Der Deutsche Bibliotheksverband (dbv) ist dem Partnernetzwerk des DigitalPakt Alter der Bundesarbeitsgemeinschaft der Seniorenorganisationen (BAGSO) beigetreten. Am 20. Juni 2024 organisiert die BAGSO ein Fachgespräch zum Thema „Stadtbibliotheken als Orte zur Förderung digitaler Kompetenzen älterer Menschen“. Beiträge kommen von den Hamburger Bücherhallen, dem Verbund der Öffentlichen Bibliotheken Berlins (VÖBB) und der Stadtbibliothek Hilden. Dr. Holger Krimmer, Bundesgeschäftsführer des dbv, wird über digitale Angebote für ältere Menschen in Stadtbibliotheken referieren. Anmeldungen sind bis zum 15. Juni 2024 möglich. Mehr Informationen und Anmeldelink auf dieser Website: https://www.bibliotheksverband.de/digitalpakt-alter
Alle Artikel in der Kategorie “Termine, Ausschreibungen”
Best-Practice-Vortrag der StB Würzburg zum Schulprojekt „Podcast und Literaturarbeit“ / 25.06.24
Im nächsten Best-Practice-Vortrag des dbv-Projektes „Netzwerk Bibliothek Medienbildung“ am 25.06.2024 wird Lambert Zumbrägel, Medienpädagoge der Stadtbücherei Würzburg, ein Podcastprojekt vorstellen, das sich an Schulklassen der Jahrgangsstufen 5 bis 13 richtet. Schülerinnen und Schüler lesen Bücher und diskutieren diese anschließend in verschiedenen Podcastformaten. Dabei sind sowohl Einzelpodcasts als auch literarische Quartette möglich. Die fertigen Podcastfolgen werden auf dem Podcastkanal „Reinhören und Weiterlesen“ der Stadtbücherei veröffentlicht. Die Vorbereitungen finden in der Schule in Absprache mit der Lehrkraft statt, während die Produktion in der Stadtbücherei erfolgt. Lambert Zumbrägel erklärt die Rahmenbedingungen, den Aufwand und die Technik des Projekts und zeigt, wie es in anderen Bibliotheken umgesetzt werden kann. Mehr Informationen und Anmeldung unter https://netzwerk-bibliothek.de/de_DE/termin/podcast-und-literaturarbeit-ein-schulproje.17734315
Europäischer Schreibwettbewerb unter dem Thema „How a Library Changed My Life“ / 20.05.24
Die „European Cultural Foundation“ (ECF) ruft im Rahmen ihres jährlichen Programms „The Europe Challenge“ zur Teilnahme an einem Schreibwettbewerb unter dem Thema „How a Library Changed My Life“ auf. „The Europe Challenge“ will Teams aus Bibliotheken und Gemeinden in ganz Europa zusammenbringen, um soziale Isolation, Ungleichheit, Desinformation, Klimakrisen und andere lokale Herausforderungen anzugehen. Bibliotheken sind eingeladen, diesen Aufruf an ihre Kundinnen und Kunden weiterzureichen. Die Einreichungen müssen in englischer Sprache verfasst sein. Die fünf Gewinnerinnen oder Gewinner erhalten ein Preisgeld in Höhe von 500 Euro. Die Einreichfrist endet am 20.05.2024. https://culturalfoundation.eu/wp-content/uploads/2024/04/The-Europe-Challenge-2024-Writing-Competion-Final.pdf
Quelle: https://bibliotheksportal.de/2024/04/25/europe-challenge-2024-schreibwettbewerb/
Online-Reihe des dbv zu Diversität in Bibliotheken / 22.05.24
Die dbv-Fachkommission Bibliotheken und Diversität lädt herzlich ein zum letzten Termin ihrer Online-Reihe „Diversität in Bibliotheken“:
Die Bibliothek als öffentlichen Raum vielfältig und inklusiv gestalten
Online-Veranstaltung am Mittwoch, 22. Mai 2024, 11-12 Uhr
Die Bibliothek als öffentlicher Raum hat in den letzten Jahren zunehmende Bedeutung erhalten. Bibliotheken profilieren sich als Veranstaltungsorte, Lernräume, Treffpunkte und „Dritte Orte“. Wie können Bibliotheken dabei Zugangsbarrieren abbauen? Wie schaffen sie es, Räume diversitätsorientiert zu öffnen? Wie lassen sich Nutzer*innen einbeziehen und mit ihnen gemeinsam auf Augenhöhe Räume bespielen?
