bibliotheken die Arbeit des Personals? Dieses Thema steht im Zentrum der Jahreskonferenz des europäischen Bibliotheksverbandes EBLIDA am 09. und 10.04.2024 in Lissabon. Bibliothek & Information International (BII) hat fünf Stipendien für die Teilnahme an der Konferenz ausgeschrieben. Eine Bewerbung ist bis zum 26.01.2024 möglich. Mehr Informationen zur Konferenz unter https://eblida2024.sciencesconf.org/

Kommentare 0

Zukunftsgestalter(innen) in Bibliotheken 2024 gesucht / 18.02.24

Der Preis „Zukunftsgestalter:innen in Bibliotheken“ wird seit 2012 vergeben. Mit dem Preis werden insgesamt zwei Einzelpersonen oder Gruppen ausgezeichnet, die erfolgreich innovative und zukunftsweisende Ideen in öffentlichen oder wissenschaftlichen Bibliotheken, deren Umfeld oder allgemein bei der Informationssuche bzw. Wissensvermittlung entwickelt und umgesetzt haben. Er wird vom Verlag De Gruyter gestiftet und in Kooperation mit der Zeitschrift BIBLIOTHEK Forschung und Praxis (BFP) und der Zukunftswerkstatt Kultur- und Wissensvermittlung vergeben. Mit dem Preis werden insgesamt zwei Einzelpersonen oder Gruppen ausgezeichnet, die erfolgreich innovative und zukunftsweisende Ideen in öffentlichen oder wissenschaftlichen Bibliotheken, deren Umfeld oder allgemein bei der Informationssuche bzw. Wissensvermittlung, entwickelt und umgesetzt haben. Anmeldeschluss ist der 18.02.2024

Mehr Informationen unter https://voeb-b.at/zukunftsgestalterinnen-in-bibliotheken-2024/

Kommentare 0

Gesucht: Bibliotheken des Jahres 2024 / 31.03.24

Der dbv und die Deutsche Telekom Stiftung schreiben auch im nächsten Jahr wieder gemeinsam die Preise „Bibliothek des Jahres 2024“ und „Bibliothek des Jahres 2024 in kleinen Kommunen und Regionen“ aus. Ausgezeichnet werden mit den nationalen Bibliothekspreisen vorbildliche und innovative Bibliotheksleistungen. Bewerbungen sind bis zum 31.03.2024 möglich. Mehr Informationen unter https://www.bibliotheksverband.de/auszeichnungen

Kommentare 0

„Workshop des Monats“ gesucht / 31.12.23

Ab Januar 2024 wird jeden Monat auf der Website des dbv-Projekts „Netzwerk Bibliothek Medienbildung“ der Workshop des Monats gekürt. Bibliotheken, die ihr Projekt mit anderen Bibliotheksmitarbeitenden teilen möchten, können dies gerne bei „Netzwerk Bibliothek Medienbildung“ einreichen.

Für den ersten „Workshop des Monats“ können Sie sich bis zum 31.12.2023 bewerben. Er wird Anfang Januar 2024 gekürt und in den dbv-Netzwerken und auf der Projektwebseite veröffentlicht. So kann Ihre Bibliothek auf sich aufmerksam machen sowie Wissen und Ideen mit der Bibliothekscommunity teilen.

Weitere Informationen und ein Formular zum Ausfüllen finden Sie hier: https://netzwerk-bibliothek.de/de_DE/workshopideen-einreichen

Kommentare 0

„Bibs & Bits“: Digitale Ringvorlesung der HAW Hamburg

Unter dem Titel „Bibs & Bits“ befasst sich die diesjährige digitale Ringvorlesung der HAW Hamburg mit dem Thema der digitalen Transformation in Bibliotheken. An fünf Terminen bieten insgesamt zehn Referent:innen interessante Einblicke in die Praxis, vom Robotereinsatz in Bibliotheken bis hin zu den Gefahren der Digitalisierung. Die Veranstaltungsreihe bietet spannende Themen für jedermann. Im Anschluss an die Vorträge stehen die Referent:innen für Austausch und Fragen sowie interessante Diskussionen zur Verfügung. 

Die kostenlose und öffentliche Ringvorlesung, organisiert von Studierenden des Studiengangs Bibliotheks- und Informationsmanagement und unter der Leitung von Prof. Dr. Ulrike Verch sowie Prof. Dr. Petra Düren, findet in der Zeit vom 12.12.2023 bis 23.01.2024 jeweils dienstags um 18 Uhr statt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Wann? Jeden Dienstag, 18 Uhr, vom 12.12. bis 23.01.
Wie und wo? Digital als Videokonferenz kostenlos und ohne Anmeldung
Zugangslink und technische Hinweise:https://www.ringvorlesung.info/aktuelles/
Link zum Programm: https://www.ringvorlesung.info/programm-bibs-und-bits/

Kommentare 0

Erster Best-Practice-Slam zu Informations- und Medienkompetenz / 15.01.24

Die gemeinsame Kommission „Informationskompetenz“ von dbv und  VDB lädt Bibliotheken dazu ein, sich am ersten Best-Practice-Slam Informations- und Medienkompetenz zu beteiligen. Der Beitrag mit frei wählbarem Format darf maximal fünf Minuten dauern und sollte einen Beitrag zur Förderung der Informations- und Medienkompetenz darstellen. Der Slam findet am 12.03.2024 online statt. Das Publikum entscheidet im Anschluss live per Voting über die besten Slams. Die Gewinner*innen erhalten kleine Präsente und können sich über eine breite Berichterstattung freuen. Der beste Slam soll zudem auf der BiblioCon 2024 in Hamburg (04.-07.06.2024) präsentiert und gewürdigt werden. Einsendeschluss ist der 15.01.2024. Der Best-Practice-Slam Informations- und Medienkompetenz löst ab 2024 den von 2014-2023 durchgeführten Best-Practice-Wettberweb Informationskompetenz der Kommission Informationskompetenz ab.

Mehr Informationen unter https://www.bibliotheksverband.de/best-practice-slam-informations-und-medienkompetenz

Kommentare 0

IFLA Green Library Award / 28.02.24

Die IFLA lädt Bibliotheken auch im nächsten Jahr wieder ein, sich mit einem grünen Bibliotheksprojekt um den „IFLA Green Library Award“ zu bewerben. Der Preis wird in den Kategorien „Beste Grüne Bibliothek/Großprojekt“ und „Bestes Grünes Bibliotheksprojekt“ vergeben. Bewerbungen sind bis zum 28.02.2024 möglich. Mehr Informationen unter https://www.ifla.org/news/ifla-green-library-award-2024-call-for-submissions/