Schon im frühen Kindesalter werden beim Lesenlernen deutliche Unterschiede zwischen Mädchen und Jungen sichtbar. Warum fällt es Jungen häufig schwerer und wieso benötigen sie mehr Zeit, um Lesen zu lernen? Über den aktuellen Forschungsstand spricht Ilka Wolter, Professorin für Bildungsforschung an der Universität Bamberg und Leiterin der Abteilung „Kompetenzen, Persönlichkeit und Lernumwelten“ am Leibniz-Institut für Bildungsverläufe im Podcast Tonspur Wissen, dem Podcast der Rheinischen Post und der Leibniz-Gemeinschaft: https://rp-online.de/podcasts/tonspurwissen/.
Alle Artikel mit dem Schlagwort “Leseförderung”
Lebenslanges Lernen
High-Impact-Tutoring: Neue Methode der Leseförderung
Immer mehr Kinder erreichen beim Lesen nicht die nötigen Mindeststandards. Das Konzept des „High-Impact-Tutoring“ (HIT) setzt genau hier an: In kleinen Gruppen von zwei bis drei Kindern erhalten Schülerinnen und Schüler mehrmals pro Woche gezielte Förderung durch geschulte Tutorinnen und Tutoren. Ein Diagnosetool hilft dabei, individuelle Lernstände präzise zu erfassen und passgenau zu unterstützen.
Erste Studien bestätigen die hohe Wirksamkeit des Ansatzes. Schulen können über das gemeinnützige Unternehmen „Tutoring for All“ Förderstunden buchen und auf eine digitale Plattform zugreifen. Auch Studierende und andere qualifizierte Personen können nach Schulung als Tutorinnen und Tutoren eingesetzt werden.
Mehr Informationen auf dieser Website https://deutsches-schulportal.de/unterricht/wie-high-impact-tutoring-hilft-huerden-beim-lesenlernen-zu-nehmen/
Materialien zum Tandemlesen
Beim Lesetandem unterstützt ein lesestärkeres Kind ein leseschwächeres beim Lesen. Das Tandem-Training folgt einem klaren Ablauf: Der Text wird abwechselnd gemeinsam und halblaut einzeln gelesen. Ziel ist es, die Leseflüssigkeit zu verbessern. Die Akademie für Leseförderung Niedersachsen bietet auf ihrer Website praktische Tipps und Materialien zu dieser erprobten Methode sowie zu weiteren Lautleseverfahren an:
🔗 Praxistipps zum Lautleseverfahren und Tandemlesen
Zusätzliche Lesetexte für das Tandemlesen – geeignet für die Klassenstufen 2 bis 8 sowie für Leselernende jeden Alters – gibt es hier:
📘 Texte zum Tandemlesen (PH Heidelberg)
Pulheim: Stadtbücherei weckt mit Leselöwe Lino Lesefreude
Das Projekt „Leselöwe Lino“ der Stadtbücherei Pulheim verfolgt das Ziel, Kindern frühzeitig den Zugang zu Büchern zu ermöglichen. Im Mittelpunkt steht das Stofftier Lino, das Kindertagesstätten besucht und auch Familien zu Hause begleitet. Die Projektidee sieht vor, dass Lino nur einschlafen kann, wenn ihm vorgelesen wird – ein spielerischer Ansatz, um Kinder mit dem Vorlesen vertraut zu machen.
Ein zentrales Element des Projekts ist die Einbindung der Eltern, die dazu angeregt werden, sich aktiv am Leseprozess ihrer Kinder zu beteiligen. Die Stadtbücherei berichtet von einer positiven Resonanz: Sowohl Einrichtungen als auch Familien schildern erfreuliche Erfahrungen im Umgang mit dem Leselöwen.
„Leselöwe Lino“ war zudem unter den zehn nominierten Projekten für den Deutschen Lesepreis in der Kategorie kommunales Engagement.