Britta Schmedemann, Diversity Managerin der Stadtbibliothek Bremen, berichtet, wie die Bremer Bibliotheken unterschiedlichste Gruppen ansprechen und sie aktiv in die Angebotsentwicklung einbeziehen.
Gregor Strutz, Designer mit Schwerpunkt Inklusion, zeigt, wie Bibliotheken dafür sorgen können, dass sich Menschen mit und ohne Behinderung in ihren Räumen wohlfühlen.
Es moderiert Souad Lamroubal, Autorin und Fachexpertin für Migration, Integration und Bildung.
Informationen zur Barrierefreiheit und Anmeldung:
https://www.bibliotheksverband.de/die-bibliothek-als-oeffentlichen-raum-vielfaeltig-und-inklusiv-gestalten
Die vorherigen Webinare der Online-Reihe wurden aufgezeichnet und sind unter folgendem Link abrufbar:
https://www.bibliotheksverband.de/online-seminare#Diversitaet
Online-Seminar „BIPARCOURS Basiswissen“ / 05.06.24
Das nächste Online-Seminar zur Einführung in die Bildungs-App BIPARCOURS findet am Mittwoch, den 05.06.2024 von 14:00-15:30 Uhr statt. Es wird gezeigt, wie Parcoursinhalte erstellt und bearbeitet, ein Parcours veröffentlicht und zur Kopie für andere freigegeben wird. In den praktischen Teilen wird zunächst ein bestehender Parcours in der App gespielt und anschließend ein neuer im Parcours Creator erstellt.
Anmeldung und weitere Infos unter:
https://www.bildungspartner.schulministerium.nrw.de/de/angebote/veranstaltungen/veranstaltungen_ueberblick.html
BiblioCon 2024: Einladung Fachstellenforen /05./06.06.24
Vom 4. bis 7. Juni 2024 findet im Congress Center Hamburg die 112. Ausgabe des Nachfolgeformats zum Deutschen Bibliothekartag statt. Die Fachstellen laden herzlich zu den beiden Fachstellenforen ein: „Nachhaltigkeit ist mehr als grün“ am 5. Juni 2024 von 11:00 bis 13:00 Uhr und „Bildung, Bier@Bibliothek“ am 6. Juni 2024 von 14:00 bis 16:00 Uhr.
EU-Projekt „Books without Borders“: Noch freie Plätze im kostenlosen Workshop / 23./24.05.24
Im Mai findet in der Zentralbibliothek Köln im Rahmen des EU-Projekts „Books without Borders“ ein zweitägiger kostenloser Workshop statt. Es wird vermittelt, wie Bibliotheken Zweitsprachenleser*innen, Legastheniker*innen und andere Personen mit Leseschwierigkeiten mit einem vielfältigen Angebot an barrierefreien Büchern ansprechen können, das aus mehr als nur Easy Readern besteht. Für diesen Zweck ist ein Handbuch erstellt worden, das als Grundlage für den Workshop dient.
Mehr zum Thema in der Aufzeichnung eines einführenden Webseminars (ca. 60 Min): https://youtu.be/iHRkpBVNofY
Am ersten Workshop-Tag werden die Inhalte des Handbuchs erörtert, zum Beispiel welche Kriterien es für barrierefreie Bücher gibt. Diese Kriterien werden die Teilnehmenden in Gruppenarbeiten praktisch anwenden und Bücher aus dem Bestand der StB Köln sichten, damit es für alle Teilnehmenden verständlich wird, welche Bücher sich eignen und welche nicht.
Am zweiten Workshop-Tag werden Best-Practice-Beispiele aus den Projektpartner-Ländern Norwegen und Polen besprochen und darüber diskutiert, wie eine Umsetzung und Arbeit mit der Zielgruppe in der eigenen Bibliothek ausschauen könnte.
Aufbauend an den Workshop wird es 2-3 Online-Termine geben, damit die Teilnehmenden (max. 15 Personen) im Austausch bleiben und bei der Anwendung begleitet werden.
