Kommentare 0

Berlin: Modellprojekt zur Eindämmung der Lebensmittelverschwendung

Im Rahmen der Kampagne „Berlin is(s)t klimafreundlich“ hat die Heinrich-Böll-Bibliothek Pankow in Kooperation mit der Verbraucherzentrale Berlin ein Modellprojekt zur Eindämmung der Lebensmittelverschwendung in öffentlichen Einrichtungen initiiert.

Ausgestattet mit einem Kühlschrank und einem weiteren Schrank für Trockenware ist die Bibliothek seit Juni 2021 eine öffentliche Lebensmittel-Verteilstation. Geschulte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Bibliothek prüfen die gespendeten Lebensmittel und erfassen jede spendende Person, z. B. über den Bibliotheksausweis. Anschließend sind die Lebensmittel für alle Besucherinnen und Besucher zur kostenlosen Mitnahme zugänglich. Auf diese Weise können viele Lebensmittel noch verwendet – statt verschwendet – werden.

Quelle: Blog der Stadtbibliothek Pankow „Ein Kühlschrank in der Bibliothek“ (09.07.21)

Kommentare 1

Förderprogramm „dive in“: Anträge für zweite Förderrunde bis 15.09.

Die Kulturstiftung des Bundes will Kulturinstitutionen wie Bibliotheken mit dem Förderprogramm „dive in. Programm für digitale Interaktionen“ Kulturinstitutionen darin unterstützen, innovative Ideen und Projekte des digitalen Austauschs umzusetzen. Gefördert werden Projekte, die neue Formen der Interaktion, der Adressierung des Publikums, der Partizipation, der Wissensvermittlung und künstlerischen Auseinandersetzung erproben. Noch bis zum 15. September 2021 können Anträge für die zweite Förderrunde des Programms eingereicht werden! Am 6. September findet eine Online-Beratung zu Fragen rund um #Förderung und Antragstellung. Mehr Informationen unter https://www.kulturstiftung-des-bundes.de/de/projekte/erbe_und_vermittlung/detail/dive_in_programm_fuer_digitale_interaktionen.html

Kommentare 0

8. Bibliothekskongress: Call for Papers / 15.09.21

Vom 14. bis zum 17. März 2022 veranstaltet Bibliothek & Information Deutschland (BID) e. V. im Congress Center Leipzig den 8. Bibliothekskongress, der zugleich der 110. Deutsche Bibliothekartag ist. Ab sofort können bis zum 15. September Vorschläge für Vorträge in sechs Themenkreisen eingereicht werden.

1. Bibliotheken – Freiräume der Demokratie

2. Die Bibliothek als Dienstleisterin: Handlungsspielräume strategisch nutzen

3. Personal: Erfolgsfaktor Unternehmenskultur

4. Leben, Lernen, Arbeiten: Raum geben und pädagogisch handeln

5. Content: Vom Umgang mit Inhalten und Daten

6. Digitalität: Verschränkung von digitaler und analoger Wirklichkeit

Der Kongress wird als Präsenzveranstaltung mit digitalen Elementen geplant.

https://www.bid-kongress-leipzig.de/index.php?id=13

Kommentare 0

Landesstatistik NRW 2020

Das Team der Fachstelle hat auf Basis des Bibliotheksmonitors der Deutschen Bibliotheksstatistik (DBS) eine detaillierte Auswertung der Bibliotheksstatistik für das Land NRW erstellt. Die Landesstatistik NRW umfasst die kommunalen öffentlichen Bibliotheken. Sie ist gegliedert nach den Regierungsbezirken und beinhaltet auch einen zusammenfassenden NRW-weiten Überblick. 

