Kinder verbessern ihre Lesefähigkeiten, während Katzen Vertrauen zu ihnen aufbauen – genau das ist das Ziel der Aktion „Kinder lesen Katzen vor“, die in Tierheimen angeboten wird. Maja Klaudat vom Berliner Tierheim berichtet im „Börsenblatt“, wie das Projekt dort angenommen wird: https://www.boersenblatt.net/news/literaturszene/kinder-lesen-katzen-vor-362047
Alle Artikel mit dem Schlagwort “Leseförderung”
Lebenslanges Lernen
Lesen – Neues KITA-Portal
Die Stiftung Lesen hat das neue „KITA-Portal“ veröffentlicht. Dort finden sich vielfältige Vorlese- und Aktionstipps sowie Empfehlungen rund um das Vorlesen und Erzählen. Zudem bietet das Portal Anregungen, wie Eltern für dieses Thema sensibilisiert werden können. Auch für Bibliotheken ist das Angebot von großem Interesse: https://www.stiftunglesen.de/kita-portal
LRS, Legasthenie und Co. – Ein Ratgeber
Die LegaKids-Stiftung hat einen neuen Ratgeber mit dem Titel „LRS, Legasthenie und Co.“ veröffentlicht. Dieser steht als Download zur Verfügung und bietet Einblicke in die Diagnosestellung, die Hintergründe der Lese- und Rechtschreibschwierigkeiten sowie mögliche Fördermaßnahmen für betroffene Kinder. Link zum Download: https://www.legakids.net/fileadmin/user_upload/Erwachsene/Service/Service_und_Infomaterial/24_11_broschuere_komp.pdf
Lesekalender 2025 mit Angeboten zur Leseförderung
Lerngruppen sind immer heterogener. Der neue Lesekalender der Akademie für Leseförderung Hannover zeigt, wie gezielte und differenzierte Angebote die Lesekompetenz fördern können. Er stellt Methoden, digitale und analoge Tools sowie praxisnahe Ideen für eine individuelle Leseförderung vor. Der Lesekalender kann auf dieser Website heruntergeladen werden: https://www.alf-hannover.de/akademie/publikationen
NRW-Schulministerium kooperiert mit Bundesverband der Leselernhelfer
Die Schulministerin von Nordrhein-Westfalen hat eine Absichtserklärung mit dem ‚MENTOR – Die Leselernhelfer Bundesverband‘ unterzeichnet und damit eine Bildungspartnerschaft zur Leseförderung eingeleitet. Lesen eröffnet Welten, erweitert den Horizont und ist eine zentrale Grundlage für den Bildungserfolg von Schülerinnen und Schülern. Um Schulen bei der Vermittlung dieser Basiskompetenz über den Unterricht hinaus zu unterstützen, engagieren sich ehrenamtliche Lesementorinnen und -mentoren an zahlreichen Schulen in Nordrhein-Westfalen. Sie helfen einzelnen Schülerinnen und Schülern, die Schwierigkeiten beim Lesen haben oder zusätzliche Unterstützung benötigen. Diese Unterstützung wird von lokalen Vereinen des ‚MENTOR – Die Leselernhelfer‘ unter dem Dach des Bundesverbandes koordiniert. Gemeinsam mit den Vorsitzenden des Verbandes, Huguette Morin-Hauser und Andrea Pohlmann-Jochheim, hat Schulministerin Dorothee Feller die Absichtserklärung unterzeichnet, um auf diese wichtige Arbeit aufmerksam zu machen und neue Schulen sowie Lesementorinnen und -mentoren zu gewinnen.
Mehr Informationen auf dieser Website: https://bildungsklick.de//schule/detail/schulministerin-feller-lesen-ist-das-a-und-o
Ausschreibung „Deutscher Lesepreis 2025” / 30.06.24
Auch in diesem Jahr können sich wieder Einzelpersonen, Bibliotheken, Kindertagesstätten und Schulen, die sich in Deutschland für die Leseförderung engagieren, für den Deutschen Lesepreis 2025 bewerben. Die Initiatoren Stiftung Lesen und Commerzbank-Stiftung zeichnen innovative und bewährte Leseförderungsmaßnahmen in sechs unterschiedlichen Kategorien aus. Die Einreichungsfrist endet am 30. Juni 2024. Mehr Informationen auf dieser Website: https://deutscher-lesepreis.de/
Aufstockung von „Lesestart 1-2-3“
Das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte Programm der Stiftung Lesen „Lesestart 1-2-3“ wird ausgeweitet. Ab Mitte 2024 können Familien über die nächsten zwei Jahre verteilt Bücher in teilnehmenden Bibliotheken und Kinderarztpraxen erhalten. Statt der bislang 500.000 Lesestart-Taschen sollen nun 750.000 Taschen verteilt werden. Der dbv unterstützt die Umsetzung des Programms als Kooperationspartner der Stiftung Lesen. https://www.stiftunglesen.de/ueber-uns/newsroom/pressemitteilung-detail/weichen-gestellt-buchgeschenke-fuer-alle-ein-bis-dreijaehrigen-kinder-in-deutschland
EU-Projekt „Books without Borders“: Noch freie Plätze im kostenlosen Workshop / 23./24.05.24
Im Mai findet in der Zentralbibliothek Köln im Rahmen des EU-Projekts „Books without Borders“ ein zweitägiger kostenloser Workshop statt. Es wird vermittelt, wie Bibliotheken Zweitsprachenleser*innen, Legastheniker*innen und andere Personen mit Leseschwierigkeiten mit einem vielfältigen Angebot an barrierefreien Büchern ansprechen können, das aus mehr als nur Easy Readern besteht. Für diesen Zweck ist ein Handbuch erstellt worden, das als Grundlage für den Workshop dient.
