Kommentare 0

dbv: Umfrage zu Fahrbibliotheken veröffentlicht

Die Fachkommission Fahrbibliotheken des dbv hat 2014 eine deutschlandweite Umfrage zur aktuellen Lage der Fahrbibliotheken durchgeführt. Die Auswertung wurde jetzt veröffentlicht. Thema sind unter anderem das Fahrbibliothekspersonal, die Fahrzeuge an sich, die angebotenen Medien und die Leserschaft.

Zum PDF: http://fahrbiblio.ddnetservice.com/weblog/wp-content/uploads/2015/02/fahrbibliothek2014.pdf

Quelle: http://fahrbibliothek.twoday.net/stories/1022401596/

Kommentare 0

Deutscher Hörbuchpreis 2015

Die Gewinner des Deutschen Hörbuchpreises 2015 stehen fest:

Beste Interpretin
Maria Koschny, Lesung des Jugendbuches „Das Jahr, nachdem die Welt stehen blieb“ von Clare Furniss

Bester Interpret
Frederick Lau, Lesung von Verena Güntners Debütroman „Es bringen“

Bestes Hörspiel
das Autorenkollektiv Rimini Protokoll für das Hörspiel „Qualitätskontrolle oder warum ich die Räuspertaste nicht drücken werde!“

Beste Sachhörbuch
Roger Willemsen für „Das Hohe Haus. Ein Jahr im Parlament“, die Hörbuchversion seines kritischen Erfahrungsberichts.

Beste Unterhaltung
Wolf Haas mit der Lesung seines Krimis „Brennerova“

Beste verlegerische Leistung
Lübbe Audio für das Musikfeature „Easy does it. CRO, die Maske und der ganze Rest“ gewähre „mit viel Humor und Selbstironie“ Einblick in die bemerkenswerte Erfolgsgeschichte des Rappers mit der Panda-Maske.

Bestes Kinderhörbuch
„Der Junge, der mit den Piranhas schwamm“, nach der Roman-Vorlage des britischen Autors David Almond (HÖRCOMPANY)
Die Preisverleihung findet am 11. März 2015 im WDR Funkhaus in Köln statt.

Zur Homepage: http://www.deutscher-hoerbuchpreis.de/der-preis/aktuelles.html

Kommentare 0

Social Media Vernetzung in der Stadt

Die Stadtbüchereien Düsseldorf haben am #Aschertwittwoch in Düsseldorf teilgenommen. Ein Twittwoch, ist ein Treffen von Social Media Nutzern aus Düsseldorf an einem Mittwoch. Unter dem Motto Local Heros wurden lokale Blogs und Twitter-Accounts vorgestellt. Den Artikeln in der Rheinischen Post und auf dem Blog „Buchstabensuppe“ der Stadtbüchereien Düsseldorf zufolge, war die Vernetzung von „Web 2.0“ mit „Leben 1.0“ sehr bereichernd.

Zum Rheinische Post Artikel

Zum Blog „Buchstabensuppe“ der Stadtbüchereien Düsseldorf

Kommentare 0

Klicksafepreis: Bewerbungen noch bis 15. März möglich

Unter www.digitale-chancen.de/klicksafepreis können noch bis zum 15. März Vorschläge und Bewerbungen für den „klicksafe Preis für Sicherheit im internet“ eingereicht werden. Der Preis wird für herausragende Leistungen zur Förderung der Medienkompetenz und sicheren Nutzung des Internets von der EU-Initiative klicksafe verliehen. Die eingereichten Bewerbungen sollten sich mit dem Thema „Selfie-Mania – Digitale Selbstdarstellung als medienpädagogische Herausforderung und Chance“ befassen. Das Preisgeld beträgt 1.000 EUR.

Kommentare 0

„Tag gegen TTIP“ 21.05.15

Die Verhandlung der Europäischen Union über ein Freihandelsabkommen mit den USA und Kanada gefährden lt. Aussage des Deutschen Kulturrates die kulturelle Vielfalt fundamental. Auf der Website www.tag-gegen-ttip.de informiert der Deutsche Kulturrat über das gemeinsame Positionspapier vieler Verbände gegen das Freihandelsabkommen. Über die Website können Ideen und Mitstreiter für eine Aktion anlässlich des „Tages gegen TTIP, CETA & Co.“ am 21. Mai 2015 gesucht werden. Der 21. Mai ist zugleich der Tag der kulturellen Vielfalt, an dem seit Jahren auch in Bibliotheken Aktionen stattfinden.
Das BuB-Heft 66 (2014) 11-12 berichtet ausführlich über die Verhandlungen.

Weitere Informationen: www.tag-gegen-ttip.de
Und: http://www.bibliotheksverband.de/…

Kommentare 0

Public Libraries 2020 Tour

Der dbv weist auf den Start der „Public Libraries 2020-Tour“ hin: „Im Rahmen dieser Tour wird durch Einbindung von Nutzern, Bibliothekaren und politischen Entscheidungsträgern über die Erfolgsgeschichten von Bibliotheken berichtet werden. Über einen YouTube-Kanal wird über die Aktivitäten der Initiative informiert. Ziel der Tour ist es, die Arbeit der über 65.000 Öffentlichen Bibliotheken in Europa sichtbar zu machen und die zahlreichen Angebote und Leistungen in den Bereichen soziale, digitale Inklusion und Lebenslanges Lernen hervorzuheben.“

https://www.youtube.com/watch?v=eNzCjRJzm4w

Welche Bibliothek aus NRW beteiligt sich?
Weitere Informationen: http://www.publiclibraries2020.eu/news/public-libraries-2020-tour-highlights-today%E2%80%99s-library-stories

Kommentare 0

Skurrile Anfragen an der Infotheke?

„Hat irgendjemand ein Copyright auf die Bibel?“, „Gehören Frauen zur Klasse der Säugetiere?“ oder „Warum zeigen englische Gemälde aus dem 18. Jahrhundert so viele Eichhörnchen und wie hat man sie gezähmt, damit sie den Maler nicht beißen?“. Ähnlich skurrile Anfragen kommen in vielen Bibliotheken vor. Die New York Public Library hat einen Zettelkasten entdeckt, in dem skurrile Anfragen aus den 1940er- bis 80er-Jahren gesammelt wurden. Jeden Montag veröffentlicht die Bibliothek daraus eine neue Entdeckung. Welche Bibliothek hat die schönsten Infofragen noch gesammelt?

http://derstandard.at/2000009964774/Bibliothek-veroeffentlicht-die-skurrilsten-Anfragen-ihrer-Geschichte

Kommentare 2

Duisburg: Umzug geht weiter

Der Umzug der Zentralbibliothek Duisburg ins „Stadtfenster“ ist in vollem Gange und läuft derzeit nach Plan. Bereits 2 von 3 Etagen der neuen Zentralbibliothek sind gefüllt. Die Eröffnung vor den Sommerferien scheint erreichbar.

Fotos der neuen Zentralbibliothek finden Sie auf dem Flickr-Account der Stadtbibliothek Duisburg

Quelle: http://www.rp-online.de/nrw/staedte/duisburg/drei-von-vier-etagen-sind-schon-gefuellt-aid-1.4895355