Alle Artikel in der Kategorie “Termine, Ausschreibungen

Kommentare 0

109. Bibliothekartag – Programm Online

Das Programm des diesjährigen Bibliothekartages wurde veröffentlicht.

Der Bibliothekartag findet in diesem Jahr als hybride Veranstaltung sowohl online, als auch in begrenztem Umfang analog statt. Die analogen Veranstaltungen können ebenfalls über einen Livestream abgerufen werden. Das Motto der Konferenz lautet in diesem Jahr „buten und binnen – wagen und winnen“

Das Programm kann auf der Veranstaltungsseite eingesehen werden: https://bibliothekartag2021.de/programm/

Quelle: BiB

Kommentare 0

#LernraumNRW: 4 Bibliotheken erhalten Auszeichnung

Das Land NRW zeichnet am 19. April 2021 unteranderem auch 4 Bibliotheken aus. Mit dem Preis #LernraumNRW sollen innovative (analoge und digitale) Orte und Formate in Nordrhein-Westfalen ausgezeichnet werden, die herausragend die Medienkompetenz (nach Ende der Schulpflicht) fördern.

Eine der drei Hauptpreisträger ist die Stadtbibliothek Brilon! Die Medientage der Stadtbibliothek bieten ein umfangreiches Workshop-Programm, welches systematisch die Medienkompetenzförderung im ländlichen Raum ermöglicht.

Darüber hinaus werden die Bibliotheken Gütersloh, Düsseldorf und Euskirchen für Ihre dauerhaften Initiativen für eine breitenwirksame Medienkompetenzförderung ausgezeichnet.

Wir gratulieren allen Preisträgern und freuen uns sehr, dass Ihre Bemühungen so geehrt werden!

Weitere Informationen: Staatskanzlei NRW

Kommentare 0

Deutscher Computerspielpreis 2021

Am 13. April 2021 wurde der jährliche Deutsche Computerspielpreis verliehen. In 15 Kategorien wurden 790.000 Euro Preisgelder vergeben. Im folgenden die Kategorien und Gewinner für das Jahr 2021:

  • Bestes deutsches Spiel (100.000 Euro): Desperados 3 (Mimimi Games / THQ Nordic)
  • Studio des Jahres (40.000 Euro): Mimimi Games
  • Sonderpreis der Jury (10.000 Euro): Indie Arena Booth Online / Super Crowd Entertainment
  • Bestes internationales Spiel (undotiert): The Last of Us Part 2 (Naughty Dog / Sony Interactive)
  • Bestes Mobiles Spiel (35.000 Euro): Polarized! (Marcel-André Casasola Merkle / The Coding Monkeys)
  • Beste Internationales Multiplayer-Spiel: Animal Crossing: New Horizons (Nintendo)
  • Bestes Expertenspiel (35.000 Euro): Suzerain (Torpor Games / Fellow Traveller)
  • Bestes Familienspiel (80.000 Euro): El Hijo – A Wild West Tale (Honig Studios / Quantumfrog / HandyGames)
  • Nachwuchspreis – Bestes Debüt (60.000 Euro): Dorfromantik (Toukana Interactive)
  • Nachwuchspreis – Bester Prototyp (50.000 Euro): Passing By (Hannah Kümmel, Jan Milosch, Marius Mühleck, Ilona Treml)
  • Beste Innovation und Technologie (35.000 Euro): Holoride (Holoride)
  • Beste Spielewelt und Ästhetik (35.000 Euro):  Cloudpunk (Ion Lands)
  • Bestes Gamedesign (35.000 Euro): Dorfromantik (Toukana Interactive)
  • Bestes Serious Game (35.000 Euro): Welten der Werkstoffe (Cologne Game Lab der TH Köln)
  • Bestes Expertenspiel (35.000 Euro): Suzerain (Torpor Games / Fellow Traveller)

Alle nominierten und Gewinner sind auf der Seite des Deutschen Computerspielpreises beschrieben.

Quelle: Games Wirtschaft

Kommentare 0

Digitales Symposium: „Must-have Schulbibliothek“ des Arbeitskreises Jugendliteratur am 29.05.21

Eine Bibliothek sollte zur Grundausstattung jeder Schule gehören, Leseförderung überall auch einen physischen Raum haben. Schätzungen zufolge verfügen aber gerade einmal 18% über einen solch besonderen Lernort; eine bundesweite Erhebung gibt es bislang nicht. Schulbibliotheken sind weder im Schulrecht noch im Schulhaushalt verankert und werden als Spezialbibliotheken wahrgenommen. Das stellt alle, die eine Schulbibliothek aufbauen oder weiterentwickeln wollen, einerseits vor große Herausforderungen, bietet andererseits aber auch Chancen. Das Symposium beleuchtet die aktuelle Situation, liefert Best-Practice-Beispiele und gibt Inspiration und Hilfestellung. Weitere Informationen und Anmeldung unter:

https://www.jugendliteratur.org/veranstaltung/digitales-symposium-must-have-schulbibliothek-1355/?page_id=1

