Alle Artikel mit dem Schlagwort “Bibliothek und Schule

Lebenslanges Lernen

Kommentare 0

Euskirchen: FAQ zur Facharbeitsrecherche

Mit dem Ende des Jahres und der beginnenden Facharbeitsphase lädt die Stadtbibliothek Euskirchen Schülerinnen und Schüler zwecks Recherchetraining in die Bibliothek ein. Da in der zur Verfügung gestellten Zeit vor Ort nicht alles in der Tiefe vorgestellt und geübt werden kann, stellt die Bibliothek auf ihrer Webseite hilfreiche Tipps und Anleitungen zur Literatur- und Informationsrecherche bereit. Enthalten ist auch ein Vordruck für das Dokumentieren der Recherchen sowie ein Link zu einer „vorbildlichen Facharbeit“ aus Aachen. Der Beitrag wird jährlich aktualisiert und ist unter dem in der Quelle angegebenen Link einsehbar.

Quelle: Bibblog Kulturhof (01.12.2022)

Kommentare 0

Bildungspartner NRW: Wettbewerb Kooperation. Konkret. 2023 – MitWirkung Partizipation Lernen, 09.09.2022

Unter dem Motto „MitWirkung – Partizipation Lernen“ zeichnet der aktuelle Wettbewerb von Bildungspartner NRW wieder Kooperationsprojekte aus, welche Schüler*innen in besonderer Weise Teilhabe- und Mitgestaltungsspielräume eröffnen. Schulen und außerschulische Einrichtungen (wie z.B. Bibliotheken) können Praxisbeispiele aus ihren Bildungspartnerschaften einreichen, welche die Beteiligung von Kindern und Jugendlichen ermöglichen oder sich mit deren Beteiligung an demokratischen Prozessen beschäftigen. Einsendeschluss für die Lernangebote ist der 09.09.2022. Drei Kooperationsideen werden jeweils mit einem Preisgeld in Höhe von 1.000,- Euro ausgezeichnet. Die Preisträger können ihre Ergebnisse auf dem 10. Bildungspartnerkongress am 28.09.2023 in Essen präsentieren.

Weitere Informationen finden Sie unter dem in der Quelle angegebenen Link.

Quelle: Bildungspartner NRW (23.08.2022)



Kommentare 0

Leseempfehlungen der GEW für den Schulanfang

Die Arbeitsgemeinschaft Jugendliteratur und Medien (AJuM) und die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) haben wieder Buchtitel für den Schulanfang ausgewählt. Die Empfehlungsliste enthält Titel, welche den Kategorien „Schulleben“, „Natur erleben“, „Miteinander leben“, „Mathematische Welten“, „Erwachsen werden“ und „Wunderliche Welten“ zugeordnet sind. Die Sammlung wird hier kostenlos zum Download bereitgestellt. Weitere Leseempfehlungen und Publikationen AJuM sind ebenfalls kostenfrei im Internet verfügbar.


Quelle: Schulmediothek – Leseempfehlungen für den Schulanfang

Kommentare 0

BIB: Austauschveranstaltung für deutsche Schulbibliothekar*innen; 02.02.2022

Am 2. Februar 2022 findet eine Infoveranstaltung für Schulbibliotheken mit Irina Nehme als deutsches Mitglied der ständigen IFLA-Kommission Schulbibliotheken statt. In der Veranstaltung wird Nehme das IFLA-Manifest für Schulbibliotheken, weitere Positionspapiere und Richtlinien, den Action Plan 2021-2023 für Schulbibliotheken sowie den International School Library Month (ISLM) vorstellen. Zentrale Ziele der Veranstaltung sind, dass sich Schulbibliothekar*innen im BIB kennenlernen, austauschen und über Lobbyarbeit für ihre Einrichtungen diskutieren.

Die Online-Veranstaltung findet am 2. Februar 2022 von 17:00 bis 19.00 Uhr auf der Konferenzplattform Zoom statt. Eine Anmeldung ist über die Plattform Eveeno möglich.

Quelle:Service für One Person LibrariesThink global – act local: deutsche Schulbibliotheken im internationalen Schulbibliothekswesen“ (06.01.2022)

Kommentare 0

Bildungspartner NRW: Webinar „Bibliotheken als Bildungspartner der Schulen und in der Digitalisierung“

Die Bildungspartner NRW bieten am 10.Mai 2021 um 10 Uhr ein Webinar zum Thema Bildungspartnerschaften mit Schulen in der Digitalisierung an. Dagmar Schnittker, Leiterin der Stadtbibliothek Ibbenbüren erzählt, wie die Bibliothek einen zentralen Beitrag zur Förderung der Schülerinnen und Schüler beitragen kann. Über die klassischen Angebote von Informieren und Recherchieren hinaus kann ein breites Angebot der Bibliothek die erforderlichen Schlüsselqualifikationen für den digitalen Wandel an die Hand geben.

Als Experte wird Dr. Jan Fallack vom Dt. Städte- und Gemeindebund NRW ebenfalls anwesend sein.

Weitere Informationen und zur Registrierung: https://zoom.us/webinar/register/WN_cW2HqACvRKqPKsOKwIQpEg?utm_source=newsletter&utm_medium=email&utm_campaign=vbnw-Newsletter+M%C3%A4rz+2021

Kommentare 0

Empfehlungen für Schulbibliotheken zur Wiedereröffnung

Die schulbibliothekarischen Fachberater*innen in Bayern haben auf  #lesen.bayern Empfehlungen für die Wiedereröffnung von Schulbibliotheken veröffentlicht. Dazu gehören Informationen zu Fragen rund um den Aufenthalt in der Schulbibliothek sowie zur Ausleihe und Rückgabe von Medien. Die Hinweise geben trotz ggf. abweichender Details in anderen Bundesländern eine konkrete Orientierung. Das Portal #lesen.bayern ist ein Angebot des Staatsinstituts für Schulqualiltät und Bildungsforschung München.

