Alle Artikel in der Kategorie “Termine, Ausschreibungen

Kommentare 0

Online-Veranstaltungen zu Diversität in öffentlichen Bibliotheken

Unter dem Motto „Diversity Date – Berichte und kollegialer Austausch zur Diversität in öffentlichen Bibliotheken“ finden zwei Online-Veranstaltungen der dbv-Kommission für kundenorientierte und inklusive Services statt. In einem jeweils 90-minütigen Online-Austausch berichten am 11. und 18. März Agentinnen und ihre Kolleg*innen aus dem „360° Programm – Fonds für Kulturen der neuen Stadtgesellschaft„. Es werden verschiedene Praxisbeispiele vorgestellt und Strategien zur diversitätsorientierten Öffnung aus den teilnehmenden Bibliotheken diskutiert. Das Format lädt ein, sich über diverse Themen, innovative Ansätze und Stolpersteine im Veränderungsprozess auszutauschen. Wie gelingt der Wandel intern? Welche Kommunikationsbarrieren gibt es und wie können wir sie überwinden? Was heißt diversitätssensible Programmarbeit?

Weitere Informationen zu der Veranstaltung finden Sie auf dem Blog der dbv-Kommission für kundenorientierte und inklusive Services.

Kommentare 0

Save-the-date: Fachtag „Medienbildung vernetzt“ in der Zentralbibliothek Köln / 14.06.22

Am Dienstag, den 14. Juni 2022, organisiert der dbv im Rahmen des Projekts „Netzwerk Bibliothek Medienbildung“ von 11-17 Uhr den Fachtag „Medienbildung vernetzt“.

Die im offenen Format des „Barcamp“ organisierte Veranstaltung bietet ein Forum für Bibliotheken, die bereits selbst Medienbildungsprojekte umsetzen oder sich neu dafür interessieren. Im Mittelpunkt stehen Austausch und Vernetzung – mit anderen Bibliotheken und mit Multiplikatoren aus den Bereichen Bildung und Erziehung. 

Keynote-Speaker ist Prof. Dr. Stefan Aufenanger, Professor für Erziehungswissenschaften und Medienpädagogik sowie prägender Vor- & Weiterdenker der Medienpädagogik in Deutschland. Anschließend gibt es die Möglichkeit, sich in den sogenannten „Barcamp-Sessions“ zu konkreten Unterthemen der Medienbildung einzubringen und sich untereinander dazu auszutauschen. Eine Einladung folgt.

Kommentare 0

Jetzt bis 31. Mai für Gütesiegel Buchkita bewerben

Kindergärten und Kitas können sich wieder für die Auszeichnung bewerben, die unter dem neuen Namen „Gütesiegel Buchkita“ fortgesetzt wird. Der Schirmherr ist auch in diesem Jahr der Kinderbuchautor Paul Maar. Bewerber müssen sich online registrieren, die Bewerbung kann bis zum 31. Mai 2022 postalisch eingereicht werden. Seit 2019 zeichnen der Börsenverein des Deutschen Buchhandels und der Deutsche Bibliotheksverband e.V. (dbv) mithilfe einer Fachjury Einrichtungen aus, die besonderes Engagement für die frühkindliche Leseförderung zeigen. Informationen zu den Gütesiegel-Kriterien und zum Bewerbungsprozess sind auf der Website www.guetesiegel-buchkita.de abrufbar.

Kommentare 0

Kongress Dritte Orte in Wuppertal / 25.04.22

Am Montag, 25. April 2022 von ca. 14 bis 18 Uhr lädt das Büro Dritte Orte zu einem Kongress nach Wuppertal. Mit dabei sind der Journalist Jürgen Wiebicke als Moderator, Vertreterinnen und Vertreter der NRW-Landesregierung sowie die Projektverantwortlichen des Programms. Interessierte erhalten Erfahrungen und Anregungen aus der Praxis von Engagierten der Umsetzungsphase Dritte Orte. Die Veranstalter wollen bilanzieren, in die Zukunft blicken und die demokratische Praxis von Dritten Orten ausloten. Eine Anmeldung ist per Mail an kongress2022@dritteorte.nrw möglich.


Kommentare 0

Webinar: So gründen Sie einen Freundeskreis für Ihre Bibliothek / 18.05.22

Der Bundesverbands der Bibliotheksfreundeskreise bietet erstmals ein Webinar an, indem die notwendigen Kenntnisse für die Gründung eines Freundeskreises von erfahrenen Personen aus der Praxis vermittelt werden.

Inhalte:

  • Warum brauchen Bibliotheken Freundeskreise?
  • Freundeskreisgründung praktisch – wie packe ich das an
  • Rechtliche Grundlagen, Satzung, Gemeinnützigkeit, Notarielles, Zeitplan etc.
  • Gründungsmitglieder finden
  • Finanzierung, Budget, Sponsoring, Fördermittel
  • Praxisberichte aus Freundeskreisen über beispielhafte erfolgreiche Aktionen nach der Gründung z.B. Leseförderung, Flohmarkt, Interessenvertretung für die Bibliothek

Referentinnen und Referenten:

  • Vorstandsmitglieder des Bundesverbands der Bibliotheksfreundeskreise e.V. (BdB) sowie aus Bibliotheksfreundeskreisen

Termine:

