Miteinander ins Gespräch kommen für ein starkes Miteinander – dafür steht der jährliche „Tag der Offenen Gesellschaft“. Am 17.06.2023 sind Bibliotheken und andere Einrichtungen unter dem Motto „Fairplappert euch!“ wieder dazu eingeladen, sich mit Aktionen an dem Tag zu beteiligen. Mehr Informationen unter https://tag-der-offenen-gesellschaft.de
Alle Artikel in der Kategorie “Termine, Ausschreibungen”
Online-Informationsveranstaltung zum Kölner MALIS-Studiengang / 02.06.
Die TH Köln lädt zu einer Informationsveranstaltung über den berufsbegleitenden Masterstudiengang Bibliotheks- und Informationswissenschaft / MALIS. Die ca. 1,5-stündige Informationsveranstaltung findet am Freitag, dem 2. Juni 2023, um 14.00 Uhr via Zoom statt.
Der 4-semestrige berufsbegleitende Masterstudiengang Bibliotheks- und Informationswissenschaft / MALIS, der für Leitungs- und Spezialaufgaben in Bibliotheken und anderen Informationseinrichtungen qualifiziert, nimmt jährlich ca. 30 Studierende auf. Die Teilnehmer:innen unseres Studienangebotes kommen aus dem In- und Ausland.
Zielgruppen des berufsbegleitenden MALIS-Studiengangs sind:
1. Wissenschaftler:innen mit erstem fachlichen Studienabschluss (Magister, Diplom, Staatsex. bzw. BA und MA), die eine spezialisierte Tätigkeit oder Leitungsfunktion im Bereich Bibliothek / Information anstreben.
2. Wissenschaftlich qualifizierte Bibliothekar:innen, Dokumentar:innen und Informationswissenschaftler:innen (Diplom, BA), die nach einer mehrjährigen Praxisphase ihr Know-how auf den neuesten Stand bringen wollen und verbunden mit fachlicher Vertiefung eine Höherqualifizierung anstreben.
Die Bewerbungsfrist für den Jahrgang 2024 endet am 31. Juli 2023.
Wer teilnehmen möchte, schickt bitte eine Nachricht (an: malis@f03.fh-koeln.de), um die Einwahldaten zu erhalten.
DINI-Zukunftswerkstatt 2023 zu KI-basierten Lernsystemen / 18.-19.09.
Die Deutsche Initiative für Netzwerkinformation lädt zur DINI-Zukunftswerkstatt 2023 am 18. und 19. September 2023 mit dem Titel „KI-basierte und digitale Unterstützungssysteme für Lehren und Lernen: Möglichkeiten und Grenzen“ an die Technische Universität Dortmund ein. Die DINI-Zukunftswerkstatt 2023 setzt sich kritisch, konstruktiv mit KI-basierten und digitalen Unterstützungssystemen auseinander. Im Fokus stehen Anwendungen, deren Ziel es ist, zunehmend heterogene Studierenden- und Lehrendengruppen individualisiert zu supporten.
Mehr Informationen unter https://dini.de/veranstaltungen/workshops/zukunftswerkstatt-2023/
Mentoring-Programm des Deutschen Kulturrates / 31.05.
Der Deutsche Kulturrat bietet auch in diesem Jahr wieder ein Mentoring-Programm. Das Mentoring-Programm richtet sich an hochqualifizierte Frauen, die mit ihrer Karriere weiter voranschreiten möchten, eine Führungsposition im Kultur- und Medienbereich anstreben oder sich im Markt noch besser positionieren wollen. Alle Bewerberinnen sollten auf mindestens zehn Jahre Berufserfahrung zurückblicken. Eine Altersbeschränkung gibt es nicht. Seit 2017 wurden fünf Durchläufe des jeweils halbjährigen 1:1-Mentorings für nunmehr insgesamt 130 Frauen organisiert.
Erfahrene Mentorinnen und Mentoren aus den Bereichen Design, Bildende Kunst, Musik, Theater, Literatur, Tanz, Museum, Bibliothekswesen, Architektur, Kulturverwaltung- und Politik, Kreativwirtschaft, Medien und Film stehen den Mentees pro Mentoring-Runde zur Verfügung. Bewerbungsschluss ist der 31. Mai.
Mehr Informationen unter https://frauen-in-kultur-und-medien.de/mentoring-programm/
Fachtag „Mut zum Machen – Digitale Bildung mit MakerLabs“ / 15.06.
Die Organisation Save The Children Deutschland e. V. setzt seit 2021 das Projekt „MakerLabs: Freiräume für die digitale Zukunft“ um, das Kindern und Jugendlichen mehr digitale Teilhabe ermöglichen soll. Beteiligt sind u.a. Schulen, Bibliotheken und Medienzentren. Interessierte Fachkräfte schulischer und außerschulischer Bildungseinrichtungen sind am 15.06.2023 zu einem Fachtag eingeladen, an dem Erfahrungen aus dem Projekt vermittelt, über die Zukunft digitaler Bildung diskutiert und digitale Tools erprobt werden sollen. Die Teilnahme im Jugendgästehaus der Berliner Stadtmission ist kostenfrei. Eine Anmeldung zum Fachtag ist bis zum 18. Mai möglich. Mehr Informationen unter https://www.savethechildren.de/informieren/einsatzorte/deutschland/bildung/makerlabs/fachtag/
Online-Vortrag zum Workshopkonzept der „Hate-Speech-Ampel / 31.05.
