Alle Artikel in der Kategorie “Termine, Ausschreibungen

Kommentare 0

Freie Plätze: Fortbildung „Diverse Teams“

Bibliotheksteams sind heterogen und bunt. Neben klassisch ausgebildeten Bibliothekarinnen und Bibliothekaren bringen Quereinsteigerinnen und Quereinsteiger neue fachliche Qualifikationen und unterschiedliche Berufssozialisationen mit. Diese Diversität ist erwünscht, denn sie spiegelt die Vielfalt der Nutzerinnen und Nutzer sowie Aufgaben in den Öffentlichen Bibliotheken wider. Die neue Vielfalt in den Teams stellt die Führungskräfte jedoch vor spannende Herausforderungen: Wie können Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter unterschiedlicher Fachgruppen, die jeweils eigene Arbeitskulturen und ausgeprägte Persönlichkeiten mitbringen, zu einem Dreamteam geführt werden? Für die Entwicklung diverser Teams benötigen Führungskräfte zusätzlich zu den klassischen Werkzeugen der Teamentwicklung eine spezielle Diversity-Kompetenz. In diesem Seminar werden die persönlichen Kompetenzen gestärkt und methodisches Handwerkszeug für die Steuerung der komplexen Arbeitsabläufe in diversen Teams erarbeitet. 

Zielgruppe der Veranstaltung sind Führungskräfte in Öffentlichen Bibliotheken, die die Vielfalt ihrer Teams bereichern und zu einem leistungsstarken Team zusammenführen möchten.

In der Fortbildung „Diverse Teams: mit Vielfalt zum bibliothekarischen Dreamteam“ findet am Donnerstag, 20. Oktober von 10 bis 16 Uhr in der Zentralbibliothek der Stadtbüchereien Hamm statt. Das Seminar findet ausschließlich in Präsenz vor Ort statt, sofern die COVID-19-Situation dies zulässt. Alternativ wird die Veranstaltung digital angeboten, die Durchführung wird damit garantiert. Die dann geltenden Regelungen werden frühzeitig an alle Teilnehmenden kommuniziert. 

Die Veranstaltung wird angeboten von der Fachstelle für Öffentliche Bibliotheken NRW in Kooperation mit dem ZBIW der TH Köln im Rahmen des Gesamtprogramms des ZBIW.  

Anmeldung und weitere Informationen unter: https://www.th-koeln.de/weiterbildung/diverse-teams-mit-vielfalt-zum-bibliothekarischen-dreamteam_94180.php

Kommentare 0

Science Video Award 2022 – Einsendeschluss: 15. August 2022

Der Science Video Award 2022 wird am 03. September in der DASA in Dortmund verliehen. Bis zum 15. August können noch Videos und Clips rund um MINT eingereicht werden. Dieses Jahr werden in vier Kategorien Preise verliehen:

  1. RE•use | RE•duce | RE•cycle – aus Alt mach Neu
  2. Offene Kategorie (Videos von Schülern aus NRW)
  3. Bester Science Clip
  4. Publikumsliebling

Quelle: Mint-Community

Kommentare 0

Fachtag Pädagogisches Making

Am Donnerstag, den 18. August findet von 10:00 – 16:00 Uhr im jfc Medienzentrum der Fachtag Pädagogisches Making statt. Dieser gibt einen Überblick über die verschiedenen Making-Methoden und vermittelt in praktischen Workshops vertiefende Kenntnisse in aktuellen Technologien, im Anschluss gibt es dann die Möglichkeit des gemeinsamen Austauschs. Die Teilnahmegebühr beträgt 35 €. Anmelden können Sie sich hier.

Kommentare 0

Meet and Code 2022

Um Kinder und Jugendliche fit für die digitale Welt von Morgen zu machen, fördert die Initiative Meet and Code während der EU Code Week Programmier-Events aller Art. Rund um die europaweite Code Week vom 8. bis 23. Oktober werden Veranstaltungen zur Vermittlung digitaler Kompetenzen angeboten.

Angebote gemeinnütziger Organisationen werden mit einem Zuschuss von 500 Euro unterstützt. Die Veranstaltungen sollen zwischen dem 1. September und 31. Oktober 2022 stattfinden. Förderanträge können bis zum 14. September 2022 eingereicht werden.

Alle weiteren Informationen finden sie im unten aufgeführtem Link.

Webseite Code and Meet – „Meet and Code geht in die 6. Runde“ (zuletzt aufgerufen am 22.07.2022), online verfügbar unter: https://www.meet-and-code.org

Kommentare 0

Bibliotheken des Jahres 2022

Der Deutsche Bibliotheksverband e.V. (dbv) und die Deutsche Telekom haben die Preisträger der Auszeichnung „Bibliothek des Jahres“ 2022 verkündet.