Mehr zum Thema in der Aufzeichnung eines einführenden Webseminars (ca. 60 Min): https://youtu.be/iHRkpBVNofY
Am ersten Workshop-Tag werden die Inhalte des Handbuchs erörtert, zum Beispiel welche Kriterien es für barrierefreie Bücher gibt. Diese Kriterien werden die Teilnehmenden in Gruppenarbeiten praktisch anwenden und Bücher aus dem Bestand der StB Köln sichten, damit es für alle Teilnehmenden verständlich wird, welche Bücher sich eignen und welche nicht.
Am zweiten Workshop-Tag werden Best-Practice-Beispiele aus den Projektpartner-Ländern Norwegen und Polen besprochen und darüber diskutiert, wie eine Umsetzung und Arbeit mit der Zielgruppe in der eigenen Bibliothek ausschauen könnte.
Aufbauend an den Workshop wird es 2-3 Online-Termine geben, damit die Teilnehmenden (max. 15 Personen) im Austausch bleiben und bei der Anwendung begleitet werden.
Informationen zum Workshop
Dank der Ressourcen im Projektetat können die Hotelkosten (eine Nacht, 23.05-24.05, inklusive Frühstück) und Mittagessen am 23.05. für die ersten 10 Teilnehmenden übernommen werden. Die Zimmer werden in einem nahgelegenen Hotel reserviert.
Wann: Donnerstag und Freitag 23.05. und 24.05.
Uhrzeiten: 23.05. 10:00-16:00 und 24.05 von 09:00-13:00
Wo: Zentralbibliothek der Stadtbibliothek Köln, Josef-Haubrich-Hof 1, 50676 Köln, Raum 303
Anmeldeschluss: 06.05.2024
Kosten: Der Workshop ist kostenlos.
Anmeldung und eventuelle Rückfragen bitte über diese E-Mailadresse:
Books-without-borders@stbib-koeln.de
Projektseiten:
https://www.stadt-koeln.de/leben-in-koeln/stadtbibliothek/books-without-borders
https://frsi.org.pl/en/project/books-without-borders
Ansprechpartnerin:
Nicole James
Stadtbibliothek
Zentralbibliothek
Josef-Haubrich-Hof 1
50676 Köln
Telefon: 0221/221-23925
Awo Bonn/Rhein-Sieg will KiTas mit Bibliotheken ausstatten
Vier der 19 Arbeiterwohlfahrt (Awo)-Kitas in Bonn und dem Rhein-Sieg-Kreis sind mit einem rollbaren Bücherschrank ausgestattet. Mittels eines einfachen Karteikartensystems, das auf Farben und Fotos der Kinder setzt, können die Kinder selbst hinterlegen, welches Buch sie für eine Woche aus dem aufklappbaren Schrank mit nach Hause nehmen. Der rollbare Bücherschrank ist Teil der Kampagne „Bibs für Kids“ der Awo Bonn/Rhein-Sieg. Unter diesem Titel möchte der Kreisverband mithilfe von Spenden nach und nach Bibliotheken in allen seinen 19 Kindertagesstätten in Bonn und dem Kreis einrichten. Mehr Informationen auf dieser Website https://ga.de/region/voreifel-und-vorgebirge/alfter/awo-bonn-rhein-sieg-will-kitas-mit-bibliotheken-ausstatten_aid-110718389
Bewerbung für Gütesiegel Buchkita / 31.05.24
Auch in diesem Jahr können sich Kindertagesstätten für das „Gütesiegel Buchkita“ bewerben. Dieses Siegel wird vom Deutschen Bibliotheksverband und dem Börsenverein des Deutschen Buchhandels an Kindertagesstätten verliehen, die sich besonders für die frühkindliche Leseförderung engagieren. Bis zum 31. Mai 2024 haben Kindertagesstätten die Möglichkeit, sich um das Siegel zu bewerben. Die Bewerbung erfolgt über ein Online-Formular auf der Projektwebsite. Die Auswahl der Preisträger erfolgt durch eine unabhängige Fachjury, bestehend aus Experten aus den Bereichen Leseförderung, Buchhandel, Bibliothek, Erziehungswissenschaft und Fachberatung für Kindertagesstätten. Zentrale Kriterien für die Vergabe des Gütesiegels umfassen beispielsweise die Zusammenarbeit mit einer Buchhandlung oder einer Bibliothek sowie einen vielseitigen Umgang mit Büchern und Geschichten. Mehr Informationen auf dieser Website: https://www.guetesiegel-buchkita.de/index.html