Alle Artikel in der Kategorie “Termine, Ausschreibungen

Kommentare 0

Infoveranstaltung zur 1. bundesweiten Nacht der Bibliotheken / 25.09.24

Am 04.04.2025 findet zum ersten Mal die Nacht der Bibliotheken bundesweit statt. Bibliotheken aus ganz Deutschland sind eingeladen, mit verschiedenen Veranstaltungen teilzunehmen. Welche Veranstaltungen passen zu diesem Event? Welche Formate lassen sich umsetzen? Und wie können die Veranstaltungen optimal beworben werden? Diese Fragen werden in einer Online-Infoveranstaltung am 25.09.2024 geklärt.

Weitere Informationen und Link zur Anmeldung unter https://www.bibliotheksverband.de/infoveranstaltung-zur-ersten-bundesweiten-nacht-der-bibliotheken

Kommentare 0

Kulturpolitischer Zukunftspreis KULTURGESTALTEN / 12.09.24

Zum dritten Mal vergibt die Kulturpolitische Gesellschaft e.V. den kulturpolitischen Zukunftspreis KULTURGESTALTEN. Mit diesem Preis, der von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien gefördert wird, werden drei herausragende Projekte für zukunftsorientierte Kulturpolitik in Deutschland ausgezeichnet. Zusätzlich wird eine Einzelperson geehrt, die Impulse für innovative und gesellschaftsgestaltende Kulturpolitik gegeben hat. Die Auszeichnung soll die Aufmerksamkeit auf die kulturpolitische Praxis, Leitbilder und Visionen lenken, zukunftsorientiertes Engagement in diesem Bereich fördern und zur Nachahmung anregen. KULTURGESTALTEN ist mit insgesamt 15.000 Euro dotiert. Die Bewerbungsfrist endet am 12. September 2024.

Mehr Informationen auf dieser Website: https://kupoge.de/kulturgestalten/

Kommentare 0

113. BiblioCon 2025 = 9. Bibliothekskongress der BID: 24. – 27.06.2025 in Bremen

Die BiblioCon gilt neben dem Bibliothekskongress als die bedeutendste Fortbildungs- und Fachtagung für das deutsche Bibliothekswesen. Sie wird in zwei von drei Jahren abgehalten und vom VDB in Zusammenarbeit mit dem Berufsverband Information Bibliothek (BIB) organisiert. Im dritten Jahr wird stattdessen der Bibliothekskongress durchgeführt, der vom Dachverband Bibliothek & Information Deutschland (BID) veranstaltet wird. Im nächsten Jahr wird die Veranstaltung wieder vom BID organisiert und findet als 9. Bibliothekskongress vom 24. bis 27. Juni 2025 im Messe- und Congress Centrum Bremen statt. 

Mehr Informationen auf dieser Website: https://2025.bid-kongress.de/

Kommentare 0

BIB-Sommerkurs: Agile Kommunikation und Zusammenarbeit in Bibliotheksteams / 30.08.24

Der 27. BIB-Sommerkurs bietet den Teilnehmenden in diesem Jahr die Möglichkeit, sich an zwei Vormittagen konzentriert mit dem Thema Agilität auseinanderzusetzen, praktische Methoden der agilen Kommunikation und Zusammenarbeit kennenzulernen, anzuwenden und mit Fachkolleg*innen zu sprechen. Der Kurs findet am 30. August und 2. September online von 9:00 bis 13:00 Uhr statt.

Die Referierenden Dr. Sven Strobel (TIB Hannover), Kay Liewald (Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen), Birgit Lotz (Stadtbücherei Frankfurt) und Kay Liewald (Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen) arbeiten in ihrem jeweiligen Arbeitskontext mit agilen Methoden und sind seit mehreren Jahren in der Community-of-Practice „Agilität in Bibliotheken“ tätig.

Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie hier: https://www.bib-info.de/fortbildung/bib-sommerkurse/sommerkurs-2024-bib-weiterbildung

Kommentare 0

Konferenz der deutschen Fachstellen für Bibliotheken / 23.09.2024

Im Rahmen der 72. Fachkonferenz der Bibliotheksfachstellen in Deutschland lädt die Sächsische Landesfachstelle für Bibliotheken, die in diesem Jahr ihr 110-jähriges Bestehen feiert, am 23. September nach Görlitz zur Jahrestagung „Kooperationen bewegen Bibliotheken“ ein. Viele Vorträge zu verschiedenen Möglichkeiten der Zusammenarbeit von Bibliotheken stehen auf dem Programm. Anmeldeschluss ist der 3. September.

