Nachrichtenbild
Kommentare 0

Folien der VDB Fortbildung Bibliotheksbau: „Menschen und Räume“ verfügbar

„Bibliotheksbau: Menschen und Räume“ – unter dieses Thema stellte der Landesverband Bayern des VDB seine ganztägige Fortbildung rund um die Nutzung und eine zeitgemäße Konzeption von Benutzungsbereichen in wissenschaftlichen Bibliotheken.

Die Folien der Vortragenden sind nun abrufbar. Einige Anregungen mögen auch für Öffentliche Bibliotheken dabei sein.

Quelle: Verein deutscher Bibliothekarinnen und Bibliothekare: „Bibliotheksbau: Menschen und Räume“ (zuletzt aufgerufen am 01.04.2019), online verfügbar unter: https://www.vdb-online.org/veranstaltungen/806/

Kommentare 0

Deutschland-Index der Digitalisierung 2019 veröffentlicht

Das Fraunhofer Institut hat im Auftrag des Bundesinnenministeriums untersucht, wie weit die Digitalisierung in Deutschland fortgeschritten ist. Das Papier soll Anhand von Zahlen, Daten und Karten die digitale Transformation auf Ebene der Bundesländer greifbar machen.

Quelle: Bundesregierung: Digitalisierungs-Index (13.03.2019), online verfügbar unter: https://www.bundesregierung.de/breg-de/aktuelles/so-digital-ist-deutschland-1588792

Kommentare 0

Ab in die Tonne

Die Bücherei in Stadtlohn besitzt zusammen mit dem benachbarten Kindergarten keine Papiertonne, sondern einen Container, der wöchentlich geleert wird. Dieser Umstand ist sicherlich noch keine Geschichte wert, aber dieser Container verleitete uns zu unserem ersten Video auf Facebook und bescherte uns ein Teamerlebnis der besonderen Art.

Besagter Container steht praktischer Weise direkt vor dem Fenster, hinter dem unsere ausgeschiedenen und beim Flohmarkt nicht gewollten Bücher lagern. Diese Bücher dürfen zum Abschied einmal fliegen – zum Fenster hinaus direkt ins Altpapier. Das macht nicht nur den Büchern Spaß, sondern auch uns Mitarbeiterinnen. Das Bücherfliegen haben wir in einem Facebook-Post am 29. September 2017 festgehalten – was unser allererstes Video war und tatsächlich noch vor Start von Lernort Bibliothek.

 

[wpvideo OWJdCSm7]

Aber der Container hat uns noch ein weiteres Mal für ein Video inspiriert. Am Mittwoch, 23. Mai 2018, haben wir vier hauptamtlichen Mitarbeiterinnen uns um 14:00 Uhr verabredet, um unsere Idee vom letzten Teammeeting umzusetzen. Innerhalb einer halben Stunde wollten wir ein Video mit der App „Boomerang“ erstellen.

Erstes Problem:

„Wer filmt eigentlich? Wir müssen doch alle vier aufs Foto!“ Die Lösung kam gerade um die Ecke: eine Erzieherin vom benachbarten Kindergarten, die nicht dringend nach Hause musste und kurzerhand zur Kamerafrau ernannt wurde.

Zweites Problem:

„Wer geht jetzt da rein? Und wie?“ Zwei Freiwillige wurden schnell gefunden und ein Stuhl war auch in der Nähe. Nach kurzer Einweisung unserer Kamerafrau hieß es dann „Action!“. Und wow – ein Versuch, der saß! Da nimmt man doch zwei schmerzende Köpfe gerne in Kauf. Wir waren alle begeistert, haben uns vielmals bei der Erzieherin bedankt und hatten es tatsächlich in der uns zur Verfügung stehenden Zeit geschafft. Die Bücherei wurde pünktlich um 14:30 Uhr aufgesperrt und eine Kollegin konnte nach Oeding in die Zweigstelle fahren.

