Alle Artikel mit dem Schlagwort “Informationskompetenz

Lebenslanges Lernen

Kommentare 0

Euskirchen: FAQ zur Facharbeitsrecherche

Mit dem Ende des Jahres und der beginnenden Facharbeitsphase lädt die Stadtbibliothek Euskirchen Schülerinnen und Schüler zwecks Recherchetraining in die Bibliothek ein. Da in der zur Verfügung gestellten Zeit vor Ort nicht alles in der Tiefe vorgestellt und geübt werden kann, stellt die Bibliothek auf ihrer Webseite hilfreiche Tipps und Anleitungen zur Literatur- und Informationsrecherche bereit. Enthalten ist auch ein Vordruck für das Dokumentieren der Recherchen sowie ein Link zu einer „vorbildlichen Facharbeit“ aus Aachen. Der Beitrag wird jährlich aktualisiert und ist unter dem in der Quelle angegebenen Link einsehbar.

Quelle: Bibblog Kulturhof (01.12.2022)

Kommentare 0

Dieter Baacke Preisträger*innen 2022: Bundesfamilienministerium und GMK zeichnen medienpädagogische Projekte aus

Das Bundesfamilienministerium und die Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur (GMK) haben in 2022 wieder herausragende medienpädagogische Projekte ausgezeichnet. Der mit 12.000 Euro Preis wurde an acht Preisträger-Projekte in sechs unterschiedlichen Kategorien vergeben. Zudem gab es eine „besondere Anerkennung“ für ein Projekt.

Die ausgezeichneten Projeke sind:

  • Das Projekt „Cubes – digitale Welten. Experimentieren & Gestalten“ zu den „17 Zielen für nachhaltige Entwicklung“ der Vereinten Nationen mit 50 Kindern, durchgeführt von „Die Amsel“ und „Kubus Jugendkulturzentrum“ in Münster
  • Das Projekt „TruthTellers – Trust me, if you can…? Ein skeptisches Projekt über die Kraft des Erzählens“ des JFF Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis, Berlin-Brandenburg rund um kritikfördernde Medienkompetenz für das Erkennen von Mechanismen und Funktionsweisen von Verschwörungserzählungen
  • Das Projekt „AntiAnti – Prävention von Online-Radikalisierung“ durchgeführt von medialepfade.org – Verein für Medienbildung e.V. in Berlin, welches den Erwerb kognitiv-analytischer Methoden im Kontext Verschwörungserzählungen, Hate Speech-Szenarien, Rechtsextremismus und Antisemitismus im Netz zum Ziel hatte
  • Das Filmprojekt „Don’t Stop Motion“ von der gleichnamigen Initiative aus Erfurt, für welches  geflüchtete junge Erwachsene mit nicht-geflüchteten Jugendlichen einen einstündigen Interview- und Stop-Motion-Film gedreht haben
  • Das Filmprojekt „Dreh’s Um – Deutsch-vietnamesische Perspektiven“ von Ostkreuz City gGmbH in Berlin, für welches Menschen deutsch-vietnamesischer Herkunft Dokumentarfilme  rund um Identität, Rassismus und Integration gedreht haben
  • Das Projekt „nimm!-Akademie – Gemeinsam durch die digitale Welt“ der LAG Lokale Medienarbeit NRW e.V. in Duisburg, welches inklusiv konzipiert wurde und Gestaltung von bzw. Partizipation an Medien zum Thema hatte.
  • Das Netzwerk-Projekt ,,Game Days“ in Osnabrück und Göttingen von LAG Jugend & Film Niedersachsen e.V., welches für Jugendliche, Eltern und Fachkräfte entwickelt wurde und analoges wie digitales Spielen, Making-Projekte, Game-Design, Eltern-LAN-Partys, Vorträge etc. im Angebot hatte
  • Den Sonderpreis in der Kategorie „Let’s save our planet – Medienpädagogische Projekte zur ökologischen Transformation“  gewann das Projekt „#CoR – Gemeinsam. Nachhaltig. Handeln.“ von medienblau in Kassel unter Einbezug einer ganzen Schule mit rund 600 Schüler*innen
  • „Besondere Anerkennung“ erhielt das Projekt „Besser spielen! #gamingbielefeld“ vom Netzwerk Gaming im Bielefelder Jugendring e.V., für welches rund 20 lokale Jugendinstitutionen kontinuierlich zusammenkommen, um dauerhafte Angebote rund um die Gaming-Kultur von Kindern und Jugendlichen zu entwickeln

Der Dieter Baacke Preis richtet sich an Projekte außerschulischer Träger und Kooperationsprojekte zwischen schulischen und außerschulischen Trägern. Bewerbungsfrist ist jeweils der 31. Juli des laufenden Jahres. Mehr Informationen finden Sie hier.

