Alle Artikel in der Kategorie “Termine, Ausschreibungen

Kommentare 0

Webinar: „Do it yourself – Makerspace in Bibliotheken“

Der dbv richtet im April ein Webinar zum Thema Makerspace in Bibliotheken aus. Die Teilnahme an dem Webinar ist kostenlos. Alle interessierten Bibliothekarinnen und Bibliothekare der wissenschaftlichen und öffentlichen Bibliotheken sind eingeladen an einem der beiden folgenden Termine teilzunehmen:

  • Donnerstag, den 08.04.2016, 10:00 – 11:30 Uhr
  • Mittwoch, den 14.04.2016, 14:00 – 15:30 Uhr

Referent der Veranstaltung ist Lukas Oehm (Projektleiter für den Makerspace der SLUB Dresden), der anhand des Beispiels Dresdens folgende Fragestellungen in dem Webinar behandeln wird.

  •     Der Weg zum Makerspace?
  •     Makerspace als ein wichtiges Element in der Bibliothek?
  •     Partner im Makerspace?
  •     Veränderung der Besucherstruktur und der Außenwahrnehmung?
  •     Analoge Projekte als Bestandteil des Makerspaces?
  •     Makerspace: offen für Alle

Über die Plattform edudip kann man sich noch für beide Tage anmelden.

 

Quelle: dbv

Kommentare 0

EU-Ausschreibung „Kreatives Europa“

Das EU-Programm Kreatives Europa fördert in diesem Jahr mit einer Gesamtsumme von 1,6 Mio Euro Projekte zur Integration von Flüchlingen in Europa. Ziel dieser Projekte soll es sein, das kulturelle Verständnis, so wie den Respekt und die Toleranz für andere Kulturen zu fördern. Folgende Gruppen können einen Antrag stellen: öffentliche und gemeinnützige Einrichtungen, private Träger, Spielstätten, Vereine und juristische Personen. Ende der Bewerbungsfrist ist der 28. April 2016.

Mehr Informationen hier.

Quelle: bibliotheksportal.de

Kommentare 0

Weiterbildung: Abschluss „Experten für das Lesen“ 2014/2015

Am 01. März 2016 fand die Abschlussveranstaltung zum Qualifizierungsangebot „Experten für das Lesen“ in Dortmund statt.

Der Zertifikatskurs wird bereits seit 2012 von ZBIW, TU Dortmund und dem Ministerium für Familie, Kinder Jugend, Kultur und Sport (MFKJKS) angeboten.  Es handelt sich um die erste umfangreiche berufsbegleitende Qualifizierung speziell für Bibliotheksbeschäftigte in Öffentlichen Bibliotheken, die den Blick für jugendliche Medienwelten, lesedidaktische Forschung und kompetente Kommunikation mit den Bildungspartnern von Bibliotheken öffnet.

Folgende Projektideen wurden im Zertifikatskurs „Experten für das Lesen“ 2014/2015 entwickelt:

  • Intergenerationelle Leseförderung in der KÖB Nordborchen.
  • Leseförderkonzept „And the winner is….“ Buch-Casting und Book-Slam® als Möglichkeiten zur Verbesserung der Lesemotivation von Jugendlichen ab der Sekundarstufe I.
  •  „Apfelsinen und Quadrate“ – Eine spannende Begegnung von Literatur, Medien und Kunst.
  • Hier gibt’s was auf die Ohren.
  • „Kochen á la 2.0 – Kinder kochen modern“.
  • Komm, ich zeig Dir was! Ein generationenübergreifendes Projekt für Kinder und Senioren in der Stadtbibliothek Leverkusen.
  • Culture – by the way.
  •  „Wir sind BIBfriends!“ ? Klassenaktionen mit Tablet-PCs.
  • Die Medien-Checker.
  •  „Helden in der Trick(film)box“ – Leseförderung mit digitalen Medien.
  • Qualifikation von ehrenamtlichen Lesementoren
  • Buchspuren Aus Büchern – Spuren wecken durch Spuren – Bücher entdecken – Lesen und neue Medien.
  • „Mit Hape und den Dienstagsfrauen unterwegs …“ Ein Angebot der Stadtteilarbeit der Lebendigen Bibliothek Bottrop für Senioren und Jugendliche.
  • Früh übt sich! Hase Felix erobert Lengerich – ein Projekt zur frühen Bildungsförderung für Kinder in einer Kindertageseinrichtung.

Eine Beschreibung der Projektideen wurde auf der vbnw-Homepage veröffentlicht. Die Ideen des aktuellen Kurses finden Sie hier.

Heute beginnt bereits der aktuelle Zertifikatskurs. Weitere Informationen finden Sie auf den Seiten des ZBIW unter: https://www.th-koeln.de/weiterbildung/zertifikatskurse_5882.php

Quelle: Pressemitteilung ZBIW

Kommentare 1

App zum Bibliothekskongress 2016

Ab sofort ist die App zum Bibliothekskongress 2016 im Apple Appstore, bei Google Play und im Windows Appstore zum Download verfügbar. Über die App kann man sich über das Programm, die Sprecher und Aussteller informieren. Darüber hinaus bietet die App auch allgemeine Informationen zum Bibliothekskongress und die Möglichkeit einen Veranstaltungskalender einzurichten.

