Kommentare 0

BIPARCOURS-Wettbewerb zu Berufsorientierung in 2020

Unter dem Motto „Was machst du so?“ hat Bildungspartner NRW zum Schulstart einen neuen BIPACOURS-Wettbewerb zu dem Thema Berufsorientierung initiiert.
Bis zum 31. Januar 2020 können Lehrkräfte mit Schüler*innen aller Klassenstufen sowie Mitarbeitende von Bildungspartner-Institutionen und weiteren außerschulischen Partnern Parcours für eine originelle Vorbereitung auf die Arbeitswelt erstellen.
Zehn Parcours werden mit einem Preisgeld von 500 Euro ausgezeichnet. Weitere Informationen zu dem Wettbewerb finden Sie unter dem in der Quelle angegebenen Link auf der Seite von Bildungspartner NRW.

Quelle:
Bildungspartner NRW- „BIPARCOURS-Wettbewerb 2020“ (13.09.2019), online verfügbar unter: https://www.bildungspartner.schulministerium.nrw.de/Bildungspartner/Wettbewerb/index-2.html

Kommentare 0

OpenBiblioJobs: Stellenausschreibungen neu gegliedert

Seit dem 08.09.2019 gibt es eine neue Gliederung der Stellenausschreibungen im RSS-Feed-Angebot von OpenBiblioJobs. Die Gliederung ist seitdem nach Öffentliche Bibliothek, Wissenschaftliche Bibliothek und Spezialbibliothek unter Einrichtungstyp möglich.

Quelle: Böhner, Dörte: „OpenBiblioJobs mit neuem RSS-Feed-Angebot“ (09.09.2019), online verfügbar unter: http://blog.bibliothekarisch.de/blog/2019/09/09/openbibliojobs-mit-neuem-rss-feed-angebot/?utm_source=feedburner&utm_medium=feed&utm_campaign=Feed%3A+bibliothekarischde+%28Bibliothekarisch.de%29

Kommentare 1

Projekt „3D-Druck & Reparatur“: Ersatzteilmodelle online abrufbar

Durch das Projekt „3D-Druck & Reparatur“ steht eine Sammlung an Modellen für verschiedene Ersatzteile zur Verfügung. Die Modelle sind nachnutzbar und für jeden online abrufbar. Darüber hinaus können andere Modelle für Ersatzteile hochgeladen und ergänzt werden. Die Modelle stehen auf der Seite des Projektes „3D-Druck & Reparatur“ kostenlos zum Download bereit.

Quelle: Heise Online – „3D-Druck: Modell-Sammlung für Repair Cafés online“ (zuletzt aufgerufen am 11.09.2019), online verfügbar unter: https://www.heise.de/make/meldung/3D-Druck-Modell-Sammlung-fuer-Repair-Cafes-online-4519122.html

Kommentare 0

Bibliotheksmonitor BJ 2018 veröffentlicht (ehem. Indikatorenraster)

Der Bibliotheksmonitor zum Berichtsjahr 2018 steht ab sofort bereit. Die dort bereitgestellten Kennzahlen sind nun Jahresaktuell und bieten Bibliotheken die Möglichkeit, die eigene Leistungsfähigkeit mit anderen Bibliotheken ihrer Größenklasse zu vergleichen. Sie finden  den Vordruck unter diesem Link: https://service-wiki.hbz-nrw.de/x/AgBwEw

Eine Interpretationshilfe finden Sie hier.

Drei Kennzahlen des Monitors sind anders berechnet als im Vorjahr: 901 (physische Medien pro EW), 902 (Erneuerungsquote) und 909 (Umsatz) beziehen sich nicht mehr wie bislang auf DBS 13 (physischer Bestand insgesamt), sondern auf 15 (Bestand in Freihandaufstellung). Diese Kennzahlen sind auch in der Variablen Auswertung entsprechend angepasst.

Sie können den Bibliotheksmonitor Ihrer Bibliothek automatisch generieren, dafür melden Sie sich, wie zur Eintragung in die DBS auch, hier an: https://www.bibliotheksstatistik.de/start 

Klicken Sie danach auf „Bibliotheksmonitor ausfüllen für 2018“ und öffnen das Excel-Blatt. Bitte beachten Sie, dass für die Einteilung in die jeweiligen Einwohnergrößenklassen die amtliche Einwohnerangabe von Destatis zugrunde gelegt wird.

Kommentare 0

Coding-Apps für Tablet und Smartphone

Auf der Seite „CODING KIDS – Magazin für digitales Verstehen“ werden sieben Apps für Tablet und Smartphone zum Thema „Programmieren mit Kindern“ vorgestellt. Mit Hilfe der Apps lernen die Kinder spielerisch die Grundlagen des Programmierens kennen.

