Alle Artikel in der Kategorie “Termine, Ausschreibungen

Kommentare 0

Verlängerung des Förderprogramms „WissensWandel“ bis 2023

Das Förderprogramm „WissensWandel. Digitalprogramm für Bibliotheken und Archive innerhalb von Neustart Kultur“ wurde bis zum 30. Juni 2023 verlängert. Damit ist für die geförderten Bibliotheken und Archive eine überjährige Projektdurchführung bis spätestens 31. Oktober 2022 möglich. Außerdem können geförderte Projekte bei Bedarf auch vollständig im Jahr 2022 umgesetzt werden.

Quelle: dbv-Newsletter Nr. 199 2021 (17. Juni)

Kommentare 0

Werbematerialien des dbv zum Tag der Bibliotheken / 24.10.21

Zum diesjährigen „Tag der Bibliotheken“ am 24. Oktober stellt der dbv wieder Plakate und Social-Media-Grafiken zur Verfügung, mit denen Bibliotheken auf ihre analogen oder digitalen Aktionen und Veranstaltungen rund um den Veranstaltungstag aufmerksam machen können. Die Plakate können in zwei verschiedenen Größen und Varianten auf der dbv-Website bis zum 31. Juli 2021 kostenpflichtig bestellt werden. Dort stellt der dbv auch die Social-Media-Grafiken für Facebook, Twitter und für Instagram zum Download zur Verfügung. Weitere Informationen auf der Website des dbv https://bibliotheksverband.de/dbv/kampagnen-und-aktionstage/tag-der-bibliotheken/bestellen.html

Kommentare 0

Journalist Alexander Maier von der Eßlinger Zeitung erhält „Publizistenpreis der deutschen Bibliotheken“ 2021

Der Journalist Alexander Maier hat am 17. Juni 2021 im Rahmen des 109. Bibliothekartages in Bremen den „Publizistenpreis der deutschen Bibliotheken“ erhalten. Ausgezeichnet wurde Maiers umfassende Berichterstattung in der Eßlinger Zeitung zur Arbeit der Stadtbücherei Esslingen sowie zur Modernisierung und Erweiterung des Hauses, die 2019 mit breiter Bürgerbeteiligung angestoßen wurde.

Der Preis ist mit 7.500 Euro dotiert und wird vom Deutschen Bibliotheksverband e.V. (dbv), dem Berufsverband Bibliothek Information e.V. (BIB) und dem Verein Deutscher Bibliothekarinnen und Bibliothekare e.V. (VDB) einmal im Jahr vergeben.


Publizistenpreisverleihung 2021 (v.l.n.r.): Kristin Bäßler (dbv), Alexander Maier, Dr. Dirk Wissen (BIB), Konstanze Söllner (VDB. Foto: Carsten Baucke_dbv

Quelle: Pressemitteilung des dbv „Journalist Alexander Maier von der Eßlinger Zeitung mit dem „Publizistenpreis der deutschen Bibliotheken“ 2021 ausgezeichnet“ (18.06.2021)

Kommentare 0

Medienkompetenz für Kinder und Jugendliche: Info-Veranstaltung für Förderangebot zur Gründung von Leseclubs und media.labs

Am 08.07.2021 findet von 15:30 – 16:30 Uhr eine Informationsveranstaltung der Stiftung Lesen zum Förderangebot im Rahmen von Kultur macht Stark statt. Zur Steigerung der Lesemotivation und Medienkompetenz, werden Leseclubs und media.labs in vielen Einrichtungen gefördert. Die Angebote sollen außerschulisch stattfinden. Die Leseclubs sind für die Altersgruppe 6-12 Jahre und media.labs für 12-18-Jährige gedacht. In der digitalen Info-Veranstaltung der Stiftung Lesen werden Interessierte über das Förderangebot informiert und Fragen rund um die Bewerbung und Durchführung beantwortet. Mehr Informationen unter https://www.digitale-chancen.de/content/events/index.cfm/rss.1/key.4947/y.2021/m.7/d.8

Zur Anmeldung

Quelle: Digitale-chancen.de

Kommentare 0

„Lesestart 1–2–3“ – Bibliotheken können sich ab 01. Juni registrieren

Die dritte Runde von „Lesestart 1–2–3“ beginnt am1. Juni 2021. Dann können sich Bibliotheken anmelden, um ab November kostenfrei Lesestart-Sets für Familien mit dreijährigen Kindern zu erhalten. Lesestart richtet sich insbesondere an Familien mit Kindern im Alter von 1 bis 3 Jahren, in deren Familienalltag Vorlesen und Erzählen bislang keine große Rolle spielt. Die Sets bestehen aus einer kleinen Stofftasche, einem Bilderbuch und Begleitmaterial für Eltern mit Alltagstipps zum Vorlesen und Erzählen. Das Projekt wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert und von der Stiftung Lesen durchgeführt. Alle weiteren wichtigen Informationen dazu finden Sie unter www.lesestart.de/bibliotheken/