Silke Keßler, Medienpädagogin der Stadtbibliothek Ahaus, stellt am 31.05. von 10 bis 10.45 Uhr ihr Workshopkonzept der „Hate-Speech-Ampel“ ausführlich vor. Sie erläutert, wie sie im Rahmen dieses Formats gemeinsam mit Jugendlichen den Umgang mit Hasskommentaren im Netz erarbeitet.
Das Konzept der Hate-Speech-Ampel ist niederschwellig, lässt sich einfach mit Schulklassen durchführen und bietet die Möglichkeit Medienpädagogik ohne viel Equipment in der Bibliothek umzusetzen!
Der Vortrag findet auf der Online-Seminar-Plattform Edudip statt. Weitere Informationen:
https://netzwerk-bibliothek.de/de_DE/termin/workshopkonzept-hate-speech-ampel-mit-juge.17607422
Fachtagung Digitale Services / 10.05.
Die deutschen Bibliotheksfachstellen treffen sich dieses Jahr zur Fachtagung Digitale Services in den Bücherhallen Hamburg. Der öffentliche Teil der Fachtagung wird am 10. Mai 2023 als virtuelle Veranstaltung durchgeführt. Auf dem Programm stehen die Themen Mobile Maker Spaces, Einsatz von Apps und nutzergesteuerter Bestandsaufbau. Die Teilnahme ist für alle Interessierten kostenfrei, aber registrierungspflichtig. Programm und Link zur Anmeldung unter https://www.fachstellen.de/files/content/PDF_Dateien/EDV-Seminare/2023/Programm%20Fachtagung%20Digitale%20Services%202023.pdf
Vortrag zum Thema „Online-Fundraising“ / 23.05.23
Die Bundeszentrale für politische Bildung (BpB) informiert mit ihrem Online-Angebot „Akquisos“ zu Themen rund um die Mittelakquise für Initiativen der politischen Bildungsarbeit. In einem Online-Vortrag am 23.05.2023 steht das Thema „Online-Fundraising“ im Mittelpunkt: Es werden sowohl die technische Seite des Online-Fundraisings näher beleuchtet, als auch Erfolgsfaktoren, der Einsatz sozialer Medien sowie Crowdfunding. Mehr Informationen und Anmeldung unter https://www.bpb.de/die-bpb/foerderung/akquisos/505897/akquisos-live-online-fundraising/
Erste Feministische Buchwoche in Deutschland / 06.-14.05.23
Vom 6. bis 14. Mai 2023 findet die erste bundesweite Feministische Buchwoche statt. Organisiert wird sie von der Organisation „BücherFrauen“ mit dem Ziel, Autorinnen sichtbarer zu machen. Auch Bibliotheken sind aufgerufen, sich unter dem Thema „Feministisch lesen“ mit Präsenz- oder digitalen Veranstaltungen, Lesungen, Vorträgen, Diskussionsrunden oder Buchvorstellungen an der Aktion zu beteiligen. Mehr Informationen unter https://www.buecherfrauen.de/branchendebatte/fembuwo
Noch wenige Plätze frei: Seminar Wissensmanagement in Bibliotheken – Onboarding- und Offboarding-Prozesse systematisch gestalten
Im Präsenzseminar „Wissensmanagement in Bibliotheken: Onboarding- und Offboarding-Prozesse systematisch gestalten“, dass wir in Kooperation mit dem ZBIW der TH Köln am 6. Juni mit Christiane Brockerhoff in Essen anbieten, sind noch wenige Plätze frei. Eine Anmeldung ist bis zum 24. April möglich. Das Seminar richtet sich an Beschäftigte Öffentlicher Bibliotheken, die den Wissenstransfer bei Personalwechsel optimal gestalten und nutzen möchten.
Es werden die verschiedenen Arten von Wissen beleuchtet, die für den Transfer aufbereitet werden müssen. Weiterhin wird die Frage bearbeitet, wie sich mit Wertschätzung und Effektivität Wissenstransferprozesse gestalten lassen.
Themen:
» Den Bedarf des Wissenstransfers systematisch erfassen
» Aufgaben in den Phasen der beiden Prozesse festlegen
» Wissen strukturieren: Wissenslandkarten, Vignetten, Checklisten, Best Practice, Mikroartikel
» Methoden für den erfolgreichen Wissenstransfer: moderierte Übergabegespräche, Interviewformen, Storytelling, Workshops, Wissensstafette
Mehr Informationen unter https://www.th-koeln.de/weiterbildung/wissensmanagement-in-bibliotheken-onboarding–und-offboarding-prozesse-systematisch-gestalten_98530.php
