Die Karl-Preusker-Medaille geht in diesem Jahr an den niederländischen Architekten Aat Vos. Die Bundesvereinigung Bibliothek & Information Deutschland (BID) e.V. würdigt Aat Vos für seine innovativen Raumkonzepte, die dazu beitragen, dass Bibliotheken als „Dritte Orte“ in der Stadtgesellschaft Wirkung entfalten können. Die Preisverleihung findet am 28. Oktober in Ludwigshafen am Rhein statt und wird ab 16 Uhr im Livestream übertragen. Mehr Informationen unter https://www.bideutschland.de/de_DE/karl-preusker-medaille-2021
Stadtbücherei Erkrath: Lesebündnis mit Realschule für mehr Lesekompetenz und Lesemotivation
Die Erkrather Stadtbücherei kooperiert mit der Realschule im Stadtteil Hochdahl innerhalb eines Lesebündnisses. Gestärkt werden sollen die Lesekompetenz und Lesemotivation der Fünftklässler. Mit einem Büchereiausweis schon ausgestattet, kamen die Schülerinnen und Schüler in die Bibliothek. Mit einer Biparcours-Rallye lernten sie die Angebote der Bibliothek noch besser kennen. Zudem gab es drei Bücherkisten für alle fünften Klassen mit Lesestoff in unterschiedlichen Bucharten wie Comics, Jugendromane oder Sachbücher.
Quelle: Nicole Marschall, „Neues Bündnis für mehr Lesespaß“ (19.09.2021), online verfügbar unter: https://rp-online.de/nrw/staedte/erkrath/neues-buendnis-fuer-mehr-lesespass-bei-fuenftklaesslern-in-erkrath_aid-62528697
#medienvielfalt – YouTube-Seminar und Medientipps zum Thema „Lernen ist doch kinderleicht!“
In der Aufzeichnung des 30-minütigen YouTube-Online-Seminars von #medienvielfalt dreht sich alles ums Lernen! Christine Kranz von der Stiftung Lesen zeigt zum Beispiel, wie man in der Kita oder zu Hause mit tollen Büchern, Spielen und Apps Kinder dabei unterstützen kann, die Welt zu erkunden und ganz spielerisch ihre Fähigkeiten auf- und auszubauen.
6. Forum Bibliothekspädagogik an der HdM Stuttgart unter dem Motto „Bibliothekspädagogik – Mehr als nur ein Marketingbegriff“ / 17.01.22
Am 17.01.2022 findet unter dem Motto „Bibliothekspädagogik – Mehr als nur ein Marketingbegriff“ das 6. Forum Bibliothekspädagogik, abhängig von der Corona-Situation, in der Stadtbibliothek Stuttgart statt und richtet sich an Fachleute aus allen Informationseinrichtungen. Die Tagung wird von Studierenden der Hochschule der Medien Stuttgart gemeinsam mit dem Berufsverband Information Bibliothek e.V. (BIB) und der Stadtbibliothek Stuttgart organisiert.
Es werden noch Projekte und Veranstaltungen von Öffentlichen und Wissenschaftlichen Bibliotheken, Fachstellen oder anderen Informationseinrichtungen gesucht, die sich den Zielgruppen „Erwachsene“, „Management“ oder „Wissenschaftliche Bibliotheken“ zuordnen lassen.
Vorgaben zur Einreichung und weitere Details finden Sie im soeben veröffentlichten Call for Papers. Spätester Einreichungstermin ist der 30. September 2021.
