Alle Artikel in der Kategorie “Termine, Ausschreibungen

Kommentare 0

3. Informationskompetenz-Tag Deutschland/Österreich/Schweiz / 14.-15.02.22

Am 14./15.Februar findet der diesjährige Informationskompetenz-Tag statt. Die Veranstaltung wird von den Kommissionen für Informationskompetenz der Bibliotheksverbände Österreichs und Deutschlands sowie der Schweizer AG Informationskompetenz organisiert und soll eine Plattform für den Austausch neuer Ideen, Aktivitäten und Projekte zur Vermittlung von Informationskompetenz im deutschsprachigen Raum bieten. Auf der Informationskompetenz-Homepage ist das Programm und die Anmeldung zu finden. Die Veranstaltung findet via Zoom statt. Die Teilnahme ist kostenlos.

Mehr Informationen zum Programm sowie die Anmeldung unter http://www.informationskompetenz.or.at/index.php/veranstaltungen/tagungen

Kommentare 0

Förderung bei „Total Digital!“ für Projekte kultureller Bildung beantragen

Das Programm „Total Digital!“ fördert Projekte kultureller Bildung für Kinder und Jugendliche von drei bis 18 Jahren in ganz Deutschland mit einer Fördersumme zwischen 1.500 und 25.000 Euro. Anträge für Projekte im Zeitraum Februar bis Juni 2022 sind ab sofort fortlaufend möglich. Ein Projektstart ist in der Regel 4 bis 5 Wochen nach Antragseinreichung möglich – ein positives Votum der Jury vorausgesetzt.

Mehr Informationen unter https://www.lesen-und-digitale-medien.de/

Kommentare 0

Stipendien-Ausschreibung für das Residenzprogramm „Librarian in Residence“ / 05.02.22

Die Ständige Kommission Bibliothek und Information International (BII) des Dachverbands Bibliothek und Information Deutschland hat gemeinsam mit dem Goethe-Institut zwei Stipendien für einen Fachaufenthalt in den Niederlanden im Rahmen des Residenzprogramms „Librarian in Residence“ ausgeschrieben. Es soll Fachleuten aus deutschen Bibliotheken einen intensiven Einblick geben, wie niederländische Bibliotheken mit Fragen der Vernetzung und Zusammenarbeit konzeptionell und praktisch umgehen.

Die Aufenthaltsdauer beträgt zwei Wochen, jeweils für einen Stipendiaten / eine Stipendiatin für den Zeitraum Mai/Juni oder Oktober/November.

BI-International und das Goethe-Institut stellen 2022 eine finanzielle Unterstützung von bis zu 1.000,- EUR plus Unterkunft im Residenzprogramm des Goethe-Instituts Rotterdam bereit.

Der Stipendiat bzw. die Stipendiatin organisiert sich den Aufenthalt selbst und verantwortet entsprechende Auslandsversicherungen. BI-International und das Goethe-Institut unterstützen bei der Kontaktaufnahme und der Auswahl von Bibliotheken in den Niederlanden.

Bewerbungen sind bis 5. Februar 2022 möglich.

Mehr Informationen unter https://bi-international.de/librarian-in-residence-lir-2022/

Quelle: dbv-Newsletter Nr. 213 vom 13.01.2022

Kommentare 0

Jetzt Aktionen zum Digital-Tag 2022 anmelden und kostenloses Marketing-Paket erhalten

Am 24. Juni 2022 findet der nächste bundesweite Digitaltag statt. Bereits jetzt können Bibliotheken Aktionen für den Digitaltag 2022 anmelden. Eine frühe Anmeldung lohnt sich:

  • Die ersten 100 Anmeldungen erhalten ein Digitaltag-Paket mit Marketing-Material zum Bewerben der eigenen Aktion. 
  • Bei frühzeitiger Anmeldung erscheint Ihre Aktion bereits ab dem 31. Januar auf der interaktiven Aktionslandkarte. 
  • Änderungen und Ergänzungen an Ihrer Aktion sind im Nachgang jederzeit möglich. 

In den vergangenen zwei Jahren haben sich zahlreiche Bibliotheken mit Aktionen und Veranstaltungen am Digitaltag beteiligt. Anmeldung sowie weitere Informationen unter www.digitaltag.eu/aktion-anmelden

Kommentare 0

IFLA Green Library Award 2022 / 28.02.22

Die Umwelt und Nachhaltigkeitssektion der IFLA vergibt auch in diesem Jahr wieder den IFLA Green Library Award.

In der Kategorie „Best Green Library“ können sich Bibliotheken bewerben, die ökologisch und nachhaltig arbeiten. In der Kategorie „Best Green Library Project“ können ökologische und nachhaltige Bibliotheksprojekte eingereicht werden. Die Projekte sollen in Umfang, Zeit und Budget begrenzt sein und zumindest auf lokaler Ebene einen wichtigen Beitrag zur Umsetzung von Umwelt- und Nachhaltigkeitszielen leisten. Darüber hinaus wird ein Anerkennungspreis für ein Projekt vergeben, das mit kleinem Budget große Wirkung erzielt.

Die Einreichungsfrist endet am 28. Februar 2022. Die Gewinner werden auf dem 88. IFLA World Library and Information Congress 2022 in Dublin, Irland, vorgestellt.

