Um Schullektüren wie „Kabale und Liebe“ und „Nathan der Weise“ etwas interessanter zu gestalten, hat der Radiosender SWR 2 einige der Stücke, Romane und Kurzgeschichten in der Reihe „Klassiker der Schullektüre“ neu aufgearbeitet. In den Sendungen werden die Texte vorgestellt und später diskutiert. Die Aufnahmen stehen online auf den Seiten des SWR als Video zum nachgucken bereit. Ebenso können Texte und Manuskripte zu den Sendungen heruntergeladen werden.
Alle Artikel mit dem Schlagwort “Bibliothek und Schule”
Lebenslanges Lernen
Dokumentation zum 2. Schulbibliothekstag Rheinland-Pfalz
Die aktuelle Ausgabe der Zeitschrift LIES (Lernen Informieren Erleben in der Schulbibliothek) enthält als Berichtsschwerpunkt eine ausführliche Dokumentation des 2. Schulbibliothekstages Rheinland-Pfalz, der am 30. September 2015 stattgefunden hat. Herausgegeben wird die Zeitschrift von der Kommission Zentrale Schulbibliothek.
http://lbz.rlp.de/de/unsere-angebote/fuer-schulen/zeitschrift-lies/
Gastbeitrag: Klassenführung digital – Ein Bericht der Stadtbibliothek Dinslaken
Die Digitalisierung der Bibliothekswelt macht auch vor der Zusammenarbeit von Bibliothek und Schule nicht halt. Die Stadtbibliothek Dinslaken stelle in ihrem Gastbeitrag neue Formen der Klassenführungen für die Klassenstufen fünf und sechs vor. Herzlichen Dank für die interessanten Anregungen und Hinweise!
E-Books, Augmented Reality und „Book Creator“ im Einsatz
Aktuell werden in der Stadtbibliothek Dinslaken die Klassenführungen für die 5. und 6. Klassen nach einem neuen Konzept durchgeführt. Um die Vielfältigkeit des Angebots aufzuzeigen und an das Lesen auf dem Tablet, E-Book-Reader und die Onleihe heranzuführen, werden jetzt gezielt Tablets während der Führungen eingesetzt.
In Vorbereitung auf die Klassenführung werden sie mit aktuell von der Zielgruppe (10-13 Jahre) gern gelesenen Büchern/E-Books bestückt. Vorgestellt werden des Weiteren Bücher, wie z.B. das Guiness Buch der Rekorde 2015, das als App erhältlich ist und mit dem die Schülerinnen und Schüler u.a. Elemente aus der Augmented Reality ausprobieren können. Diese Anregungen wecken bei den Schülern das Interesse an Büchern und den Möglichkeiten der Tablets.
Als weiteres spielerisches Element wird die App „Book Creator“ eingesetzt. Mit Hilfe dieser App können einzeln oder in Gruppen E-Books mit verschiedenen Inhalten wie Text, Film, Sound und Foto erstellt werden.
Im Vorfeld der Klassenführung werden die Wünsche und Interessensgebiete der Schülerinnen und Schüler über die Lehrkräfte erfragt. So können auf die Klasse u.a. individuell zugeschnittene Medi-entische bereitgestellt werden.
Auch der Einsatz von Nintendos und NintendoDS Spielen gehört zum Programm. So sollen die Schülerinnen und Schüler an Nintendo-Lernspiele, beispielsweise das Lernen von englischen Vokabeln, herangeführt werden.
- Aufbereitet und angeboten werden diese Elemente in Form von Stationen. Nach der Begrüßung und Fragen zur Bibliothek und ihren Angeboten besteht die Möglichkeit zum Stöbern und Umsehen. Danach werden die Kinder in Zweiergruppen aufgeteilt, um ein Suchspiel durchzuführen. Anschließend werden die gefundenen Bücher von den Schülerinnen und Schülern vorgestellt. Dabei werden sie mit Begriffen wie Autor, Titel und den bibliotheksrelevanten Informationen, z. B. wo die Krimis stehen, vertraut gemacht.
- Danach wird die Klasse in 3 bis 4 Gruppen je nach Anzahl der Kinder aufgeteilt. Die einzelnen Gruppen werden auf die jeweiligen Stationen aufgeteilt und absolvieren diese dann im Wechsel.
- Eine Station ist der Tisch mit den Tablets und dem E-Book-Reader sowie den Medien zur Augmented Reality.
