Alle Artikel in der Kategorie “Termine, Ausschreibungen

Kommentare 2

Vorschau auf unser Fortbildungsprogramm für das zweite Halbjahr 2024

Am 14. Mai veröffentlichen wir unser Fortbildungsprogramm für das zweite Halbjahr 2024, das in Kooperation mit dem ZBIW der TH Köln stattfindet.

Für Ihre Terminplanung finden Sie hier eine Übersicht der geplanten Veranstaltungen.

Bitte beachten Sie: Aktuell können Sie sich noch nicht für die Fortbildungen anmelden. Die Möglichkeit zur Anmeldung mit genauen Informationen zu den einzelnen Veranstaltungen besteht erst mit der Veröffentlichung des Programms am 14. Mai 2024 auf der Website des ZBIW https://www.th-koeln.de/weiterbildung/fuer-oeffentliche-bibliotheken-in-nrw_5876.php. Über diese Seite können Sie sich dann auch für die Fortbildungen anmelden.

Spielerisch durch die Bibliothek – gamifizierte Bibliotheksführung: Online
27.08.2024 9.30 – 03.09.2024
9.30 – 15.30 Uhr

DigitiativeNRW: Personalführung in Bibliotheken und Persönlichkeitsentwicklung als Führungskraft: Tagungshaus GSI Bonn
29.08.-30.08.2024 10.00 – 17.00 Uhr + Einzelcoaching individuellen Termine

Inklusion und Gaming „InGame“: TH Köln
02.09.2024 10.00 – 17.00 Uhr

Workshopreihe: Entwicklung eines mobilen Escape-Games für Jugendliche in der Bibliothek: Online
05.09.2024 9.00 – 16.00 Uhr
09.09.2024 9.00 – 13.00 Uhr
11.09.2024 9.00 – 13.00 Uhr
11.09.2024 9.00 – 13.00 Uhr
25.09.2024 9.00 – 13.00 Uhr
Review: Mitte/Ende Jan 2025

DigitativeNRW: Die Bibliothek erzählt: Mit Storytelling mehr Aufmerksamkeit im kommunalen Netzwerk erzielen: Online
06.09.-13.09.2024 9.00 – 16.00 Uhr

DigitativeNRW: KI-Tools in Bildungspartnerschaften von Öffentlichen Bibliotheken und Schulen sinnvoll einsetzen: Online
12.09.+26.09.2024
9.00 – 11.00 Uhr
+ Einzelcoaching von je 30 Minuten im Zeitraum 26.09.24 8-17 Uhr und 27.09.24 8-12 Uhr

Englisch in der Bibliothek – Library Vocabulary for Qualified Staff: Online
23.09.2024 9.00 – 16.30 Uhr

Wie funktioniert eine Öffentliche Bibliothek? – Grundwissen Bibliothek (Quereinsteiger Kurs): Präsenz/Online
23.09.-31.10.2024
Thema 1: Präsenz 23.09.24 – 10.00 – 17.00 Uhr (Langenfeld)

Thema 2: VM: 26.09.24 – 10.00 – 16.00 Uhr (Online)

Thema 3: VM: 30.09.24 – 10.00 – 11.30 Uhr (Online)

VM: 07.10.24 – 10.00 – 11.30 Uhr (Online)

Thema 4: VM: 08.10.24 – 9.30 – 12.30 Uhr (Online)

Thema 5: VM 28.10.24 – 10.00 – 14.00 Uhr (Online)

Thema 6: Präsenz 31.10.24 – 10.00 – 17.00 Uhr (Düsseldorf)

Leichte und Einfache Sprache in der Bibliothek – einfach sprechen, einfach schreiben: Online
09.10.2024 10.00 – 14.00 Uhr
10.10.2024 09.30 – 14.00 Uhr

ALTERnativen – Bibliotheksangebote für Junge Alte und Senior*innen: Zentralbibliothek Hamm
04.11.2024 10.00 – 17.00 Uhr

DigitiativeNRW: Mit New Work Motivation und Innovationskraft in Bibliotheksteams stärken: STB Münster
05.11.2024 10.00 – 17.00 Uhr Präsenz
11.12.2024 9.30 – 11.00 Uhr Online


Partizipation in Bibliotheken – Kund*innen gezielt einbinden: Online
14.11.2024 9.30 – 13.00 Uhr
21.11.2024 9.00 – 13.00 Uhr

