Alle Artikel in der Kategorie “Schwerpunktthema

In Form von Impulsbeiträgen greift die Fachstelle Themen aus den Arbeitsschwerpunkten auf, zu denen sie Bibliotheken vertiefende Informationen bereitstellen möchte. Die Beiträge sollen zum fachlichen Diskurs anregen oder über Neuigkeiten des jew. Themengebietes informieren. Die Schwerpunktthemen lauten:
->Bibliothek als realer Ort
->Bibliothek als digitaler Ort
->Lebenslanges Lernen in der digitalen Gesellschaft
->Bibliotheksmanagement

Kommentare 2

Unsere Klassenfahrt zum LibraryLab der Stadtbüchereien Düsseldorf

Am 09.11.17 war es nun so weit, wir vom Team der Fachstelle waren zu Gast im LibraryLab der Zentralbibliothek Düsseldorf. Unser Besuch war der Auftakt für das Coworking LibraryLab, in dem wir uns über ein Thema ausgetauscht haben, aber dazu später mehr.

Düsseldorf_LibraryLab_CC BY SA_17_11_09_18.JPG

Während ich diesen Blogbeitrag schreibe, fällt mir auf wie oft ich den Begriff LibraryLab benutze. Es gibt sicherlich den einen oder anderen, der noch nicht genau weiß, um was es sich da eigentlich handelt. Kurz gesagt, es ist eine Art „Experimentierbude“, in der neue Angebote und Technik allen zugänglich gemacht werden und zum Ausprobieren einladen soll. Sowohl alleine als auch in der Gruppe kann man auf der Fläche des LibraryLabs VR-Brillen ausprobieren, einen 3D-Drucker benutzen oder an Konsolen zocken. Für weiterführende Informationen zu dem Konzept des LibraryLab kann ich den Blogartikel der Stadtbüchereien Düsseldorf über ihre „Experimentierbude“ empfehlen.

Aber zurück zu unserem Ausflug in die Zentralbibliothek.

Um 09:00 Uhr öffneten sich die Türen und wir folgten den pinken Hinweisen in die erste Etage. Für alle, die noch keine Fotos gesehen oder persönlich das LibraryLab besucht haben, kann ich sagen, man kann es nicht übersehen. Ganz nach dem Motto des LibraryLabs „Glitzer statt Staub!“ fällt der pinke Teppich direkt positiv auf, der die Fläche farblich kennzeichnet.

Düsseldorf_LibraryLab_CC BY SA_17_11_09_25.JPG

Nach der Begrüßung und inhaltlichen Einführung des LibraryLab von Herrn Dr. Kamp und Herrn Schwering konnten wir die Angebote selbst ausprobieren. Während unseres Besuchs standen uns Frau Meier, Frau Lins und Herr Ostendarp des LibraryLab-Teams für jegliche Fragen unterstützend zur Seite.

Düsseldorf_LibraryLab_CC BY SA_17_11_09_14.JPG

Zuerst schaute ich mir den 3D-Drucker an. Sofort fiel der Klebestift auf, den man neben dem Drucker findet. Fun Fact: den benötigt man für die Haftung während des Druckvorgangs auf der Druckplatte. Ansonsten kann es beim Druck zu Ablösungen oder Verschiebungen kommen.

Und dann folgte mein persönliches Highlight des Tages: die VR-Brillen. Bis dato hatte ich höchstens mal eine 3D-Brille im Kino auf der Nase und habe nur gehört, dass VR-Brillen bei manchen Übelkeit hervorrufen. Aber zack, da hatte ich schon eine der Brillen auf dem Kopf und war inmitten der Savanne und konnte eine Hyäne stalken, wie sie über einen Zebra-Kadaver hergefallen ist.

Düsseldorf_LibraryLab_CC BY SA_17_11_09_21.JPG

Abschließend haben wir über die Fragestellung diskutiert, wie man via Social Media neue Zielgruppen erreichen und neue Angebote bekannt machen kann. Es war ein sehr interessanter Austausch, der klar gemacht hat, dass man ein Angebot wie das LibraryLab nicht nur rein über Social Media verbreiten kann. Insbesondere sind wir auf die Wichtigkeit eingegangen, dass man die digitale und reale Welt miteinander verbinden muss, um gezielt eine Community zu erreichen. Um ein Angebot erfolgreich zu verbreiten ist neben Social Media-Kanälen wie Facebook, Twitter oder Instagram der persönliche Kontakt vor Ort ebenso wichtig.

