Wir haben die Daten der Deutschen Bibliotheksstatistik für NRW für das Jahr 2024 ausgewertet und auf unserem Blog veröffentlicht. Die Landesstatistik NRW umfasst alle kommunalen öffentlichen Bibliotheken. Die Daten machen deutlich: Bibliotheken in NRW befinden sich in einem Transformationsprozess. Welche Trends sich abzeichnen und welche Herausforderungen damit verbunden sind, erfahren Sie in unserer Auswertung: https://fachstelle-oeffentliche-bibliotheken.nrw/nrw-statistik-2024/
Alle Artikel mit dem Schlagwort “Deutsche Bibliotheksstatistik”
Fragebögen der DBS für Öffentliche Bibliotheken Berichtsjahr 2025 veröffentlicht
Die Fragebögen für das Berichtsjahr 2025 stehen ab sofort unter folgendem Link zur Verfügung: https://service-wiki.hbz-nrw.de/x/IgAKBQ
Die Änderungen im Überblick:
- Virtuelle Medien:
- Feld 35 (Entleihungen E-Medien (Onleihe)): Hier zählen auch Entleihungen in der Onleihe/Overdrive integrierter Angebote (z.B. LinkedIn Learning).
- Feld 38 (Virtuelle Angebote): Hier werden weiterhin die neben Onleihe und Co. lizensierten virtuellen Angebote gezählt. Angebote, die nicht eigenständig lizensiert sind (siehe oben) zählen hier nicht. Ebenso zählen selbst erstellte Angebote oder der OPAC, Website etc. nicht.
- Personal
- Gebäudebezogene Stellen zählen grundsätzlich nicht mehr mit. Denken Sie bei Stellenplan und der Zahl der beschäftigten Personen daran. In den VZÄ zählten diese Stellen ohnehin nie mit. Damit hier ein Abgleich zwischen Plan und Besetzung in VZÄ möglich ist, werden die gebäudebezogenen Stellen nun generell nicht mehr berücksichtigt.
- Freundeskreis
- Feld 150 wurde neu hinzugefügt: Wird Ihre Bibliothek von einem Freundeskreis oder Förderverein unterstützt? Ein Freundeskreis oder Förderverein einer Bibliothek ist eine Gruppe von Personen, die sich freiwillig und meist ehrenamtlich für die ideelle, praktische und/oder finanzielle Unterstützung einer Bibliothek engagieren. Dies kann ein eingetragener Verein oder ein nicht eingetragener, aber dauerhaft organisierter Zusammenschluss sein.
Die Dateneingabe für das Berichtsjahr 2025 startet wie gewohnt am 01.01.2026.
Eine gesonderte Einladung mit allen weiteren Informationen erhalten Sie wie gewohnt zum Jahresende.
DBS: Informationen zur erweiterten Zählung der Nutzung von E-Medien-Angeboten (neue Frage 38.3)
Ab dem Berichtsjahr 2024 erfasst die DBS-Statistik für Öffentliche Bibliotheken in Frage 38.3 die Nutzung virtueller Angebote als ausleihähnliche Nutzungsfälle (AN). Dazu zählen Aufrufe von Zeitungsartikeln, Datenbankeinträgen, Video- oder Audiostreams aus lizenzierten E-Medien-Angeboten der Bibliotheken.
Die bisherige Zählung von E-Medien-Entleihungen über Onleihe und OverDrive bleibt in Frage 35 bestehen. Diese ist keine Teilsumme der neuen Frage 38.3.
Weitere Informationen, Anleitungen und einen AN-Rechner zur Berechnung der Nutzungsfälle finden Sie hier: https://service-wiki.hbz-nrw.de/pages/viewpage.action?pageId=1050149015
Statistik 2022: Entwicklungsstand der öffentlichen Bibliotheken in NRW
Wir haben die Daten der Deutschen Bibliotheksstatistik für NRW für das Jahr 2022 ausgewertet und auf unserem Blog veröffentlicht. Die Landesstatistik NRW umfasst alle kommunalen öffentlichen Bibliotheken. Die statistische Entwicklung zeigt, dass die Corona-Krise 2022 nur noch geringe Auswirkungen auf die kommunalen Öffentlichen Bibliotheken in NRW hatte. So haben die Entleihungen beinahe wieder das Niveau wie vor der Pandemie erreicht und auch die Besucherzahlen sind deutlich gestiegen.
