Alle Artikel in der Kategorie “Termine, Ausschreibungen

Kommentare 0

DBS: Eintragungsfrist endet am 15.02.

Die Frist zur EIntragung in die Deutsche Bibliotheksstatistik endet am 15.02. Bis dahin haben Sie noch Zeit unter https://www.bibliotheksstatistik.de/start Daten zur Ihrer Bibliothek einzutragen.

Bitte nutzen Sie Feld 199 (Anmerkungen), falls sich im Vergleich zum Vorjahr etwas stark verändert oder Sie generelle Anmerkungen haben. Das hilft uns sehr bei der Auswertung, da unnötige Rückfragen vermieden werden. 199 wird als normales Feld veröffentlicht.

Bei Fragen wenden Sie sich gern an Ihre regionale Beraterin oder an das Statistik-Team: Christina Kromer (0211-475-3508), Sarah Potzkei-Sparla (-3367) und Katharina Ort (-4016)

Kommentare 0

Ausschreibung Zukunftsgestalter in Bibliotheken 2023 / 13.02.23

Auch im nächsten Jahr werden wieder „Zukunftsgestalter in Bibliotheken“ ausgezeichnet. Bewerbungen können von Teams, Personen und Einrichtungen eingereicht werden, die innovative Ideen in öffentlichen oder wissenschaftlichen Bibliotheken, deren Umfeld oder allgemein bei der Informationssuche bzw. Wissensvermittlung entwickelt und umgesetzt haben. Mit dem Preis werden insgesamt zwei Einzelpersonen oder Gruppen ausgezeichnet. Besonders im Fokus liegen Projekte und Services, die zum Mitmachen anregen und zur Übertragung auf andere Einrichtungen geeignet sind.  Der Preis wird vom Verlag de Gruyter gestiftet und in Kooperation mit der Zeitschrift BIBLIOTHEK Forschung und Praxis (BFP) und der Zukunftswerkstatt Kultur- und Wissensvermittlung im Rahmen des Bibliothekartags 2023 in Hannover vergeben. Die Preisträger/-innen aus den letzten Jahren finden Sie unter https://cloud.newsletter.degruyter.com/zukunftsgestalter2022.

Die Bewerbungen müssen bis zum 13.2.2023 beim Verlag als E-Mail-Attachment vorliegen (senden an: florian.hoppe@degruyter.com<mailto:florian.hoppe@degruyter.com

Kommentare 0

Webinar zur DBS-Statistik für Schulbibliotheken / 01.02.23

Seit einem Jahr werden endlich auch Schulbibliotheken in der Deutschen Bibliotheksstatistik (DBS) erfasst. Abgefragt werden einige grundlegende Daten wie die Schülerzahl, die Größe des Bestandes, die Anzahl der Besucher*innen oder Veranstaltungen. Dies ist eine wichtige Grundlage zur Verbesserung der Situation von Schulbibliotheken.

Die AG Schulbibliotheken im Verband des Bibliotheken Nordrhein-Westfalens e.V., kurz vbnw, bietet als Hilfestellung am 1. Februar 2023 um 15 Uhr ein Webinar an, in dem Fragen zur DBS ganz praxisnah beantwortet werden sollen. Eine Anmeldung ist per Mail an gehlhaar.vbnw@gmail.com oder direkt bei Zoom unter dem Link: https://us06web.zoom.us/meeting/register/tZMtc-yuqzwqHdcYxZMpK5FYKB7LjZyFo6zK möglich.

Kommentare 0

Energiekrise: Landschaftsverbände Westfalen-Lippe und Rheinland laden Kulturschaffende zum Runden Tisch / 26.01. 

Unter der Leitung der Landschaftsverbände Westfalen-Lippe und Rheinland findet am 26.01. ein Runder Tisch zur Energiekrise statt. Alle interessierten Kulturschaffenden Nordrhein-Westfalens sind zu einem offenen digitalen Austausch eingeladen.

Der Termin wird am 26.01.2023 von 13:00 bis 15:00 Uhr stattfinden. Sie können sich gerne mit einer Mail an david.schmalenstroer@lwl.org für die Veranstaltung anmelden.

Kommentare 0

Verlängerung der Einreichungsfrist Best-Practice-Wettbewerb Informationskompetenz

Die Deadline für Einreichungen zum diesjährigen Best-Practice-Wettbewerb Informationskompetenz wurde auf den 30.01.2023 verlängert.

Ziel des jährlichen IK Wettbewerbs der Kommission Informationskompetenz von dbv und VDB ist es, vorbildliche Konzepte und Umsetzungen zu fördern, Best-Practice-Beispiele bekannt zu machen und hierüber zum Erfahrungsaustausch und zur Weiterentwicklung anzuregen. Thema 2023: Mitten drin statt nur dabei. Best-Practice-Beispiele für partizipative Formate an Bibliotheken

Teilnahmeberechtigt sind Bibliotheken und Bibliothekar:innen aller Sparten. Projekte in Zusammenarbeit mit weiteren Partnern sind ausdrücklich willkommen. Eine Fachjury wird die drei besten Wettbewerbsbeiträge ermitteln. Bewertungskriterien sind die Innovationskraft und der Vorbildcharakter der Konzepte sowie ihre Umsetzung und ihr Erfolg in der Praxis.

