Alle Artikel in der Kategorie “Termine, Ausschreibungen

Kommentare 0

knb: Webinar „Fördermittel für Bibliotheken“ 23.09.14

Die EU- und Drittmittelberatung des Kompetenznetzwerks für Bibliotheken (knb) bietet am Dienstag, den 23. September 2014 von 16.00 Uhr bis 17.30 Uhr ein kostenloses Webinar zum Thema „Fördermittel für Bibliotheken – Tipps für die erfolgreiche Antragsstellung“ an. Das Seminar wird am Freitag, 26. September 2014, von 11:00 – 12:30 Uhr und am Dienstag, 30. September 2014, von 11:00 – 12:30 Uhr wiederholt. Ausführliche Informationen zur Anmeldung und den Teilnahmebedingungen folgen zeitnah im Newsletter, auf der dbv-Website und über das Informationssystem.

Quelle: dbv-Newsletter Nr. 28 2014 (15. August)

Kommentare 0

Innovationspreis Bildung 2014 – noch bis 30. September bewerben

Der Bundesverband für Bildung, Wissenschaft und Forschung e.V. (BBWF e.V.) vergibt einen „Innovationspreis Bildung“. Der Preis wird jährlich verliehen und soll gegenüber „herausragender Bemühungen eine Wertschätzung“ ausdrücken. Ausgezeichnet werden kann eine Aktion, Initiative, eine neue Erfindung, Idee, ein Vorstoß oder ein Konzept, welches in besonderer Weise Bildung fördert.

Der Preis richtet sich neben Bibliotheken und Büchereien auch an weitere Bildungssysteme wie zum Beispiel Volkshochschulen, Kindergärten und Kitas, Grundschulen, Hauptschulen, Realschulen, Gymnasien, Gesamtschulen, Privatschulen und Internate, Medien (Fernsehen, Internet und Radio), Kirche und Gemeinden sowie Printmedien (Zeitungen, Zeitschriften und Magazine). Er ist mit 5.000 € dotiert.

Bewerbungen und Vorschläge können noch bis zum 30. September schriftlich eingereicht werden.

Weitere Informationen und das Bewerbungsformular finden Sie unter: http://www.bbwf.de/projekte/innovationspreis-bildung.html

via: Bibliotheksportal

Kommentare 0

„New Librarians Global Connection“

Fortbildung und Vernetzung sind wichtige Themen im heutigen Berufsalltag. Deshalb haben die IFLA-Sektion „Berufliche Fortbildung und Schulung am Arbeitsplatz“ und die Interessengruppe „Fachlicher Nachwuchs“ in Partnerschaft mit der American Library Association vierteljährliche virtuelle Workshops mit internationaler Teilnahme organisiert. Unter dem Titel “New Librarians Global Connection: best practices, models and recommendations” geht es in den Webinaren um aktuelle Themen. Die Teilnahme an den ca. einstündigen kostenlosen Webinaren ist mit einer durchschnittlichen Internetverbindung möglich.
Weitere Informationen (in englischer Sprache) über neue Webinare finden Sie regelmäßig hier: http://npsig.wordpress.com/webinars/

Kommentare 0

dbv: Anmeldung zum BIX 2015 bis zum 30.09.2014

Die Anmeldung zum Bibliotheksindex BIX 2015 ist noch bis zum 30. September 2014 möglich. Informationen zur Teilnahme und zum neuen Gebührenmodell finden Sie unter
http://www.bix-bibliotheksindex.de/projektinfos/teilnahme.html

Der Bibliotheksindex BIX, das bundesweite Leistungsmessungsinstrument für Öffentliche und wissenschaftliche Bibliotheken, erscheint einmal jährlich im Juli. Sein Ziel ist es, die Leistungsfähigkeit von Bibliotheken anhand bestimmter Kennzahlen kurz, prägnant und dennoch in aussagekräftiger Form zu beschreiben.

Weitere Informationen: www.bix-bibliotheksindex.de

Kommentare 0

Deutscher Buchpreis 2014: Longlist veröffentlicht

Am 13. August wurde die erste  Auswahl (Longlist) der Juroren für den Deutschen Buchpreis 2014 bekannt gegeben:

Die nominierten Romane (in alphabetischer Reihenfolge):