Zu beachten ist, dass alle Werte und Grafiken aus dem Zusatzfragebogen sich auf das Jahr 2021 beziehen, da der Zusatzfragebogen nur alle 2 Jahre neu erstellt und ausgewertet wird.
Gesamtauswertung der Deutschen Bibliotheksstatistik für 2022 erschienen
Die Deutsche Bibliotheksstatistik hat die Gesamtauswertung des Berichtsjahres 2022 veröffentlicht. 6.988 Bibliotheken (inkl. Zweigstellen 8.854) haben sich an der DBS beteiligt. Darunter sind 240 wissenschaftliche Bibliotheken (inkl. Zweigstellen: 712) und 6.748 haupt- und nebenamtlich geleitete Öffentliche Bibliotheken (inkl. Zweigstellen: 8.142).
https://t1p.de/j4ljt
DBS-Blitzlicht – Auswertung ist veröffentlicht
2022 wurde erstmalig eine Umfrage zu aktuellen Entwicklungen in Bibliotheken im Rahmen der Deutschen Bibliotheksstatistik (DBS) erhoben, das DBS-Blitzlicht. Die Themen dieser Blitz-Umfrage waren die Corona-Pandemie, Asylsuchende/Geflüchtete und Nachhaltigkeit. Die Ergebnisse sind in zwei unterschiedlichen Tabellen aufbereitet: einmal nach Bundesland und einmal nach Leitungsform (hauptamtlich oder nebenamtlich geleitete Öffentliche Bibliotheken). Die Auswertung des DBS-Blitzlichts kann man anonymisiert in dem Service-Wiki im DBS-Wiki einsehen: https://service-wiki.hbz-nrw.de/x/hwBBNQ
Vorläufige Bibliotheksstatistik für das Berichtsjahr 2022 online / Korrekturfrist bis 16.06.23
Das Hochschulbibliothekszentrum (hbz) hat die vorläufige Bibliotheksstatistik für das Berichtsjahr 2022 veröffentlicht. Die Daten sind über die Variable Auswertung unter
https://www.bibliotheksstatistik.de/ einzusehen. Bei den Zahlen ist zu beachten, dass auch 2022 für viele Bibliotheken noch von der Corona-Pandemie geprägt war. Ein Vergleich mit den Vorjahreszahlen ist daher nur bedingt sinnvoll. Dies betrifft auch Vergleiche auf anderen Ebenen, wie zum Beispiel mit anderen Bibliotheken oder auf Länderebene.
Bis zum Abschluss der Korrekturfrist am 16.06.23 kann die Variable Auswertung nur unter Vorbehalt für Vergleiche und Auswertungen genutzt werden, da sie noch nicht vollständig ist und sich in einzelnen Datensätzen noch Änderungen aufgrund von Korrekturen ergeben können. Einige wissenschaftliche Bibliotheken haben in diesem Jahr ür die Dateneingabe eine Verlängerung beantragt, so dass derzeit noch einzelne Statistiken fehlen.
Bitte überprüfen Sie Ihre eingetragenen Werte bis einschließlichbis zum 16.06.2023, danach endet die Korrekturfrist und das hbz kann dann wegen der Berechnung der endgültigen, zitierfähigen Gesamtauswertung keine Änderungen mehr annehmen. Sobald die Gesamtauswertung erscheint, informieren wir Sie über unsere Mailinglisten.
DBS: Eintragungsfrist endet am 15.02.
Die Frist zur EIntragung in die Deutsche Bibliotheksstatistik endet am 15.02. Bis dahin haben Sie noch Zeit unter https://www.bibliotheksstatistik.de/start Daten zur Ihrer Bibliothek einzutragen.
Bitte nutzen Sie Feld 199 (Anmerkungen), falls sich im Vergleich zum Vorjahr etwas stark verändert oder Sie generelle Anmerkungen haben. Das hilft uns sehr bei der Auswertung, da unnötige Rückfragen vermieden werden. 199 wird als normales Feld veröffentlicht.
