Alle Artikel mit dem Schlagwort “Kinder

Kommentare 0

Shortlist für den Deutschen Kinderbuchpreises 2022 steht fest

Die zehn Finalisten für den diesjährigen Kinderbuchpreis sind bekannt gegeben worden. Über den Siegertitel wird in den kommenden Wochen eine Kinderjury entscheiden.
Folgende Kinderbuchtitel haben es auf die Shortlist geschafft:

  • Allerbeste Schwestern (Autorin: Caroline Rosales; Illustratorin: Laura Bednarski)
  • Artur & Ananas Bei mir piept’s wohl! (Autorin: Uticha Marmon, Illustratorin: Elli Bruder)
  • Champions – Sporthelden, die Geschichte schreiben (Autor: Sven Voss, Illustratorin: Petra Braun)
  • Das wunderbarste Wesen der Welt (Autorin: Annika Klee, Illustratorin: Stella Eich)
  • Der Monsterjäger-Club – Die Geisterbahn von Bad Murks (Autor: THiLO Petry-Lassak, Illustrator: Alexander von Knorre)
  • Du, Papa … Ist zehn viel? (Autorin: Sabine Bohlmann, Illustratorin: Emilia Dziubak)
  • Grimm und Möhrchen – Ein Zesel zieht ein (Autorin: Stephanie Schneider, Illustratorin: Stefanie Scharnberg)
  • Ich bin (d)ein Buch, hol mich hier raus (Autorin: Katja Frixe, Illustratorin: Tine Schulz)
  • Kasi Kauz und die komische Krähe (Autor: Oliver Wnuk, Illustrator Matthias Derenbach)
  • Ruby Fairygale und die Insel der Magie (Autorinnen: Kira Gembri und Marlene Jablonski, Illustratorin: Verena Körting)

Der Siegertitel wird am 8. Oktober 2022 in der Leipziger Kongresshalle am Zoo verkündet.

Quelle: buchreport (08.08.2022)

Kommentare 0

Unicef Bericht zur Lage der Kinder und Jugendlichen in Deutschland

Auf die Gruppe der Kinder und Jugendlichen in Deutschland hat Corona besondere Auswirkungen. Unicef hat Familiensoziologe Hans Bertram beauftragt Situation der Kinder und Jugendlichen vor und während Corona zu untersuchen. Er zieht erste Schlüsse:

  • ein Drittel aller Kinder und Jugendlichen sind unzufrieden mit dem Leben, zwei Drittel zufrieden
  • die Sozialen Benachteiligung wurde durch Corona nach verschärft
  • Eltern stoßen in der Pandemie an ihre Grenzen „Eltern sind ausgebrannt, haben finanzielle Sorgen oder ihre Angespanntheit entlädt sich in Aggressionen.“
  • Mädchen sind unzufriedener als Jungen ( 21 Prozent der Mädchen, 12,9 Prozent der Jungen)

Dr. Bertram empfiehlt mehrere Lösungsansätze, um die Zufriedenheit der Kinder und Jugendlichen in Deutschland zu verbessern. Unter anderem sollen Kinder in Entscheidungsprozesse mehr einbezogen werden und die Gesellschaft sollte die „Bedürfnisse von Kindern stärker wahrnehmen und berücksichtigen“. Darüber hinaus wird auch empfohlen, dass ein kostenloser Bibliotheksausweis für die Förderung der Lesemotivation eingeführt wird.

Weitere Informationen: Spiegel.de

Kommentare 0

„Digital Kids“ in der Stadtbibliothek Paderborn

Das Land Nordrhein-Westfalen unterstützt die Entwicklung Öffentlicher Bibliotheken u. a. durch die finanzielle Förderung von innovativen Projekten. Die Fachstelle für Öffentliche Bibliotheken NRW stellt in lockerer Reihenfolge interessante Praxisbeispiele aus verschiedenen Förderprogrammen in Form von Gastbeiträgen auf ihrem Blog vor. Der vorliegende Beitrag stellt das neue Angebot „Deine Inspiration“ in der Stadtbibliothek Paderborn vor.

