Alle Artikel in der Kategorie “Termine, Ausschreibungen

Kommentare 0

Bildungspartner NRW: Dialogveranstaltungen für Bibliotheken, Düsseldorf, 27.03.2019

Bildungspartner NRW lädt für den 27. März 2019 alle hauptamtlichen Öffentlichen Bibliotheken in NRW zu einer Dialogveranstaltung in das LVR-Zentrum für Medien und Bildung nach Düsseldorf ein.
Thema der Veranstaltung sind Grundlagen und Entstehungswege schulischer Leseförderkonzepte, der für die Entwicklung von Medienkonzepten an Schulen verpflichtende Medienkompetenzrahmen NRW sowie Anknüpfungspunkte für Bibliotheken und Bibliotheksangebote an schulische Bedarfe. An dem Austausch werden auch Lehrkräfte beteiligt sein, welche Praxistipps geben. Die Anmeldung für die Dialogveranstaltung wird voraussichtlich Anfang 2019 möglich sein.

Quelle:
Newsletter bildungspartner-info 05/18- „Save the date: Dialogveranstaltung für Bibliotheken am 27. März 2019“ (13.07.2018)

Kommentare 0

Call for Papers Bibliothekskongress 2019, 10.09.2018

Vom 18. bis zum 21. März 2019 findet der 7. Bibliothekskongress unter dem Motto „Bibliotheken verändern“ im Congress Center in Leipzig statt. Beiträge zu dem Motto können unter den folgenden untergeordneten Themenkreisen bis zum 10. September 2018 eingereicht werden:

  1. Politisch sein
  2. Strategisch handeln
  3. Content kuratieren
  4. Vielfalt bedienen
  5. Wissen lernen
  6. Zugänge ermöglichen

Den Call for Papers finden Sie hier.
Weitere Informationen können der Kongress-Website entnommen werden.

Quelle:
BID- „7. Bibliothekskongress Leipzig 2019 ‚Bibliotheken verändern'“ (13.07.2018), online verfügbar unter: http://www.bid-kongress-leipzig.de/t3/

Kommentare 0

Fachtagung „Kompetent beraten in Medienfragen!“ am 9. Oktober in Duisburg

Zu dem Thema „Kompetent beraten in Medienfragen!“ werden am 9. Oktober 2018 in Duisburg Interessierte zu Diskussion und Input eingeladen. Die Fachtagung wird von der Landesanstalt für Medien NRW veranstaltet und spricht alle Interessierten aus dem Bereich Jugendmedienschutz und Medienkompetenzförderung an. Die bereits 7. Fachtagung zu dem Thema ist kostenlos und soll verschiedene Fragen beleuchten:

  • „Begriffe wie Hassrede, Influencer oder Echokammer haben längst Eingang in den öffentlichen Diskurs gefunden. Wie verändern diese und ähnliche Entwicklungen die Mediennutzung?“
  • „Welche Auswirkungen haben diese auf Jugendmedienschutz und Medienkompetenzförderung?“

Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage der Landesanstalt für Medien NRW.

Quelle: Webseite der Landesanstalt für Medien NRW – „Kompetent beraten in Medienfragen! 2018“ (zuletzt aufgerufen am 12.07.2018), online verfügbar unter: https://www.medienanstalt-nrw.de/service/veranstaltungen-und-preise/kompetent-beraten-in-medienfragen.html

Kommentare 0

Forum Bibliothekspädagogik, Hamm, 07./08.12.2018

Am 7. und 8. Dezember 2018 findet das 4. Forum Bibliothekspädagogik unter dem Motto „Pluspunkt #digitalien“ in den Stadtbüchereien Hamm statt.
Die Veranstaltung wird von Studierenden der Bibliothekswissenschaften der Technischen Hochschule Köln sowie der Hochschulen Hamburg, Leipzig und der Hochschule der Medien Stuttgart organisiert. Ein Call for Papers folgt in Kürze.

Quelle:
Forum Bibliothekspädagogik- „Pluspunkt #digitalien – Save the date!“ (26.06.2018), online verfügbar unter: https://forumbibliothekspaedagogik.wordpress.com/

 

Kommentare 0

Fortbildungsprogramm 2. Hälfte 2018 veröffentlicht!

Das Fortbildungsprogramm für das 2. Halbjahr 2018, welches die Fachstelle in Kooperation mit dem ZBIW der TH Köln durchführt, ist veröffentlicht:

17.09.18 APPening mit BIPARCOURS, Düsseldorf ; Anmeldeschluss: 27.08.18
24.09.18 Inklusive Öffentlichkeitsarbeit in der Bibliothek, Hamm
Anmeldeschluss: 27.08.18
01.10.18 Datensicherheit in Öffentlichen Bibliotheken, Dortmund
Anmeldeschluss: 03.09.18
05.11.18 Medienpass NRW – Digitale Angebote Öffentlicher Bibliotheken: Robotik, Lernprogramme, Filme & Co., Münster ; Anmeldeschluss: 05.10.18
20.11.18 Veranstaltungen organisieren und bewerben, Düsseldorf
Anmeldeschluss: 23.10.18
14.12.18 Webinar zur DBS – Hinweise, Regelungen und Neuerungen im Berichtsjahr 2018 Anmeldeschluss: 13.12.18

Sowie die Fortbildung „Den roten Faden finden – Wir entwickeln eine Bibliotheksstrategie“ die in Düsseldorf an folgenden Terminen stattfindet:
Workshop 1: 29.11.-30.11.2018
Workshop 2: 27.03.-28.03.2019
Workshop 3: 25.06.2019
Workshop 4: 24.09.-25.09.2019

Anmeldungen sind ab sofort möglich auf der Seite des ZBIW.