Düsseldorf_LibraryLab_CC BY SA_17_11_09_39.JPG

Fazit

Es war ein sehr bereichernder Tag für uns. Ein Besuch im coworking LibraryLab bietet nicht nur die Möglichkeit neue Technologien auszuprobieren, sondern sich auch fachlich über ein Thema auszutauschen. Wir wünschen den nächsten Teams viel Spaß und bedanken uns noch mal herzlich  für den schönen Tag im LibraryLab!

Kommentare 0

Smartphone, WhatsApp und Post vom Bürgermeister

Wenn sich der Bürgermeister auf der Facebook-Seite der Bibliothek meldet – dann ist man einen wichtigen Schritt weiter. So erging es dem Plettenberger #Bibreise-Team. Ein Highlight auf dem Weg nach Digitalien. Natürlich gab es auch die Tiefpunkte, wenn die Luft einfach raus und Motivation in weite Ferne gerückt war. Da hilft nur eins – den 700sten Fan auf Facebook richtig feiern! Und natürlich die Geheimwaffe herausholen: herzlich darüber lachen, in welchen Schlamassel man sich wieder einmal hineinbegeben hat.

Die Plettenberger waren eins von 13 Teams, die bei der #Bibreise 2015-2017 dabei waren. Im vierten Teil unseres Reisetagebuchs kommen auch Steinfurt und Recklinghausen zu Wort. Wer gerne wissen möchten, was New York mit Recklinghausen zu tun hat und was eine Bücher-Fietse ist, dem sei der Bericht auf unserem Reiseblog empfohlen!

Bisher erschienen:
Bildungsreise nach Digitalien – aus Sicht der Fachstelle
Bildungsreise nach Digitalien. Mehr als ein Resümee.
Alltag und Heldentum: Passt das überhaupt zueinander?
Susi, der zweite Blick und Bibliotheksinnereien

 

Kommentare 1

Fake News- Herausforderung und Chance für Bibliotheken

„Fake-News“- auch falsche Nachrichten oder Falschnachrichten- sind derzeit immer wieder Gegenstand öffentlicher Diskussionen. Zufolge einer im Auftrag der LfM durchgeführten Forsa-Umfrage haben bereits mehr als die Hälfte der befragten Nutzer Fake-News im Internet identifiziert. 61% von ihnen stufen Fake-News als demokratiegefährdend ein und über 80% sprechen sich für schärfere Gesetze aus.

Am 19. Juni 2017 hatte ich die Gelegenheit im Auftrag der Fachstelle die Medienversammlung 2017 der Landesanstalt für Medien zu besuchen, die sich mit Kurzvorträgen, Interviews und Diskussionen diesem Thema widmete. Diesen Anlass möchte ich nutzen um auf die Frage einzugehen, welche Rolle Fake-News für die Arbeit Öffentlicher Bibliotheken spielen.

Fake-News – ein neues Problem?

Die Einordnung des Begriffs Fake-News ist nicht ganz einfach. Im Kern bezeichnet er falsche oder durch Dekontextualisierung bewusst missverständliche Meldungen, die vom arglosen Nutzer für echt gehalten und weiterverbreitet werden sollen. Die Methoden reichen vom Unterbringen falscher Informationen in klassischen Nachrichtenmedien- beispielsweise durch falsche Presseerklärungen oder Quellen- bis hin zur gezielten Verbreitung von erfundenen Meldungen durch Social Bots.

Fake-News dienen häufig als Instrument zur Beeinflussung öffentlicher Meinungen aus politischen oder kommerziellen Gründen. So gab es beispielsweise laut einem Whitepaper des sozialen Netzwerkes Facebook Anzeichen für eine versuchte Beeinflussung des US-Präsidentschaftswahlkampfes 2015/2016.

Allerdings haben nicht alle Fake-News kriminellen Charakter. Unter dem Sammelbegriff werden manchmal auch intentionslose Falschmeldungen („Trolls“), versehentliche Falschmeldungen („Enten“) oder satirische Postings gefasst. Die nicht ganz klare Definition macht es hierbei schwer das Problem durch gesetzgebende Maßnahmen anzugehen.

Was kann man tun?

