Ab heute berichten Studierende des Studiengangs Bibliotheks- und Informationsmanagement des Departments Information der HAW Hamburg live vom 103. Bibliothekartag in Bremen. Den Blog mit dem Namen „bibliotheksnews“ finden Sie unter: www.bibliotheksnews.com. Zusätzlich werden Neuigkeiten auf Twitter unter dem Account @bibliotheksnews zu finden sein.
Alle Artikel in der Kategorie “Termine, Ausschreibungen”
Fortbildungsprogramm 2. Halbjahr 2014
Im 2. Halbjahr 2014 haben die Bezirksregierungen NRW und das ZBIW folgende Fortbildungen in Kooperation organisiert:
- 25.08.14 Interkulturelle Kompetenz – Islamische Welt (Zentralbibliothek Hamm)
- 22.09.14 Sprache als zentrales Steuerungs- und Führungselement (Stadtbücherei Schwerte)
- 29.09.14 Gepostet, geteilt, kommentiert und abgemahnt? Rechtliche Fallstricke in Social Media vermeiden (Stadt- und Landesbibliothek Dortmund)
- 10./11.11.14 Pädagogische Kompetenz für die Wissensvermittlung (Katholische Akademie Mülheim a.d.R.)
Die Fortbildungen richten sich in erster Linie an Beschäftigte in kommunalen Öffentlichen Bibliotheken NRWs. Weitere Informationen und Anmeldeformular:
http://www.fh-koeln.de/weiterbildung/fuer-oeffentliche-bibliotheken-in-nrw_5876.php
Ideenwettbewerb „Bibliothek der Zukunft“
Für die thematische Neugestaltung der Halle 4.2 der Frankfurter Buchmesse suchen der BIB und die Frankfurter Buchmesse innovative Konzepte zur „Bibliothek der Zukunft“. Ob Poster, Modell, Film oder Diskussion, alles ist erlaubt, um das eigene Konzept sichtbar zu machen. Ein praktisches Beispiel ist das „Klassenzimmer der Zukunft“ im Bildungsbereich der Messe. Eine Jury aus Vertretern des BIB, des dbv, der Frankfurter Buchmesse, von B.I.T.online und EBSCO wählt das innovativste Konzept und vergibt die Preisgelder.
Weitere Informationen:
www.bib-info.de/verband/projekte/kooperation-frankfurter-buchmesse/ideenwettbewerb-ilc.html
Erstes Treffen der NRW-Freundeskreise im Juni in Dortmund 21.6.14
Die „AG der Freundeskreise im dbv“ mit ihrem ehrenamtlichen Koordinator Dr. Ronald Schneider lädt für Samstag, den 21. Juni 2014, die Freundeskreise der NRW-Bibliotheken zum 1. Treffen der Freundeskreise in NRW ein. Ziel ist es, die Lobbyarbeit vor Ort schlag-kräftiger, das Fundraising kreativer und die Mitgliedergewinnung auf Dauer erfolgreicher zu machen. 115 der bundesweit 440 Fördervereine arbeiten zurzeit in NRW. Das Treffen findet in der Stadtbibliothek Dortmund statt.
Susanne Larisch, Öffentlichkeitsarbeit vbnw
Quelle: Newsletter vbnw 29.4.2014
Anmeldung zur „Nacht der Bibliotheken“ NRW ab 5.5.2014
Ab Montag, 5. Mai 2014, können sich die NRW-Bibliotheken auf der Webseite http://www.NachtderBibliotheken.de zur Teilnahme an der „Nacht der Bibliotheken“ am 6. März 2015 anmelden. Auch dieses Mal können „Frühbucher“ ein Büffet für ihre „Nacht“ gewinnen. Weitere Informationen auf der o.g. Website.
Onlinekurs: Web2.0 für Lehrende
Die Goethe-Universität Frankfurt/Main bietet einen weiteren blogbasierten Web2.0-Kurs an. Im Fokus des Kurses steht vor allem der Einsatz für Lehrende und Bildungseinrichtungen.
Dieser Online-Kurs widmet sich den Möglichkeiten und Grenzen des Einsatzes populärer Web 2.0 Anwendungen in Unterricht, Lehre und in Bildungsprozessen. In den mehreren Modulen werden der Einsatz von Cloud und Social Network Tools sowie Blog und Twitter und weiterer Anwendungen behandelt.
Der Kurs beginnt am 30.4.2014. Näheres zum Kursablauf finden Sie hier. Für die Teilnahme ist eine Anmeldung erforderlich (hier).