Kommentare 0

Online-Seminar „Medienbildung geht nur gemeinsam – Strategien für erfolgreiche Kooperationen“ / 18.06.21

Das dbv-Projekt „Netzwerk Bibliothek Medienbildung“ bietet am bundesweiten Digitaltag am 18. Juni 2021 von 10.00 bis 11.30 Uhr ein Online-Seminar an, bei dem Dennis Kranz von der Stadtbibliothek Rostock verschiedene Möglichkeiten der medienpädagogischen Veranstaltungsarbeit sowie erprobte Strategien für erfolgreiche Kooperationen vorstellt. Die Praxisbeispiele fokussieren eine Vielzahl von spannenden Themenfeldern der Medienpädagogik wie etwa Film, Audio, Gaming und Programmierung. Weitere Informationen unter https://netzwerk-bibliothek.de/…erfolgreiche-kooperationen

Kommentare 0

Netzwerk Bibliothek Medienbildung: Neues Online-Seminar zur Kooperationsarbeit

Das Netzwerk Bibliothek Medienbildung vom Deutschen Bibliotheksverband hat für den 18. Juni im Rahmen des Digitaltag 2021 ein neues Online-Seminar geplant. Der Medienpädagoge Dennis Kranz thematisiert in „Medienbildung geht nur gemeinsam – Strategien für erfolgreiche Kooperationen“ an welchen Punkten Kooperationen nötig sind und stellt verschiedene Konzepte aus der Praxis vor.

Quelle: Netzwerk Bibliothek Medienbildung

Kommentare 0

Aktionsreihe „Bitte stören!“ zum Tag der Offenen Gesellschaft am 19. Juni

Am 19. Juni ist Tag der Offenen Gesellschaft. Bibliotheken sind dazu aufgerufen, den Tag mit Aktionen zu begleiten. Der BIB und die Initiative Offene Gesellschaft bieten ein Aktionspaket mit Mitmach-Materialien für Bibliotheken an. Bei Interesse kann die Box für 19,80€ zzgl. Porto unter der Mailadresse service@bib-info.de mit Angabe der Stückzahl, der Rechnungs- und Lieferadresse bestellt werden.

Weitere Informationen und Aktionsideen unter https://die-offene-gesellschaft.de/bitte-stoeren?fbclid=IwAR1BQ6SpMBf81itriIqQqQ-XNw3NGjCUqUcE0vQiGjSK_yS8NeCJnCjniyo

Kommentare 0

Bewerbungen für den Deutschen Lesepreis bis 30. Juni

Bereits zum neunten Mal zeichnen die Stiftung Lesen und die Commerzbank-Stiftung innovative wie auch bewährte Ideen aus, die das Lesen in der Gesellschaft verankern. Der Deutsche Lesepreis ist mit insgesamt 25.000 Euro dotiert und wird in sechs unterschiedlichen Kategorien verliehen. Bibliotheken sind dazu aufgerufen, sich mit ihren Lesefördermaßnahmen bis 30. Juni 2021 zu bewerben. Mehr Informationen unter https://www.deutscher-lesepreis.de/

Kommentare 0

re:publica: Off-Stage-Programm mit Beteiligung von Bibliotheken

Vom 20. bis 22. Mai findet die re:publica statt – natürlich komplett digital. Neben dem Livestream, für den man ein Ticket benötigt, gibt es auch ein frei zugängliches Off-Stage-Programm. Hier gibt es einige Veranstaltungen, die speziell für #Bibliotheken interessant sind. Zum Beispiel zeigt die Stadtbibliothek Köln am Freitag in einem Kompakttraining an, wie man Lernteams organisiert. Auch „Lernort Bibliothek – hybrid und partizipativ?“ oder „Lesen, Lernen und Verstehen: Workshop-Konzepte für Bibliotheken digital denken“ klingen spannend. Oder ihr nehmt am Freitag um 17h am MeetUp der Berliner Senatsverwaltung teil, um miteinander die Weiterentwicklung von Bibliotheken im Zusammenspiel mit der gesellschaftlichen und technologischen Entwicklung in den Blick zu nehmen. Zu den Veranstaltungen geht es hier https://re-publica.tv/de/off-stage?page=0