- Eine weitere ist bestückt mit den Nintendo-Spielen. Um diese direkt ausprobieren zu können, werden die Geräte eingesetzt, die die Bibliothek auch zur internen Kontrolle der Spiele zur Verfügung stehen. Präsentiert wird hier auch eine Auswahl von Playstation-, und XBOX-Spielen der Bibliothek.
- Die nächste Station ist der Medientisch mit erzählender Literatur.
- Den Abschluss bildet ein Tisch mit Sachbüchern aus den vorher festgelegten Interes-sensgebieten sowie ergänzendes Schulmaterialien.
Der Schwierigkeitsgrad der Aufgaben wird angepasst
Der Schwierigkeitsgrad der durchgeführten und angebotenen Maßnahmen wird je nach Alter der Schülerinnen und Schüler und Schulform variiert. Dabei hat sich gezeigt, dass die Schüler der Sekundarschule für das Suchspiel mehr Zeit benötigen als Schüler von anderen Schulformen. Auch interessiert diese Gruppe das Lesen von E-Books nicht besonders. Ihr Interesse wächst allerdings wenn es um das Erstellen eigener E-Books geht. Sie schreiben auf den Tablets mit der Tastatur oder dem Stift, fotografieren sich gegenseitig usw. Begeistert probieren sie dann die Elemente der Augmented Reality aus.
Soweit es die Zeit zulässt, wird die Klasse im Umgang mit Geräten und Apps vertraut gemacht. Da die Klassen in der Regel nur 90 Minuten Zeit eingeplant haben, findet die Rotation zwischen den einzelnen Stationen alle 10-15 Minuten statt. Die längste Zeit nimmt das Suchspiel in Anspruch.
Als Give-Aways erhalten die Schülerinnen und Schüler einen Gutschein für einen kostenlosen Mo-natsausweis der Bibliothek. Auch wenn die Kinder erst ab 12 Jahren den Bibliotheksausweis bezah-len müssen, soll damit dokumentiert werden, dass sie als Kunden der Bibliothek willkommen sind.
Derzeit plant die Stadtbibliothek Dinslaken die Erweiterung des Klassenführungsangebotes um folgende Elemente:
- Das Suchspiel soll mit der App Actionbound als Schnitzeljagd mit dem Smartphone durchgeführt werden.
- Ein Medienführerschein, aufbauend auf dem bereits für die Klassen eins bis vier vorhande-nen, wird weiter entwickelt.
Haben Sie Rückfragen?
Kontaktdaten für weitere Auskünfte in der Bibliothek: Frau Gisela Zwiener-Busch (gisela.zwiener-busch(at)dinslaken.de) und Frau Birgit Adamski (birgit.adamski(at)dinslaken.de)
Neue Wege in Sachen Klassenführungen geht auch die Stadtbibliothek Neuss:
https://oebib.wordpress.com/2015/07/24/gastbeitrag-die-spielunke-in-der-stadtbibliothek-neuss/.
Medienbildung in der Schulbibliothek verankern!
Neben Lesen, Schreiben und Rechnen soll Medienkompetenz die vierte Kulturtechnik werden. Dies diskutierten am 22. April in Frankfurt namhafte Forscher, Pädagogen und Praktiker und in diesem Zusammenhang definierten sie die neue Rolle von Schulbibliotheken. Ausgelöst wurde die Diskussion durch die Digitale Agenda der Bundesregierung.
Die Frankfurter Erklärung zur Medienbildung enthält folgende Grundsätze:
Um diesen Anforderungen gerecht zu werden, muss die Schule mit der nötigen medialen Infrastruktur und mit qualifiziertem Personal ausgestattet werden: mit Schulbibliothek und Schulbibliothekarin/Schulbibliothekar. Dabei sind insbesondere die folgenden drei Grundsätze zu beachten.
1.Schulbibliothek als Medienzentrum: Die Schulbibliothek ist der zentrale Ort in der Schule, an dem alle Lern-und Unterrichtsmedien bereitgehalten werden und an dem die Schülerinnen und Schüler den intelligenten Umgang mit allen Medienüben können.
2.Schulbibliothek als Lernumgebung: Für die Schülerinnen und Schülerbewährt sich die Schulbibliothek im Unterricht und außerhalb als multimediale Lernumgebung.
3.Die schulbibliothekarische Fachkraft als Medienpädagogin: Die Schulbibliothekarin/der Schulbibliothekar leitet die Schulbibliothek, stimmt das Medienangebot auf die Unterrichts-und Lernpraxis an der Schule ab und initiiert als Partner/Partnerin der Lehrerinnen und Lehrer medienpädagogische Projekte für alle Fächer und Jahrgänge.