Es gibt mittlerweile zahlreiche Lösungsansätze und Berichte darüber, wie man gegen Fake-News vorgehen kann. Im Rechtsausschuss des Bundestages wurde am 19. Juni der Gesetzentwurf zum „Netzwerkdurchsetzungsgesetz“ mit Sachverständigen diskutiert. Mithilfe des Gesetzes soll erreicht werden, dass Plattformbetreiber ihrer Pflicht, offensichtlich rechtswidrige Inhalte frühzeitig zu löschen, konsequenter nachkommen.

Neben der Findung von juristischen Lösungen ist es aber vor allem wichtig, die Widerstandskraft der Nutzer gegenüber Falschinformationen zu stärken. Die in Kooperation mit dem Niedersächsischen Landesinstitut für schulische Qualitätsentwicklung entwickelte App „Fake News Check“ soll Schülern und Lehrern dabei helfen, das Thema Fake-News im Unterricht anzugehen. Außerdem soll die App Schüler dabei unterstützen Falschnachrichten im Alltag besser erkennen zu können.

Auf seiner Übersichtsseite stellte das Portal „Klicksafe.de“ Informationen, Materialien für Lehrer und Eltern sowie weiterführende Links zum Thema Fake-News zur Verfügung. Freie Angebote wie die „Hoaxmap“ sammeln entlarvte Falschmeldungen. Außerdem können aus dem Kontext gerissene Fotos und Videos unter Anwendung unterschiedlicher Techniken, wie der Rückwärts-Bildersuche oder Tools, wie dem Youtube-Dataviewer, enttarnt werden.

Was bedeutet das für Bibliotheken?

Öffentliche Bibliotheken stehen schon immer für den Zugang zu Informationen und Medien. Heute spielt sich ein Großteil dieser alltäglichen Informationsbeschaffung online ab. Bei näherer Betrachtung der bereits genannten Nutzerstudie der LfM zeigt sich, dass ältere Nutzer zwar angeben, weniger mit Fake-News konfrontiert zu sein, gleichzeitig zeigen sie aber auch einen deutlich weniger kritischen Umgang mit Onlinequellen.

LfM Direktor Tobias Schmidt schlussfolgert hierzu in der Presseerklärung zur Studie: „Wir müssen deshalb Erwachsene in ihrer Rolle als Mediennutzer noch stärker als bisher qualifizieren. Unser Ziel bleibt, alle Menschen medienkompetent zu machen. Wenn das nicht gelingt, droht eine weitere digitale Spaltung der Gesellschaft.“

In der Bekämpfung der digitalen Spaltung liegt für Öffentliche Bibliotheken sowohl eine Herausforderung als auch eine Chance: Durch die Vermittlung von Medien- und Informationskompetenz können Bibliotheken sich hier als kompetente Institution etablieren. Materialien und Werkzeuge gibt es genug. Deren Verbreitung ist vor allem bei Nutzerschichten  jenseits des Schulalters eine wichtige Aufgabe. Dies kann sowohl passiv, z.B. durch die Sammlung und Bereitstellung von Links, als auch aktiv durch das Anbieten von Schulungsformaten geschehen.

Die Vernetzung mit Angeboten anderer Einrichtungen aus Kultur und Erwachsenenbildung, beispielsweise der Volkshochschule, bietet sich hierbei je nach örtlichen Gegebenheiten an. Die Bibliothek kann hier das über viele Jahre in der Arbeit mit Quellen und qualitativer Auswahl erworbene Nutzervertrauen einbringen, um einen Beitrag zur Lösung eines weitreichenden gesellschaftlichen Problems zu leisten.

Weitere Informationen zur Medienversammlung, zu Fake News sowie zur oben erwähnten Studie finden Sie hier

Kommentare 1

Susi, der zweite Blick und Bibliotheksinnereien

Unsere Bibliotheksheldinnen und -helden der #Bibreise 2015-2017 blicken zurück!

Im dritten Teil unseres Reisetagebuchs erzählen die Stadtbücherei Espelkamp, die Stadtbibliothek Leverkusen und die Stadtbibliothek Oberhausen wie sich Digitalien in Nordostwestfalen (Was war das Schlimmste? Nicht ausreichend Zeit), im Ruhrgebiet (Gab es einen besonderen Moment oder eine spezielle Anekdote? Ebenjene Grippewelle während eines Workshops mit anschließender zweiwöchiger krankheitsbedingter Abwesenheit von ca. 14 Kolleginnen und Kollegen. – Jössas!) und im Rheinland (Wir schonten einander nicht, es knarzte, zwischendurch rauschte mal was Glitzerndes durch. Es rumpelte.) „bewandern“ lässt.