Kommentare 0

Virtuelle Weiterbildungsmesse für weiterbildende und berufsbegleitende Angebote / 14.01.22

„Wandel ist die einzige Konstante“ – so lautet das Motto der virtuellen Weiterbildungsmesse, die am Freitag, 14. Januar von 16.00 bis 19.30 Uhr, stattfindet. Im Mittelpunkt steht die Präsentation von Weiterbildungsmöglichkeiten und praktischen Angeboten verschiedener informationswissenschaftlicher Institute, Fachbereiche und Weiterbildungszentren im deutschsprachigen Raum. Neben dem Informationsangebot gibt es auch die Möglichkeit, eigene Fragen in individuellen Gesprächen zu stellen. Veranstalter sind die Konferenz der informations- und bibliothekswissenschaftlichen Ausbildungs- und Studiengänge (KIBA), die Sektion 7 im Deutschen Bibliotheksverband e.V. (dbv) und die Ausbildungskommission der Deutschen Gesellschaft für Information und Wissen e.V. (DGI).

Anmeldung unter: https://www.wit-wildau.de/zentrale-weiterbildungsmesse/

Kommentare 0

BIB: Austauschveranstaltung für deutsche Schulbibliothekar*innen; 02.02.2022

Am 2. Februar 2022 findet eine Infoveranstaltung für Schulbibliotheken mit Irina Nehme als deutsches Mitglied der ständigen IFLA-Kommission Schulbibliotheken statt. In der Veranstaltung wird Nehme das IFLA-Manifest für Schulbibliotheken, weitere Positionspapiere und Richtlinien, den Action Plan 2021-2023 für Schulbibliotheken sowie den International School Library Month (ISLM) vorstellen. Zentrale Ziele der Veranstaltung sind, dass sich Schulbibliothekar*innen im BIB kennenlernen, austauschen und über Lobbyarbeit für ihre Einrichtungen diskutieren.

Die Online-Veranstaltung findet am 2. Februar 2022 von 17:00 bis 19.00 Uhr auf der Konferenzplattform Zoom statt. Eine Anmeldung ist über die Plattform Eveeno möglich.

Quelle:Service für One Person LibrariesThink global – act local: deutsche Schulbibliotheken im internationalen Schulbibliothekswesen“ (06.01.2022)

Kommentare 0

Förderrichtlinie „Kulturelle Bildung im Ruhrgebiet“; Antragsfrist 21.02.2022

Das Ministerium für Schule und Bildung NRW hat am 15.12.2021 die neue Förderrichtlinie „Kulturelle Bildung Ruhrgebiet“ veröffentlicht. Die Richtlinie ermöglicht die Förderung künstlerischer, ruhrgebietsbezogener Kooperationsprojekte von Schulen in der Region. Die Möglichkeit außerschulische Lernorte, wie bspw. Bibliotheken, einzubeziehen, wird in der Richtlinie ausdrücklich erwähnt.

Fördervoraussetzungen sind:
– Die Begleitung des Projekts durch eine Lehrkraft
– Die Durchführung an der Schule oder an einem außerschulischen Lernort
– Teilnahme mit einer Klasse, als klassen- bzw. jahrgangsübergreifendes Projekt oder im Ganztag (mindestens 15 Schüler*innen)
– Einbezug ruhrgebietsspezifischer Themen, Kultureinrichtungen oder Lernorte
– Ermöglichung von künstlerischer Tätigkeit bzw. kultureller Teilhabe, ggf. Verknüpfung mit bestehenden schulischen (kulturellen) Konzepten
– mindestens 2000 € Gesamtkosten (max. Zuwendungshöhe 3.000 €)

Anträge können von den Fördervereinen der Schulen bis zum 21.02.2022 bei Bildungspartner NRW gestellt werden. Im Januar 2021 finden einstündige digitale Informationsveranstaltungen zur Förderrichtlinie statt:

18.01.2022, 15 Uhr Anmeldung 
20.01.2022, 13 Uhr  Anmeldung  
21.01.2022, 14 Uhr Anmeldung

Weitere Informationen finden Sie hier: www.bildungspartner.nrw  

Quelle: Bildungspartner NRW „Förderung Kultureller Bildung im Ruhrgebiet“ (06.01.2022)

Kommentare 0

Zusatzfragebogen 2021: Frist bis 15.02.2022

Alle zwei Jahre wird von der Fachstelle ein Zusatzfragebogen zur DBS veröffentlicht. Die Abfrage dient ausschließlich zur Dokumentation des aktuellen Entwicklungsstandes des Bibliothekswesens in NRW.

Inzwischen können wir uns über ein neues Abfragetool freuen. Wir können nun Ihre Nutzerdatensätze vorab anlegen und eine Erhebung bspw. der Name der Stadt, der Bibliothek und der DBS-ID für die Zuordnung ist nicht mehr nötig. Darüber hinaus können Sie den gesamten Fragebogen nun für Ihre Unterlagen zum Schluss nochmal ausdrucken oder herunterladen.

Die Einladung zum Fragebogen wurde am 29.12.2021 per E-Mail versandt.

Bei Fragen wenden Sie sich gerne an Frau Kromer (christina.kromer@brd.nrw.de; Tel.: 0211-475 3508).

Kommentare 0

Zertifikatskurs zu KI-Technologie für Bibliothekare und Bibliothekarinnen

Ab April 2022 bietet die Hochschulbibliothek der TH Wildau einen Online-Zertifikatskurs an, der sich in neun Modulen mit den praktischen Möglichkeiten der Künstlichen Intelligenz im Bibliotheksumfeld auseinandersetzt. Voraussetzung sind Interesse und Offenheit gegenüber Neuem, es werden keine Programmierkenntnisse vorausgesetzt.

Mehr Informationen unter https://www.wit-wildau.de/zertifikatsprogramme/kuenstliche-intelligenz-an-bibliotheken/?cookie-state-change=1640246483943