Alle Artikel in der Kategorie “Termine, Ausschreibungen

Kommentare 0

„Lesen macht stark“ – neue Ausschreibungsrunde 1.10.15

Die nächste Ausschreibungsrunde im Rahmen des BMBF-Programms „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ startet am 01. Oktober 2015 und läuft bis zum 15. November 2015. Bibliotheken, die bisher noch nicht dabei sind, können sich bei der Vorbereitung ihrer Bewerbung an zahlreichen Best Practice Beispielen orientieren. Jetzt können auch eigene Projekte eingereicht werden.
Weitere Informationen: http://lesen-und-digitale-medien.de/de_DE/mitmachen

Kommentare 0

IFLA Weltkongress 15.-21.08.15

Wer den IFLA-Weltkongress auch in diesem Jahr verfolgen möchte, kann dies wieder auf „BII Stories“, dem Blog von Bibliothek & Information International (BII), tun. Auch die IFLA-Zentrale hat sich für die Berichterstattung per Blog auf Facebook entschieden. Der „IFLA-Express“ wurde mangels Nutzung eingestellt.
Weitere Informationen: https://biistories.wordpress.com/

Für diejenigen, die sich einen Überblick über die deutschen Beiträge auf dem Kongress verschaffen möchte, hat der dbv eine Übersicht erstellt:

Kommentare 0

„Bibliothek des Jahres 2015“ – Auszeichnung geht nach Köln

Der Deutsche Bibliotheksverband (dbv) verleiht der Stadtbibliothek Köln den Preis „Bibliothek des Jahres 2015“. Die Stadtbibliothek Köln wird für ihre „unkonventionellen Denkansätze“ und „vielen innovativen Entwicklungen“ ausgezeichnet. Sie „stellt den Menschen in den Fokus all ihrer Planungen und wandelt sich so zu einem unverzichtbaren Ort in der Stadtgesellschaft.“ Die Preisverleihung findet am 24. Oktober statt.

Wir gratulieren dem Kölner Team zur Auszeichnung!
Weitere Informationen.

Kommentare 0

Bibliotheken im Rheinischen Kultursommer gut vertreten

Gleich vier Lesefestivals findet man im Rheinischen Kultursommer. „Korschenbroich liest“ hat unter dem Leitthema ZEITreisen ganz unterschiedliche Veranstaltungen vereint. Mit Zeitreisenden und Zeitdieben geht es bei diesem vielfältigen Thema kulinarisch, musikalisch, wissenschaftlich und literarisch zu. Unterstützt wird das Festival u. a. von den katholisch öffentlichen Bibliotheken und der evangelischen öffentlichen Bücherei in Korschenbroich und der näheren Umgebung.

Das Literaturhaus Nettersheim, in dem auch die öffentliche Bibliothek untergebracht ist, ist Veranstaltungsort für die „10. Literatour Nettersheim“. Mit Literatur im Gepäck und dem Literaturspaziergang wird in Nettersheim von den Literaturfreunden eine gewisse Beweglichkeit erwartet.

Der Literaturherbst Rhein-Erft bezieht eine ganze Region mit ein, dementsprechend vielfältig sind auch die Veranstaltungsorte. Im gesamte Rhein-Erft-Kreis finden die Literaturtage zum Thema „Große und kleine Helden“ statt. Die Bibliotheken Pulheim und Bergheim und die Stadtbücherei St. Martinus in Kerpen sind ebenfalls Gastgeber für Lesungen.

Die Crime Cologne im September sorgt für Gänsehaut in der Zentralbibliothek Köln, der Minibib im Wasserturm und der Bibliothek im Rautenstrauch-Jost-Museum. Außerdem ist Jerker Eriksson, vom Starduo der schwedischen Krimiszene, das unter dem Pseudonym Erik Axl Sund veröffentlicht, Gefängnisbibliothekar. (Lesung Rautenstrauch-Jost-Museum am 18.9.2015)

Quelle:

www.rheinischer-kultursommer.de

Kommentare 0

„Die Bibliothek als Marke: Bibliotheksbau im 21. Jahrhundert“

Vom 16.09. bis zum 18.09.2015 findet der Österreichische Bibliothekartag in Wien statt. Eingeleitet wird er mit der Preconference zum Thema Bibliotheksbau. Unter der Überschrift „Die Bibliothek als Marke: Bibliotheksbau im 21. Jahrhundert“ gehen die Referenten der Fragen nach:

  1. Was kann Markenarchitektur und welches Potential steckt in diesem Branding für Bibliotheken?
  2. Wie relevant ist moderne Bibliotheksarchitektur generell für Universitäten und für öffentliche Institutionen?

Die Referenten wollen deutlich machen, dass die Strahlkraft der Marke Bibliothek zur Belebung ganzer Stadtregionen beiträgt. Auch zwei deutsch Referenten setzen sich in Wien mit dem Thema auseinander, Olaf Eigenbrodt von der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg und Klaus Werner von der Freien Universität Berlin.

Quelle: http://www.ub.tuwien.ac.at/oebt2015_preconference#programm

Kommentare 0

Bibliothekskonferenz „Chancen 2016“ Bibliotheken meistern den Wandel (28.01.2016 in München)

In Zusammenarbeit mit dem Berufsverband Information und Bibliothek (BIB), dem Deutschen Bibliotheksverband (dbv), dem Goethe.Institut e.V. und der ekz.bibliotheksservice GmbH wird erneut nächstes Jahr eine Bibliothekstagung in München ausgerichtet.