Was es noch zu berichten gibt, kann man hier nachlesen!

Bisher erschienen:
Bildungsreise nach Digitalien – aus Sicht der Fachstelle
Bildungsreise nach Digitalien. Mehr als ein Resümee.
Alltag und Heldentum: Passt das überhaupt zueinander?

Kommentare 3

Bildungsreise nach Digitalien – aus Sicht der Fachstelle

Unglaublich, aber wahr – die #Bibreise 2015 – 2017 ist zu Ende gegangen. Wie immer, verging die Zeit wie im Fluge. Und wie verlief die #Bibreise aus Sicht der Fachstelle?

Wie bei den vorangegangenen #Bibreisen haben wir auf der Auftaktveranstaltung im Juni 2015 alle Mitreisenden versucht auf das Abenteuer vorzubereiten. „Am Anfang habe ich nicht geglaubt, welche Veränderungen dieses Projekt mit sich bringen würde. Heute würde ich alles unterschreiben, was gesagt wurde!“ So hat Edith Mendel, Bibliotheksleiterin Dinslaken, ihre Erfahrungen auf dem letzten Leitungstreffen zusammengefasst. Was und wie sich etwas verändert, ist in jedem Team anders – und das macht „Lernort Bibliothek“ auch für uns immer wieder spannend.

Da wir wussten, wie schwer es ist, den Einstieg in die Social Media-Welt zu finden, haben wir gemeinsam mit Wibke Ladwig und Christoph Deeg versucht, den inhaltlichen Rahmen einzugrenzen. Eine Kampagnen-Idee sollte jede Bibliothek entwickeln. Das hat nicht geklappt. Und so rückte die digitale Nachbarschaft in den Mittelpunkt. 

Zum ersten Mal haben wir einen regelmäßigen Austausch der Bibliotheksleitungen in den Coachingprozess integriert. Das war eine tolle Idee. Zwischen den einzelnen Workshop-Runden haben wir uns getroffen. Hier gab es die Möglichkeit, über Herausforderungen, Veränderungen und neue Wege in den Teams zu diskutieren. Und Fachstelle und Coaches bekamen Hinweise, an welcher Stellschraube als nächstes gedreht werden sollte. Danke für diese konstruktiven Sitzungen!

Und dann waren da noch die beiden Barcamps – Neuland für die Fachstelle. Mit Unterstützung von Wibke Ladwig haben wir uns den Herausforderungen gestellt und gelernt. Vor allem Anja Hollmann und Christina Kaper haben die vielen kleinen organisatorischen Schritte zuverlässig erledigt und die Fäden in der Hand gehalten. Und Frederike Rohde war wie immer die gute Fee im Hintergrund. Danke dafür – auch an das gesamte Team, dass während der Barcamps für die jeweils ca. 120 Teilnehmenden ein zuverlässiger Ansprechpartner war. Es waren zwei tolle Tage und wir sind uns sicher, die Fachstelle wird auch in Zukunft Barcamps organisieren.

Lernort

Was uns besonders gefreut hat, sind die positiven Rückmeldungen aus der Abschlussevaluation. Hier einige Tipps, die Mitreisende der nächsten Reisegruppe mit auf den Weg geben:

  • Einlassen und abwarten – viele überraschende Erkenntnisse kommen erst im Laufe der Zeit
  • Reden, reden, reden
  • Zuständigkeiten klären
  • Häufiges Lachen verbessert Teamgeist nachhaltig
  • Versteift Euch nicht auf Facebook
  • Konkrete Zielsetzung im Vorfeld besprechen
  • Aufgabenverteilung klären
  • Technikeinsatz abstimmen
  • Zeitaufwand nicht unterschätzen
  • Als Leitung auf hohen Energieeinsatz einstellen