Kommentare 0

Bewerbung für Gütesiegel Buchkita / 31.05.24

Auch in diesem Jahr können sich Kindertagesstätten für das „Gütesiegel Buchkita“ bewerben. Dieses Siegel wird vom Deutschen Bibliotheksverband und dem Börsenverein des Deutschen Buchhandels an Kindertagesstätten verliehen, die sich besonders für die frühkindliche Leseförderung engagieren. Bis zum 31. Mai 2024 haben Kindertagesstätten die Möglichkeit, sich um das Siegel zu bewerben. Die Bewerbung erfolgt über ein Online-Formular auf der Projektwebsite. Die Auswahl der Preisträger erfolgt durch eine unabhängige Fachjury, bestehend aus Experten aus den Bereichen Leseförderung, Buchhandel, Bibliothek, Erziehungswissenschaft und Fachberatung für Kindertagesstätten. Zentrale Kriterien für die Vergabe des Gütesiegels umfassen beispielsweise die Zusammenarbeit mit einer Buchhandlung oder einer Bibliothek sowie einen vielseitigen Umgang mit Büchern und Geschichten. Mehr Informationen auf dieser Website: https://www.guetesiegel-buchkita.de/index.html

Kommentare 0

Digitaltag: Künstliche Intelligenz im Fokus / 07.06.24

Eine launige Hochzeitsrede, Stichpunkte für den Vortrag an der Uni, ein Kochrezept für Anfänger, Ideen für Bibliotheksveranstaltungen oder Social-Media-Beiträge: Mit solchen und anderen Anfragen an den Chatbot ChatGPT sind viele Internetnutzerinnen und -nutzer im vergangenen Jahr erstmals aktiv mit Künstlicher Intelligenz in Berührung gekommen. Zugleich wurde eine breite öffentliche Debatte über die Technologie angestoßen – und darüber, wie die Gesellschaft künftig in Alltag und Beruf damit umgehen kann. Klar ist: KI hat das Potenzial, das Leben grundlegend zu verändern. Umso wichtiger ist, dass alle Menschen lernen, wie sie souverän und sicher damit umgehen können. Künstliche Intelligenz ist daher das Fokusthema des fünften bundesweiten Digitaltags am 7. Juni 2024. 

Bibliotheken sind herzlich eingeladen, sich mit eigenen Aktionen an diesem besonderen Tag zu beteiligen. Neben dem Themenschwerpunkt „Künstliche Intelligenz“ sind Aktionen in weiteren Bereichen möglich, etwa zu Nachhaltigkeit, Sicherheit, Engagement oder Kultur. Die Veranstaltungen können in Präsenz, online oder in hybrider Form im Zeitraum vom 1.–9. Juni durchgeführt werden. Aktionsformate reichen von öffentlichen Vorträgen und Workshops über Vorführungen digitaler Technologien bis hin zu Coding-Seminaren und Hackathons.

Von Februar bis Mai werden mehrere Online-Informationsveranstaltungen über den Digitaltag angeboten. Hier werden Tipps zur Gestaltung von Aktionen gegeben und Fragen rund um den Aktionstag beantwortet. Ideen und Inspiration für die konkrete Ausgestaltung von Aktionen gibt auch der Aktionsleitfaden. Mehr Informationen auf der Website der Initiative https://digitaltag.eu/

Kommentare 0

Hidden Movers Award: Ausschreibung für Bildungswettbewerb / 30.04.24


In einer sich schnell verändernden Welt ist die Förderung von innovativen Bildungsprojekten von entscheidender Bedeutung. Dies ist der Kern des „Hidden Movers Awards“ der Deloitte-Stiftung: Die ausgezeichneten Initiativen erhalten nicht nur eine finanzielle Auszeichnung, sondern auch Beratung, Coaching und kommunikative Unterstützung, je nach ihren Bedürfnissen. Die Bildungsinitiativen und -projekte sollen sich insbesondere an den differenten Lebenssituationen der Zielgruppe (13 bis 30 Jahre) orientieren und deren Lebensbedingungen, Berufs-, Zukunfts- und Integrationsperspektiven durch gezielte Bildungsangebote verbessern. Der Bewerbungsschluss für den Preis ist der 30.04.2024.

Mehr Informationen auf dieser Website https://www.hidden-movers.de/hidden-movers/

Kommentare 0

Digitaler Tag der Förderaktionen / 11.04.24

Die AKTION MENSCH lädt am 11. April 2024 von 10:00 bis 12:30 Uhr Interessierte, unabhängig von deren jeweiligen Vorkenntnissen bei der Beantragung von Fördermitteln, zu einem Überblick über bestehende, programmeigene Fördermöglichkeiten ein. Die geplante Veranstaltung ermöglicht es den Teilnehmer*innen zudem, sich in Workshops aktiv mit eigenen Fragen und Ideen zu möglichen Projektvorhaben einzubringen. Mehr Informationen und Anmeldung auf dieser Website: https://eveeno.com/771697625