Drittes Problem:

„Wo ist das Video bei Boomerang?“ Speichert die App Videos nicht automatisch ab? Echt nicht?! Ich war kurz vorm Heulen! Ich hatte unser perfektes Video nicht abgespeichert und einfach die App geschlossen.

Viertes Problem:

„Wann können wir es wiederholen?“ Dazu sollte man wissen, dass wir vier uns nur mittwochs von 14:00 bis 14:30 Uhr regulär sehen und in den nächsten Wochen sollten wir alle abwechselnd im Urlaub sein. Also wurde die Kollegin in Oeding angerufen und gebeten, abends nochmal in Stadtlohn vorbeizuschauen. Was sie auch getan hat. Um 18:20 Uhr haben wir also unseren zweiten Versuch gestartet, mit einer neuen Kamerafrau und unter erschwerten Bedingungen. Der Container stand jetzt in der Sonne. Draußen waren es knapp 30 Grad und im Container? Aber unsere beiden Freiwilligen waren sehr tapfer!

Fünftes Problem:

„Das ist nicht so gut wie das Erste!“ Ich weiß nicht, wie viele Versuche wir unternommen haben, aber wir haben es nicht wieder so gut hinbekommen – was nicht an der Kamerafrau lag. Wie soll man auch ein doppeltes Kopfanstoßen auch nachstellen, das, was das erste Video so perfekt gemacht hat. Sechstes Problem: „Warum sind jetzt die Farben so komisch?“ Beim Abspeichern der Videos trat irgendwie ein Fehler bei den Farben auf, es war so scheckig. Nachdem es aber bereits kurz vor 19:00 Uhr war, wir absolut gefrustet waren und nur noch Feierabend haben wollten, beließen wir es dabei.

 

[wpvideo zTyqLxTv]

Letztendlich sieht der Post vom 22. Juni 2018 so aus, als hätten wir einen Filter darüber gelegt. Warum eigentlich erst einen Monat später? Daran kann ich mich wirklich nicht mehr erinnern…
Was genau wir gemacht haben und was uns letztendlich als Team wachsen ließ, das ist immer noch auf Facebook zu sehen


Die Öffentliche Bücherei St. Otger Stadtlohn nimmt am 7. Social Media-Qualifizierungsprogramm der Initiative „Lernort Bibliothek“ teil. Das Qualifizierungsprogramm steht unter dem Motto „Entwicklung einer Leitidee für Social Media“.


Ansprechpartner:
Daniela Kies
Öffentliche Bücherei St. Otger
Dufkampstraße 33
48703 Stadtlohn

Die Öffentliche Bücherei St. Otger  im Netz:
Webseite: http://www.buecherei-stadtlohn.de/
Facebook: https://www.facebook.com/buechereistadtlohn
Instagram: https://www.instagram.com/buechereistadtlohn/


Weitere Informationen zum Qualifizierungsprogramm:

Leitidee für Social Media – die #Bibreise ist wieder on Tour!
Gelebte Utopien: Als Coachin bei der #BibReise
Was Sie noch nicht über öffentliche Bibliotheken wussten…
An Ems und Wupper: Rheine und Wuppertal auf #BibReise
Im Land der tausend Berge: Menden und Lüdenscheid auf #BibReise
Gestatten: Die Teams aus Stadtlohn und Gescher auf #BibReise
Aufbruchstimmung im Münsterland: Dorsten und Warendorf auf #BibReise

Kommentare 0

Verlagsgruppe Oetinger startet YouTube-Serie

„Abenteuer Lesen“ ist die neue YouTube-Serie der Verlagsgruppe Oetinger. Die Serie wendet sich an Familien, in denen sich alles ums Lesen, Vorlesen und um Kinderbücher dreht.

In der ersten Folge „Wie entsteht ein Bilderbuch?“ stellt die Verlegerin Julia Bielenberg die Verlagsgruppe Oetinger vor, Oetinger-Programmleiterin Nina Horn spricht mit Illustratorin Katrin Engelking und außerdem werden noch „besonders schöne Bilderbücher“ von Kindern vorgestellt.

