Der vbnw hat jetzt die Postkarten zur Kampagne „Sag’s ihm!“ zum Selbstausdrucken oder Drucken lassen in verschiedenen Dateiformaten auf seine Internetseite gestellt:
http://www.bibliotheken-nrw.de/projekte/sag-s-ihm/
Wir berichteten
Alle Artikel in der Kategorie “Termine, Ausschreibungen”
Jugendbuchautoren gehen erneut auf Bibliotheksreise durch NRW
Bereits im vergangenen Jahr hatte die „Landeszentrale für politische Bildung NRW“ gemein-sam mit dem vbnw eine kostenlose Lesereise für kleinere und mittlere Bibliotheken aus den fünf Regierungsbezirken organisiert.
Diese Kooperation wird im Herbst 2014 mit einer neuen Lesetour der Autorin Jennifer Teege („Amon“) fortgesetzt. Im Rahmen dieser Zusammenarbeit wird bereits vorab am
13. und 14. März Philip Oprang Spenner Jugendlichen sein Buch „Move on up“ in den Stadt-büchereien Erkrath und Neuenrade vorstellen.
Berrnd Jeucken, Stadtbibliothek Hattingen
Quelle: vbnw E-Mail-Nachrichten 2-2014
Kompetent beraten in Medienfragen 01.04.2014
In der Veranstaltungsreihe „Kompetent beraten in Medienfragen“ lädt die Landesanstalt für Medien NRW (LfM) zu einer Fachtagung unter dem Motto „Mediennutzung to go“ ein. Die ganztägige Veranstaltung in Münster bietet allen, die sich mit den Themen Jugendmedienschutz und Medienkompetenzförderung beschäftigen, die Möglichkeit sich über aktuelle Medienentwicklungen zu informieren und miteinander auszutauschen. Die Teilnahme ist kostenlos. Weitere Details zu Programm und Anmeldung finden sich auf der Homepage der LfM.
Quelle: Medienkompetenzportal NRW – Newsletter Februar 2014
Veranstaltungen der NRW-Bibliotheken zu „100 Jahre 1. Weltkrieg“
Vor 100 Jahren brach der 1. Weltkrieg aus, Anlass für viele Kommunen, aber auch Bibliotheken mit Aktionen, Ausstellungen und Veranstaltungen an diese Katastrophe zu erinnern. Der vbnw möchte auf seiner Internetseite die Veranstaltungen sammeln, die die Bibliotheken in NRW anbieten. Deshalb mailen Sie bitte die Informationen über Ihre Aktionen an: SusanneLarisch(at)aol.com.
Fachkonferenz der Kinder- und Jugendbibliotheken 22.02.14
Wer sich über die erste Fachkonferenz der Kinder- und Jugendbibliotheken, die in Remscheid stattgefunden hat, informieren möchte, kann die Ergebnisse auf einem Blog nachlesen: http://jugendbibliothek21.wordpress.com/
Lesestart – keine Nachlieferung Lesestart-Sets für NRW
Unsere Landeskoordinatorin Frau Schulz hat darauf hingewiesen, dass es für NRW kein Kontingent für Nachlieferungswünsche von Lesestart-Sets mehr gibt. Sie schlägt deshalb vor, dass die Bibliotheken, denen es an Sets mangelt, in den Nachbarbibliotheken nachfragen, ob ein möglicher Überhang abgegeben werden kann. Benachbarte Bibliotheken können über die Homepage www.lesestart.de ermittelt werden. Frau Schulz bittet darum sie kurz zu informieren, wenn es eine Weitergabe von mehr als 50 Sets gegeben hat.
Auch im Rahmen der zweiten Projektphase können weiterhin nur 50 % der Dreijährigen und ihre Eltern mit einem Lesestart-Set ausgestattet werden. Die Sets sollten möglichst in der Bibliothek an die Eltern in einem Gespräch über die Bedeutung des Vorlesens und das Angebot der jeweiligen Bibliothek übergeben werden. Eine Vollversorgung beim Besuch von Kindergartengruppen ist nicht möglich.
Für die Bibliotheken, die in diesem Jahr weniger als die zugeteilten Sets verteilen und nichts an andere Bibliotheken abgeben, gilt, dass diese Sets auch im zweiten Jahr der Projektlaufzeit weiter ausgegeben werden können.
Lesestart-Unterlagen können in vielen Sprachen hier heruntergeladen werden: http://www.lesestart.de/mehrsprachig_set2.html.
Des Weiteren stehen Vorlagen für Kamishibai-Blätter zu den Büchern „Henriette Bimmelbahn“ und „Apfelsaft holen“ unter folgendem Link http://www.lesestart.de/bib_downloads.html (interner Bereich, Anmeldung erforderlich) zur Verfügung. Dort findet man auch die entsprechenden Bilderbuch-Kinos, die im Rahmen von Lesestart-Veranstaltungen genutzt werden dürfen.
