Alle Artikel in der Kategorie “Termine, Ausschreibungen

Kommentare 0

Netzwerk Bibliothek: Veranstaltungen eintragen! 24 -31.10.16

Es ist wieder soweit – ab sofort können Sie Ihre Veranstaltungen zur Kampagne „Netzwerk Bibliothek“ wieder online eintrage. Pünktlich mit dem Tag der Bibliotheken am 24. Oktober 2016 wird wie in den Vorjahren die jährliche, bundesweite Aktionswoche Auch in diesem Jahr sollen besonders die innovativen Leistungen und kreativen Angebote der Bibliotheken sichtbar gemacht werden. Zur Datenbank:

http://netzwerk-bibliothek.de/de_DE/veranstaltungen

Kommentare 0

Deutscher Buchpreis 2016: Longlist veröffentlicht

Die Juroren des diesjährigen Deutschen Buchpreises haben am 23.08.2016 die engere Auswahl der Nominierten – die Longlist – veröffentlicht.

Die nominierten Romane in alphabetischer Reihenfolge ihrer Autoren:

  • Akos Doma: Der Weg der Wünsche
  • Gerhard Falkner: Apollokalypse
  • Ernst-Wilhelm Händler: München
  • Reinhard Kaiser-Mühlecker: Fremde Seele, dunkler Wald
  • Bodo Kirchhoff: Widerfahrnis
  • André Kubiczek: Skizze eines Sommers
  • Michael Kumpfmüller: Die Erziehung des Mannes
  • Katja Lange-Müller: Drehtür
  • Dagmar Leupold: Die Witwen
  • Sibylle Lewitscharoff: Das Pfingstwunder
  • Thomas Melle: Die Welt im Rücken
  • Joachim Meyerhoff: Ach, diese Lücke, diese entsetzliche Lücke
  • Hans Platzgumer: Am Rand
  • Eva Schmidt: Ein langes Jahr
  • Arnold Stadler: Rauschzeit
  • Peter Stamm: Weit über das Land
  • Michelle Steinbeck: Mein Vater war ein Mann an Land und im Wasser ein Walfisch
  • Thomas von Steinaecker: Die Verteidigung des Paradieses
  • Anna Weidenholzer: Weshalb die Herren Seesterne tragen
  • Philipp Winkler: Hool

Auf der Internetseite des Deutschen Buchpreises hat man die Möglichkeit sich Hörproben der Romane anzuhören und sich weitergehend über die Nominierten zu informieren.

Am 20. September wird die Shortlist der Romane veröffentlicht. Der Deutsche Buchpreis 2016 wird am 17. Oktober 2016 verliehen.

via: Deutscher Buchpreis

Kommentare 0

games4interaction – Spiele(n) in Bildungskontexten 10.-12.10.16

Das Institut Spielraum der TH Köln veranstaltet vom 10. bis 12. Oktober in Kooperation mit der Akademie Remscheid und dem Spieleratgeber-NRW die erste games4interaktion in der Akademie Remscheid. Während der drei Tage sollen Jugendliche Experten und Gamer zusammen mit Pädagogen Methoden und Materialien entwickeln, die für den Einsatz in digitalen Spielen in verschiedenen Bildungskontexten geeignet sind. Hauptaugenmerk soll dabei auf ethische und moralische Aspekte, wie den Jugendmedienschutz und Gewalt liegen. Die Anmeldung erfolgt über die TH Köln.

Via: digitale-spielewelten.de

Kommentare 0

Bibliotheken – Orte des digitalen Wandels

Am 5. Und 6. Oktober findet in Passau der 26. Bayerische Bibliothekstag statt.  Die Veranstaltung richtet sich an Angehörige wissenschaftlicher und öffentlicher Bibliotheken, an Studierende des Bibliotheks- und Informationsmanagements sowie an Informationsvermittler aus anderen Bereichen. In das Tagungsprogramm integriert wurde die Bayerische Verbundkonferenz, die mit informativen Vorträgen über aktuelle Neuerungen und Entwicklungen im Bibliotheksverbund Bayern berichtet und sich an die Anwender in den einzelnen Bibliotheken wendet und Gelegenheit zu Fragen sowie zum Austausch untereinander bietet.