Mehr Informationen auf dieser Website https://www.pulheim.de/aktuelles/meldungen-2024/nominierung-deutscher-lesepreis_buecher-buddy.php
Aktion „Kinder lesen Katzen vor“
Kinder verbessern ihre Lesefähigkeiten, während Katzen Vertrauen zu ihnen aufbauen – genau das ist das Ziel der Aktion „Kinder lesen Katzen vor“, die in Tierheimen angeboten wird. Maja Klaudat vom Berliner Tierheim berichtet im „Börsenblatt“, wie das Projekt dort angenommen wird: https://www.boersenblatt.net/news/literaturszene/kinder-lesen-katzen-vor-362047
Lesen – Neues KITA-Portal
Die Stiftung Lesen hat das neue „KITA-Portal“ veröffentlicht. Dort finden sich vielfältige Vorlese- und Aktionstipps sowie Empfehlungen rund um das Vorlesen und Erzählen. Zudem bietet das Portal Anregungen, wie Eltern für dieses Thema sensibilisiert werden können. Auch für Bibliotheken ist das Angebot von großem Interesse: https://www.stiftunglesen.de/kita-portal
LRS, Legasthenie und Co. – Ein Ratgeber
Die LegaKids-Stiftung hat einen neuen Ratgeber mit dem Titel „LRS, Legasthenie und Co.“ veröffentlicht. Dieser steht als Download zur Verfügung und bietet Einblicke in die Diagnosestellung, die Hintergründe der Lese- und Rechtschreibschwierigkeiten sowie mögliche Fördermaßnahmen für betroffene Kinder. Link zum Download: https://www.legakids.net/fileadmin/user_upload/Erwachsene/Service/Service_und_Infomaterial/24_11_broschuere_komp.pdf
Lesekalender 2025 mit Angeboten zur Leseförderung
Lerngruppen sind immer heterogener. Der neue Lesekalender der Akademie für Leseförderung Hannover zeigt, wie gezielte und differenzierte Angebote die Lesekompetenz fördern können. Er stellt Methoden, digitale und analoge Tools sowie praxisnahe Ideen für eine individuelle Leseförderung vor. Der Lesekalender kann auf dieser Website heruntergeladen werden: https://www.alf-hannover.de/akademie/publikationen
NRW-Schulministerium kooperiert mit Bundesverband der Leselernhelfer
Die Schulministerin von Nordrhein-Westfalen hat eine Absichtserklärung mit dem ‚MENTOR – Die Leselernhelfer Bundesverband‘ unterzeichnet und damit eine Bildungspartnerschaft zur Leseförderung eingeleitet. Lesen eröffnet Welten, erweitert den Horizont und ist eine zentrale Grundlage für den Bildungserfolg von Schülerinnen und Schülern. Um Schulen bei der Vermittlung dieser Basiskompetenz über den Unterricht hinaus zu unterstützen, engagieren sich ehrenamtliche Lesementorinnen und -mentoren an zahlreichen Schulen in Nordrhein-Westfalen. Sie helfen einzelnen Schülerinnen und Schülern, die Schwierigkeiten beim Lesen haben oder zusätzliche Unterstützung benötigen. Diese Unterstützung wird von lokalen Vereinen des ‚MENTOR – Die Leselernhelfer‘ unter dem Dach des Bundesverbandes koordiniert. Gemeinsam mit den Vorsitzenden des Verbandes, Huguette Morin-Hauser und Andrea Pohlmann-Jochheim, hat Schulministerin Dorothee Feller die Absichtserklärung unterzeichnet, um auf diese wichtige Arbeit aufmerksam zu machen und neue Schulen sowie Lesementorinnen und -mentoren zu gewinnen.
Mehr Informationen auf dieser Website: https://bildungsklick.de//schule/detail/schulministerin-feller-lesen-ist-das-a-und-o
Ausschreibung „Deutscher Lesepreis 2025” / 30.06.24
Auch in diesem Jahr können sich wieder Einzelpersonen, Bibliotheken, Kindertagesstätten und Schulen, die sich in Deutschland für die Leseförderung engagieren, für den Deutschen Lesepreis 2025 bewerben. Die Initiatoren Stiftung Lesen und Commerzbank-Stiftung zeichnen innovative und bewährte Leseförderungsmaßnahmen in sechs unterschiedlichen Kategorien aus. Die Einreichungsfrist endet am 30. Juni 2024. Mehr Informationen auf dieser Website: https://deutscher-lesepreis.de/