In diesem Jahr werden in NRW noch drei Grundlagen-Seminare zum Lesestart stattfinden. Der Fokus wird auf der Gruppe der Dreijährigen liegen. Sobald alle Termine mit den Referenten vereinbart sind, informieren wir Sie.
dbv: Fristverlängerung Publizistenpreis 2014
Der Deutsche Bibliotheksverband e.V. (dbv) schreibt gemeinsam mit der Wissenschaftlichen Buchgesellschaft (WBG) den Publizistenpreis der deutschen Bibliotheken („Helmut-Sontag-Preis“) aus.
Die Bewerbungsfrist für den Publizistenpreis 2014 wurde nun verlängert bis zum 7. März 2014.
Dieser Preis wird an Journalisten/innen oder Redaktionsteams aller Medien verliehen, die ein zeitgemäßes Bild von Bibliotheken, ihrem Umfeld und den sie beeinflussenden Entwicklungen vermitteln.
Weitere Informationen: http://www.bibliotheksverband.de/dbv/auszeichnungen/publizistenpreis/ausschreibung.html
Robert-Bosch-Stiftung: „Werkstatt Vielfalt“ fördert lebendige Nachbarschaft
Projekte, die Brücken zwischen Lebenswelten bauen und zu einer lebendigen Nachbarschaft beitragen, können sich für eine Förderung der „Werkstatt Vielfalt“ bewerben. Die Projekte:
- sind lokal oder stadtteilübergreifend angelegt.
- sind längerfristig ausgerichtet (6 – 24 Monate).
- fördern das Miteinander junger Menschen (8-27 Jahre) mit anderen Jugendlichen oder Menschen,
- vertiefen das Verständnis verschiedener gesellschaftlicher Gruppen füreinander und nutzen die unterschiedlichen Interessen, Erfahrungen und Fähigkeiten für ein gemeinsames Vorhaben und Engagement oder die Selbstwirksamkeit und aktive Teilhabe junger Menschen an ihrem Lebensumfeld unterstützen.
- Besonders berücksichtigt werden Projektanträge, die bereits einen konkreten Teilnehmerkreis nennen und die im Vorfeld mit Kooperationspartnern abgestimmt wurden.
Die Robert Bosch Stiftung fördert Projekte mit bis zu 7.000 € und mit einer Projektwerkstatt wo es Tipps von Fachleuten, Erfahrungsaustausch und Anregungen zur Weiterentwicklung des Programms gibt.
Einsendeschluss 3. Auswahlrunde: 15. 3. 2014, 4. Auswahlrunde: 15.9. 2014
Mehr Information: http://www.bosch-stiftung.de/content/language1/downloads/Programmbeschreibung3_2014.pdf
“Bibliotheken im Wandel. Veränderungen? Krisen? Chancen!” 14.05.2014
Am 14. Mai 2014 wird in Athen die 22. Konferenz des europäischen Dachverbandes von Bibliotheks-, Informations- und Dokumentationsverbänden stattfinden. Vor dem Hintergrund technologischer, wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Veränderungen in Europa werden die zentralen Herausforderungen der zukünftigen Bibliotheksarbeit erörtert. Die Anmeldefrist für Frühbucher endet am 31. März 2014.
Weitere Informationen: http://eblida2014.eebep.gr/program/
Europaweite Kampagne „The Right to E-Read – E-Medien in der Bibliothek“
Die hierzulande vom dbv unter dem Titel „E-Medien in der Bibliothek – mein gutes Recht!“ koordiniert Kampagne der EBLIDA, erstreckt sich über das 1. Halbjahr 2014.
Auf www.bibliotheksverband.de/dbv/kampagnen/e-medien-in-der-bibliothek.html können Sie über den Design-Werkzeugkasten auf Internetgrafiken, Druckvorlagen, Textvorlagen für Handzettel sowie weitere Informationen und Ressourcen zugreifen.
Das Webinar „Können Bibliotheken E-Books kaufen?“ von Frau Barbara Lison, Direktorin der Stadtbibliothek Bremen und Vorsitzende des IFLA-Nationalkomitees Deutschland, wird dort ebenfalls verlinkt. Das Webinar bietet eine praxisorientierte Einführung in die Grundproblematik der Bereitstellung von E-Books in Bibliotheken – dem Anlaß für diese aktuelle Kampagne.
Informationen zum Webinar finden Sie auf www.bibliotheksverband.de/dbv/fortbildungen-messen-kongresse/webinare/e-books.html.