Am jährlich stattfindenden International Games Day @ your library können sich Bibliotheken weltweit kostenlos beteiligen. Jede Bibliothek, die am oder um den 15. November eine Aktivitäten rund um das Thema Spiele durchführt, kann sich beteiligen. Neben Video- und Computerspielen können auch Veranstaltungen mit klassischen Spielen, Partyspielen oder Volksspielen durchgeführt werden. Alles ist erlaubt. Das Anmeldeformular ist hier zu finden: http://bit.ly/igd14. Abgefragt werden kurze Infos zur Bibliothek und zur Veranstaltung. Es besteht auch die Möglichkeit sich an internationalen Kooperationsveranstaltungen mit anderen Bibliotheken zu beteiligen. Werbematerialien werden zur Verfügung gestellt unter: http://igd.ala.org/library-press-kit/. Auf dem Blog http://igd.ala.org werden wöchentlich Informationen und Tipps rund um das Thema Spiele veröffentlicht.
Weitere Informationen: http://igd.ala.org/about.
Der International Games Day @ your library ist eine Kooperation der American Library Association mit der Australian Library and Information Association sowie dem Nordic Game Day und wird von verschiedenen Verlagen gesponsert.
Alle Artikel in der Kategorie “Termine, Ausschreibungen”
IFLA Trend Report @ Bibliothekartag 2014: „Wozu braucht es noch Bibliotheken?“
Der Berliner Politikwissenschaftler und Herausgeber Dr. Leonard Novy kommentierte auf dem Bibliothekartag in Bremen den „IFLA Trend Report“ zu zukünftigen Entwicklungen des digitalen Informationsumfelds. „Kulturpessimistischen Untergangsszenarien“ sowie „eschatologischen Abgesängen auf das Ende der Bibliotheken“ erteilte er dabei eine klare Absage – zugunsten einer Vision von Bibliotheken als wesentlichen Bestandteilen der Kommunikationsinfrastruktur moderner Demokratien.
Weitere Informationen: http://www.carta.info/72960/wozu-braucht-es-noch-bibliotheken/ (Artikel),
http://www.ifla-deutschland.de/de/downloads/ifla_trend_report_einsichten_de_final.pdf (IFLA Trend Report deutsch)
Wir berichteten über das Erscheinen des Berichtes.
Quelle: dbv-Newsletter Nr. 24 2014 (16. Juni)
Öffentliche Bibliotheken und Volkshochschulen
Im Heft 2-2014 von „Bibliotheksforum Bayern“ ist ein ausführlicher Bericht über die Tagung „Treffpunkt Bibliothek: Wege der Zusammenarbeit von Öffentlichen Bibliotheken und Volkshochschulen in kommunalen Bildungslandschaften“ erschienen. Die Veranstaltung fand am 21. Oktober 2013 in Nürnberg statt.
http://www.bibliotheksforum-bayern.de/fileadmin/archiv/2014-2/eBook/index.html#/22/zoomed
Vorträge des Bibliothekartages 2014 online
Vorträge und Poster vom Bibliothekartag 2014 wurden bereits auf dem OPUS-Publikationsserver veröffentlicht. Recherchieren kann man sowohl nach Referenten als auch nach Themen. Zu den Downloads gelangen Sie hier.
Preis: Zukunftsgestalter 2014
Der mit 500€ dotierte Preis „Zukunftsgestalter in Bibliotheken“ geht in diesem Jahr an die Projekte „StudyKing“ der UB St. Gallen und das Projekt „All-In-One“ der PH Bern.