Bei Fragen wenden Sie sich gern an Ihre regionale Beraterin oder an das Statistik-Team: Christina Kromer (0211-475-3508), Sarah Potzkei-Sparla (-3367) und Katharina Ort (-4016)
DBS-Bibliotheksmonitor 2021 ist veröffentlicht – vergleichen, bewerten, steuern, argumentieren per Mausklick
Der Bibliotheksmonitor (ehemals Indikatorenraster) mit dem Kennzahlenset des Berichtsjahres 2021 ist veröffentlicht. Mit dem Bibliotheksmonitor können Sie die Kennzahlen Ihrer Bibliothek mit denen anderer Bibliotheken aus Ihrer Einwohnergrößenklasse vergleichen. So finden Sie schnell und professionell die Stärken und Schwächen Ihrer Bibliothek und können ggf. gegensteuern, Argumente beim Träger untermauern oder z.B. in der Öffentlichkeitsarbeit fundiert auf Ihre Stärken hinweisen. Den Bibliotheksmonitor können Sie automatisiert per Knopfdruck mit Ihren Kennzahlen füllen lassen.
Im Service-Wiki des hbz sind unter „Wissenswertes und Links / Anleitungen“ alle Informationen zum Bibliotheksmonitor zusammengefasst, https://service-wiki.hbz-nrw.de/x/kwDYFQ.
Die einzelnen Tabellenblätter finden Sie im Excel- und PDF-Format im Wiki für Kunden und Partner unter „Auswertungen“, https://service-wiki.hbz-nrw.de/x/AgBwEw.
Möchten Sie das Tabellenblatt Ihrer zugeordneten Einwohnergrößenklasse automatisiert füllen lassen, dann gehen Sie wie folgt vor:
– melden Sie sich mit Ihren Zugangsdaten auf der Online-Eingabe-Seite der DBS an, https://www.bibliotheksstatistik.de/start
– klicken Sie im grauen Kästchen links auf „Bibliotheksmonitor ausfüllen für 2021“
– der Raster Ihrer zugeordneten Einwohnergrößenklasse ist blau unterlegt; möchten Sie sich mit Bibliotheken dieser Einwohnerklasse vergleichen, klicken Sie auf „Monitor ausfüllen“
– möchten Sie sich mit Bibliotheken einer anderen Einwohnergrößenklasse vergleichen, wählen Sie im Auswahlmenü eine entsprechende Größenklasse aus und klicken danach auf „Monitor ausfüllen“
– nach dem Öffnen in Excel haben Sie einen Gesamtblick auf den Stand Ihrer Bibliothek
Sie haben Fragen zum Monitor, zur Bewertung oder zu den Kennzahlen? Das Statistik-Team der Fachstelle hilft gerne weiter (Kromer, Ort, Potzkei-Sparla). Natürlich können Sie sich auch direkt an das hbz wenden.
Quelle: Newsletter des Hochschulbibliothekszentrum NRW (hbz)
DBS: Vorab-Fragebogen Öffentliche Bibliotheken für das Berichtsjahr 2022 veröffentlicht
Das HBZ hat den Vorab-Fragebogen für das Berichtsjahr 2022 im Service-Wiki veröffentlicht. Hier finden Sie auch eine komplette Auflistung der neuen, geänderten und entfallenen Fragen.
Zu beachten sind vor allem folgende Anpassungen:
- Neu: 36.1 … darunter: Anzahl geschenkter Medien: Angegeben wird die Anzahl der geschenkten Medien, die im Berichtsjahr in den Bestand eingearbeitet wurden.
- Entfallen: 38.1, 38.2
- Änderung der Definitionen:
- 90 … Aktive Informationsdienste: Gemeint ist die Bereitstellung von elektronischen Dienstleistungen der Bibliothek, in der z.B. durch E-Mail, SMS, RSS-Feeds, Newsletter, E-Mail-Erinnerungen u.a. auf verschiedene Angebote wie z.B. Neuigkeiten, Veranstaltungen u.a. werbend hingewiesen wird.
- 93 Anzahl der Kooperationspartner: Als Kooperation zählt die regelmäßige Zusammenarbeit der Bibliothek mit unterschiedlichen Partnern. Dafür tritt die Bibliothek mindestens 1 mal jährlich in Kontakt mit diesen Partnern. Die Ergebnisse der Kontaktgespräche sind protokolliert. Gezählt werden Kooperationen mit schriftlich oder mündlich getroffenen Verträgen oder Vereinbarungen. Hier sind auch Kooperationen mit Schulen und Kitas zu zählen
- 93.1 …darunter: schriftlich vereinbarte Kooperationen: Mehrere Kooperationen mit demselben Kooperationspartner werden nur einmal gezählt.
weitere Geänderte Fragen (rot markiert): 49, 56
Änderung in der Programmierung:
Die Fragen 2, 3 und 4 werden ab dem Berichtsjahr 2022 automatisch aus dem Adressbogen befüllt.