Alle Artikel in der Kategorie “Termine, Ausschreibungen

Kommentare 0

BIPARCOURS-Wettbewerb 2021 „Best of“ / 11.10.21

Seit 2015 gibt es die Bildungs-App BIPARCOURS für Schülerinnen und in NRW. Mit dem Tool für die Erkundung außerschulischer Lernorte, zur Erstellung digitaler Themenrallyes, Quiz-Anwendungen und anderer Lernszenarien, werden inzwischen auch innovative Ansätze wie Escape-Room-Szenarien erprobt und umgesetzt. Diese Bandbreite soll im Rahmen des BIPARCOURS Wettbewerb 2021 – „Best of“ sichtbar gemacht werden. Einsatzfelder der Parcours können der außerschulische Lernort, die Schule oder im Rahmen des Lernens auf Distanz auch die eigene Wohnung, der Garten oder der Stadtteil sein. Gewinnen können alle Parcours, die im Unterricht oder am außerschulischen Lernort eingesetzt werden. Mit dem BIPARCOURS-Wettbewerb 2021 – „Best of“ sollen besonders gelungene, kreative und originelle Parcours mit einem Preisgeld von je 500,- EUR prämiert werden. Einsendeschluss ist der 11. Oktober.

Quelle: bildungspartner-info 5/21

Kommentare 1

Online-Seminar „Erfolgreiche Pressearbeit in kleineren Öffentlichen Bibliotheken“ / 29.09.21

Am 29.09.21 von 10 bis 13 Uhr veranstaltet der dbv ein kostenfreies Online-Seminar zum Thema Pressearbeit. Als Referent konnte Alexander Maier, Journalist der Eßlinger Zeitung und Publizistenpreisträger 2021, gewonnen werden. Er gibt Einblicke in seine Redaktionsarbeit und erklärt, wie Bibliotheksthemen für die lokale Presse aufbereitet sein müssen, welche Fristen eingehalten und wie bundesweite Bibliotheksanliegen, wie z.B. das Thema „E-Lending“, auf die lokale Situation heruntergebrochen werden können. Dr. Tilmann Wesolowski von der Uwe Johnson-Bibliothek in Güstrow wird zudem aus der Bibliothekspraxis berichten: Er stellt den Workshopteilnehmenden vor, wie er in Güstrow trotz knapper zeitlicher und personeller Ressourcen eine professionelle Presse- und Öffentlichkeitsarbeit auf die Beine gestellt hat und mit welchen Kommunikationsanlässen er die Presse für seine Bibliotheksarbeit interessiert.

Weitere Informationen und Anmeldung auf: https://www.edudip.market/w/395922

Kommentare 0

Bewerbung für Förderprogramm „KULTUR.GEMEINSCHAFTEN: Kompetenzen, Köpfe, Kooperationen“ bis 24.09.21

Mit dem Programm „KULTUR.GEMEINSCHAFTEN“ unterstützen die Kulturstiftung der Länder und die BKM u.a. gemeinnützig arbeitende, öffentliche sowie ehrenamtlich geführte, kulturelle Einrichtungen, kulturgutbewahrende Einrichtungen und gemeinnützige Projektträger beim Aufbau eines digital gestützten Austauschs mit ihrem Publikum. Gefördert werden Projekte mit einem Fördervolumen von insgesamt mindestens 5.000 Euro und maximal 50.000 Euro pro Maßnahme und Einrichtung oder Projektträger. Damit richtet sich das Programm insbesondere an kleine Organisationen.  Bewerbungen sind bis zum 24.09.21 möglich.

Mehr Informationen unter  https://www.kulturgemeinschaften.de/ Quelle: https://bibliotheksportal.de/2021/08/17/foerderprogramm-kultur-gemeinschaften-kompetenzen-koepfe-kooperationen-laeuft-bis-24-09/

Kommentare 0

Deutscher Lesepreis: Zwei Bibliotheken aus NRW nominiert

Die Stiftung Lesen hat aus über 400 Bewerbungen 50 Projekte und Personen für den Deutschen Lesepreis 2021 nominiert und auf einer Shortlist veröffentlicht. Gewürdigt wird dabei herausragendes Engagement in der Leseförderung.

In der Kategorie „Herausragende Leseförderung mit digitalen Medien“ finden sich dieses Jahr auch zwei Bibliotheken aus Nordrhein-Westfalen.

Nominiert sind die Stadtbibliothek Gelsenkirchen mit dem Projekt“ DIGITAL GElesen“

Und die Stadtbibliothek Wuppertal mit der Jugendredaktion „Bib4Teens“

Die digitale Preisbekanntgabe findet am 03.November statt.

Quelle:

https://www.deutscher-lesepreis.de/aktuelles/

Kommentare 1

Förderprogramm „dive in“: Anträge für zweite Förderrunde bis 15.09.

