Alle Artikel mit dem Schlagwort “Ausbildung

Kommentare 0

dbv-Webinar „Azubi gesucht!“ am 14.11.2019

Die dbv-Kommission für Interkulturelle Bibliotheksarbeit veranstaltet am 14. November 2019 ein Webinar, welches Bibliotheken neue Ansätze für die Suche nach Auszubildenden bieten soll. Von 10:00 bis 11:30 Uhr werden Strategien für eine Neupositionierung auf dem Arbeitsmarkt und Ansprache der potentiellen Auszubildenden aufgezeigt. Migrant*innen werden als besondere Zielgruppe in den Blick genommen. Interessierte können sich über die Plattform Edudip kostenlos für das Webinar anmelden.

Quelle:
dbv- „Azubi gesucht! Mit neuen Strategien zu neuen Zielgruppen“ ( 23.10.2019), online verfügbar unter: https://www.bibliotheksverband.de/dbv/fachveranstaltungen-und-webinare/webinare/azubi-gesucht-mit-neuen-strategien-zu-neuen-zielgruppen.html

Kommentare 0

Greven: Azubi zwischen Robotern und Regalen

Das Onlineportal „Westfälische Nachrichten“ gibt Einblick in den Arbeitsalltag eines angehenden Fachangestellten für Medien- und Informationsdienste in der Stadtbücherei Greven. Das Aufgabengebiet des 23-jährigen Auszubildenden Sebastian Woltering umfasst unter anderem die Betreuung der Computerarbeitsplätze, das Erarbeiten von an den Lehrplan anknüpfenden Konzepten für die Vermittlung von IT-Kompetenz an Grundschüler sowie Mitarbeit am Robotik-Projekt der Bücherei. Woltering sagt, ihm gefalle die Abwechslung und der Umgang mit Menschen, welche der Beruf mit sich bringe.

Den Artikel können Sie hier in Gänze nachlesen.

Kommentare 0

Auslandsaufenthalt für FaMIs

Der Deutsche Bibliotheksverband (dbv) machte kürzlich auf die Möglichkeit eines Auslandaufenthalts für Auszubildende zum/zur Fachangestellten für Medien- und Informationsdienste (FaMI) aufmerksam. Dabei handelt es sich um ein EU-gefördertes Praktikum im europäischen Ausland. Die nächste Möglichkeit für die Bewerbung auf einen derartigen Austausch ist vorrausichtlich im März 2015. Eine Teilnahme ist bis zu 12 Monate nach Ende der Ausbildung noch möglich. In „Bibliotheksforum Bayern“ berichten Esther Hoppe-Münzberg und Andreas Dahlem von den Möglichkeiten von Erasmus+ (hier).

Weitere Informationen zum Eramus+ Programm:
http://www.na-bibb.de/erasmus_berufsbildung/mobilitaet_in_der_berufsbildung.html

Quelle: http://www.bibliotheksverband.de/blog/praxisluft-schnuppern-in-europaeischen-bibliotheken/

Kommentare 0

BIB: Positionspapier zum Ausbildungsberuf Fachwirtin/Fachwirt

Der BIB hat eine aktualisierte Stellungnahme zur Fortbildung zum / zur Fachwirt(in) für Informationsdienste herausgegeben.

Positionspapier vom 22.03.2013 unter: http://www.bib-info.de/fileadmin/media/Dokumente/Berufsfeld/Fachwirt/Fachwirt-2013-Stellungnahme-BIB.pdf

Quelle: http://www.bib-info.de/verband/publikationen/aktuell.html?tx_ttnews[tt_news]=1985&cHash=25afaa9f19

Kommentare 0

Nachqualifizierungslehrgang Fachangestellte für Medien- und Informationsdienste

Für Januar 2012 – Juli 2014 ist ein Nachqualifizierungslehrgang zur Fachangestellten für Medien- und Informationsdienste an der Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek Hannover geplant. Bibliotheksbeschäftigte ohne einschlägigen Berufsabschluss erhalten die Möglichkeit, durch Besuch eines anderthalbjährigen berufsbegleitenden Lehrgangs und das Ablegen der Abschlussprüfung als Externe den Berufsabschluss als Fachangestellte für Medien- und Informations-dienste zu erwerben.

Die offizielle Ausschreibung des Lehrgangs mit der Möglichkeit zur Anmeldung wird voraussichtlich im April 2011 erfolgen. Es werden 16 Teilnehmerplätze zur Verfügung stehen. Beschäftigte aus Einrichtungen des Öffentlichen Dienstes in Niedersachsen
und Bremen werden vorrangig berücksichtigt. Das genaue Anmeldeverfahren wird mit der Ausschreibung mitgeteilt.