„StudyKing“ ist eine Facebook-App die den Studierenden der Universitätsbibliothek St. Gallen die Möglichkeit bietet in der Bibliohek einzuchecken und den eigenen Aufenthaltsort mit anderen zu teilen. Die App wird von einem Wettbewerb begleitet. Wer sich besonders häufig eincheckt erhält einen privaten Arbeitsplatz (für einen gewissen Zeitraum), ein Schließfach (ebenfalls zeitlich begrenzt) oder ein Laptopschloss. Mehr zum Projekt unter: http://www.unisg.ch/de/wissen/bibliothek/dienstleistungen/studyking
Raffael Ammann von der Universität St. Gallen im Interview mit Erik und Jaap von TWIL
[vimeo http://vimeo.com/97416802]
„All-In-One“ ist ein Projekt des Instituts für Medienbildung der PH Bern in Zusammenarbeit mit dem Düsseldorfer Architekturbüro Reich und Wamser (auch Q-thek). In dem kooperativen Arbeitsbereich wurde ein Community-Table mit Platz für 10 Personen gestellt. Neben einem großen Tablet-PC stehen den Nutzern eine Videoleinwand, eine kleine Besprechungsecke (max. 4 Personen) und 2 Kursräume (je 10-15 Personen) zur Verfügung. Der gesamte Bereich verfügt über WLAN.
Gabriela Lüthi (PH Bern) und Verena Wamser (Reich & Wamser) im Interview
[vimeo http://vimeo.com/97438922]
Der Preis wird bereits seit 2012 vom Verlag De Gruyter gestiftet und in Kooperation mit der Zeitschrift BIBLIOTHEK Forschung und Praxis (BFP) und der Zukunftswerkstatt Kultur- und Wissensvermittlung e.V. verliehen.
Neuer Aggregator für Fortbildungsangebote
Der Berufsverband Information Bibliothek (BIB) und der Verein Deutscher Bibliothekare (VDB) haben gemeinsam eine neue zentrale Plattform im Bereich der bibliothekarischen Fortbildungen vorgestellt. Die Angebote werden täglich automatisch aus frei verfügbaren Quellen ermittelt.
Das Angebot finden Sie hier: http://www.library-training.de/
ekz: Innovative Lernlandschaften
Die ekz hat die Gewinner des Ideenwettberwerbs „Gestaltung einer innovativen Lernlandschaft“ im Rahmen des 103. Bibliothekartages in Bremen ausgezeichnet. Ausgezeichnet worden sind:
Kategorie: Raumkonzepte:
- „MEDIENLANDSCHAFT – Wissen entdecken“ – Anneke Ehmsen, Julia Glugla und Louisa Schönfeld
Kategorie: Einzelmöbel:
- „Raummöbel mit Sitzkreisel“ – Sina Graner und Anna Stark
Kategorie: Innovation/Idee:
- „ENTER THE MAGAZINE“ – Anika Krause und Melissa Schorat
- „Märchenwelt“ – Raja Rydhem
Die Entwürfe können Sie sowohl in einer Präsentation, als auch als YouTube Video ansehen:
[youtube=http://youtu.be/SIkuWvXJvFY]
Sammlung von Blogbeiträgen zum Bibliothekartag 2014
Dörte Böhner hat auf bibliothekarisch.de eine Übersicht aller im Kontext zum diesjährigen Bibliothekartag in Bremen veröffentlichten Blogbeiträge erstellt. Die Sammlung finden Sie unter: http://bibliothekarisch.de/blog/2014/06/01/der-bibliothekartag-2014-in-der-biblioblogosphaere/
Ministerin Ute Schäfer ist Schirmherrin der „Nacht der Bibliotheken“ 2015
Zum 10jährigen Jubiläum der „Nacht der Bibliotheken“ hat Ute Schäfer, Ministerin für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport NRW die Schirmherrschaft für die Veranstaltung übernommen. Das Jubiläumsmotto lautet „eMotion ‒ Bibliotheken bewegen!“.
Bibliotheken können sich bereits jetzt anmelden. Konkrete Programmpunkte müssen für die Anmeldung noch nicht vorliegen.
Zur Anmeldung: http://www.nachtderbibliotheken.de/
Quelle: vbnw E-Mail-Nachrichten 5-2014
Studierende begleiten Bibliothekartag per Blog
Ab heute berichten Studierende des Studiengangs Bibliotheks- und Informationsmanagement des Departments Information der HAW Hamburg live vom 103. Bibliothekartag in Bremen. Den Blog mit dem Namen „bibliotheksnews“ finden Sie unter: www.bibliotheksnews.com. Zusätzlich werden Neuigkeiten auf Twitter unter dem Account @bibliotheksnews zu finden sein.