Alle Artikel in der Kategorie “Termine, Ausschreibungen

Kommentare 0

Ausschreibung IFLA International Library Marketing Award

Die IFLA-Sektion Management und Marketing schreibt wieder den IFLA PressReader International Library Marketing Award für 2021 aus. Gesucht werden kreative Marketingprojekte oder -kampagnen, die man in seiner Bibliotheksorganisation konzipiert und durchgeführt hat. Drei Finalisten werden ausgewählt. Bewerbungsschluss ist der 5. März 2021.

In diesem Jahr erhalten die Erst-, Zweit- und Drittplatziertenerstmals ein Preisgeld für die Anschaffung neuer Technologien für eigene bibliotheksbezogenen Aktivitäten (bis zu 3.000 Euro für die Anschaffung neuer Technologie für die eigene Bibliothek). Bisher gab es für die Gewinner einen Zuschuss für die Teilnahme und Präsentation auf der WLIC. In diesem Jahr werden die Gewinner eingeladen, auf der virtuellen WLIC 2021 über Best Practices im Marketing zu referieren. Außerdem werden die 10 besten Einreichungen mit Anerkennungsurkunden geehrt. Mehr Informationen unter http://www.ifla-deutschland.de/2021/01/06/bis-5-maerz-2021-beim-ifla-pressreader-marketing-award-bewerben-zuschuss-fuer-bibliothekstechnik-zu-gewinnen/

Kommentare 0

Online-Seminar „Digitale Spiele als Medienangebot in Bibliotheken“

Digitale Spiele gehören fest zum Medienangebot einer Bibliothek, auch Mitmach-Angebote rund um Games werden immer beliebter. Welche Möglichkeiten gibt es in der Bibliothek, dieses Thema ansprechend und zielgruppengerecht zu gestalten? Wie können Angebote aussehen, wenn kein großes Budget und leistungsstarke Gaming-PCs zur Verfügung stehen?

Im Online-Seminar „Digitale Spiele als Medienangebot von Bibliotheken“ stellt Kathrin Joswig digitale Tools vor, mit denen sich vielfältige kreative medienpädagogische Angebote zu Computerspielen gestalten lassen. Für alle gezeigten Anwendungen wird es eine kurze Einführung und Tipps zum praktischen Einsatz im Rahmen der Bibliotheksarbeit mit verschiedenen Zielgruppen geben.

Das dbv-Seminar vom „Netzwerk Bibliothek MedienBildung“ findet am Montag, den 18.01.2020 von 10:00 bis 11:30 Uhr statt. Als Lernplattform wird edudip eingesetzt.

Weitere Informationen und Anmeldung: https://www.netzwerk-bibliothek.de/de_DE/webinar-digitale-spiele-als-medienangebot

Kommentare 0

Land NRW vergibt Preis für neue Medienkompetenz-Lernräume

Mit dem #DigitalCheckNRW hat das Land Nordrhein-Westfalen bereits eine zentrale Anlaufstelle geschaffen, um Projektträger und Nutzerinnen und Nutzer beim Thema Medienkompetenzförderung zusammenzubringen. Um entsprechende Initiativen stärker ins Blickfeld rücken, vergibt das Land erstmals den Preis #LernraumNRW: Drei innovative (analoge oder digitale) Orte bzw. Formate aus Nordrhein-Westfalen, die Medienkompetenz nach dem Ende der Schulpflicht fördern, werden dabei mit dem Preis #LernraumNRW und einem Preisgeld i.H.v. je 5.000 Euro ausgezeichnet. Bewerbungen sind noch bis zum 22. Januar 2021 möglich.

Auszeichnungswürdige Angebote können alle erdenklichen Lernräume für mehr Medienkompetenz sein – digital wie analog. Neben den klassischen Weiterbildungsangeboten liegt ein besonderes Augenmerk auf Situationen und Umgebungen, die auf den ersten Blick nicht als „Lernraum“ zu erkennen sind, etwa bei Projekten in sozialen Medien oder bei Begegnungen an informellen Orten wie zum Beispiel Sportvereinen, Makerspaces, Freifunk-Initiativen, Bibliotheken oder Stadtteilzentren.

Alle Informationen zum Preis sowie das Bewerbungsportal finden Sie auf www.lernraum.nrw

Kommentare 0

IFLA: Ausschreibung des Green Library Award 2021

Die IFLA hat zum sechsten Mal den „Green Library Award“ ausgeschrieben. Für den internationalen Preis können sich Bibliotheken mit innovativen Projekten oder Initiativen zum Thema umweltfreundliche Bibliothek bis zum 28. Februar 2021 bewerben. Die Beiträge können sowohl schriftlich als auch in Form von Filmen, Postern und anderen Formaten eingereicht werden. Im vergangenen Jahr konnte die Rangsit University Library in Thailand den Wettbewerb für sich entscheiden. Das Gewinner-Projekt wird auf dem virtuellen IFLA-Weltkongress im August vorgestellt.

Weitere Informationen zur Bewerbung finden Sie hier in englischer Sprache.

Quelle: https://www.ifla.org/node/93547?og=479

Kommentare 0

Wettbewerb Kooperation. Konkret. 2021: Ausschreibung bis 8. März 2021 verlängert

Bildungspartner NRW zeichnet wieder beispielhafte Kooperationsideen von Schulen und außerschulischen Einrichtungen wie z.B. Bibliotheken aus. Der Einsendeschluss für den aktuellen Wettbewerb unter dem Motto „Kooperation geht digital“ wurde auf den 08. März verlängert. Eingereicht werden können zum Beispiel Lernangebote, die zu Zeiten des Distanzlernens den Austausch zwischen Schule und außerschulischem Lernort ermöglicht haben. Auch Beiträge zu aktuellen Angeboten oder Konzepte, die die Potenziale digitaler Formate für die Zusammenarbeit nutzen, sind willkommen. Wichtig ist, dass bei den Kooperationen digitale Medien und Technologien im Vordergrund stehen.