http://www.gwlb.de/aus_und_fortbildung/Weiterbildung_FAMI/Ausschreibung.pdf

Kommentare 0

Bundesregelung zur Fachwirtfortbildung für die FaMI-Ausbildung empfohlen

Karin Holste-Flinspach berichtete im Forum ÖB am 23. April 2010, dass die Zuständigen Stellen auf ihrer zwölften Jahrestagung am 14.und 15.April 2010, an der alle Bundesländer mit Ausnahme des Saarlandes und Rheinland-Pfalz sowie das Bundesverwaltungsamt teilnahmen, zur Sicherung des Fachwirtabschlusses eine Standardisierung und bundesweite Anerkennung anstreben. Hierfür müßte eine Bundesregelung nach § 53 Berufsbildungsgesetz (BBiG) auf den Weg gebracht werden.
„Demnach kann „als Grundlage für eine einheitliche berufliche Fortbildung das Bundesministerium für Bildung und Forschung im Einvernehmen mit dem Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie oder dem sonst zuständigen Fachminis-terium nach Anhörung des Hauptausschusses des Bundesinstituts für Berufsbildung durch Rechtsverordnung, die nicht der Zustimmung des Bundesrates bedarf, Fortbildungsabschlüsse anerkennen und hierfür Prüfungsregelungen erlassen (Fortbildungsordnung). Die Fortbildungsordnung hat festzulegen 1.die Bezeichnung des Fortbildungsabschlusses, 2.das Ziel, den Inhalt und die Anforderungen der Prüfung, 3.die Zulassungsvoraussetzungen sowie 4.das Prüfungsverfahren.“
Es wurde eine Arbeitsgemeinschaft gegründet, die auf der Grundlage der Prüfungsordnungen des Bundes, Hessens und Niedersachsens eine Musterprüfungsordnung erarbeiten soll, die den Berufsausbildungsausschüssen der Länder zur Verabschiedung vorgelegt wird. Auf diese Weise soll die staatlichen Anerkennung durch den Bund erzielt werden.

Kommentare 0

HTWK Leipzig: Masterstudiengang Bibliotheks- und Informationswissenschaft 2010

Die HTWK Leipzig macht auf den im Frühjahr 2010 beginnenden Masterstudiengang Bibliotheks- und Informationswissenschaft aufmerksam. Der neue Masterstudiengang richtet sich an Interessierte, die bereits einen ersten berufsqualifizierenden Studienabschluss (Diplom oder Bachelor) auf dem Gebiet der Bibliotheks- und Informationswissenschaft oder in einem verwandten Studiengang erreicht haben und die in drei Semestern einen zweiten berufsqualifizierenden Abschluss erwerben wollen. Der Studiengang bietet neben der Vertiefung allgemeiner Leitungskompetenzen auch die Möglichkeit, sich auf eines der drei Profillinien „Bibliothekspädagogik“, „Historische Bestände“ oder „Musikbibliotheken“ zu spezialisieren.

Die Bewerbungsfrist läuft vom 1. Dezember 2009 bis zum 15. Januar 2010.

Weitere Informationen:
http://www.htwk-leipzig.de/de/studieninteressierte/studienangebot/master/

http://www.htwk-leipzig.de/fileadmin/kds/downloads/infos/info_bew_SS.pdf

Kommentare 0

Ausbilder-Eignungsverordnung

Nachdem die Ausbilder-Eignungsverordnung (AEVO) gut fünf Jahre außer Kraft gesetzt wurde, um Betrieben den Einstieg in die Ausbildung zu erleichtern, besteht ab Sommer d.J. wieder eine verbindliche Vorgabe. Grundsätzlich davon betroffen sind Bibliotheken, die Ausbildungsplätze zum Fachangestellten für Medien- u. Informationsdienste (FaMI) anbieten oder anbieten wollen.

Ausbilder-Eignungsverordnung. In: Bundesgesetzblatt Jg. 2009 Teil 1 Nr. 5 v. 30.01.09,
Seite 88-91 (s.a. BuB 2009, 7/8 S. 493f)

Quelle: Kölner Bibliotheks-Info online v. 27.08.2009

Kommentare 0

Zusatzausbildung Musikinformationsmanagement an der Hochschule der Medien

Zum Wintersemester 2009/2010 bietet der Master-Studiengang Bibliotheks- und Informationsmanagement der Hochschule der Medien (HdM) erneut eine Zusatzausbildung „Musikinformationsmanagement“ an. Die Ausbildung besteht aus zwei Seminaren, die Teilnahmegebühr beträgt 350 Euro pro Seminar. Anmeldeschluss ist der 2. Oktober 2009.

Weitere Informationen:
http://www.hdm-stuttgart.de/bi/bi_akademie/musikinfo

Kommentare 0

BIB: Neuauflage des FaMi-Leitfadens geplant

Die „Kommission für Ausbildung und Berufsbilder“ des Berufsverbands BIB teilt mit, dass der Verlag Bock und Herchen eine aktualisierte Neuauflage des im Jahr 2007 erschienenen FaMi-Leitfadens plant. Die Kommission bittet dafür um die Zusendung von Korrektur- bzw. Änderungswünschen sowie Ergänzungsvorschlägen.

Als Erweiterung des Leitfadens sind bisher die Themen Beurteilungsbögen für die betriebliche Beurteilung, praxisbegleitender Unterricht und Ausbildungsdidaktik geplant. Insbesondere dazu bittet die Kommission um Zusendung von Ma-terialien aus der Praxis.

Alle Rückmeldungen werden bis zum 1. September 2009 an folgende Email-Adresse erbeten: kaub@bib-info.de