Kommentare 0

Nominierungen für „Public Library of the Year 2018“ sind veröffentlicht

35 Öffentliche Bibliotheken aus 19 verschiedenen Ländern haben sich für den internationalen Preis „Public Library of the Year 2018“ beworben. Die IFLA-Jury hat 5 Bibliotheken für den Preis nominiert.

Die Nominierten sind:

  • Austin Central Library
  • Villa-Lobos Park Library
  • KopGroep Bibliotheken (School 7)
  • Deichman Biblo Toyen
  • Tampines Regional Library

Die „Public Library of the Year 2018“ wird auf dem IFLA-Weltkongress in Kuala Lumpur bekannt gegeben.

Quelle: Systematic – „And the nominees for the 2018 Public Library of the Year are…” (27.06.2018), online verfügbar unter: https://systematic.com/library-learning/nyheder/2018/nominees-public-library-of-the-year-2018/

Kommentare 0

2. Informationskompetenz-Tag in Bamberg, 13./14.09.2018

Die Kommissionen für Informationskompetenz der Länder Deutschland, Österreich und der Schweiz laden im September zum 2. Informationskompetenz-Tag in die Universitätsbibliothek Bamberg ein. Der Fachtag soll den Expertinnen und Experten im Bereich Informationskompetenz eine Plattform für den Austausch über neue Ideen und Projekte bieten. Die Teilnahme kostet 70 Euro. Interessierte können sich ab sofort hier anmelden. Das vorläufige Programm finden Sie hier .

Quelle:
VÖB-Blog- „Anmeldung zum 2. Informationskompetenz-Tag Deutschland/Österreich/Schweiz am 13./14.09.2018“ (13.06.2018), online verfügbar unter: http://www.univie.ac.at/voeb/blog/?p=46360

Kommentare 1

b.i.t.online: Innovationspreis 2018 verliehen

Die Preisträger des b.i.t.online Innovationspreis 2018 sind:

  • Jennifer Hale (Köln) mit der Bachelorarbeit: Gaming in der Vermittlung von Informationskompetenz an Hochschulbibliotheken – Chancen und Grenzen gaming-basierter Vermittlungsformen
  • Sabrina Lorenz (Hamburg) mit der Bachelorarbeit: Makerspaces in Öffentlichen Bibliotheken: Konzeption und Durchführung eines Making-Angebots für die Schul- und Stadtteilbücherei Weibelfeldschule in Dreieich
  • Rahel Zoller (Kaiserslautern) mit der Masterarbeit: Partnerschaftsmanagement, was soll das denn sein? Gründe und Methoden für den gezielten Einsatz von Partnerschaftsmanagement in Bibliotheken

Die Preisverleihung fand auf dem 107. Bibliothekartag im  Rahmen des Innovationsforums statt.

Quelle: b.i.t.online – „Aktuelles“ (16.06.2018), online verfügbar unter: http://www.bib-info.de/verband/publikationen/aktuell.html?tx_ttnews%5Btt_news%5D=4707&cHash=e80642b738

Kommentare 0

Empfehlungen gesucht: Apps, Games und Websites für Kinder und Jugendliche – Pädagogischer Medienpreis 2018

Für den jährlich verliehenen pädagogischen Medienpreis wird bis zum 15. Juli 2018 nach Vorschlägen gesucht. Die Produkte müssen in dem Zeitraum zwischen September 2017 und August 2018 erschienen sein / erscheinen und pädagogisch wertvoll für die Nutzung in der Freizeit sein. Die Preise werden in zwei Kategorien vergeben: Kinder (2 bis 11 Jahre) und Jugendliche (ab 12 Jahre).

Der Pädagogische Medienpreis wird seit 1998 vom „SIN – Studio im Netz e.V.“ ausgeschrieben. Die gemeinnütze Medienpädagogische Facheinrichtung mit Sitz in München wird gefördert vom Sozialreferat/Stadtjugendamt der LH München.

Zur Ausschreibung.

Direkt zum Einreichungsformular.

Quelle: Facebook Post „Wir vom Sin“ – „Wir sind wieder auf der Suche: Welche Apps,…“ (zuletzt aufgerufen am 07.06.2018), online verfügbar unter: https://www.facebook.com/groups/131402253579323/permalink/1914927085226822/

Kommentare 0

Zukunftsgestalter in Bibliotheken 2018- Gewinner bekannt gegeben

Im Rahmen des Bibliothekartages 2018 ist der Preis “Zukunftsgestalter in Bibliotheken” vergeben worden. Ausgezeichnet wurden Tessa Sauerwein von der Universitätsbibliothek Bamberg für ihre Arbeit zu “Framework Information Literacy Lessons” kurz: FILL) und Prof. Richard Stang von der Hochschule für Medien Stuttgart für das Projekt “Lernwelten für Bibliotheken”.

Sauerweins Arbeit beschäftigt sich mit der Vermittlung von Informationskonzept und liefert Ansätze zur Auseinandersetzung mit Fake News im wissenschaftlichen Kontext. Stang hat sich im Zuge seines Projekts mit Nutzerbedarfen und der entsprechenden Gestaltung von Lernumgebungen auseinandergesetzt.

Der vom Verlag de Gruyter gestiftete Preis wird in Kooperation mit der Zeitschrift BIBLIOTHEK Forschung und Praxis (BFP) und der Zukunftswerkstatt Kultur- und Wissensvermittlung jährlich im Rahmen des Bibliothekartages verliehen.

Quelle:
Twitter-Account „Bibliothekartag 2018“ (13.06.2018), #bibtag