Informationen zum Workshop
Dank der Ressourcen im Projektetat können die Hotelkosten (eine Nacht, 23.05-24.05, inklusive Frühstück) und Mittagessen am 23.05. für die ersten 10 Teilnehmenden übernommen werden. Die Zimmer werden in einem nahgelegenen Hotel reserviert.
Wann: Donnerstag und Freitag 23.05. und 24.05.
Uhrzeiten: 23.05. 10:00-16:00 und 24.05 von 09:00-13:00
Wo: Zentralbibliothek der Stadtbibliothek Köln, Josef-Haubrich-Hof 1, 50676 Köln, Raum 303
Anmeldeschluss: 06.05.2024
Kosten: Der Workshop ist kostenlos.
Anmeldung und eventuelle Rückfragen bitte über diese E-Mailadresse:
Books-without-borders@stbib-koeln.de
Projektseiten:
https://www.stadt-koeln.de/leben-in-koeln/stadtbibliothek/books-without-borders
https://frsi.org.pl/en/project/books-without-borders
Ansprechpartnerin:
Nicole James
Stadtbibliothek
Zentralbibliothek
Josef-Haubrich-Hof 1
50676 Köln
Telefon: 0221/221-23925
Vorschau auf unser Fortbildungsprogramm für das zweite Halbjahr 2024

Am 14. Mai veröffentlichen wir unser Fortbildungsprogramm für das zweite Halbjahr 2024, das in Kooperation mit dem ZBIW der TH Köln stattfindet.
Für Ihre Terminplanung finden Sie hier eine Übersicht der geplanten Veranstaltungen.
Bitte beachten Sie: Aktuell können Sie sich noch nicht für die Fortbildungen anmelden. Die Möglichkeit zur Anmeldung mit genauen Informationen zu den einzelnen Veranstaltungen besteht erst mit der Veröffentlichung des Programms am 14. Mai 2024 auf der Website des ZBIW https://www.th-koeln.de/weiterbildung/fuer-oeffentliche-bibliotheken-in-nrw_5876.php. Über diese Seite können Sie sich dann auch für die Fortbildungen anmelden.
Spielerisch durch die Bibliothek – gamifizierte Bibliotheksführung: Online
27.08.2024 9.30 – 03.09.2024
9.30 – 15.30 Uhr
DigitiativeNRW: Personalführung in Bibliotheken und Persönlichkeitsentwicklung als Führungskraft: Tagungshaus GSI Bonn
29.08.-30.08.2024 10.00 – 17.00 Uhr + Einzelcoaching individuellen Termine
Inklusion und Gaming „InGame“: TH Köln
02.09.2024 10.00 – 17.00 Uhr
Workshopreihe: Entwicklung eines mobilen Escape-Games für Jugendliche in der Bibliothek: Online
05.09.2024 9.00 – 16.00 Uhr
09.09.2024 9.00 – 13.00 Uhr
11.09.2024 9.00 – 13.00 Uhr
11.09.2024 9.00 – 13.00 Uhr
25.09.2024 9.00 – 13.00 Uhr
Review: Mitte/Ende Jan 2025
DigitativeNRW: Die Bibliothek erzählt: Mit Storytelling mehr Aufmerksamkeit im kommunalen Netzwerk erzielen: Online
06.09.-13.09.2024 9.00 – 16.00 Uhr
DigitativeNRW: KI-Tools in Bildungspartnerschaften von Öffentlichen Bibliotheken und Schulen sinnvoll einsetzen: Online
12.09.+26.09.2024
9.00 – 11.00 Uhr
+ Einzelcoaching von je 30 Minuten im Zeitraum 26.09.24 8-17 Uhr und 27.09.24 8-12 Uhr
Englisch in der Bibliothek – Library Vocabulary for Qualified Staff: Online
23.09.2024 9.00 – 16.30 Uhr
Wie funktioniert eine Öffentliche Bibliothek? – Grundwissen Bibliothek (Quereinsteiger Kurs): Präsenz/Online
23.09.-31.10.2024
Thema 1: Präsenz 23.09.24 – 10.00 – 17.00 Uhr (Langenfeld)
Thema 2: VM: 26.09.24 – 10.00 – 16.00 Uhr (Online)
Thema 3: VM: 30.09.24 – 10.00 – 11.30 Uhr (Online)
VM: 07.10.24 – 10.00 – 11.30 Uhr (Online)
Thema 4: VM: 08.10.24 – 9.30 – 12.30 Uhr (Online)
Thema 5: VM 28.10.24 – 10.00 – 14.00 Uhr (Online)
Thema 6: Präsenz 31.10.24 – 10.00 – 17.00 Uhr (Düsseldorf)
