Am 26.11.2015 gab Heidrun Wiesenmüller an der Badischen Landesbibliothek eine Fortbildungsveranstaltung zum Thema „Was man als Nicht-Katalogisierer über RDA wissen muss“ eine Einführung in das neue Katalogisierungsregelwerk.
Download der Materialien unter:
http://www.basiswissen-rda.de/zusatzmaterial-1/fortbildungen/
Wuppertal und Mülheim gewinnen Bildungspartner-Wettbewerb 2015
Beim aktuellen Bildungspartner NRW-Wettbewerb „Kooperation. Konkret. 2015“ gehören die Stadtbibliotheken Mülheim und Wuppertal zu den 10 Gewinnern. Die achtköpfige Jury ermittelte aus den eingereichten Parcours, die mit der neuen App BIPARCOURS erstellt wurden, diejenigen, die deren Potenziale am besten ausschöpfen.
Die Stadtbibliothek Mülheim hat eine tolle Märchenrallye erstellt, in der Kinder ihr Märchenwissen testen und in Gruppenarbeit sogar ein selbst geschriebenes Märchen verfilmen können. Durch die thematische Anbindung wird der Vermittlung von Bibliothekskenntnissen Leben eingehaucht und das Angebot kann von Lehrkräften als Fortführung des Unterrichts eingeplant werden. Dieser Parcours macht nicht nur Spaß und weckt Lust auf weitere Bibliotheksbesuche, sondern fördert auch die Konzentrationsfähigkeit und Kreativität.
Der Beitrag der Stadtbibliothek Wuppertal besticht durch seine hohe Praktikabilität: Anhand der App wird spielerisch vermittelt, wie Bibliotheken funktionieren und wie man sich in dem Gebäude zurechtfindet. Da dieses Beispiel ein Konzept demonstriert, das niederschwellig auf andere Institutionen übertragbar ist, hat sich die Jury für den Parcours entschieden.
Weitere Informationen und alle Gewinner auf: www.kooperation.konkret.nrw.de
Quelle: bildungspartner-info 01/16
dbv-Podiumsdiskussion zur digitalen Bildung am 25. Februar in Berlin
Der Deutsche Bibliotheksverband lädt zu einer Podiumsdiskussion „Bibliotheken: Starke Partner zur Überwindung der digitalen Spaltung“ am 25. Februar in der Schiller-Bibliothek Berlin ein. Diskutieren werden Vertreter des Bundes, der Länder, der kommunalen Spitzenverbände und des Bibliothekswesens. Moderiert wird die Veranstaltung von Stephanie von Oppen, Deutschlandradio Kultur. Aufgrund begrenzter Plätze wird um Anmeldung bis zum 18. Februar gebeten.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Quelle: dbv-Newsletter Nr. 62 2016 (21. Januar)
Landesinitiative Lernort Bibliothek – #Bibreise
Begleitet von den Coaches Wibke Ladwig, Christoph Deeg und den Mitarbeitern der Fachstelle für Öffentliche Bibliotheken NRW begeben sich dreizehn Bibliotheken aus NRW in einem zweijährigen Qualifizierungsprogramm auf eine Reise durch den digitalen Raum. Zu den teilnehmenden Bibliotheken gehören die Teams aus Bad Salzuflen, Bielefeld, Detmold, Dinslaken, Eschweiler, Espelkamp, Leverkusen, Lüdinghausen, Oberhausen, Ochtrup, Plettenberg, Recklinghausen und Steinfurt. Auf einem Projektblog berichten Coaches und Teilnehmer über die Erfahrungen. Bisher sind folgende Beiträge erschienen, auf die wir an dieser Stelle gerne noch einmal hinweisen möchten:
- Menschen, Tiere, Sensationen: Bad Salzuflen
- Dinslachen, Dinsliken, Dinslaken!
- Panama liegt in der Viertälerstadt Plettenberg, woll?!