Alle Informationen finden Sie auch auf: http://web20-kurs.de/
Kultur-Hackathon, Coding da Vinci
Die Deutsche Digitale Bibliothek (DDB) ruft zum ersten deutschen Kultur-Hackathon auf. Unter dem Titel „Coding da Vinci“ findet der Hackathon vom 26. April bis zum 6. Juli statt. Ein Hackathon ist eine meist mehrtägige Veranstaltung, an der eine Vielzahl von Computerprogamierer, -designer, und -entwickler gemeinsam arbeiten. Die Teilnehmer erhalten eine gemeinsame Aufgabe oder Datenbasis.
Mission:
Immer mehr Bibliotheken, Galerien, Archive und Museen digitalisieren ihre Bestände. Bis Januar 2014 wurden über 30 Millionen Objekte allein über die Europeana erschlossen, davon stellt Deutschland mit über 4,5 Millionen den größten Anteil. In der Deutschen Digitalen Bibliothek sind fast 8 Millionen Verweise verzeichnet. Aber wer kann schon diese Menge übersehen? Was für Schätze sind dort zu finden?
Nun ist es an der Zeit herauszufinden, welche neuen Perspektiven und Fragestellungen sich im digitalen Umfeld für das kulturelle Erbe ergeben.
Veranstalter sind neben der Deutsche Digitale Bibliothek auch die Servicestelle Digitalisierung Berlin (digiS), der Open Knowledge Foundation Deutschland (OKFN) und die Wikimedia Deutschland. Die Ergebnisse werden unter einer offenen Lizenz zur Nachnutzung veröffentlicht.
weiterere Informationen finden Sie auf der Projektwebseite unter: http://codingdavinci.de/
Medienpass-Kongress 27.06.14
Die vierte Ausbaustufe des Medienpasses NRW ist abgeschlossen. Im nächsten Schuljahr werden Kompetenzrahmen und Lehrplankompass für die Grundschulen und die komplette Sekundarstufe I zur Verfügung stehen. Für die Klassen 7-9/10 kann erstmalig ein digitaler Medienpass zur Dokumentation des Kompetenzerwerbs genutzt werden.
Beim Kongress werden die Ergebnisse der letzten Erprobungsphase präsentiert und Unterrichtsideen sowie Möglichkeiten für Kooperationen mit außerschulischen Partnern für alle Altersstufen vorgestellt.
Nach einem einführenden Vortrag, in dem Prof. Dr. Christoph Klimmt einen Input zum Thema „Kritischer Umgang mit Medienangeboten durch Jugendliche: Relevanz, Befunde, Herausforderungen“ geben wird, besteht in zwei Themenschienen die Gelegenheit, Workshops zu einzelnen Kompetenzbereichen zu besuchen und Einblicke in die konkrete Arbeit mit dem Medienpass NRW zu gewinnen.
Die Teilnahme am Kongress ist kostenlos. Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie ab Anfang Mai 2014 unter http://www.medienberatung.schulministerium.nrw.de/Medienberatung/Termine/
IFLA International Marketing Award 2014
Die Section on Management and Marketing der IFLA und die Emerald Group Publishing haben die Gewinner des zwölften IFLA International Marketing Award 2014 bekannt gegeben. Der erste Preis ging an die Jiří Mahen Library in Brno, Tschechien, für die Kampagne „Library in the Tram – Tram to the Library“. Insgesamt wurden 31 Bewerbungen in 4 Sprachen aus 15 Ländern eingereicht.
Weitere Informationen: http://www.ifla.org/node/8562
Zum Gewinner-Video
Dritte Ausschreibung zu „Lesen macht stark: Lesen und digitale Medien“ 15.05.14
Ab sofort können sich Bibliotheken bis zum 15. Mai 2014 für Fördermittel im Rahmen des Projektes „Lesen macht stark: Lesen mit digitalen Medien“ über www.buendnisse-fuer-bildung.de bewerben. 87 Bibliotheken haben bereits lokale Bündnisse aufgebaut. Noch sind die zur Verfügung stehenden Mittel für 2014 nicht ausgeschöpft. Das Projektteam im dbv berät Sie gerne bei allen Ihren Fragen rund um die Antragsstellung.
Kontakt: Brigitta Wühr, wuehr(at)bibliotheksverband.de, Telefon: 030 – 6449899-13, www.lesen-und-digitale-medien.de.