Und dann wäre da noch Net(z)working – der Online-Kurs zum Start in die #Bibreise. Für die Teilnehmenden ein Sprung ins eiskalte Wasser – für die Fachstelle die Überquerung des Himalyas. 120 Übungsblogs waren zu betreuen. Obwohl der Kurs vor Beginn mit allen Lektionen – und das hieß für ca. 6 Monate fast wöchentlich eine neue Aufgabe – geplant war, musste vor jeder Veröffentlichung der Beitrag noch einmal aktualisiert werden (das Internet ist einfach zu schnelllebig). Und dann wurden über den gesamten Zeitraum zu jeder Aufgabe 120 Blogbeiträge der Teilnehmenden  gelesen und kommentiert. Wenn jemand mit der Aufgabe nicht weiterkam, gab es Hilfestellung per Mail, auf Facebook oder natürlich am Telefon. Nicht nur einmal bestand das große Kunststück darin, herauszufinden, woran es nun wirklich harkte. Auch dies wäre nicht ohne die kollegiale und sehr gute Zusammenarbeit im Fachstellenteam gelungen. Anja Hollmann, die die Federführung beim Net(z)working hat, konnte sich immer auf Unterstützung verlassen. Auch hierfür Danke an alle und besonders an Anja Hollmann. Auch für die Bereitschaft, Net(z)working im Sommer zum dritten Mal zu starten! Die Vorbereitungen laufen schon!

„Lernort Bibliothek“ mit all seinen Facetten – aber die #Bibreise besonders, hat sich für die Fachstelle als der richtige Weg erwiesen um Bibliotheken zu unterstützen. Deshalb freuen wir uns auf die nächste #Bibreise! Die Bewerbungen sind eingegangen, erste Vorbereitungen laufen, die neue Reisegruppe wird Anfang Juli ihre Reiseunterlagen erhalten. Und die Fachstelle ist startklar für das neue Abenteuer!

Team2016

Aber bevor es richtig los geht, hier noch einmal ein Blick zurück. Unsere Reiseleiterin Wibke Ladwig hat auf unserem Blog #Bibreise gemeinsam mit den Bibliotheken ein Resümee gezogen. Im ersten Beitrag kommen Bad Salzuflen und Bielefeld zu Wort! Weitere Berichte folgen. (Petra Büning)

Bildungsreise nach Digitalien….

Es begann im August 2015: Dreizehn öffentliche Bibliotheken machten sich auf, größtenteils unbekanntes Terrain zu bereisen und zu erforschen: Digitalien. Es gibt Reisen, die lassen einen innerlich unberührt. Man sieht mal was Anderes, etwas Schönes vielleicht, macht ein Weilchen mal nichts und kehrt ausgeschlafen und um einige Kilo schwerer nach Hause zurück. Andere Reisen verändern: Den Blick auf sich selbst, auf andere und die Welt. Die Art der Fortbewegung. Die Gegenwart und die Idee einer Zukunft. Diese Reisen sind unbequem, denn sie verändern…….

Hier geht’s zum 1. Teil des Berichtes!

Bad Salzuflen

2016-01-21 17.22.17.jpg

Bielefeld

Bild1

 

Kommentare 1

WDR interviewt Social Media-Beraterin Wibke Ladwig

Anlässlich des Bibliothekartages in Frankfurt hat der WDR mit Social Media-Beraterin und Lernort-Coach Wibke Ladwig ein Gespräch über die Bedeutung von Sozialen Medien für Bibliotheken geführt.

Ladwig zufolge können Bibliotheken als offen zugängliche, nicht kommerzielle Einrichtungen die Zivilgesellschaft stärken. Soziale Medien würden dies unterstützen, indem sie beide Parteien einander näher bringen und zu deren Vernetzung beitragen.

Eine schwierige Ausgangssituation ergebe sich bisweilen aufgrund von Vorbehalten in Politik und Verwaltung, welche soziale Medien als unwichtig empfänden und den Öffnungsprozess deshalb blockierten.

Die Frage der Reporterin, ob Social Media einen Gewinn für Bibliotheken darstelle, bejaht Ladwig und führt aus: „Bibliotheken sind freier geworden. Sie waren ja in der Vergangenheit sehr abhängig von der örtlichen Berichterstattung. So aber haben die Bibliotheken jetzt ein eigenes Instrument, um von sich und der großen Bandbreite ihrer Angebote zu berichten.“

Den Artikel können Sie hier nachlesen.

Den Blog #bibreise der im  Artikel erwähnten Initiative Lernort Bibliothek können Sie hier einsehen.