Quelle: GMK – Pressemitteilung zu den Preiträger*innen des Dieter Baacke Preises 2022 (24.11.2022)

Kommentare 0

3. Informationskompetenz-Tag Deutschland/Österreich/Schweiz / 14.-15.02.22

Am 14./15.Februar findet der diesjährige Informationskompetenz-Tag statt. Die Veranstaltung wird von den Kommissionen für Informationskompetenz der Bibliotheksverbände Österreichs und Deutschlands sowie der Schweizer AG Informationskompetenz organisiert und soll eine Plattform für den Austausch neuer Ideen, Aktivitäten und Projekte zur Vermittlung von Informationskompetenz im deutschsprachigen Raum bieten. Auf der Informationskompetenz-Homepage ist das Programm und die Anmeldung zu finden. Die Veranstaltung findet via Zoom statt. Die Teilnahme ist kostenlos.

Mehr Informationen zum Programm sowie die Anmeldung unter http://www.informationskompetenz.or.at/index.php/veranstaltungen/tagungen

Kommentare 0

Informationskompetenz-Tag 2022: Aufruf zu Einreichungen / 10.10.2021

Diskussion und neue Ideen/Projekte rund um das Thema Informationskompetenz! Der Informationskompetenz-Tag beschäftigt sich dieses Jahr besonders mit den Themenbereichen Übergang von Schule zur Universität, dem Umgang von Diversity, Besonderheiten verschiedener Zielgruppen, die praktische Umsetzung des Frameworks in Schulungen/Unterricht und der Schnittstelle von Informationskompetenz zum Thema Lebenslanges Lernen.

Um den Austausch zu Fördern wird ein Großteil des Tages, neben Vorträgen und Keynotes, aus Workshops bestehen. Aktuell wurde der Aufruf zu Einsendung von Postern, Workshopvorschlägen und Themenvorschlägen für die Unkonferenz veröffentlicht. Alle Materialien müssen bis zum 10. Oktober eingereicht werden.

Weitere Informationen sind auf dem Blog der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare nachzulesen.

Kommentare 0

Aktionstag #1 – Digitale Meinungsbildung

Die Stadt- und Regionalbibliothek Erfurt hat ein Kooperationsprojekt mit dem Landesfilmdienst Thüringen e.V. zusammen gestartet. Faktenforschen.de wird von der Kulturstiftung des Bundes „hochdrei – Stadtbibliotheken verändern“ gefördert. Im Rahmen dieses Kooperationsprojekts findet am 28.04.2021 der Aktionstag #1 – Digitale Meinungsbildung statt. Teilnahme am kostenfreien Angebot unter: anmeldung@faktenforschen.de

Weitere Informationen finden Sie unter Faktenforschen.de.

Kommentare 0

Preisträger des „Best-Practice-Wettbewerb Informationskompetenz“

Preisträger des „Best-Practice-Wettbewerbs Informationskompetenz“ in 2020 sind die Universitätsbibliothek der TU Dortmund, die Staats- und Universitätsbibliothek Bremen sowie die Forschungsbibliothek Georg-Eckert-Institut – Leibniz-Institut für internationale Schulbuchforschung.

Die gemeinsame Kommission Informationskompetenz von dbv und VDB vergibt den Preis an vorbildliche Konzepte und Projekte zur Förderung von Informationskompetenz. Der diesjährige Wettbewerb hatte das Thema: „Die sich selbst erklärende Bibliothek: Informationskompetent werden durch Nutzung von Diensten – ganz nebenbei“. Unter dem in der Quelle angegebenen Link kann die aufgezeichnete Online-Preisverleihung angesehen werden.

