Mit insgesamt 3.815 Teilnehmern aus insgesamt 31 Ländern und 155 Ausstellern sowie 389 Programmpunkten war auch der diesjährige Deutsche Bibliothekartag eine erfolgreiche Veranstaltung. Wer nicht selber dabei sein konnte, findet die meisten Vorträge auf dem Publikationsserver des Berufsverbandes Information Bibliothek (BIB). Ein Blick lohnt sich.
Alle Artikel in der Kategorie “Termine, Ausschreibungen”
Publizistenpreis der deutschen Bibliotheken: Hilmar Schmundt wird ausgezeichnet
Der mit 5.000 Euro dotierte Publizistenpreis der deutschen Bibliotheken (Helmut-Sontag-Preis) geht in diesem Jahr an Hilmar Schmundt. Die Preisverleihung fand am 29. Mai 2015 im Rahmen der Abschlussveranstaltung des 104. Bibliothekartags in Nürnberg statt.
Entscheidend für die Jury war die thematische Relevanz der Veröffentlichungen von Hilmar Schmundt und die Nachhaltigkeit, mit der er seine Themen verfolgt. Hilmar Schmundt zeigt bei seinen Beiträgen zugleich große journalistische Unabhängigkeit wie Leidenschaft. Er scheut sich nicht, auch politisch kontroverse Themen wie beispielsweise das Urheberrecht oder die Nutzung von E-Books in öffentlichen Bibliotheken pointiert anzusprechen. Dabei nimmt er Stellung, argumentiert und plädiert für zukunftsweisende Veränderungen. Die Jury würdigt insgesamt eine ausgezeichnete journalistische Leistung, die mit viel Esprit verfasst und zugleich in zeitgemäßer Weise aufbereitet ist.
Weitere Informationen: http://www.bibliotheksverband.de/dbv/auszeichnungen/publizistenpreis/preistraeger/2015.html
b.i.t. online – Innovationspreis 2015
Gewinner des b.i.t.online – Innovationspreises 2015 sind:
- Anthea Cebulla (FH Köln) mit „Konzeption und Bewertung von Online-Tutorials an wissenschaftlichen Bibliotheken”,
- Bettina Schröder (HAW Hamburg) mit „Bild(er)leser wissen mehr! Das Bilderbuch als Vermittler von Visual Literacy: Eine Aufgabe für die Kinder- und Jugendbibliotheksarbeit?”,
- Florian Hagen (HAW Hamburg) mit der Arbeit „Was können Bibliotheken vom Guerilla-Künstler Banksy lernen?”.
Quelle: http://bibliotheksnews.com/2015/05/27/b-i-t-online-innovationspreis-2015/
Auf den ersten Blick: Europäischer Literaturwettbewerb (30.09.2015)
Europaweit lädt die Jugend-Literaturwerkstatt Graz zum Schreibwettbewerb ein. Das Thema lautet „Auf den ersten Blick“ und soll Anregung und nicht Beschränkung sein. Die Beiträge sollen in deutscher Sprache eingereicht werden. Aufgerufen sind die Altersgruppen 8 bis 13 Jahre und 14 bis 18 Jahre sich mit Gedichten, Geschichten, Theaterstücken und Tagebuchaufzeichnungen zu bewerben. Einsendeschluss ist der 30.09.2015. Gewinnen kann man die Teilnahme an einer internationalen Werkstattwoche in Österreich. Die besten Texte werden in einem Buch und im Internet veröffentlicht.
Quelle: www.literaturwerkstatt.at
Start des 104. Bibliothekartag
Heute öffnen sich die Tore des 104. Bibliothekartages in Nürnberg. Es werden über 4.000 FachkollegInnen aus aller Welt erwartet. Für alle, die nicht vor Ort dabei sein können, haben wir die wichtigsten Seiten im Netz zusammengetragen:
- AlleTweets zum Hashtag #Bibtag15 können über eine Twitter-Wall unter: http://bibtag15.tweetwally.com/
- Täglich werden die Kongress-News als pdf-Datei angeboten: http://www.b-i-t-online.de/daten/kn.php
Zur Nachlese:
Bibliothekarisch.de sammelt die Reaktionen und Gedanken der Biblio-Blogosphäre unter: http://blog.bibliothekarisch.de/blog/2015/05/23/der-bibliothekartag-2015-in-der-biblioblogosphaere-bibtag15/
Alle Präsentationen werden sukzessive auf den OPUS-Publikationsserver geladen. Die Volltexte finden Sie in Zukunft hier
Selm will Vorlesehauptstadt werden
Kleine Stadt in NRW – großes Ziel. 700 Vorlesetermine sollen vergeben werden. Damit Selm auch Vorlesehauptstadt werden kann, bekommt sie Unterstützung von allen Selmer Schulen, den Selmer Büchereien und dem Verein „Ganz Selm“, der die offene Ganztagsschule betreibt. „Vorlesehauptstadt werden“ ist noch ein ganz junger Wettwerb, der erst 2013 von Initiatoren „Der Zeit“, Stiftung Lesen, der Deutschen Bahn Stiftung und vom Städte- und Gemeindebund ins Leben gerufen wurde. Dabei ist die Stadt, in der die meisten Vorleser im Verhältnis zur Einwohnerzahl mitmachen, Vorlesehauptstadt. 2013 gewann Buxtehude den schönen Preis.