  • Lukas Bärfuss: Koala
  • Ulrike Draesner: Sieben Sprünge vom Rand der Welt
  • Antonio Fian: Das Polykrates-Syndrom
  • Franz Friedrich: Die Meisen von Uusimaa singen nicht mehr
  • Thomas Hettche: Pfaueninsel
  • Esther Kinsky: Am Fluß
  • Angelika Klüssendorf: April
  • Michael Köhlmeier: Zwei Herren am Strand
  • Martin Lechner: Kleine Kassa
  • Gertrud Leutenegger: Panischer Frühling
  • Charles Lewinsky: Kastelau
  • Thomas Melle: 3000 Euro
  • Matthias Nawrat: Unternehmer
  • Christoph Poschenrieder: Das Sandkorn
  • Lutz Seiler: Kruso
  • Saša Stanišić: Vor dem Fest
  • Heinrich Steinfest: Der Allesforscher
  • Marlene Streeruwitz: Nachkommen.
  • Feridun Zaimoglu: Isabel
  • Michael Ziegelwagner: Der aufblasbare Kaiser

Am 10. September 2014 wird die Shortlist mit den Finalisten bekannt gegeben. Die Gewinnerin/der Gewinner wird erst bei der Preisverleihung am 6. Oktober 2014 zum Auftakt der Frankfurter Buchmesse bekannt gegeben.

Quelle: http://www.deutscher-buchpreis.de/de/810636/

Kommentare 0

IFLA-Weltkongress 16.-22.8.14

Der IFLA-Weltkongress 2014 in Lyon steht vor der Tür. Für diejenigen, die nicht persönlich teilnehmen können, wird das deutsche IFLA-Express-Team gemeinsam mit den Orientierungsstipendiatinnen und -stipendiaten live vom Kongress bloggen und von den Höhepunkten des Kongresses berichten: http://biistories.wordpress.com/

Wer sich gerne über die Veranstaltungen aus und über Deutschland informieren möchte, findet einen Überblick über die in Kooperation mit der deutschen Fachgemeinde angebotenen Veranstaltungen in Lyon auf der Internetseite des IFLA-Nationalkomitees Deutschland:
http://www.ifla-deutschland.de/de/ifla_konferenzen/ifla_2014_lyon/beitraege.html

Kommentare 0

Wikipedia: Wettbewerb für Video

Von den über 1,7 Millionen Artikeln der deutschsprachigen Wikipedia enthalten die wenigsten auch Videos (zurzeit etwa 2.000 Videos). Das soll sich nun mit dem Wettbewerb „Videos für Wikipedia-Artikel“ ändern. Es wird dazu aufgerufen Videos in der Wikipedia hochzuladen. Als Anlass wird das Leitthema des Wissenschaftsjahres 2014 genommen: „Digitale Gesellschaft“. Es können sowohl neu produzierte als auch bereits veröffentlichte Videos eingereicht werden. Die Wikipedia-Community und eine Fachjury werden Videos in drei Kategorien prämieren: „Animation“, „Dokumentation/Interview“ und „Remix/Experiment“. Einsendeschluss ist der 15. November. Das Centre for Digital Cultures der Leuphana Universität Lüneburg hat den Wettbewerb initiiert. Das Unterfangen wird von Wikimedia Deutschland und dem Bundesministerium für Bildung und Forschung unterstützt.

Alle Informationen zum Wettbewerb gibt es hier: http://projekt-wikivideo.de/

Quelle: https://netzpolitik.org/2014/videos-fuer-wikipedia-wettbewerb-und-workshops/

Kommentare 0

Förderprogramm: Public Libraries 2020

Das Förderprogramm Public Libraries 2020 soll Projekte auf lokaler, nationaler oder europäischer Ebene unterstützen, welche die Bedeutung der Angebote und Services, die öffentliche Bibliotheken in den Bereichen der sozialen Inklusion, der digitalen Förderung und des Lebenslangen Lernens bieten. Das Programm wird von der Niederländischen Reading and Writing Foundation umgesetzt und von der Bill & Melinda Gates Stiftung gefördert.

Antragsberechtigt sind öffentliche Bibliotheken, Verbände öffentlicher Bibliotheken und andere Einrichtungen, die mit öffentlichen Bibliotheken aus einem der 28 EU-Mitgliedsstaaten zusammen arbeiten Eine Förderung bis zu 15.000 EURO ist möglich. Es gibt keine konkrete Ausschreibungsfrist. Alle Projekte müssen bis zum 1. Januar 2016 umgesetzt und die jeweiligen Ergebnisse bis dahin geliefert werden.

Weitere Information und Ausschreibungsunterlagen unter: http://www.publiclibraries2020.eu/content/home

Quelle: http://www.bibliotheksportal.de/themen/foerderdatenbank/nachrichten/nachrichten-detail/article/neues-europaweites-programm-fuer-die-foerderung-oeffentlicher-bibliotheken-reading-writing-foun.html