Kommentare 0

„Cinemanya“ – Filmkoffer des Goethe-Instituts

Das Goethe-Institut stellt in Kooperation mit dem Bundesverband Jugend und Film e.V. (BJF) Koffer mit Filmen für Vorführungen mit geflüchteten Kindern und Jugendlichen zur Verfügung. In den Koffern befinden sich 18 deutsche Spielfilme mit arabischen und deutschen Untertiteln bzw. Sprachfassungen sowie zwei nonverbale Kurzfilmprogramme. In jedem Bundesland gibt es „Filmkofferpaten„, über die die Filmkoffer entliehen werden können. Zu den Filmen gibt es ein Begleithandbuch mit Hinweisen zur medienpädago­gi­schen Nutzung der Filme.

Kommentare 0

„Welcome to North Rhine-Westphalia!“

Das Land Nordrhein-Westfalen will schutzsuchenden Flüchtlingen helfen, sich nach der Ankunft in Nordrhein-Westfalen schnell und unkompliziert zurechtzufinden. Dazu hat die Landesregierung die App „Welcome to North Rhine-Westphalia!“ veröffentlicht. Das neue Online-Angebot kann ab sofort kostenlos für Android Smartphones im Google Play Store heruntergeladen werden und ist auch als Web-App unter www.welcome-to.nrw abrufbar.

Die Landes-App „Welcome to North Rhine-Westphalia!“ beantwortet Flüchtlingen in einem umfangreichen Fragen-und-Antworten-Katalog („FAQ“) grundlegende Fragen zum Ankommen und Lebensalltag in Nordrhein-Westfalen. Zum Start der App werden über 260 Fragen in 18 Themenbereichen beantwortet und damit nützliche Tipps gegeben. Das FAQ-Angebot wie auch andere Bereiche der App sind zunächst in den Sprachen Arabisch, Englisch und Französisch verfügbar. Weitere Sprachen sind geplant.

In einer interaktiven Karte finden Flüchtlinge zudem wichtige Informationen zu ihrem unmittelbaren Umfeld: Wo finden Deutschkurse statt? Oder: Wo kann ich mein Kind betreuen lassen? Integriert ist auch ein Sprachführer („Phrasebook“). Weitere Funktionen und Inhalte können später ergänzt werden.

Die neue Landes-App ist ein gemeinschaftliches Open Government-Projekt mit dem Jugend-Projekt „Germany Says Welcome“ und der Fachstelle für Jugendmedienkultur Köln. Bei dem Projekt „Germany Says Welcome“ handelt es sich um eine Gruppe von jungen Programmiererinnen und Programmierern im Alter von 15 bis 19 Jahren, die aus ganz Deutschland und Israel kommen und sich bei einer „Jugend hackt“-Veranstaltung im September 2015 in Köln kennengelernt haben.

https://www.land.nrw/de/pressemitteilung/welcome-north-rhine-westphalia-land-nrw-startet-mehrsprachige-app-fuer-fluechtlinge

Kommentare 0

Neuerungen in der Onleihe ab 25.04.16

Ab dem 25. April 2016 gibt es wichtige Neuerungen und Verbesserungen in der Onleihe:

  • Flexible Leihfristen – Bereits bei der Ausleihe kann zwischen verschiedenen Ausleihfrist gewählt werden. Diese Möglichkeit gilt auch für die eReader- und App-Ausleihe.
  • “Verfügbare anzeigen”-Buttons: Ab sofort wird die Gesamttitelmenge angezeigt und eine Paginierung beigefügt. Das erleichtert die Suche bei großen Treffermengen und macht das Navigieren einfacher.
  • „Vormerker setzen“-Button: Ist bei einem Titel die “maximale Anzahl Vormerker pro Titel” erreicht, wird der Button “Vormerker setzen” nicht mehr angezeigt, bis wieder Vormerkungen möglich sind. Dann blendet sich der Button automatisch wieder ein.
  • Die Hilfethemen wurden aktualisiert und besser strukturiert.