Dort wird man der Frage nachgehen, wie sich erfolgreiche Veränderungsprozesse in Bibliotheken gestalten lassen. Die digitale Revolution neben der demographischen Entwicklung, die Globalisierung und eine gesteigerte Mobilität kennzeichnen den gesellschaftlichen Wandel dem Bibliotheken täglich begegnen.

Namhafte Referenten aus dem In- und Ausland zeigen Wege auf, wie Veränderungen in Bibliotheken erfolgreich gestaltet werden können. Die Veranstaltung ist für 270 Teilnehmer geplant. Die Online-Anmeldung ist ab dem 1.10.2015 auf der Website www.ekz.de möglich.

Quelle:

http://www.bibliotheksverband.de/dbv/

Kommentare 2

Schreibwettbewerb: Mein Zuhause, dein Zuhause

Eine Aktion, die Bibliotheken unterstützen können: Anlässlich des Tages der offenen Tür der Bundesregierung am 29. und 30. August 2015 lädt das Auswärtige Amt Kinder und Jugendliche ein, ihre Erfahrungen zu teilen. Sie können ein Gedicht, einen Aufsatz oder eine Geschichte schreiben über all das, was sie mit dem Thema „Mein Zuhause, dein Zuhause“ verbinden. Aus den Texten entsteht ein Sammelband, der bei Beltz & Gelberg erscheinen wird. Das E-Book wird am Tag der offenen Tür am 30. August 2015 in Anwesenheit von Außenminister Frank-Walter Steinmeier präsentiert. Der Wettbewerb wird in folgende Alterskategorien unterteilt:

  • bis 9 Jahre
  • 10 bis 13 Jahre
  • 14 bis 17 Jahre

Mehr Information: Auswärtiges Amt

 

Kommentare 0

17. Deutscher Multimediapreis (13.-15.11.2015 in Dresden)

Junge Talente gesucht! Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene bis 25 Jahre können bis zum 16.08.2015 ihre multimedialen Projekte auf der Plattform mb21 einreichen. Der Phantasie sind keine Grenzen gesetzt und auch die Umsetzungsform ist relativ frei wählbar. Es sollten digitale, netzbasierte, interaktive und crossmediale Projekte und Produktionen sein. Apps, Games, Software, Performances, Installationen, Computeranimationen, Onlineprojekte oder der originelle Umgang mit dem Smartphone, und miteinander kombiniert, können am Wettbewerb teilnehmen.

Veranstaltet wird der Wettbewerb vom Deutschen Kinder- und Jugendfilmzentrum Remscheid und dem Medienkulturzentrum Dresen. Förderung erhält die Veranstaltung vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.

Quelle: www.mb21.de

Kommentare 0

Die Euregio liest

Was verbirgt sich hinter dem Titel „Die Euregio liest, L’Euregio lit, De Euregio leest“?  Zunächst einmal handelt es sich um einen Literaturwettbewerb, das Besondere daran,  der Preisträger wird über Landesgrenzen hinweg von Schülern ausgewählt. Ins Rennen gehen sechs Autoren, deren Bücher sowohl in Französisch, Niederländisch oder Flämisch und in Deutsch erschienen sind. Diese Sprachen markieren die Region Euregio Maas-Rhein mit den Ländern Belgien, Niederlande und Deutschland. Über diese Sprachgrenzen hinweg setzen sich die mehrsprachigen Schülergremien zusammen, die ihren Favoriten wählen.

400 Schülerinnen und Schüler aus 28 Schulen, hören meist zweisprachige Lesungen, anschließend diskutieren sie mit dem Autor, bilden untereinander Kritikerrunden, wählen am Jury-Tag den Preisträger und zur Preisverleihung ehren Schüler aus den drei Ländern mit Laudationes in ihrer Muttersprache den Sieger.

Martin Schulz, Präsident des Europäischen Parlaments,  übernahm die Schirmherrschaft für dieses Projekt. Und ein engmaschiges Netz aus Bibliotheken und Buchhandlungen unterstützt Schüler und Autoren.

Quelle: www.euregio-lit.eu

Kommentare 0

„Bibliotheksräume – real und digital“: 6. Bibliothekskongress in Leipzig (14.-17.3.2016)

In Leipzig findet vom 14.03.2016  bis 17.03.2016  der 6. Bibliothekskongress statt, der gleichzeitig der 105. Bibliothekartag ist. Gastland sind diesmal die USA.

Fünf Themenkreise, die das Motto des Bibliothekartages aufgreifen:

  1. Bibliothekspolitik und Öffentlichkeitsarbeit
  2. Bibliotheksstrategie und Bibliotheksmanagement
  3. Zielgruppen und Dienstleistungen
  4. Wissen organisieren und erhalten
  5. Design von Wissensräumen

Anmeldeschluss für eigene Vorträge ist der 11.09.2015. Die Leipziger Buchmesse schließt sich daran an. Vom 17.03.2016 bis 20.03.2016 heißt es wieder „Leipzig liest“.