Ausgangssituation

Die Stadtbibliothek Paderborn hat seit 2014 ihr Bibliothekskonzept umgestellt auf das dänische „4-Räume-Modell“. Die Stadtbibliothek hat daraus 3 Räume übernommen: Lernraum, Treffpunkt und Inspiration.
2014 hat die Stadtbibliothek als Erstes den Lernraum Bibliothek umgesetzt. Das Projekt war richtungsweisend für die weitere Entwicklung der Bibliothek. Mit einer Veranstaltungsreihe zum Thema „Treffpunkt Bibliothek“ und „Lernraum Bibliothek“ haben die Paderborner Kunden die neuen Angebote der Bibliothek sehr gut angenommen.

Seit mehr als 10 Jahren bietet die Stadtbibliothek Paderborn in der Kinder- und Computerbibliothek ein Experimentarium an. Im Experimentarium werden Kindern spielerisch naturwissenschaftliche Vorgänge vermittelt. Das Projekt „Digital Kids“ soll daran anknüpfend Kindern über Spielen, Tüfteln und vor allem Spaß ein Verständnis für die digitale Welt der Zukunft vermitteln.

Planung

Auch in der Stadtbibliothek Paderborn ist die Digitalisierung sowohl in internen Arbeitsabläufen als auch im Angebot für unsere Nutzer unabhängig vom Alter mittlerweile Alltag.

Doch ist der frühe Umgang mit digitalen Medien schädlich für Kinder? Oder eröffnet er neue Chancen im Bildungsbereich? Oder sollte gar das Prinzip gelten: Je früher, desto besser, um in der Zukunft bestehen zu können? Eins war für uns entscheidend: Wichtig bei der frühzeitigen Mediennutzung ist, dass Erwachsene die ersten Erfahrungen im Umgang mit Medien stets begleiten.

Aus diesen Überlegungen entwickelten wir das Konzept für unser Projekt “Digital Kids”.

Kindergartenkinder und Schüler der ersten und zweiten Klasse sollen spielerisch das Konzept des Codings erlernen: mit einfachen programmierbaren Robotern, wie BeeBots und Dash. Für die gleiche Zielgruppe werden analoge und digitale Medien verbunden über Angebote wie Bilderbuchapps auf Tablets, Tonie-Boxen und Tiptoi-Stiften. Der Medienbestand soll durch spezifische Kindermedien und Programmieranleitungen für Kids ergänzt und das Projekt zusätzlich durch verschiedene Veranstaltungen erweitert.

Realisierung des ProjektesLandesförderung 2018 in Bearbeitung

Zum Projektbeginn starteten wir mit der Anschaffung von Medien und den technischen Geräten. Dazu gehörten Roboter wie Dash, Dot, Cubetto und Beebot, interaktive Medienpakete wie Tiptoi, Bookii, Tonie-Boxen und Tonie-Figuren und Programmier-Lern-Hilfen wie Calliope Mini und MakeyMakey. Außerdem gab es neue Tablets mit Lern-Apps und dazu passenden Büchern. Die ersten praktischen Erfahrungen mit diesen neuen Dingen war für uns spannend, unterhaltsam und lehrreich.

Während dieser Phase des Kennenlernens entwickelten wir weitere Ideen zur Umsetzung im Alltag –Landesförderung 2018 in Bearbeitung zum Beispiel die Erweiterung von thematischen Teppichen für die Beebots.

Im zweiten Schritt wurde verschiedensten Zielgruppen in drei Workshops die Möglichkeit gegeben, das neue Angebot kennenzulernen und auszuprobieren.
Dazu wurde ein externes Expertenteam engagiert, die mit einem didaktisch ausgearbeitetem Konzept spannende und lehrreiche Nachmittage für Erzieherinnen, Lehrerinnen und Eltern mit Kindern durchführten. Alle hatten viel Spaß und hätten Cubetto und Beebot gerne sofort mit nach Hause genommen.

Der dritte und letzte Schritt war die praktische Umsetzung im Bibliotheksalltag. Kaum waren Tonieboxen, Beebots und Co. im Regal, waren sie auch schon weg.