In fünf Aktions-Zeiträumen soll der Wettbewerb in Selm sich gliedern: Zunächst wird in Seniorenheimen vorgelesen, dann in Kindertagesstätten und Grundschulen, dannach kommen die weiterführenden Schulen dran. Am Ende finden Lesungen an besonderen Vorleseorten statt.
Quelle:
dbv:Podiumsdiskussionen auf dem Bibliothekartag 2015 27.-28.05.15
Der dbv hat für den Bibliothekartag 2015 drei Podiumsdiskussionen mit externen und internationalen Experen organisiert:
- „Die Zukunft des freien Zugangs zu Informationen: Zur Rolle der Bibliotheken in der Post-2015-Entwicklungsagenda der Vereinten Nationen“ (Mittwoch, 27. Mai von 13.30-15.00 Uhr),
- „Ohne Strategie in die Zukunft? Wie Innovation und Qualitätsmanagement im Bibliothekswesen effektiv gefördert wird – nationale Bibliotheksentwicklungsplanung in Irland und Norwegen“ (Donnerstag, 28. Mai von 9.00-10.30 Uhr)
- „Schutz der Privatsphäre in der digitalen Welt: wie sind Bibliotheken betroffen?“ (Freitag, 29. Mai von 10.00-11.30 Uhr).
Weitere Informationen: www.bibliotheksverband.de/…
Quelle: dbv-Newsletter Nr. 44 2015 (30. April)
LfM Medienversammlung 2015 zum Thema „Netzneutralität“ 22.06.15.
Die Landesanstalt für Medien NRW (LfM) hat die diesjährige Medienversammlung unter das Thema „Netzneutralität“ gestellt: „Netzneutralität betrifft alle Bürger. Es geht vor allem darum, wie sich das Internet in Zukunft entwickeln wird: Werden Daten bei der Übertragung im Internet gleich behandelt? Werden schnelle Internetverbindungen verfügbar sein und Inhalte im Netz ohne Einschränkungen und in guter Qualität abgerufen werden können? Es geht beim Thema „Netzneutralität“ aber auch darum, jedem Bürger und jeder Bürgerin durch einen uneingeschränkten Zugang zu Informationen die bestmögliche politische Teilhabe zu ermöglichen“ Diskutieren werden Experten aus der Wissenschaft, der Politik, dem Verbraucherschutz und aus Verbänden und Wirtschaft.
Veranstaltungsort: Kölner KOMED
Termin: 22. Juni 2015, ab 14.30 Uhr
Weitere Informationen zum Programm und zur Anmeldung unter www.lfm-nrw.de
Neues Förderprogramm in der Initiative „Lernort Bibliothek“
Digitale Kommunikation für Öffentliche Bibliotheken – Qualifizierungsprogramm 2015 – 2017
Das Land Nordrhein-Westfalen schreibt für den Zeitraum August 2015 bis Mai 2017 ein weiteres Qualifizierungsprogramm im Rahmen der Initiative „Lernort Bibliothek“ aus. Das Programm baut auf den Erfahrungen der vergangenen fünf Jahre auf. Gefördert werden bis zu 15 Bibliotheken, die Interesse daran haben, Social Media-Aktivitäten einzuführen bzw. vorhandene Social Media-Aktivitäten zielgruppenorientiert auszubauen.
Ziele des Qualifizierungsprogramms sind
- die Vermittlung der notwendigen Social Media-Kenntnisse in den beteiligten Bibliotheksteams, so dass diese in der Lage sind, eigenständig, nachhaltig und umfassend in der eigenen Bibliothek Social-Media-Aktivitäten zu starten bzw. weiter zu entwickeln;
- der Aufbau bzw. die Weiterentwicklung von mindestens einem digitalen Kommunikationskanal (Web 2.0-Angebot);
- der Aufbau und die Erweiterung der Kundenkommunikation im Internet, so dass Bibliothekskunden verstärkt das Angebot ihrer Bibliothek aktiv mit gestalten und verbessern können.
Weitere Informationen finden Sie hier
Fragebogen zur Bewerbung
Bewerbungsschluss: 12. Juni 2015
Zur Online-Bewerbung: https://www.soscisurvey.de/qualifizierung_lernort/ (Passwort: Lernort)
„Grenzüberschreitungen?! Analoge, digitale und mediale Grenzen der Kinder- und Jugendliteratur“ 13.-15.11.15
Das diesjährige Seminar des Arbeitskreises für Jugendliteratur e.V. findet vom 13. bis 15. November 2015 in Würzburg statt. Diesmal beschäftigt man sich mit Grenzüberschreitungen als zentralem Bestandteil moderner Kinder- und Jugendmedien. Das Seminar richtet sich an Journalist/innen, Lehrkräfte, Bibliothekar/innen und Buchhändler/innen, Pädagog/innen, Verlagsmitarbeiter/innen und andere Vermittler/innen von Kinder- und Jugendliteratur.
Weitere Informationen: www.jugendliteratur.org/…
Quelle: dbv-Newsletter Nr. 43 2015 (16. April)