Alle Artikel mit dem Schlagwort “Deutsche Bibliotheksstatistik

Kommentare 0

DBS: Eintragungsfrist endet am 15.02.

Die Frist zur EIntragung in die Deutsche Bibliotheksstatistik endet am 15.02. Bis dahin haben Sie noch Zeit unter https://www.bibliotheksstatistik.de/start Daten zur Ihrer Bibliothek einzutragen.

Bitte nutzen Sie Feld 199 (Anmerkungen), falls sich im Vergleich zum Vorjahr etwas stark verändert oder Sie generelle Anmerkungen haben. Das hilft uns sehr bei der Auswertung, da unnötige Rückfragen vermieden werden. 199 wird als normales Feld veröffentlicht.

Bei Fragen wenden Sie sich gern an Ihre regionale Beraterin oder an das Statistik-Team: Christina Kromer (0211-475-3508), Sarah Potzkei-Sparla (-3367) und Katharina Ort (-4016)

Nachrichtenbild
Kommentare 0

DBS-Bibliotheksmonitor 2021 ist veröffentlicht – vergleichen, bewerten, steuern, argumentieren per Mausklick

Der Bibliotheksmonitor (ehemals Indikatorenraster) mit dem Kennzahlenset des Berichtsjahres 2021 ist veröffentlicht. Mit dem Bibliotheksmonitor können Sie die Kennzahlen Ihrer Bibliothek mit denen anderer Bibliotheken aus Ihrer Einwohnergrößenklasse vergleichen. So finden Sie schnell und professionell die Stärken und Schwächen Ihrer Bibliothek und können ggf. gegensteuern, Argumente beim Träger untermauern oder z.B. in der Öffentlichkeitsarbeit fundiert auf Ihre Stärken hinweisen. Den Bibliotheksmonitor können Sie automatisiert per Knopfdruck mit Ihren Kennzahlen füllen lassen.

Im Service-Wiki des hbz sind unter „Wissenswertes und Links / Anleitungen“ alle Informationen zum Bibliotheksmonitor zusammengefasst, https://service-wiki.hbz-nrw.de/x/kwDYFQ.
Die einzelnen Tabellenblätter finden Sie im Excel- und PDF-Format im Wiki für Kunden und Partner unter „Auswertungen“, https://service-wiki.hbz-nrw.de/x/AgBwEw.

Möchten Sie das Tabellenblatt Ihrer zugeordneten Einwohnergrößenklasse automatisiert füllen lassen, dann gehen Sie wie folgt vor:
– melden Sie sich mit Ihren Zugangsdaten auf der Online-Eingabe-Seite der DBS an, https://www.bibliotheksstatistik.de/start
– klicken Sie im grauen Kästchen links auf „Bibliotheksmonitor ausfüllen für 2021“
– der Raster Ihrer zugeordneten Einwohnergrößenklasse ist blau unterlegt; möchten Sie sich mit Bibliotheken dieser Einwohnerklasse vergleichen, klicken Sie auf „Monitor ausfüllen“
– möchten Sie sich mit Bibliotheken einer anderen Einwohnergrößenklasse vergleichen, wählen Sie im Auswahlmenü eine entsprechende Größenklasse aus und klicken danach auf „Monitor ausfüllen“
– nach dem Öffnen in Excel haben Sie einen Gesamtblick auf den Stand Ihrer Bibliothek

Sie haben Fragen zum Monitor, zur Bewertung oder zu den Kennzahlen? Das Statistik-Team der Fachstelle hilft gerne weiter (Kromer, Ort, Potzkei-Sparla). Natürlich können Sie sich auch direkt an das hbz wenden.

Quelle: Newsletter des Hochschulbibliothekszentrum NRW (hbz)

Kommentare 0

DBS: Vorab-Fragebogen Öffentliche Bibliotheken für das Berichtsjahr 2022 veröffentlicht

Das HBZ hat den Vorab-Fragebogen für das Berichtsjahr 2022 im Service-Wiki veröffentlicht. Hier finden Sie auch eine komplette Auflistung der neuen, geänderten und entfallenen Fragen.