Quelle:
Nina Giaramitta: „Bibliotheken gehen social“ (01.06.2917), online verfügbar unter http://www1.wdr.de/kultur/buecher/soziale-medien-nutzung-bibliotheken-100.html

Kommentare 0

„Zu arm zum Spielen“ ein Kommentar

Bereits seit einigen Jahren beschäftige ich mich im Rahmen meiner Beratungstätigkeit bei der Fachstelle für die Öffentlichen Bibliotheken NRW mit dem Thema „Gaming“ oder „Digitale Spiele“.

Jonas Seufert veröffentlichte am 30. Mai 2017 den Artikel „Zu arm zum Spielen“ in der Online-Ausgabe der Zeit ( http://www.zeit.de/digital/games/2017-05/games-armut-hartz-iv-kulturgut ). Darin geht er auf die Bedeutung von Videospielen als Kulturgut ein.  Er stellt dar, dass der Zugang zu Digitalen Spielen eng mit dem Einkommen verbunden ist. Mit einem Beispiel des Gaming-Angebotes der Bibliothek im Münchner Stadtteil Hasenbergl demonstriert er, welche Rolle derartige Angebote in Öffentlichen Bibliotheken für die Teilhabe spielen.

Es freut mich, dass die Zahl der Bibliotheken, die die Bedeutung von Digitalen Spielen anerkennen und sich bemühen, diese in das Angebotsportfolio zu integrieren, stetig wächst.  Noch mehr freut es mich festzustellen, dass dieses Thema auch außerhalb der Bibliothekarischen Fachcommunity Aufmerksamkeit erhält und Bibliotheken hier sogar als positives Beispiel genannt werden. Gaming in Bibliotheken, das gibt es nicht nur in München, sondern auch in NRW. In Bielefeld, Borken, Geldern, Hamm, Krefeld, Köln, Lüdinghausen, Menden, Minden, Münster, Neuss,  Ochtrup oder Oberhausen- um nur einige zu nennen.

Stand heute unterscheidet sich die Qualität der Angebote mit Games in öffentlichen Bibliotheken jedoch stark. Neben den vielen innovativen und umfangreichen Konzepten wie z.B. in den o.g. Bibliotheken, gibt es auch noch immer Einrichtungen, in denen lediglich PC- oder Konsolenspiele in Form von Datenträgern verliehen werden. Für Digitale Spiele gelten jedoch andere Regeln als für Bücher oder andere Printmedien. Mit dem Verleih des Datenträgers ist der Zugang zum Inhalt nicht vollständig gewährleistet. Denn anders als Bücher benötigen Games und auch andere digitale Medien meist ein Endgerät zur Nutzung. Eine Spielekonsole, einen Bildschirm ggf. auch Zubehör. Der Verleih eines Buches und der Verleih eines Konsolenspieles sind in der Folge qualitativ nicht gleichwertig.

Wie der Zeitartikel zeigt, gibt es Menschen, die aufgrund starker finanzieller Einschränkungen keine eigenen Endgeräte zum Spielen besitzen.  Bibliotheken haben hier die Chance, eine wirklich umfassende Zugangsdienstleistung zu erbringen und das Kulturgut „Game“ für eine Zielgruppe zu erschließen, die ansonsten davon ausgeschlossen wäre. Hierfür müssen jedoch neben dem Verleih der Spiele auch mit der entsprechenden Technik ausgestattete Orte geschaffen werden, damit diese genutzt werden können.

Ebenfalls problematisch sehe ich die Fokussierung auf Konsolen im Gegensatz zum klassischen PC. Laut Branchenverbänden ist der PC nach Smartphone und Laptop noch immer die beliebteste Spieleplattform. Aus Kostengründen und weil PC-Spiele sich seltener für die Ausleihe eignen, widmen sich Bibliotheken diesem Feld bislang kaum. Unter dem Gesichtspunkt, Zugang zu diesem Kulturgut zu schaffen, ist diese Einschränkung jedoch nicht zu rechtfertigen.

Lassen sie uns diese Gelegenheit nutzen und unseren Kunden und Nutzern zeigen, dass Bibliotheken dieses Thema ernst nehmen, indem wir uns mehr Gedanken über den tatsächlichen Zugang zu einem Inhalt als über Ausleihstatistiken machen.