Mehr Informationen unter https://www.bibliotheksverband.de/best-practice-wettbewerb-informationskompetenz

Kommentare 0

Schweizer Bibliothekskongress 2023: Call for papers

In diesem Jahr findet der Schweizer Bibliothekskongress vom 2. bis 3. November 2023 im Kongresshaus Zürich unter dem Motto „Offenheit und Verantwortung– aktuelle Herausforderungen“. Beide Kongresstage werden mit jeweils einer Keynote im Plenum
eingeleitet. Nach der Keynote finden Veranstaltungen in verschiedenen Formaten statt. Dafür
brauchen werden noch Programminhalte gesucht. Unter diesem Link steht der Call for papers zum Download bereit: https://www.bibliosuisse.ch/Portals/0/Inhalte/Aktivit%C3%A4ten/Kongress/2022_11_03%20Call%20for%20Papers%20DE.pdf

Kommentare 0

Jetzt für NRW-Preis „Kulturelle Bildung“ bewerben / 29.01.23

Kulturelle Bildung leistet einen wesentlichen Beitrag zur Persönlichkeitsentwicklung junger Menschen. Kinder und Jugendliche haben so die Möglichkeit, Kunst und Kultur kennenzulernen und frühzeitig für sich zu entdecken – beispielsweise durch gemeinsame Theater-, Fotografie- oder Filmprojekte von Künstlerinnen und Künstlern mit Schulen oder Bibliotheken. Die Landesregierung möchte die Angebote stärken, die gerade jungen Menschen Kunst und Kultur vermitteln, und lobt deshalb den Landespreis Kulturelle Bildung für hervorragende Kooperationen aus. Insgesamt stehen Preisgelder in Höhe von 80.000 Euro bereit.

Bewerbungen sind bis Ende Januar 2023 möglich. Ausgezeichnet werden Initiativen aus Nordrhein-Westfalen, die Akteurinnen und Akteure vor Ort vernetzen – etwa Kommunen, Schulen, Kultur- oder Jugendeinrichtungen sowie Künstlerinnen und Künstler. Der Preis wird in den Kategorien „Schule“, „Jugendarbeit“ und „Kultur“ verliehen. Die Auszeichnung ist eine Initiative der Landesministerien für Kultur und Wissenschaft, für Schule und Bildung und für Kinder, Jugend, Familie, Gleichstellung, Flucht und Integration. 

Mehr Informationen unter https://www.mkw.nrw/NRW-Preis_Kulturelle_Bildung

Kommentare 0

Virtuelle Bildungsmesse für weiterbildende und berufsbegleitende Angebote /13.01.23

Am Freitag, den 13. Januar 2023, findet von 16:00 bis 19:30 Uhr zum zweiten Mail eine virtuelle Bildungsmesse für weiterbildende und berufsbegleitende Angebote im deutschsprachigen Raum statt. Diese wird von der Konferenz der informations- und bibliothekswissenschaftlichen Ausbildungs- und Studiengänge (KIBA), Sektion 7 im dbv und Ausbildungskommission der DGI ausgerichtet. Vorgestellt werden in kurzen Elevator Pitches Weiterbildungsmöglichkeiten und konkrete Angebote informationswissenschaftlicher Institute, Fachbereiche und Weiterbildungszentren. Für alle Teilnehmenden besteht die Möglichkeit, sich über alle Angebote zu informieren und in individuellen Gesprächen persönliche Fragen zu stellen.

Die Teilnahme an der Online-Veranstaltung ist kostenlos. Anmeldungen und Programm:  https://www.wit-wildau.de/zentrale-weiterbildungsmesse-2023/

Kommentare 0

Digitale Ringvorlesung zum Thema Green Knowledge / 09.01.23

Im Rahmen der digitalen Ringvorlesung unter dem Motto „Grüne Bibliotheken für den blauen Planeten“ hält Dr. Petra Hauke am 09. Januar um 18 Uhr den Vortrag „Blick über den Tellerrand: Green Libraries weltweit“. Ausgehend von der Definition der IFLA-Sektion für Umwelt, Nachhaltigkeit und Bibliotheken, ENSULIB, „Was ist eine Grüne Bibliothek?“ zeigt der Vortrag anhand konkreter Beispiele aus den SDG Stories der Library Map of the World und von Preisträgern des IFLA Green Library Award, in welcher Form sich Bibliotheken weltweit vorbildlich als „Green Library“ positionieren. Eine Teilnahme ist kostenlos und ohne Anmeldung möglich unter dem Link: https://lecture.senfcall.de/ulr-jfv-anx-dem

Das komplette Programm und weitere Informationen zur Ringvorlesung unter
https://www.ringvorlesung.info/