Quelle:
dbv- „Best-Practice-Wettbewerb 2020“ (17.07.2020) online verfügbar unter: https://www.bibliotheksverband.de/fachgruppen/kommissionen/informationskompetenz/best-practice-wettbewerb/2020.html

Kommentare 0

Regierungskampagne für mehr Informationskompetenz in Finnland

Die finnische Regierung hat in den vergangenen Jahren eine landesweite Kampagne gegen Fake News durchgeführt. Anstoß dafür waren u.a. gegen Finnland gerichtete Fake News vom Nachbarland Russland in 2014. Seitdem sind u. a. Curricula in Schulen überarbeitet und Informationskompetenz sowie kritisches Denken als wesentliche Bestandteile aller Fächer etabliert worden. Dem britischen „The Guardian“ zufolge wurden im Rahmen der Kampagne Tausende Lehrerinnen, Journalistinnen und Bibliothekarinnen ausgebildet, um Informationskompetenz zu fördern. Finnland gilt als das europäische Land mit der höchsten Resilienz gegenüber Falschinformationen. Zudem sind finnische Schülerinnen laut der PISA-Studie im europäischen Vergleich auch führend bei der Lesekompetenz.

Quelle:
Bibliotheksportal: „Finnland steuert mit Informationskompetenz gegen Fake News“ (11.03.2020), online verfügbar unter: https://bibliotheksportal.de/2020/02/05/finnland-steuert-mit-informationskompetenz-gegen-fake-news/

Kommentare 0

Gekaufte Studienergebnisse aus China

Publikationen in renommierten Zeitschriften sind für Wissenschaftler*innen ein wichtiger Karrieretreiber. Spiegel Online berichtete jüngst darüber, dass chinesische Forscher*innen Artikel von Agenturen schreiben lassen, die auf gefälschten Studien beruhen.

Der Wissenschaftsjournalist Leonid Schneider hat auf seinem Blog „For better Science“ zusammen mit weiteren Autoren falsche Studien gesammelt und ausgewertet. Die Beiträge sind auch in Zeitschriften namhafter Verlage, wie zum Beispiel Wiley, Elsevier und Springer Nature, erschienen. Die Fälle konzentrieren sich nach aktuellem Stand auf den Bereich Medizin.

Quelle: Merlot, Julia – „Chinas gekaufter Erfolg“ (11.02.20), online verfügbar unter https://www.spiegel.de/wissenschaft/technik/china-mediziner-faelschen-offenbar-hunderte-medizin-studien-a-65a950df-1a72-4396-a232-fb1f48cc98df

 

Kommentare 1

Kritischer Beitrag zum Begriff „Informationskompetenz“ im bibliothekarischen Kontext

Im Online-Magazin „Open Password“ wurde ein Beitrag veröffentlicht, welcher sich kritisch mit dem Begriff Informationskompetenz im Kontext der Bibliotheks- und Informationswissenschaft auseinandersetzt. Autor Bernd Jörs definiert in dem Artikel den Begriff Informationskompetenz, welcher im Bibliothekswesen häufig zur Legitimierung der eigenen Daseinsberechtigung angeführt werde und insbesondere auf dem analogen und digitalen bibliothekarischen Informationsangebot fuße (z.B. Kataloge, Datenbanken und E-Books). Jörs führt aus, warum unter diesem Begriff mehr zu verstehen sei und führt außerdem Methoden zur Förderung der Kompetenz sowie deren zukünftiger Bedeutung von Informationskompetenz auf. Den Beitrag können Sie hier nachlesen.

Quelle:
Open Password- „Förderung auf der Basis von Fachkompetenz und im Bewusstsein des eigenen Irrtums: Die überzogenen Ansprüche der Informationswissenschaft“ (03.01.2019), online verfügbar unter:  https://www.medinfo-agmb.de/archives/2020/01/02/6701

Kommentare 0

Studie: „Alles auf dem Schirm? Wie sich junge Menschen in Deutschland zu politischen Themen informieren“

Die neue Studie der Vodafone-Stiftung zum Informationsverhalten in einer digitalen Welt zeigt, dass Jugendliche mit niedrigem Bildungsgrad im politischen Diskurs drohen abgehängt zu werden. Die meisten jungen Menschen in Deutschland informieren sich regelmäßig zu politischen Themen und bewegen sich dabei medienkompetent durch die digitale Welt. Jedoch ein Viertel der 14 – 24-Jährigen mit niedrigem Bildungshintergrund interessiert sich kaum für das politische Geschehen und zeigt sich im Vergleich unsicherer im Umgang mit Fake News im Netz. Zudem äußern viele Befragte Unzufriedenheit damit, wie Politiker mit jugendrelevanten Themen umgehen.

Quelle: Fachstelle für das öffentliche Bibliothekswesen Tübingen, Newsletter 09/19