Das Programm sowie weitere Informationen zur Konferenz finden Sie hier: https://slubdd.de/lk

Kommentare 0

#vBIB 2024 „Digitale Teilhabe“ – Call for Participation / 15.11.24

Die fünfte #vBIB findet am 4. und 5. Dezember 2024 unter dem Motto „Digitale Teilhabe“ statt Sie wird vom Berufsverband Information Bibliothek (BIB) und der TIB – Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek organisiert. Bis zum 5. September 2024 können Vorschläge für den Call for Participation zu Themen wie Barrierefreiheit, (digitale) Inklusion, Bürgerbeteiligung oder Bildungsgerechtigkeit eingereicht werden. In diesem Jahr erhalten Studierende einen eigenen Corner-Slot, um ihre Projekte, Abschlussarbeiten und Ideen vorzustellen. Die Einreichfrist für Studierende endet am 15. November 2024.

Mehr Informationen auf der Website der Veranstaltung: https://www.vbib.net/

Kommentare 0

Ausschreibung ABI Technik-Preis /30.09.24

ABI Technik schreibt zum zweiten Mal den ABI Technik-Preis für nachhaltigen Archiv- und Bibliotheksbau aus. Nachhaltigkeit im Sinne des ABI Technik-Preises umfasst sowohl das bauliche Konzept als auch den Bau als solchen (Energiebilanz, Materialeinsatz u. a.).

Der ABI Technik-Preis wird diesmal an Einrichtungen, Architekt:innen oder Bauträger von Archiven und Bibliotheken verliehen, die das ökologische Bauen ins Zentrum ihres Bauprojekts gestellt haben. Dies betrifft Fragen der Konzeption und Architektursprache ebenso wie die Wiederverwendung von Rohstoffen, die Anpassung vorhandener Gebäude, die Revidierbarkeit von baulichen Konstruktionen, aber auch Lösungen für die klimagerechte Aufbewahrung von Archiv- und Bibliotheksgut.

Einrichtungen, Architekt:innen und Bauträger sind eingeladen, bis zum 30. September 2024 Unterlagen (Text sowie Pläne, Zeichnungen und Fotografien) einzureichen, mit denen sie darstellen, wie sie im Rahmen eines Gebäudes oder eines größeren Gebäudezusammenhangs ökologisches Bauen konzipiert und in die Praxis umgesetzt haben.

Mehr Informationen auf dieser Website: https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/abitech-2024-0021/html

Kommentare 0

Preis „Freundeskreis des Jahres 2024“

Der Bundesverband der Deutschen Bibliotheks-Freundeskreise e. V. (BdB) verleiht 2024 zum zehnten Mal den Preis „Freundeskreis des Jahres“. Mit dieser nationalen Auszeichnung soll die Arbeit der mehr als 500 Bibliotheks-Freundeskreise in Deutschland gewürdigt werden. Die Auszeichnung würdigt Freundeskreise und Fördervereine aller Sparten und Größen von Bibliotheken und soll zum Ausbau und zur Weiterentwicklung der Freundeskreise motivieren.
Die thematische Vorgabe für die Auszeichnung 2024 lautet: „Herausragende Aktivitäten der letzten vier Jahre“. Teilnehmen an dem Wettbewerb können alle Freundeskreise von Bibliotheken, unabhängig von einer Mitgliedschaft im BdB.

Mehr Informationen und Bewerbung auf dieser Website: https://bibliotheks-freundeskreise.de/aktivitaeten/freundeskreis-des-jahres/

Kommentare 0

Medienpädagogik-Barcamp in Würzburg / 05.+06.09.24

Am 5. und 6. September 2024 findet das 9. Barcamp des Medienpädagogik Praxisblogs #mppb24 in Würzburg statt. Auf der Veranstaltung werden Theorie und Praxis der Medienpädagogik verknüpft, verschiedene Zielgruppen beleuchtet und thematisiert, Tipps und Tricks ausgetauscht sowie Gadgets ausprobiert. Die genauen Inhalte des Barcamps werden von den Teilnehmenden in Form von Sessions festgelegt. Mindestens eine Session wird sich mit dem Thema „Medienpädagogische Arbeit in Bibliotheken“ befassen.

Weitere Informationen und Anmeldung auf dieser Website: https://barcamps.eu/mppb2024/

Kommentare 0

Wettbewerb „Kommunal.Digital.Genial.“ / 31.10.24

Die Initiative Digital Pakt Alter, bei der der dbv Partner ist, ruft zur Teilnahme am Wettbewerb „Kommunal.Digital.Genial.“ auf. Ziel des Wettbewerbs ist es, innovative und erfolgreiche Angebote und Projekte zur Förderung der digitalen Teilhabe älterer Menschen in Kommunen bekannt zu machen. Es gibt drei Kategorien für Einreichungen: Konzepte und Strategien, Beispiele guter Praxis und Vernetzungsprojekte. Insgesamt werden zehn Kommunen mit jeweils 5.000 € ausgezeichnet. Der Bewerbungsschluss ist der 31. Oktober 2024.

Mehr Informationen auf dieser Website: https://www.digitalpakt-alter.de/digitalpakt-alter/unsere-wettbewerbe/kommunenwettbewerb-2025/