Kommentare 0

re:publica 21: Call for Participation für das Themen-Special „Bibliotheken fördern Zugänge“

Die re:publica ruft gemeinsam mit der Senatsverwaltung für Kultur und Europa Berlin einen Call for Participation zum Thema „Bibliotheken fördern Zugänge“ aus. Die Konferenz findet vom 21. bis 22. Mai 2021 online statt. Das Themen-Special befasst sich mit der Rolle von Bibliotheken als öffentliche Orte in der Stadtgesellschaft und soll Fragen rund um die Themen Bibliotheksentwicklung, Digitalisierung und Nachhaltigkeit diskutieren. Gesucht werden Ideen, Projekte und Denkanstöße, die die Weiterentwicklung von Bibliotheken im Zusammenspiel mit der gesellschaftlichen und technologischen Entwicklung in den Blick nehmen.

Weitere Informationen und Einreichungsfristen unter https://re-publica.tv/de/news/cfp-bibliotheken-foerdern-zugaenge

Kommentare 0

LEARNTEC findet erneut nur online statt

Die LEARNTEC 2021 wurde von der Messe Karlsruhe erneut abgesagt. Stattdessen wird zum zweiten Mal in der Zeit vom 22. bis 24. Juni 2021 das Online-Format LEARNTEC xChange angeboten.

An drei Tagen dreht sich in Webinaren, Online-Vorträgen und Diskussionsrunden alles um die Digitalisierung der Lern- und Arbeitswelt.

Das Programm, Tickets und weitere Informationen finden Sie in Kürze hier.

Kommentare 0

IFLA-Auszeichnung „Weltbeste Öffentliche Bibliothek des Jahres 2021“

Öffentliche Bibliotheken können sich bis zum 1. Mai 2021 als weltbeste Öffentliche Bibliothek des Jahres 2021 bewerben. Voraussetzung ist, dass sie einen Neu- oder Umbau in den Jahren 2019 oder 2020 abgeschlossen haben. Verliehen wird der mit 5.000 US-Dollar dotierte Preis während des virtuellen IFLA-Kongresses im August 2021.
Weitere Informationen unter: https://www.ifla.org/node/93634

dbv-Newsletter Nr. 191 2021 (25. Februar)

Kommentare 0

Zertifikatskurs „Fit für die Zukunft“ – Jetzt anmelden!

Vom 29. April bis 15. Dezember 2021 findet der nächste Zertifikatskurs „Fit für die Zukunft“  statt. In fünf Modulen werden zentrale Aspekte zu Strategien, Finanzen, Personal, Geschäftsmodellen, Marketing, Controlling, Leadership und Wandel vermittelt.

Der Kurs richtet sich an Beschäftigte Öffentlicher Bibliotheken, die zukünftig Leitungs- und Führungsaufgaben übernehmen wollen oder ihre bestehenden Kenntnisse vertiefen und reflektieren möchten.

Das Angebot ist Teil der Landesförderung des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft NRW und wird für Beschäftigte aus Öffentlichen Bibliotheken in NRW zu 80% von der Fachstelle für Öffentliche Bibliotheken NRW gefördert.

Der Kurs ist für alle Interessierten aus dem deutschsprachigen Raum offen, Anmeldungen sind bis zum 29. März möglich.

Mehr Informationen und Anmeldung unter:

https://www.th-koeln.de/weiterbildung/zertifikatskurs-fit-fuer-die-zukunft_56263.php

Kommentare 0

Gewinner des b.i.t. Innovationspreises stehen fest

Die Kommission „Ausbildung und Berufsbilder“ des BIB hat die Preisträger des b.i.t.online Innovationspreises 2021 bekanntgegeben:

  • Kirstin Grantz (Hamburg): Sachbücher des politisch rechten Randes
  • Vincent Möhlenbrock u.a. (Bremen): FaMI-Glossar für Nicht-Muttersprachler*innen
  • Sarah Pielmeier (Köln). Bestandsordnung und Nutzerfreundlichkeit

Die Preisverleihung findet im Rahmen des 110. Deutschen Bibliothekartags 2021 in Bremen (15.-18. Juni 2021) statt. Die preisgekrönten Arbeiten werden dann auch in Buchform vorliegen.

Quelle: News „Innovationspreis“ (05.03.2021), Website b.i.t.online https://www.b-i-t-online.de/neues/6716