Alle Artikel mit dem Schlagwort “Leseförderung

Lebenslanges Lernen

Kommentare 0

Selm will Vorlesehauptstadt werden

Kleine Stadt in NRW – großes Ziel. 700 Vorlesetermine sollen vergeben werden. Damit Selm auch Vorlesehauptstadt werden kann, bekommt sie Unterstützung von allen Selmer Schulen, den Selmer Büchereien und dem Verein „Ganz Selm“, der die offene Ganztagsschule betreibt. „Vorlesehauptstadt werden“ ist noch ein ganz junger Wettwerb, der erst 2013 von Initiatoren „Der Zeit“, Stiftung Lesen, der Deutschen Bahn Stiftung und vom Städte- und Gemeindebund ins Leben gerufen wurde. Dabei ist die Stadt, in der die meisten Vorleser im Verhältnis zur  Einwohnerzahl mitmachen, Vorlesehauptstadt.  2013 gewann Buxtehude den schönen Preis.

In fünf Aktions-Zeiträumen soll der Wettbewerb in Selm sich gliedern: Zunächst wird in Seniorenheimen vorgelesen, dann in Kindertagesstätten und Grundschulen, dannach kommen die weiterführenden Schulen dran. Am Ende finden Lesungen an besonderen Vorleseorten statt.

Quelle:

http://www.ruhrnachrichten.de/staedte/selm/Neue-Initiative-Selm-will-Vorlesehauptstadt-werden;art931,2707265]

Kommentare 0

dbv: 73 neue Bündnisse für lokale Leseförderung

Weitere 73 lokale Bündnisse aus 13 Bundesländern erhalten die Förderungszusage für Aktionen im Rahmen von „Lesen macht stark: Lesen und digitale Medien“, dem Projekt des Deutschen Bibliothekverbands e.V. (dbv) in Kooperation mit der Stiftung Digitale Chancen.

Es sind dann insgesamt 160 Bündnisse in 15 Bundesländern aktiv.

In NRW haben jetzt 16 Bibliotheken neue Bündnisse geschlossen. Unter anderem die Stadtbibliothek Dormagen, Stadtbücherei Erkrath, Stadtbibliothek Bielefeld, Stadtbibliothek Hennef, Stadtbibliothek Leverkusen, Stadtbibliothek Oberhausen, Stadtbücherei Bochum, Stadtbücherei Neukirchen-Vluyn, Stadtbücherei Plettenberg, Stadtbücherei Rees und die Stadtbücherei Hamm.

Die Leseförderung richtet sich an bildungsbenachteiligte Kinder und Jugendliche im Alter von drei bis 18 Jahren.

Bibliotheken setzen mit den Bündnissen auf Vernetzung lokaler Einrichtungen und initiierten mit mindestens zwei weiteren Partnern lokale „Bündnisse für Bildung“. Partner sind Jugend- und Integrationszentren, Stadtteilbüros, Naturschutzvereine, Medienzentren und viele andere Träger der kulturellen Bildung. Ehrenamtliche unterstützen die Bündnispartner vor Ort bei der Leseförderung mit digitalen Medien.

Quelle: Pressemitteilung des dbv vom 21.7.2014

Kommentare 0

kostenlose virtuelle Büchlein zur Leseförderung

„Spaß im Schwimmbad“, „Vom dicken, fetten Pfannkuchen“, „Albatrosse“ und“Das Kind und der Wind“ sind kleine virtuelle Büchlein. Diese sind mit anderen Büchern, Spielen und Hörspielen auf der Seite AMIRA für Kinder bereitgestellt. AMIRA ist ein Leseförderprogramm mit den Schwerpunkten Erstleser und Deutsch als 2. Sprache.

Die Hefte sind in drei Stufen unterteilt:

gelb: Leseanfang – 60-150 Wörter
blau: Geschichten – bis 500 Wörter
grün: gute Leser – 500-1300 Wörter

Die Sammlung soll auf 40 Geschichten ausgebaut werden.
Link: http://www.amira-pisakids.de

Quelle: Newsletter „Bibliothek + Schule“ 5/14

Kommentare 0

„Prepare for Life! Raising Awareness for Early Literacy Education“

lautet der Titel der von der Stiftung Lesen zum Download bereit gestellten englischsprachigen Publikation. Mehr als 40 Fachbeiträge international führender Experten der frühkindlichen Sprach- und Leseförderung beschäftigen sich mit kulturellen, sozialen und politischen Parametern für eine zeitgemäße frühkindliche Sprach- und Leseförderung. Die Publikation beruht auf Vorträgen und Diskussionen der gleichnamigen internationalen Fachkonferenz im März 2013, die von der Stiftung Lesen organisiert und vom Bundesministerium für Bildung und Forschung finanziell gefördert wurde.

Zum Download:
http://www.stiftunglesen.de/institut-fuer-lese-und-medienforschung/Ver%C3%B6ffentlichungen/publikationen

Kommentare 0

Treffpunkt Bibliothek – Themendienst 13

 

Der Themendienst 13 lenkt das Augenmerk auf Menschen, für die die Welt der Wörter rätselhaft ist. Denn das Angebot öffentliche Bibliotheken richtet sich nicht nur an Menschen, die bereits lesen können. Auch im Bereich Grundbildung und Alphabetisierung bieten sie viele Medien und Aktionen an, um Menschen an das Lesen und Schreiben heranzuführen…

Die Themendienste sind hier kostenlos online abrufbar: http://www.treffpunkt-bibliothek.de/presse/themendienst

Kommentare 0

Leseförderung für Fußballspieler

Sechs Kölner Schulen haben ein Leseförderprojekt mit dem 1. FC Köln gestartet. Das Projekt „kicken & lesen Köln“ greift die Fußballbegeisterung von Jungen auf und verbindet sie mit dem Lesen. In der fünften Klasse trainieren die Jungen einmal wöchentlich das Fußballspielen und das Lesen. Begleitet wird das Projekt von Einrichtungen der offenen Jugendarbeit.

Quelle und weitere Informationen:
http://www.lesen-in-deutschland.de/html/content.php?object=journal&lid=1194

Kommentare 0

Stiftung Lesen: am 15. November ist Vorlesetag!

Die Stiftung Lesen hat mit ihren Partnern den bundesweiten Vorlesetag ins Leben gerufen. Dieses Jahr findet der 10. bundesweite Vorlesetag statt.

Das Lektorat des Borromäusvereins hat für diesen Tag (und natürlich darüber hinaus) eine Liste mit empfohlenen Vorlesebüchern veröffentlicht. Diese kann online (http://www.medienprofile.de/articles/article/vorlesetipps_2013/) oder auch als Broschüre angesehen werden:(http://www.medienprofile.de/images/uploads/literaturlisten_pdf/Vorlesetipps13.pdf)

Mehr Infos zum Vorlesetag unter: http://www.vorlesetag.de/startseite/