Broschüre des Kulturministeriums NRW zu 26 „Dritte Orte“-Projekten stellt auch drei Bibliotheken vor
Eine aktuelle Broschüre stellt 26 Dritte Orte vor, die durch das gleichnamige Programm des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft NRW gefördert werden. Unter den Projekten sind auch die Bibliotheken in Bad Berleburg, Borken und Steinhagen. Hinzu kommen Beiträge von Mitgliedern der Dritte Orte-Jury zu Themen wie „Kultur“, „Vitalisierung von Ortskernen“ oder „Transformation“ sowie ein Aufsatz des Architekten Aat Voss zur Notwendigkeit analoger Orte der Begegnung in einer oft von digitalen Medien dominierten Gesellschaft. Mehr dazu unter https://startklar-ab.de/broschuere-dritte-orte/
Fachzeitschrift „Jugendliteratur“ mit Schwerpunkt Schulbibliothek
Die neue Ausgabe der JuLit, Heft 3/21, widmet sich dem Thema „Schulbibliothek“. Es bringt Licht in die diverse Schulbibliothekslandschaft, weist auf Vernetzungsmöglichkeiten hin und macht Mut, sich für Schulbibliotheken und ihre Sichtbarkeit zu engagieren. Die Fachzeitschrift kann als Printausgabe oder als E-Paper bestellt werden: https://www.jugendliteratur.org/…/must-have…/…
FH Potsdam beendet Fernweiterbildungskurs Bibliothekswissenschaft
Nach fünfzehn Jahren erfolgreicher Weiterbildung für Fachangestellte und Bibliotheksassistenten zur Höherqualifizierung auf dem gehobenen Dienst (Bachelor) hat die FH Potsdam den fünfzehnten Kurs abgesagt.
Quelle: Prof. Dr. Hans-Christoph Hobohm „Ende der Fernweiterbildung Bibliothekswissenschaft an der FH Potsdam (R.I.P.)“ (09.09.21), Hobohms „Library and Information Science“ Blog
Stellenangebot der Fachstelle für Öffentliche Bibliotheken NRW
Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Führungskraft (m/w/d) mit Masterabschluss oder vergleichbarer Qualifikation + Berufserfahrung in den Bereichen Bibliothekswesen und/oder Medienwissenschaften, Informationswissenschaften oder Kulturmanagement.
Es handelt sich um eine Stelle als Dezernentin bzw. Dezernent, die in Vollzeit und unbefristet zu besetzen ist. Die Vergütung erfolgt bei Vorliegen der erforderlichen Voraussetzungen nach Entgeltgruppe 13 des Tarifvertrags der Länder (TV-L). Die Stufenzuordnung erfolgt je nach spezifischer Berufserfahrung. Eine Teilzeitbeschäftigung ist grundsätzlich möglich.
Zu den Aufgaben gehören:
- Mitwirkung bei der organisatorischen und fachlichen Leitung des Dezernates 48.08 „Fachstelle für Öffentliche Bibliotheken NRW“
- Fachliche Leitung des Teams „Fachberatung von Bibliotheken der kreisangehörigen Kommunen und Kreise“
- Beratung der Bibliotheken in kreisfreien Städten und von Bibliotheksträgern allgemein
- Konzeption von und Durchführungsverantwortung für Pilotprojekte und landesweite Programme
- Referententätigkeit auf Konferenzen und bei Fortbildungsmaßnahmen
- Mitarbeit in regionalen und überregionalen Fach- und Projektgruppen
Die vollständige Stellenbeschreibung finden Sie hier: https://karriere.nrw/stellenausschreibung/7bc139e8-ff8c-45c7-b5b4-45a71a6d9f50
Euskirchen: Stadtbibliothek bezieht Ausweichquartier
Die stark von der Flut betroffene Stadtbibliothek hat wieder geöffnet. Im Ausweichquartier können wieder Bücher ausgeliehen, vorbestellt und auch abgeholt werden.
Quelle: Website Radio Euskirchen „Stadtbibliothek Euskirchen wieder zurück“ (09.09.21)
Bibliothek in Kall wieder in Betrieb
Die vom Hochwasser betroffene Bibliothek Kall hat wieder geöffnet. Das Gerät für die Außenrückgabe wurde zerstört. Auch der Aufzug funktioniert nicht, so dass ein barrierefreier Zugang nicht möglich ist. Ab sofort erhält jeder, der persönlich vom Hochwasser betroffen ist, nach Angaben der Gemeinde eine kostenlose Jahresmitgliedschaft für die Bibliothek Kall.
Quelle: Radio Euskirchen online „Bibliothek in Kall wieder geöffnet“ (13.09.21)