Öffentliche Bibliotheken fördern den Erwerb von Lese- und Medienkompetenzen durch vielfältige Angebote. Die Stadtbibliothek Luckenwalde hat hierfür ein Baukastensystem entwickelt, das auf verschiedene Alters- und Niveaustufen abgestimmt ist. Heike Rosendahl, die Leiterin der Stadtbibliothek Luckenwalde, präsentiert dieses System in einem Best-Practice-Vortrag im Rahmen des Projekts „Netzwerk Bibliothek Medienbildung“. Weitere Informationen und Anmeldung unter https://www.bibliotheksverband.de/baukastenprinzip-fuer-eine-nachhaltige-lese-und-medienkompetenzfoerderung
Alle Artikel in der Kategorie “Termine, Ausschreibungen”
Digitaler Stammtisch „Zwei Jahre ChatGPT in der Bibliothek – Was machen wir damit?“ / 11.09.24
Seit zwei Jahren besteht die Möglichkeit, mit ChatGPT, anderen Chatbots und KI-Tools zur Bilderstellung, zu experimentieren. Nun soll im digitalen Stammtisch des dbv Bilanz gezogen und ein Erfahrungsaustausch stattfinden. Wie beeinflusst Chat GPT die Arbeit? Werden Angebote mit oder zu KI realisiert, und wie werden diese angenommen? Der Austausch über Erfahrungen und Ideen ist ausdrücklich erwünscht.
Unter dem Motto „Gemeinsam ist man weniger allein“ bietet der digitale Stammtisch Raum für Fragen, Vernetzung, gegenseitige Unterstützung und Austausch.
Kathrin Joswig, freie Medienpädagogin aus Hamburg, moderiert den Stammtisch und steht mit Rat und Tat zur Seite.
Die Teilnehmerzahl ist auf 25 Personen begrenzt. Anmeldung bitte per E-Mail an: medienbildung@bibliotheksverband.de.
Weitere Informationen auf der Website des dbv: https://netzwerk-bibliothek.de/de_DE/termin/digitaler-stammtisch-zwei-jahre-chat-gpt-i.17793054?
Kostenloses Webinar: Bibliotheken als Begegnungsräume für Ältere / 07.10.24
„Dritte Orte“ sind Treffpunkte außerhalb des familiären Umfelds und des Arbeitsplatzes. Diese Orte fördern Gemeinschaft, Kultur und Bildung und bieten Raum für zwanglose Begegnungen und aktive Teilhabe. Bibliotheken stehen allen offen – doch wie können sie speziell für ältere Menschen zu solchen Dritten Orten werden?
In Zusammenarbeit mit kubia lädt der vbnw am 07. Oktober 2024 von 14:00 bis 16:30 Uhr zu einem kostenlosen Webinar ein: „Bibliotheken als Dritte Orte und Begegnungsstätten für Ältere“.
Karin Haist, Demografie-Expertin der Körber-Stiftung, präsentiert die Ergebnisse der 2023 veröffentlichten Studie „Dritte Orte. Begegnungsräume in der altersfreundlichen Stadt“. Zusätzlich berichten Heike Pflugner von der Stadtbibliothek Solingen und Anja Wansing von der Stadtbücherei St. Felizitas in Lüdinghausen über ihre Erfahrungen mit Seniorinnencafés, Lesepatinnen-Projekten, Bücherplauschstunden und weiteren Angeboten für Ältere. Im Anschluss haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, sich in Kleingruppen über ihre eigenen Erfahrungen und Ziele auszutauschen.
Die Veranstaltung richtet sich an Mitarbeitende Öffentlicher Bibliotheken.
Mehr Informationen und Anmeldung auf dieser Website: https://www.kubia.nrw/veranstaltungen/dritte-orte/
Infoveranstaltung zur 1. bundesweiten Nacht der Bibliotheken / 25.09.24
Am 04.04.2025 findet zum ersten Mal die Nacht der Bibliotheken bundesweit statt. Bibliotheken aus ganz Deutschland sind eingeladen, mit verschiedenen Veranstaltungen teilzunehmen. Welche Veranstaltungen passen zu diesem Event? Welche Formate lassen sich umsetzen? Und wie können die Veranstaltungen optimal beworben werden? Diese Fragen werden in einer Online-Infoveranstaltung am 25.09.2024 geklärt.
Weitere Informationen und Link zur Anmeldung unter https://www.bibliotheksverband.de/infoveranstaltung-zur-ersten-bundesweiten-nacht-der-bibliotheken
Kulturpolitischer Zukunftspreis KULTURGESTALTEN / 12.09.24
Zum dritten Mal vergibt die Kulturpolitische Gesellschaft e.V. den kulturpolitischen Zukunftspreis KULTURGESTALTEN. Mit diesem Preis, der von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien gefördert wird, werden drei herausragende Projekte für zukunftsorientierte Kulturpolitik in Deutschland ausgezeichnet. Zusätzlich wird eine Einzelperson geehrt, die Impulse für innovative und gesellschaftsgestaltende Kulturpolitik gegeben hat. Die Auszeichnung soll die Aufmerksamkeit auf die kulturpolitische Praxis, Leitbilder und Visionen lenken, zukunftsorientiertes Engagement in diesem Bereich fördern und zur Nachahmung anregen. KULTURGESTALTEN ist mit insgesamt 15.000 Euro dotiert. Die Bewerbungsfrist endet am 12. September 2024.