Weitere Informationen: https://www.bibliothekstag.de/start/

Kommentare 0

Große Öffentliche Bibliotheken in der Stadtgesellschaft

Deutscher Bibliotheksverband, die Zentral- und Landesbibliothek Berlin und der Deutsche Kulturrat laden am 14.09.2016 gemeinsam in die Berliner Amerika-Gedenkbibliothek zu einer Diskussionsveranstaltung zur Rolle großer Öffentlicher Bibliotheken in der Stadtgesellschaft ein. Wie muss eine zukunftsfähige Bibliothek gestaltet sein? Am Beispiel eines der größten geplanten Berliner Bauprojekte, des Neubaus der Zentral- und Landesbibliothek, soll die Zukunft großer Öffentlicher Bibliotheken in Metropolen diskutiert werden. Welche Rolle kann eine große Öffentliche Bibliothek in einer Metropole einnehmen und was kann diese für die Stadt und deren Entwicklung leisten? Kann sie eine Plattform der Zivilgesellschaft sein?

Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem rbb Inforadio statt.  Sie wird mitgeschnitten und in der Reihe „Das Forum“ voraussichtlich am Sonntag, dem 25. September 2016 erstausgestrahlt.

Kommentare 0

vbnw – SchreibLand NRW

Für Schreibwerkstätten 2016 jetzt anmelden

Im Herbst 2014 haben der Verband der Bibliotheken des Landes NRW und das Literaturbüro NRW die Initiative „SchreibLand NRW“ ins Leben gerufen, um Kinder und Jugendliche, die gerne schreiben und sich künstlerisch mit Sprache beschäftigen, zum einen durch mehr Angebote zu fördern und zum anderen, um die existierenden Angebote übersichtlicher darzustellen.

Öffentliche Bibliotheken können in 2016 vom Land NRW noch bei der Durchführung von Schreibwerkstätten gefördert werden. Bibliotheken, die im Zeitraum von September bis Dezember eine Schreibwerkstatt durchführen möchten, können  sich bis zum 31. August 2016 beim Literaturbüro NRW anmelden.

Ein weiterer Bewerbungstermin ist der 30. November 2016. Er gilt für den Durchführungszeitraum 2017.

Interessenten wenden sich bitte per E-Mail direkt an janina.hesse(at)literaturbuero-nrw.de

» Mehr Informationen

Kommentare 0

„Lesen macht stark: Lesen und digitale Medien“ 31.08.16

Am 01. Juni 2016 startete die letzte Ausschreibungsrunde des vom dbv durchgeführten Förderprojekts „Lesen macht stark: Lesen und digitale Medien“. Bibliotheken und andere Akteure der kulturellen Bildung können noch bis zum 31. August 2016 ihre Förderanträge für Projekte in 2016 und 2017 über www.buendnisse-fuer-bildung.de einreichen.

Begrüßt werden auch Projektideen zur Leseförderung von Geflüchteten. Es sollte beachtet werden, dass alle Projekte bis zum 30. Juni 2017 beendet sein müssen.

Die Fachstelle berät in Zusammenarbeit mit der dbv-Geschäftsstelle interessierte Bibliotheken gerne bei der Antragstellung und der Zusammenstellung des am Ende der Projektlaufzeit einzureichenden Verwendungsnachweises.

Mit der Teilnahme am Förderprojekt „Lesen macht stark: Lesen und digitale Medien“ zeigen Sie, wie wichtig der Beitrag Öffentlicher Bibliotheken für die Leseförderung in einer digitalen Gesellschaft ist!

Detaillierte Informationen zum Projekt finden Sie unter http://www.lesen-und-digitale-medien.de/

Kommentare 0

FaMI-Tag 2016

Am 16.11.2016 findet zwischen 10.00 und 16.00 Uhr in der Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften in Hamburg der FaMi-Tag 2016 statt. Leitthema ist dieses Jahr die Entwicklung des Berufes der Fachangestellten für Medien- und Informationsdienste. Bisher geplante Programmpunkte sind der Seite des BIB zu entnehmen. Dort kann man sich auch bis zum 16.10.2016 online anmelden. Eine Teilnahmegebühr wird für Mitglieder des BIB und VDB nicht erhoben.

Kommentare 0

Verleihung Kinderbibliothekspreis Bayern 2016

Unter dem Motto „Bibliotheken fördern Lesen – wir fördern Bibliotheken“ wurde der Kinderbibliothekspreis Bayern in diesem Jahr zum 10. Mal verliehen. Der Preis wird von dem Netzbetreiber Bayernwerk in enger Kooperation mit der BSB/Landesfachstelle sowie dem Sankt Michaelsbund verliehen. Neben einer Urkunde erhielten die Preisträger jeweils 5.000 € für kindgerechte Medien, einen Sitzsack sowie Tragetaschen und Lesezeichen für die Bibliothek. Die fünf ausgezeichneten Bibliotheken sind:Weiterlesen Verleihung Kinderbibliothekspreis Bayern 2016