Leichte und Einfache Sprache in der Bibliothek – einfach sprechen, einfach schreiben: Online
09.10.2024 10.00 – 14.00 Uhr
10.10.2024 09.30 – 14.00 Uhr
ALTERnativen – Bibliotheksangebote für Junge Alte und Senior*innen: Zentralbibliothek Hamm
04.11.2024 10.00 – 17.00 Uhr
DigitiativeNRW: Mit New Work Motivation und Innovationskraft in Bibliotheksteams stärken: STB Münster
05.11.2024 10.00 – 17.00 Uhr Präsenz
11.12.2024 9.30 – 11.00 Uhr Online
Partizipation in Bibliotheken – Kund*innen gezielt einbinden: Online
14.11.2024 9.30 – 13.00 Uhr
21.11.2024 9.00 – 13.00 Uhr
Bewerbung für Gütesiegel Buchkita / 31.05.24
Auch in diesem Jahr können sich Kindertagesstätten für das „Gütesiegel Buchkita“ bewerben. Dieses Siegel wird vom Deutschen Bibliotheksverband und dem Börsenverein des Deutschen Buchhandels an Kindertagesstätten verliehen, die sich besonders für die frühkindliche Leseförderung engagieren. Bis zum 31. Mai 2024 haben Kindertagesstätten die Möglichkeit, sich um das Siegel zu bewerben. Die Bewerbung erfolgt über ein Online-Formular auf der Projektwebsite. Die Auswahl der Preisträger erfolgt durch eine unabhängige Fachjury, bestehend aus Experten aus den Bereichen Leseförderung, Buchhandel, Bibliothek, Erziehungswissenschaft und Fachberatung für Kindertagesstätten. Zentrale Kriterien für die Vergabe des Gütesiegels umfassen beispielsweise die Zusammenarbeit mit einer Buchhandlung oder einer Bibliothek sowie einen vielseitigen Umgang mit Büchern und Geschichten. Mehr Informationen auf dieser Website: https://www.guetesiegel-buchkita.de/index.html
Digitaltag: Künstliche Intelligenz im Fokus / 07.06.24
Eine launige Hochzeitsrede, Stichpunkte für den Vortrag an der Uni, ein Kochrezept für Anfänger, Ideen für Bibliotheksveranstaltungen oder Social-Media-Beiträge: Mit solchen und anderen Anfragen an den Chatbot ChatGPT sind viele Internetnutzerinnen und -nutzer im vergangenen Jahr erstmals aktiv mit Künstlicher Intelligenz in Berührung gekommen. Zugleich wurde eine breite öffentliche Debatte über die Technologie angestoßen – und darüber, wie die Gesellschaft künftig in Alltag und Beruf damit umgehen kann. Klar ist: KI hat das Potenzial, das Leben grundlegend zu verändern. Umso wichtiger ist, dass alle Menschen lernen, wie sie souverän und sicher damit umgehen können. Künstliche Intelligenz ist daher das Fokusthema des fünften bundesweiten Digitaltags am 7. Juni 2024.
Bibliotheken sind herzlich eingeladen, sich mit eigenen Aktionen an diesem besonderen Tag zu beteiligen. Neben dem Themenschwerpunkt „Künstliche Intelligenz“ sind Aktionen in weiteren Bereichen möglich, etwa zu Nachhaltigkeit, Sicherheit, Engagement oder Kultur. Die Veranstaltungen können in Präsenz, online oder in hybrider Form im Zeitraum vom 1.–9. Juni durchgeführt werden. Aktionsformate reichen von öffentlichen Vorträgen und Workshops über Vorführungen digitaler Technologien bis hin zu Coding-Seminaren und Hackathons.
Von Februar bis Mai werden mehrere Online-Informationsveranstaltungen über den Digitaltag angeboten. Hier werden Tipps zur Gestaltung von Aktionen gegeben und Fragen rund um den Aktionstag beantwortet. Ideen und Inspiration für die konkrete Ausgestaltung von Aktionen gibt auch der Aktionsleitfaden. Mehr Informationen auf der Website der Initiative https://digitaltag.eu/