  • Mittwoch, 18.5.2022, 10:00 Uhr
  • Mittwoch, 9.11.2022, 10:00 Uhr

Pro Termin können maximal 20 Personen teilnehmen. Technische Voraussetzungen: PC oder Notebook mit Lautsprecher, Mikrofon und Kamera bzw. Tablet oder Smartphone. Das Webinar wird mit Zoom veranstaltet. Anmeldung per Mail unter Angabe des Termins an bibliotheksfreunde@gmx.de

Kommentare 0

TIP-Award: Verlängerung der Einreichungsfrist bis zum 31.03.22

Die Einreichungsfrist für den TIP-Award wurde bis zum 31. März 2022 verlängert. Der Nachwuchspreis zeichnet drei studentische Teamleistungen aus, die einen innovativen Beitrag zur konkreten Lösung von Fragestellungen der digitalen Transformation und Gestaltung der digitalen Gesellschaft in der Berufspraxis liefern.

Antragsberechtigt sind studentische Projektteams an bibliotheks- und informationswissenschaftlichen Hochschulen und Ausbildungseinrichtungen in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Die Projektarbeit darf nicht länger als ein Jahr zurück liegen (Stichtag ist der 15. Februar des vorangegangenen Jahres).

Weitere Informationen unter https://www.b-i-t-online.de/daten/tipaward.php

Kommentare 0

Wissenschaftsjahr 2022: Einladung zur Mitgestaltung des Aktionstags „Stell-eine-Frage“ / 14.03.

Am 14. März 2022 findet als Teil des „Wissenschaftsjahrs 2022 – Nachgefragt!“ der Aktionstag „Stell-eine-Frage“ statt. Auch Bibliotheken können den Aktionstag nutzen, um mit ihren Kundinnen und Kunden ins Gespräch zu kommen. Ob mit Fachvorträgen, Thementagen, Infoständen, Ausstellungen oder Social-Media-Aktivitäten – der Kreativität bei der Mitgestaltung dieses Tages sind kaum Grenzen gesetzt. Veranstaltungen können während des Aktionstages oder des gesamten Wissenschaftsjahres stattfinden.

Mehr Informationen zum Wissenschaftsjahr und dem Aktionstag unter https://www.wissenschaftsjahr.de/2022/aktionen/aktionstag

Kommentare 0

IFLA Green Library Award Frist verlängert bis 14.03.2022

Die Umwelt und Nachhaltigkeitssektion der IFLA vergibt auch in diesem Jahr wieder den IFLA Green Library Award.

In der Kategorie „Best Green Library“ können sich Bibliotheken bewerben, die ökologisch und nachhaltig arbeiten. In der Kategorie „Best Green Library Project“ können ökologische und nachhaltige Bibliotheksprojekte eingereicht werden. Die Projekte sollen in Umfang, Zeit und Budget begrenzt sein und zumindest auf lokaler Ebene einen wichtigen Beitrag zur Umsetzung von Umwelt- und Nachhaltigkeitszielen leisten. Darüber hinaus wird ein Anerkennungspreis für ein Projekt vergeben, das mit kleinem Budget große Wirkung erzielt.

Die Einreichungsfrist wurde bis zum 14.März 2022 verlängert. Die Gewinner werden auf dem 88. IFLA World Library and Information Congress 2022 in Dublin, Irland, vorgestellt.

Weitere Informationen in englischer Sprache: https://www.ifla.org/g/environment-sustainability-and-libraries/ifla-green-library-award/

Kommentare 0

Förderprogramm „Total Digital!“: zusätzliche Antragsfrist und Laufzeitverlängerung / 30.04.22

Im Rahmen der aktuellen Förderphase von „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ gibt es eine letzte zusätzliche Antragsfrist im Programm „Total Digital! Lesen und erzählen mit digitalen Medien“ des Deutschen Bibliotheksverbandes e.V. Bündnisse, bestehend zum Beispiel aus einer Bibliothek, einer Schule und einem weiteren Partner aus dem Sozialraum, können bis zum 30. April 2022 Anträge für Projekte der digitalen Leseförderung einreichen. Die Projekte können im Zeitraum vom 15. Juni bis 31. Dezember 2022 durchgeführt werden.

 Weitere Informationen zum Programm sowie Projektbeispiele aus „Total Digital!“ unter https://www.lesen-und-digitale-medien.de.

Kommentare 0

dbv: Online-Seminar-Reihe zur Ökologischen Nachhaltigkeit in Bibliotheken

Am 30.03.2022 startet der Deutsche Bibliotheksverband e.V. (dbv) eine 6-teilige Online-Seminarreihe zum Thema Nachhaltigkeit in Bibliotheken. In kurzen Inputs und Gesprächsrunden sollen Bibliotheksleitungen und -mitarbeitende über die verschiedenen Facetten des Themas Nachhaltigkeit informiert sowie praktische Fragen geklärt werden. Darüber hinaus soll der Blick über die Bibliotheken hinausgeworfen und die Rolle der Nachhaltigkeit in der Kulturpolitik beleuchtet werden. 

Das erste Online-Seminar wird das Thema „Ökologische Nachhaltigkeit in Bibliotheken: Klimastrategien entwickeln und umsetzen“ beleuchten und findet am 30.03.2022 von 11:00 – 12:30 Uhr statt.

Mehr Informationen zum Programm sowie zur Anmeldung unter https://www.bibliotheksverband.de/oekologische-nachhaltigkeit-bibliotheken-klimastrategien-entwickeln-und-umsetzen