Pro Halbjahr sind drei Folgen mit einer Länge von ca. 10 Minuten geplant.
Weitere Informationen zum Projekt finden Sie hier.

Quelle: Fachstelle Tübingen: „Newsletter öffentliche Bibliotheken 3/19“, (zuletzt aufgerufen am 18.04.2019), online verfügbar unter: https://rp.baden-wuerttemberg.de/rpt/Abt2/Ref23/Bibliothek/Fachinfo/Documents/2019_Newsletter_3.pdf

 

Kommentare 0

Eckpunktepapier für den Umgang mit Beständen aus der Kolonialzeit

Die FDP-Bundestagsfraktion brachte einen Antrag ein, in dem sie die Einrichtung einer Ethikkommission fordert, die Empfehlungen für oder gegen die Rückgabe von Kulturgütern aus ehemaligen Kolonialstaaten ausspricht. Ähnliches wurde in der Vergangenheit bereits von den Grünen gefordert.
Außerdem haben die Kulturminister der Länder, Vertreter des Bundes und der kommunalen Spitzenverbände Eckpunkte für den Umgang mit kolonialem Erbe formuliert.

Quelle: dbv-Newsletter 144 2019, onlinw verfügbar unter: https://www.bibliotheksverband.de/datensaetze/newsletter-national/2013-ab-maerz/dbv-newsletter-nr-144-2019-04-april.html

Kommentare 0

„Short-Track-Studium“ für FaMis geplant

Beruflich qualifizierte Studierende schneller zu einem Studienabschluss zu führen und damit auch die Durchlässigkeit zwischen Berufsausbildung und Studium zu fördern, das ist das Ziel des Projektes „Short-Track-Studium“. Gefördert vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst entwickelt die HdM derzeit ein Konzept, mit dem Studieninteressierte mit einer abgeschlossenen Berufsausbildung als Fachangestellte für Medien- und Informationsdienste (FaMI) ein verkürztes Studium durchlaufen können, um so schneller als qualifizierte Bachelor-AbsolventInnen in den Beruf einsteigen zu können. Zu diesem Thema veranstaltet der BIB mit der HdM am 09.09.2019 einen FaMI-Tag 2019 an der HdM Stuttgart.

Anmeldung: verbindlich bis 31.07.2019 über den BIB-Veranstaltungskalender: http://www.bib-info.de/aus-fortbildung/fortbildung/fortbildungskalender.html

 

Kommentare 0

Neue Bestellerliste für Kinder und Jugendliche

„Zeit Leo“ ist das monatlich erscheinende Magazin für Kinder und Jugendliche zwischen 5 und 13 Jahren der „Zeit“. Seit der Märzausgabe  erscheinen in der „Zeit Leo“ und im „Börsenblatt“ monatlich eine „Zeit Leo“-Bestsellerliste mit den zehn meistverkauften Romanen und Sachbüchern für Leser zwischen 5 und 13 Jahren. Die zu Grunde gelegten  Verkaufszahlen für die Bestsellerliste werden vom Börsenblatt in Zusammenarbeit mit der „Media Control“ erhoben und ausgewertet.

Quelle: Fachstelle Tübingen: „Newsletter öffentliche Bibliotheken 3/19“, (zuletzt aufgerufen am 18.04.2019), online verfügbar unter:  https://rp.baden-wuerttemberg.de/rpt/Abt2/Ref23/Bibliothek/Fachinfo/Documents/2019_Newsletter_3.pdf

Kommentare 0

Quizze zu Fake News und WhatsApp auf klicksafe.de

Auf den Seiten der EU-Initiative für mehr Sicherheit im Netz „klicksafe“, finden sich zwei neue Quizze für die medienpädagogische Arbeit mit Jugendlichen.