Drei ausgewählte Konzepte werden mit jeweils 1.000 Euro ausgezeichnet und im Rahmen des nächsten Bildungspartnerkongresses am 6. Oktober 2021 in Essen vorgestellt.

Weitere Informationen und das Anmeldeformular für den Wettbewerb finden Sie auf der Webseite von Bildungspartner NRW.

Quelle: bildungspartner-info 07/20

Kommentare 0

Online-Seminar zur Leseförderung rund um das Kinderbuch „Der Stadtbär“

Im Dezember musste das Online-Seminar mit Andrea Weitkamp vom Kinder- und Jugendliteraturzentrum NRW jugendstil  beim  „Fachtag Kulturelle Bildung im Ruhrgebiet“ leider entfallen. Das Seminar wird nun voraussichtlich Mitte März 2021 stattfinden. Präsentiert wird eine Fülle an literaturpädagogischem Material rund um das Kinderbuch Stadtbär, einem Preisträger des Kinderbuchpreises des Landes Nordrhein-Westfalen. Dieses KulturKit wurde für die Nutzung im Rahmen der Kooperation von Öffentlichen Bibliotheken und Schulen in NRW konzipiert. Interessierte Bibliotheken aus dem Ruhrgebiet melden Sie sich gerne bei warnkross@bildungspartner.nrw

Quelle: bildungspartner-info 07/20

Kommentare 0

Kostenloses Online-Seminar: Bibliotheksverbände und die Library Map of the World am 14.01.2021

Die Library Map of the World https://librarymap.ifla.org/ ist eine Website des internationalen Bibliotheksverbandes IFLA, die Zahlen, Daten, Projekte der Bibliotheken aus aller Welt landesbezogen vorstellt.

Am 14. Januar 2021 um 14 Uhr findet ein englischsprachiges Online-Seminar statt, in dem die Website vorgestellt und diskutiert wird, wie Bibliotheksverbände die Daten, Informationen, Beispiele der LMW-Website für ihre Arbeit und Lobbytätigkeit nutzen können und wie sie dazu beitragen können, ihre Arbeit sichtbarer zu machen. Insbesondere die aufgeführten Praxisbeispiele stehen in engem Zusammenhang mit der Aufgabe von Bibliotheken, bei der Erfüllung der nachhaltigen Entwicklungsziele mitzuwirken. 

Das Online-Seminar wird von der IFLA-Sektion Management of Library Associations und der IFLA-Zentrale organisiert und bildet den Beginn einer Online-Seminarreihe zu verschiedenen verbandsrelevanten Themen.

Weitere Informationen und der Link zur kostenlosen Teilnahme: https://bit.ly/mlas-lmw-webinar

Kommentare 0

Online-Kurs „Miteinander reden Teil 2: Demokratie erfolgreich gestalten“ / 1.-3. März 2021

Nach dem erfolgreichen Sommerkurs zur Demokratiekompetenz im September 2020 findet im März mit „Demokratiearbeit erfolgreich gestalten“ eine Fortsetzung statt:
Themen wie Partnerschaftsmanagement, Fake-News und der …begegnen-Reihe der Bundeszentrale für politische Bildung werden in abgewandelter Form erneut aufgegriffen, aber es kommen auch andere Themen und neue Referent*innen dazu. Die Initiative Offene Gesellschaft wird einen Workshop anbieten, die Amadeo-Antonio-Stiftung ist mit dem Thema Hate Speech dabei. Außerdem werden Diskriminierungserfahrungen und kommunale Demokratiepolitik thematisiert.Technische Plattformen sind Moodle und BigBlueButton. Die Anmeldung wird voraussichtlich Mitte Januar möglich sein.

Quelle: https://www.bib-info.de/berufsverband/aktuelles/artikel/ansicht/miteinander-reden-teil-2-demokratiearbeit-erfolgreich-gestalten/

Kommentare 0

Dritte Auflage „Modellprojekte Smart Cities“ des BMI gestartet

Seit dem 16. Dezember können sich Kommunen für die dritte Staffel „Modellprojekte Smart Cities“ des BMI bewerben. Das Leitthema der dritten Auflage lautet „Gemeinsam aus der Krise: Raum für Zukunft“. Insgesamt stellt der Bund für diese dritte Staffel wiederum Finanzmittel in Höhe von rund 300 Millionen Euro zur Förderung der Modellkommunen zur Verfügung. Bewerbungen können bis zum 14. März 2021 eingereicht werden. Mehr Informationen unter https://www.smart-cities-made-in.de/

Kommentare 0

dbv: Antragsstopp beim Programm „WissensWandel“


Der Deutsche Bibliotheksverband (dbv) hat für sein Förderprogramm „WissensWandel bereits über 550 Anträge erhalten mit einer beantragten Gesamtfördersumme von über 21 Millionen Euro. Daher musste ein Antragsstopp verfügt werden. Der dbv wird sich aber für eine Aufstockung der Mittel einsetzen. Die ersten Bewilligungen wurden am 14. Dezember 2020 verschickt. Mehr Informationen unter https://www.bibliotheksverband.de/dbv/projekte/wissenswandel.html

Quelle: dbv-Newsletter Nr. 187/2020