Die App lässt sich in den verschiedenen Stores durch folgende Suchbegriffe finden: BID 2016, BID, BID2016, Bibliothekskongress.

Quelle: BID

 

Kommentare 0

Grundtvig Preis – Erwachsenenbildung und Flüchtlinge

Seit 2003 prämiert der Europäische Verband für Erwachsenenbildung (EAEA) mit dem GRUNDTVIG Preis die besten transnationalen und innovativen Projekte zu einem bestimmten Thema in der Erwachsenenbildung. In 2016 werden Projekte gefördert, die das Lernen über, von oder mit Flüchtlingen fördern.

Insgesamt werden drei Kategorien prämiert: Europäische Projekte, außereuropäische Projekte und Projekte auf nationaler oder regionaler Ebene.

Als Teilnahmekriterien weist die EAEA folgende Bedingungen aus:

  • Das Projekt muss einen klaren Bezug zum Thema „Erwachsenenbildung und Flüchtlinge“ aufweisen
  • Die Projektergebnisse müssen in geeigneter Form festgehalten werden, wie z.B. durch einen Bericht, einen Film oder eine begleitende Webseite
  • Projekte, deren Ergebnisse übertragbar sind, werden bevorzugt
  • Das Projekt sollte sich bereits in der Durchführungsphase befinden oder kurz vor dem Abschluss stehen

Bewerbungen können auf Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch oder Spanisch eingereicht werden. Das elektronische Bewerbungsformular finden Sie auf eaea.org

Bewerbungsfrist: 17.04.2016

Quelle: bibliotheksportal.de

Kommentare 0

Finanzielle Förderung durch das Deutsche Kinderhilfswerk

Das Deutsche Kinderhilfswerk fördert Projekte, die als Schwerpunkt den kompetenten Umgang von Kindern und Jugendlichen mit Medien haben und stellt dafür Fördermittel bis zu einer Höhe von 5.000 € zur Verfügung.
Anträge zur Förderungen können noch bis zum 31.03.2016 durch Vereine, Initiativen, Elterngruppen und Kinder- und Jugendgruppen gestellt werden.
Wichtige Voraussetzung zur Antragstellung ist, dass bei der Planung und Durchführung des Projektes Kinder und Jugendliche beteiligt werden.
Eine Förderung der Bibliothek muss über den Förderverein beantragt werden.

Die Anmeldung erfolgt über das Online-Formular des Kinderhilfswerks.

Quelle: Medienkompetenzportal NRW – Newsletter Februar 2016

Kommentare 0

„Jobtester“ Programm 2016

In Wochenend-Workshops des „Jobtester“ Programms haben 15 -bis 21-Jährige dieses Jahr ab dem 23.04.2016 die Chance in diverse Berufe der Medienwelt einen Einblick zu erhalten. Das Programm der sk stiftung jugend und medien ist auf der Internetseite der Stiftung einzusehen. Dort finden sich auch weiterführende Informationen zu „Jobtester„. Anmelden kann man sich ab sofort über ein Onlineformular, welches bei jedem einzelnen Workshop hinterlegt ist, oder über den Anmeldebogen am Programmheft.

Quelle: Medienkompetenzportal NRW – Newsletter Februar 2016

Kommentare 0

Fachtagung und Handlungsfeld zum Thema Flüchtlingsarbeit

Ein wichtiger Bestandteil bei der Integration von Geflüchteten kann die Medienarbeit mit ihnen sein. Passend dazu bietet das Medienkompetenzportal NRW ab sofort ein Handlungsfeld zur Flüchtlingsarbeit an.

Am 17. März 2016 findet in der Kölner VHS zum Thema „Medienarbeit mit geflüchteten Menschen“ eine Fachtagung statt. Veranstalter sind der Verein Lernende Region-Netzwerk Köln e. V., die Stadt Köln, die Volkshochschule Köln und die sk stiftung jugend und medien. Eine Anmeldung ist noch bis zum 07. März auf der Seite des Kölner Bildungsportals möglich.

Quelle: Medienkompetenzportal NRW – Newsletter Februar 2016

 

Kommentare 0

Gewinner des TIP Award 2016

Der Team Award Information Professionals (TIP) wird dieses Jahr erstmalig beim BID Kongress am 15. März 2016 verliehen. Die Gewinner wurden aus einer Vielzahl von Bewerbungen von der Fachjury ausgewählt. Die Jury besteht aus der Fachzeitschrift b.i.t.online, den Schweitzer Fachinformationen, dem ekz.bibliotheksservice, der Konferenz der bibliotheks- und informationswissenschaftlichen Hochschulen und Ausbildungseinrichtungen (KIBA), der Sektion 7 des dbv und der Ausbildungskommission der Deutschen Gesellschaft für Information und Wissen e.V..

Die Preisträger sind die Teams der folgenden Projekte:

  • LeYo! Buch und App
  • Makerspace in der Stadtbibliothek Göttingen
  • How To – Konzeption und prototypische Entwicklung einer Spezialsuchmaschine für Tutorials

Alles Preisträger dürfen sich über ein Preisgeld in Höhe von 800 € freuen.

Der Preis wird für Problemlösungen, die sich mit der digitalen Weiterentwicklung in der Berufspraxis von Bibliotheken und Informationseinrichtungen verliehen.

Quelle: b.i.t online