Die Resonanz war überwältigend. Es mussten noch mehr Tonieboxen und Beebots nachgekauft werden. Die Umsetzung des regelmäßigen Veranstaltungsangebotes musste schnell realisiert werden. Seit dem wandern mit unserem Bibliotheksmaskottchen Mampfred nun Beebots und Bilderbuchapps in die Kooperations-Kitas. Mit dem #DigitalDienstag wurde ein wöchentliches Angebot für alle Interessierten ins Leben gerufen, bei dem immer wieder wechselnde Angebote von den Kindern entdeckt und genutzt werden können.Landesförderung 2018 in Bearbeitung

Fazit

In der bisherigen Reflexion ist das Projekt “DigitalKids” ein voller Erfolg. Das anhaltende Interesse, sowohl an den Medien als auch den Veranstaltungen, bestärkt dies. Wir sind davon überzeugt, dass das Thema Digitalisierung schon für Kinder ab 4 Jahren mit attraktiven und altersgemäßen Angeboten und einer pädagogischen, spielerischen Anleitung sinnvoll ist.

Spaß bringt es für Kinder, Erwachsene und Bibliotheksmitarbeiter.


Die Stadtbibliothek Paderborn stellt sich vor:

Paderborn liegt nicht nur geografisch in der Mitte des Paderborner Landes, die mehr als 150.000 Einwohner zählende Universitätsstadt ist auch wirtschaftliches und kulturelles Zentrum eines Gebiets, das weit über die Grenzen des Paderborner Landes hinausreicht. Dank der enormen Entwicklung in den letzten Jahrzehnten zeigt sich Paderborn heute als lebendige, aber immer noch überschaubare Großstadt. Die Stadtbibliothek Paderborn ist in kommunaler Trägerschaft und hat 4 Standorte (Zentralbibliothek, Kinder- und Computerbibliothek, Schul- und Stadtteilbibliothek Elsen, Schul- und Stadtteilbibliothek Schloß Neuhaus). Mit über 110.000 Medien im Bestand und über 600 Veranstaltungen im Jahr 2018 im Jahr bietet die Stadtbibliothek ihren Nutzern ein umfassendes Angebot.

Ansprechpartner:
Katrin Stroth
Stadtbibliothek Paderborn
Am Rothoborn 1
33098 Paderborn
Tel. 05251-881166
k.stroth[at]paderborn.de

Kommentare 0

Coding-Apps für Tablet und Smartphone

Auf der Seite „CODING KIDS – Magazin für digitales Verstehen“ werden sieben Apps für Tablet und Smartphone zum Thema „Programmieren mit Kindern“ vorgestellt. Mit Hilfe der Apps lernen die Kinder spielerisch die Grundlagen des Programmierens kennen.

Quelle: Newsletter der Fachstelle für das öffentliche Bibliothekswesen: InfoDigital 2019_09 – „Neues Lesestart-Projekt der Stiftung Lesen“ (04.09.2019)

Kommentare 0

Praxiskonzepte für nominierte Bücher des Deutschen Jugendliteraturpreises

Der Arbeitskreis für Jugendliteratur e.V. veranstaltet seit 2008 bundesweit eintägige Praxisseminare unter dem Titel „Preisverdächtig!“.

Die Seminare richten sich an Lehrer, Bibliothekare, Buchhändler, Erzieher und Pädagogen. Zu den aktuell für den Deutschen Jugendliteraturpreis nominierten Büchern der Sparten Bilderbuch, Kinderbuch und Jugendbuch werden jeweils Praxiskonzepte vorgestellt und in Workshops erprobt.

Diese Praxiskonzepte können unter http://www.djlp.jugendliteratur.org/praxiskonzepte-28.html  heruntergeladen werden. Sie erhalten neben ausführlichen Informationen über das Buch und die Gründe für die Nominierung, ein Veranstaltungskonzept mit Materialliste und Ablaufplan, sowie Literaturtipps.