- Eine Marktkatze, ein Zwiespalt und drei Bahnhöfe: #BibReise in Steinfurt
- Na gut*! Der rote Bibliotheksfaden von Bielefeld
- Im Rom in der Krim: Stadtbücherei Recklinghausen
- Spuk, Heiteres, Tiere: Medienwohnzimmer Chill-Lern-Kosmos* Eschweiler
- Hier ist Musik drin: Detmold, Lippischer Pickert und das Fensteraufhaltsäckchen
EDV-Seminar der Fachstellenkonferenz: Programm veröffentlicht
Das Programm des EDV-Seminars der Fachstellenkonferenz ist veröffentlicht. Die Veranstaltung findet am 09.06.16 in Nürnberg statt. Auch in diesem Jahr erwarten die Teilnehmer wieder vier Fachvorträge aus unterschiedlichsten Bereichen der digitalen Bibliothekswelt. Eine Anmeldung ist bis zum 31.05.2016 bei der Hessischen Fachstelle möglich. Das ausführliche Programm, sowie das Anmeldeformular finden Sie unter:
http://www.fachstellen.de/media/PDF_Dateien/EDV-Seminare/2016/Programm_9_6.pdf
Kleine & große Anfragen an die Regierungen recherchierbar gemacht
Abgeordnete des Bundestages und der Landtage haben die Möglichkeit schriftliche, kleine und große Anfragen an ihre jeweilige Regierung zu stellen. Diese Anfragen und deren Antworten müssen veröffentlicht werden. Das Portal kleineAnfragen.de sammelt die Veröffentlichungen und bietet dem Nutzer die Möglichkeit diese zu durchsuchen. Neben der Suchfunktion, kann man sich die Anfragen aufgeschlüsselt nach Bundesländern und Bund anzeigen lassen. Man kann sich die Anfragen auch nach Parteien oder Ministerien aufschlüsseln lassen.
Die Beispielsuche nach dem Begriff „Bibliothek“ ergab für die Gesamtmenge der gespeicherten Anfragen 130 Treffer. Für NRW ergab sie 29 Treffer.
OER-Projekte werden vom BMBF gefördert
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) hat die neuen Richtlinien zur Förderung von offenen Bildungsmaterialien (Open Educational Resources – OERinfo) veröffentlicht.
Institutionen wie Bibliotheken können eine Förderung erhalten, wenn Sie als Informationsstelle für OER dienen oder sich auf Maßnahmen zur Sensibilisierung und Qualifizierung beziehen.
Ziel dieser Förderung ist, dass die Potenziale von OER sichtbar gemacht werden. Dies beinhaltet die Informationen wie OER gefunden, genutzt, erstellt und geteilt/bereitgestellt wird.
Projektskizzen müssen bis spätestens 13. März 2016 hier eingereicht werden.
Weitere Vordrucke für Anträge, Informationen, Richtlinien und Bestimmungen können beim Förderportal Bund eingesehen und heruntergeladen werden.
Quelle: biboer
Ausschreibung für die „Bibliothek des Jahres 2016“
Bis zum 30.04.2016 besteht die Möglichkeit Vorschläge für die Bibliothek des Jahres 2016 beim dbv einzureichen. Vorschlagsberechtigt sind die Bibliotheksleitungen selbst, die Vorsitzenden der Sektionen, Landesverbände und Kommissionen des dbv sowie die Jurymitglieder, die unter den Einreichungen den Preisträger auswählen.
Die Preisverleihung wird am 24.10.2016 in der ausgezeichneten Bibliothek stattfinden.
Weitere Informationen, sowie das Bewerbungsformular finden sich auf der Seite des dbv.
Sendung mit der Maus auf Arabisch
Auf der Seite der Sendung mit der Maus gibt es die Möglichkeit einzelne Lach- und Sachgeschichten in arabischer Sprache anzuschauen. So kann man sich dort auf Arabisch mit dem Charme der Sendung mit der Maus erklären lassen, wie man zum Beispiel mit Licht malt, oder wie eine LED funktioniert. Neben dem Arabischen, kann man sich die Videos auch auf Kurdisch, Dari und Englisch ansehen.
Gewinner des bit.online Innovationspreises 2016
Die diesjährigen Gewinner des bit.online Innovationspreises stehen fest. Prämiert werden wieder Bachelor-, Diplom-, oder Masterarbeiten aus dem Bereich Bibliothek, Information und Dokumentation.
- Leonie Flachsmann (Hochschule der Medien, Stuttgart): „Schritt für Schritt zum Bibliothekskonzept – Entwicklung einer Toolbox“
- Martina Haller (Hochschule der Medien, Stuttgart): Adaptive Case Management in Bibliotheken: Implementierung in der Bibliothek der DHBW Heidenheim
- Nathalie Hild (TH Köln): Differenzierte Sprachförderung durch Öffentliche Bibliotheken: Konzeption einer Veranstaltungsreihe zur Förderung der phonologischen Bewusstheit
Verliehen werden die Preise wie üblich auf dem Bibliothekskongress im März.
Quelle: BIB