Zu beachten sind vor allem folgende Anpassungen:

  • Neu: 36.1 … darunter: Anzahl geschenkter Medien: Angegeben wird die Anzahl der geschenkten Medien, die im Berichtsjahr in den Bestand eingearbeitet wurden.
  • Entfallen: 38.1, 38.2
  • Änderung der Definitionen:
    • 90 … Aktive Informationsdienste: Gemeint ist die Bereitstellung von elektronischen Dienstleistungen der Bibliothek, in der z.B. durch E-Mail, SMS, RSS-Feeds, Newsletter, E-Mail-Erinnerungen u.a. auf verschiedene Angebote wie z.B. Neuigkeiten, Veranstaltungen u.a. werbend hingewiesen wird.
    • 93 Anzahl der Kooperationspartner: Als Kooperation zählt die regelmäßige Zusammenarbeit der Bibliothek mit unterschiedlichen Partnern. Dafür tritt die Bibliothek mindestens 1 mal jährlich in Kontakt mit diesen Partnern. Die Ergebnisse der Kontaktgespräche sind protokolliert. Gezählt werden Kooperationen mit schriftlich oder mündlich getroffenen Verträgen oder Vereinbarungen. Hier sind auch Kooperationen mit Schulen und Kitas zu zählen
    • 93.1 …darunter: schriftlich vereinbarte Kooperationen: Mehrere Kooperationen mit demselben Kooperationspartner werden nur einmal gezählt.

weitere Geänderte Fragen (rot markiert): 49, 56

Änderung in der Programmierung:

Die Fragen 2, 3 und 4 werden ab dem Berichtsjahr 2022 automatisch aus dem Adressbogen befüllt.

Quelle: Service Wiki des Hochschulbibliothekszentrum

Kommentare 0

DBS: Vorläufige Bibliotheksstatistik veröffentlicht

Die vorläufige Bibliotheksstatistik für das Berichtsjahr 2021 ist veröffentlicht. Das HBZ weißt im Besonderen darauf hin, dass auch das Jahr 2021 kritisch zu bewerten ist. Aufgrund der unterschiedlichsten Coronaregelungen sind die Eintragungen der Bibliotheken nicht vergleichbar und von einem Vergleich mit den Vorjahren wird ebenfalls abgeraten.

Dennoch wird für das Berichtsjahr 2021 ein Bibliotheksmonitor berechnet und veröffentlicht.

Aufgrund von Bitten einiger Fachstellen wurde die Korrekturfrist verlängert. Sollten Sie noch Zahlen nachreichen oder Änderungen vornehmen wollen, können Sie dies noch bis zum 19.06.2022 unter Angabe Ihrer DBS-ID an die folgende Adresse tun: dbs@hbz-nrw.de.

Quelle: Rundmail DBS-Redaktion vom 11.04.2022

Kommentare 0

Landesstatistik NRW 2020

Das Team der Fachstelle hat auf Basis des Bibliotheksmonitors der Deutschen Bibliotheksstatistik (DBS) eine detaillierte Auswertung der Bibliotheksstatistik für das Land NRW erstellt. Die Landesstatistik NRW umfasst die kommunalen öffentlichen Bibliotheken. Sie ist gegliedert nach den Regierungsbezirken und beinhaltet auch einen zusammenfassenden NRW-weiten Überblick. 

Aufgrund der Corona-Pandemie ist die Landesstatistik 2020 nicht mit den Ergebnissen des Vorjahres vergleichbar. Dies betrifft vor allem die Zahl der der physischen Entleihungen. Die Statistik weist einen Rückgang um fast 30% aus. Dieser ist nicht nur auf die Schließzeiten während der Pandemie zurückzuführen. Da einige Bibliotheken die automatischen Verlängerungen gemäß DBS-Definition nicht herausrechnen konnten, wurden ihre Entleihungen in der Statistik nicht erfasst. Gleichzeitig haben viele Bibliotheken ihr digitales Medienangebot gestärkt. Landesweit sind die Erwerbungsausgaben um 25% gestiegen. Das ausgebaute E-Medien-Angebot wurde von den Nutzerinnen und Nutzern sehr gut angenommen, so dass die Entleihungen um 26% im Vergleich zum Vorjahr gestiegen sind. https://fachstelle-oeffentliche-bibliotheken.nrw/bibliotheksstatistik/

Kommentare 0

DBS Berichtsjahr 2019 veröffentlicht

Das Hochschulbibliothekszentrum NRW (hbz) hat die Gesamtauswertung der Deutschen Bibliotheksstatistik des Berichtsjahres 2019 veröffentlicht. Die Gesamtstatistiken sind im Wiki des hbz abzurufen unter https://www.hbz-nrw.de/ , und zwar unter „Wiki für Kunden und Partner“/“Deutsche Bibliotheksstatistik“ / „Auswertungen“.

Auf den Wiki-Seiten der Auswertungen liegen keine Zugriffsbeschränkungen, alle interessierten Kolleginnen und Kollegen können die Statistiken einsehen.

Für das Berichtjahr 2019 haben 7.385 Bibliotheken Daten geliefert, davon 237 wissenschaftliche Bibliotheken und 7.147 haupt- und nebenamtlich geleitete Öffentliche Bibliotheken. Zusätzlich haben 184 wissenschaftliche Spezialbibliotheken an der DBS teilgenommen.