Aufgrund der Corona-Pandemie ist die Landesstatistik 2020 nicht mit den Ergebnissen des Vorjahres vergleichbar. Dies betrifft vor allem die Zahl der der physischen Entleihungen. Die Statistik weist einen Rückgang um fast 30% aus. Dieser ist nicht nur auf die Schließzeiten während der Pandemie zurückzuführen. Da einige Bibliotheken die automatischen Verlängerungen gemäß DBS-Definition nicht herausrechnen konnten, wurden ihre Entleihungen in der Statistik nicht erfasst. Gleichzeitig haben viele Bibliotheken ihr digitales Medienangebot gestärkt. Landesweit sind die Erwerbungsausgaben um 25% gestiegen. Das ausgebaute E-Medien-Angebot wurde von den Nutzerinnen und Nutzern sehr gut angenommen, so dass die Entleihungen um 26% im Vergleich zum Vorjahr gestiegen sind. https://fachstelle-oeffentliche-bibliotheken.nrw/bibliotheksstatistik/

Kommentare 0

Einladung zum 9. Bildungspartnerkongress / 6.-7.10.21

Unter dem Titel »Gut vernetzt! – Kooperation geht digital« will der diesjährige Bildungspartnerkongress den Teilnehmenden neue Impulse für das Lernen im digitalen Wandel bieten und Möglichkeiten der Digitalität im Bereich des außerschulischen Lernens aufzeigen. Erstmals findet der Kongress in einem digitalen Format statt. Eine weitere Neuerung ist das zweitägige Kongressformat: Auf einen Plenumsnachmittag mit Gesprächen mit Expert*innen sowie der Preisverleihung zum Wettbewerb Kooperation. Konkret. 2021 folgt ein reichhaltiger Praxistag, an dem aus allen Handlungsfeldern Best-Practice-Beispiele sowie praxisorientierte Themen des digitalen Lernens am außerschulischen Lernort vorgestellt werden – hier ist „Rosinenpicken“ ausdrücklich erwünscht. Gerahmt werden beide Kongresstage durch vielfältige Möglichkeiten zum Austausch im digitalen Raum sowie durch Kunst und Kultur. Der Kongress ist für kostenfrei, eine Anmeldung ist jedoch erforderlich.
Gesamtprogramm und Anmeldung unter

https://www.bildungspartner.schulministerium.nrw.de/Bildungspartner/Die-Bildungspartner/Veranstaltungen/

Kommentare 0

Studie: Wie Kinder Sprache lernen

Der kindliche Wortschatz wächst exponentiell in den ersten Lebensjahren. Während Zweijährige nur wenige Wörter kennen, beherrschen Fünfjährige schon mehrere Tausend. Eine Studie des Max-Planck-Instituts für evolutionäre Anthropologie hat untersucht, wie Kinder das machen. https://bildungsklick.de/schule/detail/wie-kinder-informationen-integrieren

Quelle: Newsletter Öffentliche Bibliotheken 5/2021 der Fachstelle des Regierungspräsidiums Tübingen

Kommentare 0

Verl: Wiedereröffnung der Bibliothek nach Umbau und Modernisierung

Ein abgestimmtes Farbkonzept, ein modernes Regalmöbelsystem und viele Rückzugsmöglichkeiten mit gemütlichen Lounge-Möbeln sollen für eine Wohnzimmeratmosphäre sorgen. Neu ist aber nicht nur die Inneneinrichtung, sondern auch das Konzept: Als sogenannte »Open Library« kann die Bibliothek jeden Tag von 8 bis 20 Uhr besucht werden – auch sonntags. Freuen können sich die Bürgerinnen und Bürger auch über einen 3D-Drucker im Makerspace, zwei Arbeitsräume, Hörstationen, ein Lesecafé mit Außenterrasse sowie eine Kinderbibliothek mit Gamingbereich. Zur Neueröffnung gibt es einen Tag der Offenen Tür mit einem umfangreichen Rahmenprogramm.