Kommentare 2

BIBChatDE – Bibliothekschat auf Twitter

Nach gut einem Jahr Vorbereitungszeit startet der erste Chat für Bibliotheksinteressierte auf Twitter. Am 3. April diskutiert das Netz zum Thema „Wozu noch Bibliothek? Es gibt doch Google!“ erstmals auf Twitter.

Wozu noch Bibliothek_ Es gibt doch Google!.png

Die Idee des „BIBChats“ entstand am Rande des Bibliothekskongress 2016 in Leipzig und wurde während einer Session im BibCamp in Stuttgart weiter konkretisiert. Ausgangspunkt war die Frage wie es wäre, wenn sich Bibliothekarinnen und Bibliothekare regelmäßig auf Twitter über bibliotheksrelevante Themen austauschen würden. Als Vorbild diente dabei EDChat.de. Der Chat wird seit 2013 sehr erfolgreich von Torsten Larbig und André Spang mit twitternden Lehrkräften und an Schulthemen Interessierten durchgeführt. Stephan Schwering von den Stadtbüchereien Düsseldorf hat hierzu im April 2016 auf seinem Blog einen Beitrag veröffentlicht: „Geburt des BIBChatDE bei schwäbischer Hausmannskost – BibCamp9 in Stuttgart #BIB9

Als Initiatoren waren Marlene Neumann (Stadtbibliothek Erlangen), Tanja Erdmenger (Stadtbibliothek München) und Stephan Schwering (Stadtbüchereien Düsseldorf), sowie Prof. Tom Becker (BIB und TH Köln) beteiligt. Auch ich durfte bei der Vorbereitung unterstützend mitwirken. Um möglichst alle Facetten der Bibliothekswelt abdecken zu können werden in Zukunft auch Jens Bemme (Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden) und Markus Trapp (Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg) den ein oder anderen Chat moderieren und Themen aus wissenschaftlichen Bibliotheken einbringen.

Ziel von BIBChatDE ist, nicht nur in direkten Kontakt mit FachkollegInnen zu treten, wie dies bereits über andere Kanäle erfolgt, sondern die deutlich höhere Reichweite von Twitter soll dazu genutzt werden, Bibliotheksinhalte und gesellschaftsrelevante Themen, auf die Bibliotheken reagieren möchten, v.a. außerhalb der Bibliothekswelt sichtbarer zu machen.

Der BibChat soll immer am ersten Montag des Monats von 20:00 Uhr bis 21:00 Uhr unter dem Hashtag #BIBChatDE auf Twitter stattfinden. Das jeweilige Thema wird im Vorfeld per Abstimmung von den Teilnehmern ermittelt. Mit technischer Unterstützung des BIB konnte auch die Webseite www.bibchat.de gelauncht werden. Dort werden die Themen der Chats zentral angekündigt und die Ergebnisse der Diskussionen zusammengefasst. Zunächst soll das Angebot ein halbes Jahr getestet werden, danach soll entschieden werden, ob aus der Idee ein festes Angebot entsteht.

weitere Informationen zum Projekt unter: http://www.bibchat.de/
oder über den Twitter-Account BIBChatDE

Auch wir werden uns auf Twitter unter @oebib_nrw an den Chats beteiligen.

Quelle: Marlene Neumann: „Ankündigung zum 1. Bibchat am 03.04.17“ (14.03.2017) online verfügbar unter: http://www.bibchat.de/vorgemerkt/ankuendigung-1-bibchatde-am-03-04-17/

Kommentare 1

Makerspaces und Bibliotheken

Kabel, Klemmen und Kontakte wild verstreut. Im Hintergrund zieht der 3D-Drucker seine Bahnen. Roboter krabbeln, rollen und wanken durch die Räume der Bibliothek. Klaviere klimpern und auch eine Gitarre ist zu hören. Am Mischpult wird gedreht und geschoben, Stimmen diskutieren nicht andächtig leise sondern angeregt und deutlich hörbar. Makerspaces sind für Öffentliche Bibliotheken in Deutschland ein noch relativ unerforschtes Feld. Pilot- und Leuchtturmprojekte bieten einen beeindruckenden ersten Einblick in das Thema, dass auf den ersten Blick erstmal so gar nichts mit Bibliotheken zu tun hat. Auf den zweiten jedoch, lassen sich durchaus parallelen erkennen.Weiterlesen Makerspaces und Bibliotheken