Die Kulturstiftung des Bundes will Kulturinstitutionen wie Bibliotheken mit dem Förderprogramm „dive in. Programm für digitale Interaktionen“ Kulturinstitutionen darin unterstützen, innovative Ideen und Projekte des digitalen Austauschs umzusetzen. Gefördert werden Projekte, die neue Formen der Interaktion, der Adressierung des Publikums, der Partizipation, der Wissensvermittlung und künstlerischen Auseinandersetzung erproben. Noch bis zum 15. September 2021 können Anträge für die zweite Förderrunde des Programms eingereicht werden! Am 6. September findet eine Online-Beratung zu Fragen rund um #Förderung und Antragstellung. Mehr Informationen unter https://www.kulturstiftung-des-bundes.de/de/projekte/erbe_und_vermittlung/detail/dive_in_programm_fuer_digitale_interaktionen.html

Kommentare 0

8. Bibliothekskongress: Call for Papers / 15.09.21

Vom 14. bis zum 17. März 2022 veranstaltet Bibliothek & Information Deutschland (BID) e. V. im Congress Center Leipzig den 8. Bibliothekskongress, der zugleich der 110. Deutsche Bibliothekartag ist. Ab sofort können bis zum 15. September Vorschläge für Vorträge in sechs Themenkreisen eingereicht werden.

1. Bibliotheken – Freiräume der Demokratie

2. Die Bibliothek als Dienstleisterin: Handlungsspielräume strategisch nutzen

3. Personal: Erfolgsfaktor Unternehmenskultur

4. Leben, Lernen, Arbeiten: Raum geben und pädagogisch handeln

5. Content: Vom Umgang mit Inhalten und Daten

6. Digitalität: Verschränkung von digitaler und analoger Wirklichkeit

Der Kongress wird als Präsenzveranstaltung mit digitalen Elementen geplant.

https://www.bid-kongress-leipzig.de/index.php?id=13

Kommentare 0

Einladung zum 9. Bildungspartnerkongress / 6.-7.10.21

Unter dem Titel »Gut vernetzt! – Kooperation geht digital« will der diesjährige Bildungspartnerkongress den Teilnehmenden neue Impulse für das Lernen im digitalen Wandel bieten und Möglichkeiten der Digitalität im Bereich des außerschulischen Lernens aufzeigen. Erstmals findet der Kongress in einem digitalen Format statt. Eine weitere Neuerung ist das zweitägige Kongressformat: Auf einen Plenumsnachmittag mit Gesprächen mit Expert*innen sowie der Preisverleihung zum Wettbewerb Kooperation. Konkret. 2021 folgt ein reichhaltiger Praxistag, an dem aus allen Handlungsfeldern Best-Practice-Beispiele sowie praxisorientierte Themen des digitalen Lernens am außerschulischen Lernort vorgestellt werden – hier ist „Rosinenpicken“ ausdrücklich erwünscht. Gerahmt werden beide Kongresstage durch vielfältige Möglichkeiten zum Austausch im digitalen Raum sowie durch Kunst und Kultur. Der Kongress ist für kostenfrei, eine Anmeldung ist jedoch erforderlich.
Gesamtprogramm und Anmeldung unter

https://www.bildungspartner.schulministerium.nrw.de/Bildungspartner/Die-Bildungspartner/Veranstaltungen/

Kommentare 0

Informationskompetenz-Tag 2022: Aufruf zu Einreichungen / 10.10.2021

Diskussion und neue Ideen/Projekte rund um das Thema Informationskompetenz! Der Informationskompetenz-Tag beschäftigt sich dieses Jahr besonders mit den Themenbereichen Übergang von Schule zur Universität, dem Umgang von Diversity, Besonderheiten verschiedener Zielgruppen, die praktische Umsetzung des Frameworks in Schulungen/Unterricht und der Schnittstelle von Informationskompetenz zum Thema Lebenslanges Lernen.

Um den Austausch zu Fördern wird ein Großteil des Tages, neben Vorträgen und Keynotes, aus Workshops bestehen. Aktuell wurde der Aufruf zu Einsendung von Postern, Workshopvorschlägen und Themenvorschlägen für die Unkonferenz veröffentlicht. Alle Materialien müssen bis zum 10. Oktober eingereicht werden.

Weitere Informationen sind auf dem Blog der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare nachzulesen.

Kommentare 0

Medienpädagogik Praxiscamp / 09.09.2021

Vom 09.09. bis zum 10.09.2021 findet das Medienpädagogik Praxiscamp online statt. Das Praxiscamp wird in Form eines Barcamps organisiert, in dem die Teilnehmenden die Möglichkeit haben ihr Fachwissen zum Thema Medienpädagogik zu teilen.

Die Anmeldung ist ab sofort möglich. Weitere Informationen sind hier zu finden: https://barcamps.eu/mppb21/

Quelle: Newsletter Öffentliche Bibliotheken 5/2021

Kommentare 0

Newcomer Inbound Programm 2021 / 30.08.21

Vom 26. bis 28. Oktober 2021 können sechs Nachwuchskolleginnen und –kollegen aus deutschen Bibliotheks- und Informationseinrichtungen am „Newcomer Inbound Programm 2021“ und am Bibliothekskongress in Bern teilnehmen. Ziel des Programms ist es, den Nachwuchs in der persönlichen und fachlichen Weiterbildung zu unterstützen. Anmeldeschluss ist der 30. August 2021.

Weitere Informationen zu der Ausschreibung sind hier zu finden: https://media02.culturebase.org/data/docs-bideutschland/Aufruf%20und%20Bewerbungsformular%20Newcomer%20Inbound%20Programm%20BII%20Bibliosuisse.pdf