Quelle: Gütsel online „Wiedereröffnung der Bibliothek Verl“ (12.08.21)

Kommentare 0

DBS: Vorab-Fragebogen Öffentliche Bibliotheken für das Berichtsjahr 2021 veröffentlicht

Das HBZ hat den Vorab-Fragebogen für das Berichtsjahr 2021 im Service-Wiki der DBS veröffentlicht: https://service-wiki.hbz-nrw.de/x/IgAKBQ. Hier finden Sie auch eine komplette Auflistung der neuen, geänderten und entfallenen Fragen.

Zu beachten sind vor allem folgende Anpassungen:

  • Frage 7.2 (Haben Sie im Berichtsjahr zusätzliche Angebote wie z.B. Click and Collect, Bringdienste o.ä. angeboten?) berücksichtigt Corona-Angebote der Bibliotheken mit einer Ja-Nein-Frage.
  • In Frage 19 ff (Printmedien insgesamt – Entleihungen) können Pauschalverlängerungen mitgezählt werden, soweit sie nicht herauszurechnen sind. Grundsätzlich sollen hier jedoch die Werte ohne Pauschalverlängerungen angegeben werden. Bitte erläutern Sie in Frage 199, falls Pauschalverlängerungen eingerechnet wurden. Die Steuerungsgruppe weist in ihrer 33. Sitzung darauf hin, dass nach bisheriger Planung die ursprüngliche Formulierung in DBS-Frage 19 ff nach den Corona-Jahren wieder eingeführt werden soll. Vgl. hierzu auch die FAQ unter https://service-wiki.hbz-nrw.de/x/N4CKBg
  • Bei den einmaligen Investitionen (Frage 53) werden die eingesetzten Mittel unabhängig von der Quelle der verausgabten Mittel angegeben.
  • Frage 93 und 93.1 (Anzahl der Kooperationen, … darunter: schriftlich vereinbarte Kooperationen) greift die Bedeutung von Kooperationen im Kultur- und Bildungsbereich auf.
  • Frage 94 ff (Veranstaltungen, Führungen, Ausstellungen insgesamt) kommt dem Wunsch zahlreicher Bibliotheken nach, die Online-Veranstaltungen mitzählen zu dürfen.
  • Ab dem Berichtsjahr 2021 können Schulbibliotheken ihre Leistungen in der DBS sichtbar machen. In diesen Bereich fallen die Änderungen in Frage 5, 100 und 102 sowie die neuen Fragen unter 500 ff und 550 ff.
Kommentare 0

Saarbrücken: Ausleihverbund mit französischen Grenzstädten

Die Leserausweise der Stadtbibliothek Saarbrücken gelten ab sofort auch in den französischen Grenzstädten Saargemünd und Forbach und umgekehrt. Diese grenzüberschreitende Initiative ist zunächst für fünf Jahre vereinbart. Medien können demnach in allen drei Partnerbibliotheken ausgeliehen werden. Leser, die von diesem Angebot Gebrauch machen möchten, bekommen von ihrer Stammbibliothek eine Zusatzkarte, die sie in den Partnerbibliotheken vorlegen können.

Quelle: Die Rheinpfalz „Büchereiausweis gilt jetzt auch im nahen Frankreich“ (04.08.21)

Kommentare 0

Kamp-Lintfort: Mediathek dank Landesförderung auch sonntags geöffnet

In Kamp-Lintfort können die Bürgerinnen und Bürger seit dem 08. August nun auch sonntags von 13 bis 18 Uhr die Mediathek besuchen. Besucher können Bücher über Automaten selbstständig ausleihen und zurückgeben. Sie können im Vorraum Zeitungen und Zeitschriften lesen. Sie können sich allerdings nicht fachlich beraten lassen, weil die Mediathek nur durch Aushilfskräfte beaufsichtigt wird. Der neue Sonntagsservice wird über das Landesprogramm „Stärkung von Sonntagöffnung in Bibliotheken“ gefördert. Es ist ein Modellprogramm des Kulturministeriums des Landes Nordrhein-Westfalen, das zunächst auf drei Jahre angelegt ist.

Quelle: RP online „Die Mediathek ist jetzt auch am Sonntag geöffnet“ (08.08.21)