Quelle: Fachportal für Schulbibliotheken – „Wiedereröffnung von Schulbibliotheken“ (zuletzt aufgerufen am 12.08.2020), online verfügbar unter: http://www.schulmediothek.de/index.php?id=1046&news_id=922 

Kommentare 0

Minibuch mit 7 Tipps für Eltern zur Leseförderung von Grundschulkindern

Wenn KiTas und Schulen die Lesefreude bei Kindern fördern wollen, ist es wichtig die Eltern mit im Boot zu haben. Die Akademie für Leseförderung Niedersachsen hat daher für Eltern ein Minibuch mit den wichtigsten Tipps erstellt.

Das Minibuch kann gemeinsam mit den Eltern im Rahmen eines Elternabends oder einer Elternveranstaltung in der Bibliothek gebastelt werden. So haben die Eltern gleich eine Anleitung, die sie mit nach Hause nehmen können. Das Minibuch gibt es in verschiedenen Sprachen und steht hier zum Download zur Verfügung: https://alf-hannover.de/archiv/minibuch-mit-7-tipps-lesefreude-bei-grundschulkindern-wecken

Quelle: Akademie für Leseförderung Niedersachsen: „Minibuch mit 7 Tipps: Lesefreude bei Grundschulkindern wecken!“ (zuletzt aufgerufen am 18.03.2020), online unter https://alf-hannover.de/archiv/minibuch-mit-7-tipps-lesefreude-bei-grundschulkindern-wecken

Kommentare 0

Deutscher Literaturfonds fördert Initiativen zur Literaturvermittlung

Bibliotheken, Schulen und Universitäten können beim Deutschen Literaturfonds eine finanzielle Unterstützung beantragen, wenn sie eine(n) Autorin einladen möchten. Voraussetzung für eine Förderung ist, dass die Lesung oder das Autorengespräch mit Schülerinnen oder Studierenden sorgfältig vor- und nachbereitet wird, und dass es sich um literarisch herausragende Werke handelt. Anträge bis zu einer Höhe von 1.500 Euro sind nicht an ein Einreichdatum gebunden und werden schnellstmöglich bearbeitet. Mehr Informationen unter https://deutscher-literaturfonds.de/foerderung/foerderprogramm-fuer-schulen-und-universitaeten/

Quelle: dbv-Newsletter Nr. 166 2020 (20. Februar)

Kommentare 0

Neues Unterrichtsmodul „Märchenrallye“

Bildungspartner NRW hat inspiriert durch die Biparcours-Märchenrallye der Stadtbibliothek Mülheim ein Unterrichtsmodul für eine digitale Märchenrallye entwickelt. Das Praxismaterial soll als Beispiel für die Verzahnung von Unterricht in der Schule und am außerschulischen Lernort dienen, Möglichkeiten der Zusammenarbeit eines Teams aus Lehr- und Bibliothekskräften aufzeigen sowie ein konkretes Planungsinstrument für die eigene Durchführung einer Märchenrallye (oder einer vergleichbaren Rallye etwa zu einem Jugendbuch oder Sachthema) mit der Bibliothek sein.

Hier der Link zum Modul https://www.bildungspartner.schulministerium.nrw.de/Bildungspartner/Material/Unterrichtsmodule/Unterrichtsmodul-Maerchenrallye.pdf

Quelle: vbnw-Newsletter Januarausgabe 2020

Kommentare 0

Schüler*innen sehen wenig Chancengleichheit im deutschen Bildungssystem

Der Stifterverband hat unter Schülerinnen und jungen Erwachsenen eine Umfrage zur Chancengleichheit im Bildungssystem durchgeführt. Die Umfrage zufolge zweifelt mehr als die Hälfte der 14- bis 21-jährigen daran, dass alle Schülerinnen in Deutschland die gleichen Chancen auf gute Bildung haben. Viele Jugendliche sehen im Einsatz digitaler Technologien keinen markanten Mehrwert für Bildung: „Auf die Frage, in welcher Form digitale Technologien die Bildungs- und Berufschancen sozial benachteiligter Kinder verbessern könnten, wusste die große Mehrheit spontan keine Antwort.“

Die Jugendlichen, die in digitalen Medien und Technologien eine Chance auf verbesserte Zukunftsperspektiven sehen, denken, dass sozial benachteiligte Kinder hier nur eine Chance haben, wenn sie digitale Geräte kostenlos nutzen könnten. Solang das nicht der Fall sei würden digitale Technologien die Ungleichheit eher verstärken.
Die Hälfte der Jugendlichen gibt an, dass ihre Schule nicht sonderlich gut oder schlecht mit digitalen Medien ausgestattet sei. Mehr als 60 % halten zudem ihre Lehrer für unzureichend kompetent im Umgang mit digitalen Medien. Weniger als 1/3 gibt an, dass ihre Eltern sie beim Umgang mit digitalen Medien sehr unterstützen würden.
Den Beitrag können Sie hier nachlesen.

Quelle:
Merton-Magazin- „Schlechte Noten für Chancengleichheit im Bildungssystem“ (03.01.2019), online verfügbar unter:
https://merton-magazin.de/schlechte-noten-fuer-chancengleichheit-im-bildungssystem