Quelle: hbz – Hochschulbibliothekszentrum NRW

 

 

 

 

Kommentare 0

Eintragungszeitraum für Zusatzfragebogen und DBS 2019 beginnt!

Die DBS-Eintragungsphase hat begonnen! Vom 02.01.-15.02. können Sie die Daten Ihrer Bibliothek in die Deutsche Bibliotheksstatistik eintragen. Hier finden Sie den Mitschnitt des diesjährigen Webinars, sowie Hilfsmittel (Handout, VZÄ-Rechner). Den Online-Fragebogen finden Sie unter https://www.bibliotheksstatistik.de/start

 

Außerdem bitten wir die Öffentlichen Bibliotheken aus NRW, den Zusatzfragebogen auszufüllen: Schon längst sind Öffentliche Bibliotheken weit mehr als Ausleihstellen für Medien. Um dieser Entwicklung Rechnung zu tragen, hat die Fachstelle für Öffentliche Bibliotheken NRW erstmals zum Berichtsjahr 2017 das Indikatorenset der jährlichen Landesstatistik erweitert. Die Mehrzahl der Indikatoren kann der DBS entnommen werden. Einige Daten müssen jedoch über einen Zusatzfragebogen abgefragt werden. Die Daten werden im zweijährigen Rhythmus aktualisiert. Wir bitten Sie uns bei der Aktualisierung der Daten zu unterstützen.

Bitte füllen Sie den Fragebogen im Zeitraum der DBS Abfrage vom 02.01.2020 – 15.02.2020 aus.

Aufgrund einiger Anregungen sind wir derzeit in der Beschaffung eines neuen Umfrageprogramms. Da die Umsetzung aktuell etwas verzögert wurde, können wir einige Anregungen zur Benutzerfreundlichkeit noch nicht umsetzen. Wir konnten allerdings eine Möglichkeit schaffen, dass die Eintragung pausiert und zu einem späteren Zeitpunkt fortgesetzt werden kann. Auf jeder Seite der Umfrage befindet sich unten Links ein Button „Befragung unterbrechen“, im Anschluss können Sie sich einen Link für die weitere Bearbeitung per Mail zusenden oder als Lesezeichen ablegen lassen. Die weiteren Anregungen hoffen wir in den nächsten zwei Jahren zur nächsten Erfassung umsetzen zu können.

Für Rückfragen zum Fragebogen melden Sie sich gerne bei Frau Ort (0211-4754016, katharina.ort@brd.nrw.de) oder bei Frau Kaper (0211-4753508, christina.kaper@brd.nrw.de).

Kommentare 0

Bibliotheksmonitor: Einwohnergrößenklasse ändern

Es besteht seit Kurzem die Möglichkeit, die Einwohnergrößenklasse des Bibliotheksmonitors (ehem. Indikatorenraster) zu ändern. Bei der Generierung des Monitors Ihrer Bibliothek haben Sie nun die Möglichkeit, das entsprechende Feld anzuklicken. Es öffnet sich ein drop-down-Menü, in dem Sie die anderen Klassen auswählen können.

Für die automatische Sortierung in eine Größenklasse werden die Einwohnerzahlen von Destatis zu Grunde gelegt. Manche Bibliotheken tragen abweichende Werte in die DBS ein, weil beispielsweise Personen mit Zweitwohnsitz in der Kommune anders gezählt werden, als in der bundesweiten Statistik. Einige Bibliotheken, die sich an Grenzbereichen befinden, verrutschen so in der Einwohnergrößenklasse. Das ist auch für Kirchliche BIbliotheken ein Problem, die nur für ihre Gemeinde zuständig sind. Für diese Fälle wurde nun die Option eingeführt, die Einwohnergrößenklasse des Biblitoheksmonitors nach eigenem Ermessen zu ändern.

Quelle: hbz-Newsletter zur DBS für Öffentliche Bibliotheken vom 23.09.2019

Kommentare 0

DBS: Kontingent für Teilnehmer an Zählung der virtuellen Besuche aufgestockt

Das Hochschulbibliothekszentrum kann nun noch mehr Teilnehmer an der Zählung für die virtuellen Besuche annehmen. Bis zum 31.12.2019 läuft die Anmeldefrist.

Das Anmeldeverfahren läuft weiterhin zweistufig ab:

(1)Anmeldung bei der DBS-Redaktion online  oder per Mail – die Bibliothek erhält die Zugangsdaten zum INFOnline-Frontend durch die DBS-Redaktion

(2)Vertrag  zur Messung schließen.

Weitere Informationen finden Sie im Wiki des HBZ.