Quelle: https://stadtbibliothekelsdorf.wordpress.com/2016/04/22/neues-aus-der-onleihe-2/

Kommentare 0

Großbritannien: BBC berichtet über die Lage der Öffentlichen Bibliotheken

Im Newsletter vom 7. April 2016 weist der dbv auf aktuelle Entwicklungen in Großbritannien hin: „In einem umfassenden Artikel berichtete die BBC am 29.03.2016 über die Lage der Öffentlichen Bibliotheken in Großbritannien und zeichnete ein düsteres Bild: In den vergangenen sechs Jahren seien fast 8.000 Stellen abgebaut worden, im selben Zeitraum dafür 15.500 Freiwillige für Bibliotheksarbeiten gewonnen worden und 343 Bibliotheken geschlossen worden. Die „Leadership for Libraries Taskforce“ hat auf Bitten des „Department for Culture, Media and Sport“ das Konzept Libraries Deliver: Ambition for Public Libraries in England 2016-2021 auf gov.uk veröffentlicht.”
Weitere Informationen: www.bibliotheksportal.de/…

Quelle: dbv-Newsletter Nr. 67 2016 (07. April)

Kommentare 0

Schulbibliothekswettbewerb: Buchempfehlungen als YouTube-Film

Unter dem Motto „Bücher empfehlen – sag’s mit einem Video“ sucht der 3. Niedersächsische Schulbibliothekswettbewerb die besten Buchempfehlungen im Videoformat. Alle Schulen in Niedersachsen können bis zum 26. August 2016 einen Beitrag pro Schule einreichen. Drehort soll jeweils die Schulbibliothek sein. Während des 4. Niedersächsischen Schulbibliothekstages am 28. September 2016 in Hannover werden die drei Gewinnerschulen bekannt gegeben und ausgezeichnet. Nähere Informationen dazu finden Sie hier.

Eine tolle Idee, die man auch auf kommunaler Ebene nachahmen kann.

Quelle: Büchereizentrale Niedersachsen: BZ-Newsletter 03/2016

Kommentare 0

„Herausforderung Flüchtlinge“ – Fortbildungsbericht mit Praxisbezug

Die Landesfachstelle München hat in Würzburg, München, Regensburg und Nürnberg die Fortbildungsreihe „Herausforderung Flüchtlinge“ durchgeführt. Hauptreferentin war Christina Walser, Leiterin der Gemeindebücherei Vaterstetten. Sie gab viele praktische Anregungen zum Thema.

Weitere Informationen:
https://www.oebib.de/service/meldungen/article/2016/03/16/fortbildungsreihe-herausforderung-fluechtlinge/

Kommentare 0

„Kultur macht stark“ wird fortgesetzt

Nach einer Pressemitteilung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) wird das Förderprogramm „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ ab 2018 mit einer zweiten Förderperiode fortgesetzt. Zudem wird das BMBF zunächst bis 2017 zusätzlich fünf Millionen Euro pro Jahr für junge erwachsene Flüchtlinge in diesem Programm bereitstellen. Dies gab Bundesbildungsministerin Johanna Wanka bekannt. Ob Bibliotheken weiter im Rahmen dieses Förderprogramms gefördert werden können, ist noch offen.

Weitere Informationen: www.buendnisse-fuer-bildung.de
Oder: www.bundesregierung.de/…

Kommentare 0

Rückblick Kongress Digitaler Wandel 4.0

Der vbnw hat einen Bericht über den Kongress Digitaler Wandel 4.0 auf seiner Homepage veröffentlicht. Der Kongress ist Teil der Initiative NRW 4.0, die Ministerpräsidentin Hannelore Kraft Anfang 2015 ins Leben gerufen hat.

Die NRW Landesregierung lud am 11. März 2016 nach Neuss die breite Fachöffentlichkeit zur Beteiligung sowie Diskussion über das „Lernen im Digitalen Wandel“ ein. Mehr als 500 Teilnehmerinnen und Teilnehmer waren gekommen und verfolgten nicht nur die Experten-Podiumsdiskussion. Sie beteiligten sich aktiv in fünf verschiedenen Themen-Workshops und diskutierten gemeinsam mit Expertinnen und Experten aus der schulischen und beruflichen Bildung, Vertreterinnen und Vertretern von Verbänden, Gewerkschaften und Betriebsräten, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern sowie Kabinettmitgliedern.“

Zum vbnw-Bericht:
http://www.bibliotheken-nrw.de/fileadmin/Dateien/Daten/Aktuelles/Rueckblick_Kongress_NRW_4.0.pdf
Quelle: vbnw E-Mail-Nachrichten 3-2016

Zur Kongressdokumentation und zur Hompage „NRW 4.0 – Lernen im digitalen Wandel“ https://www.bildungviernull.nrw/landnrw/de/home
Zur Regierungserklärung Ministerpräsidentin Hannelore Kraft vom 29.1.2015:
https://www.land.nrw/de/regierungserklaerung-von-ministerpraesidentin-hannelore-kraft-vor-dem-landtag-am-29-januar-2015