Mehr Informationen auf dieser Website: https://kupoge.de/kulturgestalten/
113. BiblioCon 2025 = 9. Bibliothekskongress der BID: 24. – 27.06.2025 in Bremen
Die BiblioCon gilt neben dem Bibliothekskongress als die bedeutendste Fortbildungs- und Fachtagung für das deutsche Bibliothekswesen. Sie wird in zwei von drei Jahren abgehalten und vom VDB in Zusammenarbeit mit dem Berufsverband Information Bibliothek (BIB) organisiert. Im dritten Jahr wird stattdessen der Bibliothekskongress durchgeführt, der vom Dachverband Bibliothek & Information Deutschland (BID) veranstaltet wird. Im nächsten Jahr wird die Veranstaltung wieder vom BID organisiert und findet als 9. Bibliothekskongress vom 24. bis 27. Juni 2025 im Messe- und Congress Centrum Bremen statt.
Mehr Informationen auf dieser Website: https://2025.bid-kongress.de/
BIB-Sommerkurs: Agile Kommunikation und Zusammenarbeit in Bibliotheksteams / 30.08.24
Der 27. BIB-Sommerkurs bietet den Teilnehmenden in diesem Jahr die Möglichkeit, sich an zwei Vormittagen konzentriert mit dem Thema Agilität auseinanderzusetzen, praktische Methoden der agilen Kommunikation und Zusammenarbeit kennenzulernen, anzuwenden und mit Fachkolleg*innen zu sprechen. Der Kurs findet am 30. August und 2. September online von 9:00 bis 13:00 Uhr statt.
Die Referierenden Dr. Sven Strobel (TIB Hannover), Kay Liewald (Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen), Birgit Lotz (Stadtbücherei Frankfurt) und Kay Liewald (Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen) arbeiten in ihrem jeweiligen Arbeitskontext mit agilen Methoden und sind seit mehreren Jahren in der Community-of-Practice „Agilität in Bibliotheken“ tätig.
Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie hier: https://www.bib-info.de/fortbildung/bib-sommerkurse/sommerkurs-2024-bib-weiterbildung
Konferenz der deutschen Fachstellen für Bibliotheken / 23.09.2024
Im Rahmen der 72. Fachkonferenz der Bibliotheksfachstellen in Deutschland lädt die Sächsische Landesfachstelle für Bibliotheken, die in diesem Jahr ihr 110-jähriges Bestehen feiert, am 23. September nach Görlitz zur Jahrestagung „Kooperationen bewegen Bibliotheken“ ein. Viele Vorträge zu verschiedenen Möglichkeiten der Zusammenarbeit von Bibliotheken stehen auf dem Programm. Anmeldeschluss ist der 3. September.
Das Programm sowie weitere Informationen zur Konferenz finden Sie hier: https://slubdd.de/lk
#vBIB 2024 „Digitale Teilhabe“ – Call for Participation / 15.11.24
Die fünfte #vBIB findet am 4. und 5. Dezember 2024 unter dem Motto „Digitale Teilhabe“ statt Sie wird vom Berufsverband Information Bibliothek (BIB) und der TIB – Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek organisiert. Bis zum 5. September 2024 können Vorschläge für den Call for Participation zu Themen wie Barrierefreiheit, (digitale) Inklusion, Bürgerbeteiligung oder Bildungsgerechtigkeit eingereicht werden. In diesem Jahr erhalten Studierende einen eigenen Corner-Slot, um ihre Projekte, Abschlussarbeiten und Ideen vorzustellen. Die Einreichfrist für Studierende endet am 15. November 2024.
Mehr Informationen auf der Website der Veranstaltung: https://www.vbib.net/
Ausschreibung ABI Technik-Preis /30.09.24
ABI Technik schreibt zum zweiten Mal den ABI Technik-Preis für nachhaltigen Archiv- und Bibliotheksbau aus. Nachhaltigkeit im Sinne des ABI Technik-Preises umfasst sowohl das bauliche Konzept als auch den Bau als solchen (Energiebilanz, Materialeinsatz u. a.).
Der ABI Technik-Preis wird diesmal an Einrichtungen, Architekt:innen oder Bauträger von Archiven und Bibliotheken verliehen, die das ökologische Bauen ins Zentrum ihres Bauprojekts gestellt haben. Dies betrifft Fragen der Konzeption und Architektursprache ebenso wie die Wiederverwendung von Rohstoffen, die Anpassung vorhandener Gebäude, die Revidierbarkeit von baulichen Konstruktionen, aber auch Lösungen für die klimagerechte Aufbewahrung von Archiv- und Bibliotheksgut.
Einrichtungen, Architekt:innen und Bauträger sind eingeladen, bis zum 30. September 2024 Unterlagen (Text sowie Pläne, Zeichnungen und Fotografien) einzureichen, mit denen sie darstellen, wie sie im Rahmen eines Gebäudes oder eines größeren Gebäudezusammenhangs ökologisches Bauen konzipiert und in die Praxis umgesetzt haben.
Mehr Informationen auf dieser Website: https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/abitech-2024-0021/html