Es werden die Themen „Kein Stress auf WhatsApp“ und „Fake News“ behandelt. Zum Thema Fake News gibt es außerdem ein  Themenmodul mit zeitgemäßen Arbeitsmaterialien.

Quelle: Fachstelle Tübingen: „Newsletter öffentliche Bibliotheken 3/19“, (zuletzt aufgerufen am 18.04.2019), online verfügbar unter: https://rp.baden-wuerttemberg.de/rpt/Abt2/Ref23/Bibliothek/Fachinfo/Documents/2019_Newsletter_3.pdf

Kommentare 0

Lost in Warendorf: Hasi sucht Baby

Das war unser erstes Socialmedia-AHA-Erlebnis: 2052 erreichte Personen und 233 Interaktionen für einen Facebook-Post und das kam so:
Irgendwann eines sommerlichen Nachmittags lag ein ziemlich dürrer, schmuddeliger aber fröhlich aussehender Schnuffeltuch-Hase ohne Anhang einsam in der Bücherei.

Ratlosigkeit unter der Belegschaft, was nun geschehen sollte. Rätselraten, wer zuletzt mit einem Kind samt Kinderwagen hier in der Stadtbücherei Warendorf zu Besuch war. Wir ahnten, dass es wohl zu einer unruhigen Eltern-Kind-Nacht kommen würde, wenn sich herausstellte, dass Hasi nicht da ist. Und dann haben wir ein Foto des langohrigen Gesellen gemacht und um 13.21 Uhr einen Aufruf gestartet per Facebook.

Warendorf1

In einer Geschwindigkeit bereitete sich das Hasenschicksal aus, dass wir nur so staunten. Es wurde ge-liked, geteilt und kommentiert. Eine Leserin identifizierte das Tier dann Aktenzeichenxy-mäßig und funkte eine Bekannte an und die wiederum dann irgendwann die Mutter vom Baby. Um 16:11 Uhr waren die Ermittlungen beendet: Baby Emma gehörte Schmuddelhase und die Omi holte das Getier ab. Die Babysitterin von Emma hatte den Hasen erkannt. Ende gut alles gut. Und das in rasendem Tempo von ca. 2,5 Stunden. WOW.
Das hatte uns ziemlich beeindruckt und ohne Facebook wäre Hasi irgendwann in der FindefuchsFundgrubenschachtel zwischen Postkarten, Handschuhen und Plastikbällen gelandet und hätte dort sein einsames Dasein gefristet. So konnten wir jedoch dieses grausame Schicksal abwenden. Und wenn Hasi nicht gestorben ist, dann lebt es doch wohl noch heute.

Warendorf2
Und die Moral von der Geschicht´: Unterschätz´ Socialmedia nicht!


Die Stadtbibliothek Warendorf nimmt am 7. Social Media-Qualifizierungsprogramm der Initiative „Lernort Bibliothek“ teil. Das Qualifizierungsprogramm steht unter dem Motto „Entwicklung einer Leitidee für Social Media“.


Ansprechpartner:
Birgit Lücke
Stadtbücherei Warendorf
Kurze Kesselstr. 17
48231 Warendorf
Die Stadtbibliothek Warendorf im Netz:
Webseite: http://www.buecherei-warendorf.de/de/
Facebook: https://www.facebook.com/buecherei.warendorf
Instagram: https://www.instagram.com/stadtbuecherei_warendorf/


Weitere Informationen zum Qualifizierungsprogramm:
Leitidee für Social Media – die #Bibreise ist wieder on Tour! 
Gelebte Utopien: Als Coachin bei der #BibReise 
Was Sie noch nicht über öffentliche Bibliotheken wussten… 
An Ems und Wupper: Rheine und Wuppertal auf #BibReise 
Im Land der tausend Berge: Menden und Lüdenscheid auf #BibReise 
Gestatten: Die Teams aus Stadtlohn und Gescher auf #BibReise 
Aufbruchstimmung im Münsterland: Dorsten und Warendorf auf #BibReise