Quelle: Newsletter der Fachstelle für das öffentliche Bibliothekswesen: InfoDigital 2019_09 – „Neues Lesestart-Projekt der Stiftung Lesen“ (04.09.2019)

Kommentare 0

Willich: Katrin Hufschmidt ist neue Leitung am neuen Standort

Katrin Hufschmidt ist die neue Leiterin der Stadtbibliothek Willich. Sie war zuvor in der Mediothek Krefeld tätig und ist in ihrer neuen Position mit umfassenden Veränderungen konfrontiert: Die Stadtbibliothek ist umgezogen. Lag sie zuvor noch eher versteckt auf einem Kirchengelände, ist der neue Standort in der Fußgängerzone in Willich-Schiefbahn höher frequentiert.

Die Bibliothek ist nun in den ehemaligen Räumen eines Architekturbüros untergebracht, mit Schaufenster zur Fußgängerzone hin. Außerdem gibt es einen kleinen Innenhof, der für Veranstaltungen genutzt werden kann und ein Café. Die Bibliothek will sich nun als Ort der Begegnung etablieren.

Quelle: Barnholt, Rudolf : „Neue Willicher Stadtbibliothek im ehemaligen Brauhaus eröffnet“ (08.09.2019), online verfügbar unter  https://rp-online.de/nrw/staedte/willich/neue-willicher-stadtbibliothek-in-schiefbahn-eroeffnet_aid-45652883

Kommentare 0

Social Media Atlas 2019 veröffentlicht

Der Social-Media-Atlas erfasst seit 2011 jährlich auf Basis einer repräsentativen Umfrage (befragt wurden deutsche Internet-Nutzer ab 16 Jahren) die Nutzung Sozialer Medien in Deutschland und dient Unternehmen als unverzichtbare Grundlage zur strategischen Planung ihrer Social-Media-Aktivitäten.

In Deutschland verwenden laut des Social-Media-Atlas der Agentur Faktenkontor neun von zehn Internetnutzern die sozialen Medien. An der Spitze der Social-Media-Nutzung in Deutschland liegt nun YouTube (74 %), auf dem zweiten Platz folgt WhatsApp (71 %) und Facebook (69 %) ist vom zweiten auf den dritten Rang gerutscht.

Weitere Informationen unter:
https://www.basicthinking.de/blog/2019/07/15/social-media-atlas-2019-deutschland/
https://www.faktenkontor.de/tag/social-media-atlas/

Quelle: Newsletter Fachstelle für das Öffentliche Bibliothekswesen Tübingen 6/2019

Kommentare 0

Umfrage zu LGBTQ+-Menschen als Zielgruppe

Die AG LGBTQ+ im internationalen Bibliotheksverband IFLA führt eine Umfrage durch, die erheben soll, wie Bibliotheken auf der ganzen Welt die Bedürfnisse von lesbischen, schwulen, bisexuellen, transgender-, intersexuellen und queer/questioning (LGBTIQ+)-Bevölkerungsgruppen erkennen, erfüllen und über diese informieren.

Ziel der Umfrage ist die Erarbeitung internationaler Richtlinien für die Bereitstellung von Material und Angeboten für diese Zielgruppe. Die Umfrage ist auch in deutscher Sprache verfügbar.

Zur Umfrage: St. Cloud State University: IFLA-Umfrage zu LGBTIQ+[1] Bibliotheksressourcen und -dienstleistungen, online verfügbar unter https://stcloudstate.co1.qualtrics.com/…/

Kommentare 0

Reihe „Bibliothek der Zukunft“ in der Zeitschrift „Kommunal“

In der Zeitschrift „Kommunal“ ist eine dreiteilige Reihe „Bibliothek der Zukunft“ erschienen, die sich mit aktuellen Fragestellungen der Bibliotheksarbeit befasst. Darin äußert sich auch u.a. die Vorsitzende des Deutschen Bibliotheksverbandes, Barbara Lison. Die Beiträge stehen kostenfrei online zur Verfügung:

„Vom Bilderbuch bis zum Roboter“:
https://kommunal.de/index.php/bibliothek-der-zukunft-digital
„Vom Lernort bis zum Makerspace“:
https://kommunal.de/index.php/bibliothek-maker-space
„Tipps für die Dorfbücherei“:
https://kommunal.de/index.php/bibliothek-der-zukunft-dorfbuecherei

Quelle: LBZ-Newsletter Nr. 108 – Juli 2019

Nachrichtenbild
Kommentare 0

IFLA: Barbara Lison zur Präsidentin 2021-2023 gewählt

Barbara Lison, die designierte IFLA-Präsidentin 2019-2021 (president elect), wurde als einzige Kandidatin zur IFLA-Präsidentin 2021-2023 gewählt.

Die Direktorin der Stadtbibliothek Bremen, ehemalige dbv-Bundesvorsitzende und langjährige IFLA-Aktive wird die vierte IFLA-Präsident*in aus Deutschland sein und 2021 der Australierin Christine Mackenzie nachfolgen.

Quelle: IFLA Deutschland: „President elect: Barbara Lison“ (03.09.2019), online verfügbar unter http://www.ifla-deutschland.de/category/deutsche-ifla-praesidentschaft-2021-23/