Kommentare 0

Online-Seminar: Bibliotheken und Bürgerstiftungen / 16.04.24


Das Engagement von Bürgerstiftungen und Bibliotheken für Kultur und Bildung zielt darauf ab, lokale Strukturen zu festigen und das Gemeinwohl zu fördern. Die Frage, ob sich diese Bemühungen bündeln lassen, steht im Fokus eines Online-Seminars, das vom Bündnis Bürgerstiftung Deutschland, der Berliner Bürgerstiftung und dem dbv im Rahmen der Berliner Stiftungswoche am 16.04.2024 stattfindet. Mehr Informationen und Anmeldung auf dieser Website: https://www.berlinerstiftungswoche.eu/programm/veranstaltungen/einzelansicht/bibliotheken-und-buergerstiftungen

Kommentare 0

Start der Kampagne zum „Tag der offenen Gesellschaft“

Am 14. März 2024 wurde offiziell der Startschuss für die Kampagne des „Tag der offenen Gesellschaft“ gegeben! Am 15. Juni 2024 ist es wieder soweit – Zeit, Tische und Stühle herauszubringen, um gemeinsam zu diskutieren und neue Blickwinkel zu entdecken. Bibliotheken können sich mit eigenen Veranstaltungen einbringen, so wie die Bezirkszentralbibliothek Berlin-Marzahn, die zu einem Brunch auf ihrer Dachterrasse einlädt.

Mehr Informationen auf dieser Website: https://tag-der-offenen-gesellschaft.de/

Kommentare 0

Digitaler Stammtisch „Vom Suchen und Finden medienpädagogischer Honorarkräfte“ / 11.04.24

Am 11.04.2023 von 10:00 – 12:00 Uhr findet der nächste digitale Stammtisch von „Netzwerk Bibliothek Medienbildung“ statt. Unter dem Titel „Vom Suchen und Finden medienpädagogischer Honorarkräfte“ wird gemeinsam erörtert, wie und wo man Honorarkräfte für medienpädagogische Veranstaltungen finden kann.

Geleitet wird er Stammtisch von Heike Rosendahl, Leiterin der Stadtbibliothek Luckenwalde, Bibliothek im Bahnhof. Der Stammtisch findet auf der Videokonferenzplattform Zoom statt und ist auf 25 Personen begrenzt.

Weitere Informationen und Anmeldung auf dieser Website https://netzwerk-bibliothek.de/de_DE/termin/digitaler-stammtisch-vom-suchen-und-finden.17742862 

Kommentare 0

Online-Fortbildung „KI trifft Lernen“ / 11./18.04.24

Die Landesgruppe NRW des BIB bietet eine Online-Fortbildung zum Thema „KI trifft Lernen“ am 11.04.24 und 18.04.24 mit Dr. Jan Ullmann (https://www.jan-ullmann.de) an.

Zentrale Inhalte des Seminars sind die Grundlagen der KI und ihre Rolle in der Bildung, mit einem besonderen Fokus auf den Bibliotheksbereich. Die Teilnehmenden lernen, wie KI neue Lernansätze fördern und die didaktische Planung effizienter gestalten kann. Außerdem werden konkrete Anwendungsbeispiele von KI in Bibliotheken und im Unterricht vorgestellt.

Die Fortbildung wird an zwei Terminen als jeweils anderthalbstündiges Online-Seminar angeboten. Eine Selbstlernphase ist zwischen den beiden Terminen vorgesehen.

Der Anmeldeschluss ist Dienstag, 03.04.24. Nähere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie unter dem folgenden Link: https://eveeno.com/119802515

Kommentare 0

Online-Seminar „How to U18-Wahl: Einführung in die Wahlsimulationssoftware und Best Practice politischer Bildungsangebote“ / 24.04.24

Die U18-Wahl ist ein politisches Bildungsprojekt, das sich an junge Menschen unter 18 Jahren richtet. Sie findet traditionell neun Tage vor den offiziellen Wahlterminen statt und bietet eine hervorragende Gelegenheit für politische Bildungsarbeit. Kinder und Jugendliche können in U18-Wahllokalen ihre Stimme abgeben. Die Anmeldung dieser Lokale und die Veröffentlichung der Ergebnisse erfolgen über die Website u18.org.

Der dbv bietet dazu am 24.04.2024 von 10:00 – 12:00 Uhr im Rahmen des Projekts Netzwerk Bibliothek Medienbildung ein Online-Seminar mit dem Thema „How to U18-Wahl: Einführung in die Wahlsimulationssoftware und Best Practice politischer Bildungsangebote“. Der erste Teil der Veranstaltung beinhaltet eine Einführung in die Website u18.org., der zweite Teil gibt Einblicke in Erfahrungen mit politischen Bildungsangeboten im Zusammenhang mit der U18-Wahl.

Weitere Informationen und Anmeldung: https://netzwerk-bibliothek.de/de_DE/termin/how-to-u18-wahl-einfuehrung-in-die-wahlsim.17745596