Die Universitätsbibliotheken der Technischen Universität Berlin und der Universität der Künste Berlin werden gemeinsam „Bibliothek des Jahres“ 2022.

Die Universitätsbibliotheken, die sich unter anderem ein Gebäude teilen und sich
gemeinsam für den Preis beworben haben, erhalten die Auszeichnung für ihr
vorbildliches Engagement in den Bereichen digitale Services und Openness
sowie für ihre strukturellen Veränderungen bei der Personal- und Organisationsentwicklung.

Die Uwe Johnson-Bibliothek Güstrow erhält den Preis „Bibliothek des Jahres in
kleinen Kommunen und Regionen“ 2022.

Die Güstrower Bibliothek bekommt den Preis für ihr vorbildliches modulares
Bibliothekskonzept, das sowohl die Mediengrundversorgung als auch die
innovative Vermittlung von Medienbildung zeitgemäß umsetzt. Den rund 30.000
Einwohnern und Einwohnerinnen von Güstrow stehen eine „Bibliothek der Dinge“, ein
Makerspace mit 3D-Druckern, Smartboard und Lasercutter, Film- und Technikworkshops, Lernroboter sowie Kurse zum Recherchetraining zur Verfügung.

Quelle: dbv „Bibliotheken des Jahres 2022: Die Preisträger stehen fest!“ (19.07.2022)

Kommentare 0

Medienpädagogik Praxis Camp

Für das Praxiscamp #mppb22 des Medienpädagogik Praxisblogs ist die Anmeldung nun freigeschaltet. Das Barcamp findet in diesem Jahr am 07./08. September in Fulda statt.

In dem seit 2016 jährlich stattfindenden Barcamp geht es um Ideen für neue Projektformen oder Methoden, Brainstormings zu medien- und gesellschaftspolitischen Themen oder speziellen Zielgruppen, Erfahrungsaustausch mit konkreten Tools, Berichte über innovative Projekte und neue Materialien.

Der Teilnehmerbeitrag beträgt 40,- Euro Alle weitere Informationen zur Veranstaltung und zur Anmeldung sind hier zu finden: https://www.medienpaedagogik-praxis.de/2022/06/22/mppb22-anmeldung-startet/

Quelle: Medienpädagogik-Praxis (22.06.2022)

Kommentare 0

„Total Digital! – Lesen und erzählen mit digitalen Medien“

Für das Programm „Total Digital! – Lesen und erzählen mit digitalen Medien“ werden für den Herbst 2022 noch Fördermittel vergeben. Wer Ideen für Projekte zur Leseförderung mit digitalen Medien hat, kann die Förderung beantragen! Weitere Infos dazu gibt es unter:

Webseite Total Digital! – „Weg zur Förderung“ (zuletzt aufgerufen am 06.07.2011), online verfügbar unter: https://www.lesen-und-digitale-medien.de/…/weg-zur…

Kommentare 0

TOMMI – Deutscher Kindersoftwarepreis 2022

Der Kindersoftwarepreis TOMMI Publisher ruft zum 21. Mal dazu auf, aktuelle Spiele
und Bildungssoftware aus ihrer Produktion einzureichen. Unter dem Vorsitz des
Medienexperten Thomas Feibel nominiert eine Fachjury aus Pädagoginnen, Wissenschaftlerinnen, Journalistinnen und Bildungsexpertinnen davon die besten
Titel. Danach entscheidet eine Kinderjury in über 20 Bibliotheken in Deutschland,
Österreich und der Schweiz über die Sieger. Auch 2022 sollen die besten KITADigitalkonzepte
ausgezeichnet werden.

Quelle: https://www.kindersoftwarepreis.de/

Kommentare 0

Ausschreibung: „Freundeskreis des Jahres 2022“

In diesem Jahr steht der Preis unter dem inhaltlichem Schwerpunkt „Herausragende Aktivitäten der letzten vier Jahre“. Der Preis, der mit 2.000 Euro dotiert ist, wird vom Bundesverband der deutschen Bibliotheks-Freundeskreise e.V. ausgeschrieben. Er zeichnet innovative Wege und Modelle der Arbeit von Bibliotheks-Freundeskreisen aus. Bis zum 15.09.2022 ist die Bewerbung möglich. Nähere Informationen finden Sie unter dem untenstehendem Link.

Webseite der Bibliotheks-Freundeskreise – „Freundeskreis des Jahres 2022“ (zuletzt aufgerufen am 22.06.2022), online verfügbar unter: https://www.bibliotheks-freundeskreise.de/aktivit%C3%A4ten/freundeskreise-des-jahres/