.Quelle:
https://jugendbibliothek21.files.wordpress.com/2015/04/frankfurter_erklaerung.pdf
IASL-Konferenz in Maastricht
Die International Association of School Librarianship (IASL, http://iasl-online.mlanet.org/) veranstaltet vom 28. Juni bis 2. Juli 2015 in Maastricht / Niederlande ihre 44. jährliche IASL-Konferenz.
Näheres zum Programm und zur Registrierung finden Sie hier http://iasl2015.org/.
Quelle: Newsletter „Bibliothek+Schule“ 4/15
Schülerwettbewerb „Medien 2025 – wie willst du dich morgen informieren?“
Die Nationale Initiative Printmedien sucht Antworten und Ideen zur Gestaltung der Medienwelt von morgen. Kinder und Jugendliche der Schuljahrgangsstufen 5-11 aller Schulen sowie Jugendgruppen entsprechenden Alters aus dem außerschulischen Bereich können am Schülerwettbewerb teilnehmen.
Bibliotheken könnten also Schulklassen unterstützen oder mit eigenen Jugendgruppen teilnehmen.
Voraussetzung für die eingereichten Arbeiten ist, dass sie einen Bezug zu Zeitungen oder Zeitschriften haben. Der Ausgestaltung kann sehr unterschiedlich sein: als Skulptur, Reportage, Webseite, Bild-/Fotogeschichte, Collage, Video, Broschüre, Multimedia-Installation.
Einsendeschluss ist der 4. Mai 2015.
Quelle: www.nationale-initiative-printmedien.de
Mobilfunk im Unterricht
Das Forum Mobilkommunikation hat für das Schuljahr 2014/15 Unterrichtsmaterialien zum Thema Mobilfunk herausgegeben. Die fünf Lern-Module wurden für die 6. bis 8. Jahrgangsstufe konzipiert. Die Materialienpakete, eines davon bilingual, sind für den Einsatz im interdisziplinären Projektunterricht in Biologie, Deutsch, Englisch, Geografie, Geschichte, Physik und Psychologie erstellt worden und sollen die kritische Auseinandersetzung mit den verschiedenen Aspekten des Mobilfunks fördern. Die einzelnen Module regen zur Analyse des eigenen Handynutzungsverhaltens an und beschäftigen sich unter anderem auch mit dem Phänomen der Angst vor neuen Technologien. Die Funktionsweise von Mobilfunk und dessen physikalische Grundlagen, sowie die gesetzlichen Grundlagen des Datenschutzes, anhand konkreter Beispiele in den Alltag übertragen, runden die behandelten Themenbereiche ab.
Die Materialien könnten für die Zusammenarbeit von Bibliothek und Schule genutzt werden.
Quelle: FMK
Via: Newsletter Stiftung Partner für Schule NRW 33/2014
Zum Download
Gemeinsam für die Schulbibliothek
ist der Titel der 27. Ausgabe der Zeitschrift „LIES“. „Lernen. Informieren. Erleben in der Schulbibliothek“ wird von der rheinland-pfälzischen Kommission „Zentrale Schulbibliothek“ herausgegeben. Die erste Ausgabe 2014 beleuchtet Arbeit und Funktion verschiedener Akteure rund um eine Schulbibliothek. Ehrenamtliche, Schulträger, Schulleitung und Eltern kommen zu Wort. Weitere Informationen sowie ältere Ausgaben finden Sie hier:
http://www.lbz-rlp.de/cms/schulen/zeitschrift-lies/index.html
Publikation zum Thema innovative Schulbibliotheken
In der Reihe „Weg zu pädagogischen Lehr- und Lernräumen“ wurde eine Publikation zum Thema Schulbibliotheksbau und –Konzeption veröffentlicht.
Das Heft mit dem Titel „Innovative Schulbibliotheken“ greift verschiedene Fragen schulbibliothekarischer Tätigkeiten auf und gibt dazu die architektonischen Antworten. Die Reihe wird gemeinsam vom Amt für Bibliotheken und Lesen (Bozen), dem Schulsprengel Welsberg, sowie dem Verband der Autonomen Schulen Südtirols (ASSA) herausgegeben.
Die Broschüre kann auf der Verbandhomepage heruntergeladen werden (direkt zur Broschüre [PDF 4,7 MB])