Quelle: Newsletter der Fachstelle für das öffentliche Bibliothekswesen Tübingen Nr. 7/2018: „Mit den Büchern des Deutschen Jugendliteraturpreises für Lesen begeistern“ (23.10.18), online verfügbar unter: https://rp.baden-wuerttemberg.de/rpt/Abt2/Ref23/Bibliothek/Fachinfo/Documents/2018_Newsletter_7.pdf

Kommentare 0

Süddeutsche Zeitung untersucht Geschlechterklischees in Kinder- und Jugendbüchern

Blaue Bücher, rosa Bücher“ lautet der Titel einer umfangreichen Datenanalyse der Süddeutschen Zeitung zum Thema Geschlechterklischees in Kinder- und Jugendbüchern.

Dazu wurden die Schlagworte von 50.000 Kinder- und Jugendbüchern der Fachbibliothek für Kinderliteratur an der Universität Frankfurt am Main ausgewertet. Dort werden seit 70 Jahren ein Großteil der Neuerscheinungen deutschsprachiger Bilder-, Kinder- und Jugendbücher erfasst und umfangreich verschlagwortet.

Demnach erleben männliche Protagonisten mehr als doppelt so viele Abenteuer wie weibliche Protagonisten.

Während Jungs viel in andere Länder, Zeiten oder Kulturen reisen, beschränkt sich die Erlebniswelt der Mädchen häufig auf den Alltag. Schule, Familie und Tiere spielen eine große Rolle.

Seit den 70er Jahren wandeln sich die Geschlechterbilder langsam, Mädchen werden abenteuerlustiger und mutiger, Mütter arbeiten und Väter werden präsenter. Allerdings lässt sich gerade in den letzten Jahren ein neuer Trend hin zu klassischen Jungen- und Mädchenthemen verzeichnen, der auch an der farblichen Gestaltung von Buchcovern ersichtlich wird. Der Grund dafür ist oftmals im Zielgruppen-orientierten Marketing zu finden, wo es darum geht, weit mehr als nur Bücher zu verkaufen. Prominente Beispiele sind zum Beispiel Prinzessin Lillifee und Käptn Sharky.

Eine Zusammenfassung der Ergebnisse finden Sie unter https://projekte.sueddeutsche.de/artikel/kultur/gender-wie-gleichberechtigt-sind-kinderbuecher-e970817/

Quelle: Buchreport: „Süddeutsche Zeitung widmet sich den Geschlechterklischees in Kinderbüchern“ (15.01.2019) online verfügbar unter https://www.buchreport.de/2019/01/15/sueddeutsche-zeitung-widmet-sich-den-geschlechterklischees-in-kinderbuechern/

 

Kommentare 0

Kinder-Medien-Studie 2018 veröffentlicht

Zum zweiten Mal wurde die Kinder-Medien-Studie von den Verlagen Blue Ocean Entertainment AG, Egmont Ehapa Media GmbH, Gruner + Jahr, Panini Verlags GmbH, SPIEGEL-Verlag und ZEIT Verlag in Auftrag gegeben. Die repräsentative Studie untersucht den Medienkonsum und das Freizeitverhalten  von Kindern zwischen 4 und 13 Jahren.

Demnach bevorzugen Kinder beim Lesen stark Printmedien. In allen Altersgruppen spielen E-Books eine untergeordnete Rolle.

Kinder nutzen nach wie vor gern die klassischen Medien und sehen fern, hören Radio und Hörspiele auf CD. Mit zunehmendem Alter steigt aber die Nutzung von Streaming Diensten, Video-Portalen etc.

Kinder kommunizieren auf viele verschiedene Arten. Sie telefonieren, schreiben Nachrichten oder senden Sprachnachrichten, schreiben aber auch Briefe und Postkarten.

In ihrer Freizeitbeschäftigung finden sie eine gute Bilanz zwischen analogen und digitalen Aktivitäten.

Die Ergebnisse der Studie sind in der Präsentation zur Pressekonferenz aufbereitet und als Download verfügbar.

Quelle: Website zur Studie: „Kinder-Medien-Studie 2018 – Kinder in Deutschland: Smart! Mit und ohne Phone“ (zuletzt aufgerufen am 02.01.2019), online verfügbar unter: https://www.kinder-medien-studie.de/?page_id=246

 

 

 

Kommentare 0

Online-Konferenz zu Medien in der Kita

Am 17.09.2018 hat eine Online-Konferenz zum Thema „Teddy trifft Roboter – Medien in der Kita gemeinsam entdecken“ des Medienkompetenz-Netzwerks Bremen und des Netzwerks DigiKids aus Frankfurt stattgefunden.

Inhaltlich ging es um die Zusammenarbeit von pädagogischen Fachkräften und Netzwerkpartnern und Begleitung von Kindern im Alter von 3-6 Jahren im Umgang mit Tablets oder Robotern. Ein Videomitschnitt der Konferenz, weitere Links sowie Zusatzmaterial sind hier zu finden.

Quelle: Gutes Aufwachsen mit Medien: „Online-Konferenz Vernetzen: Teddy trifft Roboter – Medien in der Kita gemeinsam entdecken“ (19.09.2018), online verfügbar unter: https://www.gutes-aufwachsen-mit-medien.de/informieren/article.cfm/aus.2/key.3396

Kommentare 0

Empfehlungen gesucht: Apps, Games und Websites für Kinder und Jugendliche – Pädagogischer Medienpreis 2018

Für den jährlich verliehenen pädagogischen Medienpreis wird bis zum 15. Juli 2018 nach Vorschlägen gesucht. Die Produkte müssen in dem Zeitraum zwischen September 2017 und August 2018 erschienen sein / erscheinen und pädagogisch wertvoll für die Nutzung in der Freizeit sein. Die Preise werden in zwei Kategorien vergeben: Kinder (2 bis 11 Jahre) und Jugendliche (ab 12 Jahre).

Der Pädagogische Medienpreis wird seit 1998 vom „SIN – Studio im Netz e.V.“ ausgeschrieben. Die gemeinnütze Medienpädagogische Facheinrichtung mit Sitz in München wird gefördert vom Sozialreferat/Stadtjugendamt der LH München.

Zur Ausschreibung.

Direkt zum Einreichungsformular.

Quelle: Facebook Post „Wir vom Sin“ – „Wir sind wieder auf der Suche: Welche Apps,…“ (zuletzt aufgerufen am 07.06.2018), online verfügbar unter: https://www.facebook.com/groups/131402253579323/permalink/1914927085226822/

Kommentare 0

Studie veröffentlicht: „Mobile Medien in der Familie“

Das Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis (JFF) aus München hat in einer Studie die Mobilen Medien in der Familie untersucht. Die drei Bausteine der Studie sind:

  1. Grundlagen zur Medienerziehung in der Familie
  2. Befragung von Eltern
  3. Befragung von Fachkräften

Gefördert wurde die Studie durch das Bayrische Staatsministerium für Arbeit und Soziales, Famlie und Integration (StMAS).

In der Schlussfolgerung wurden Zentrale Punkte aufgeschlüsselt für die Unterstützung der Eltern und Fachkräfte. Nur durch diese Unterstützung kann der hohe Anspruch im Alltag umgesetzt werden:

  • „Sensibilisierung und Anregung von Reflexion in Bezug auf den eigenen Medienumgang und die Vorbildrolle der Eltern sowie Sensibilisierung für den Medienumgang der Kinder und die damit verbundenen Bedürfnisse und
    Motivlagen,
  • Vermittlung von Wissen über die Medien selbst, den Medienumgang von Kindern, je nach Alter und Entwicklungsstand, über entwicklungsangemessene mediale
    Angebote und Inhalte für Kinder sowie Wissen über Potenziale, die im Mediengebrauch liegen und auch Risiken und Problemlagen, die im Medienumgang entstehen können,
  • darauf abgestimmte konkrete Handlungsanregungen, die es Eltern ermöglichen, medienerzieherische Belange in ihren Erziehungsalltag zu integrieren.“

Hier der Direktlink zur Gesamtstudie mit einer Kurzfassung vorab.

Quelle: Webseite des Instituts für Medienpädagogik – „Studienergebnisse ‚Mobile Medien in der Familie‘ ( MoFam)“ (zuletzt aufgerufen am 15.03.2018), online verfügbar unter: http://www.jff.de/jff/aktivitaeten/forschung/artikel/art/studienergebnisse-mobile-medien-in-der-familie-mofam/