Alle Artikel mit dem Schlagwort “Leseförderung

Lebenslanges Lernen

Kommentare 0

Hückeswagen: Pilotprojekt mit Schulen zur Leseförderung

Der Freundeskreis der Stadtbibliothek will mit der Bibliothek, den Grundschulen und der Erich-Kästner-Schule Kindern das Lesen nahebringen. Im Rahmen des Offenen Ganztags soll den Kindern der Schulen der regelmäßige Besuch der Bibliothek ermöglicht werden. Ziel ist es, die Kinder schon früh für die Bibliothek zu begeistern, sodass sie diese auch später zwecks gemeinsamen Lernens oder für Freizeitaktivitäten nutzen. Mehr Informationen unter https://rp-online.de/nrw/staedte/hueckeswagen/hueckeswagen-pilotprojekt-zur-lesefoerderung-von-kindern_aid-98865383

Kommentare 0

Herbstakademie für Leseförderung / 23.11.23

Am 23.11.2023 findet die Herbstakademie der Akademie für Leseförderung Niedersachsen in Hannover statt. Die Fachtagung setzt sich in diesem Jahr mit dem Leseverhalten von Jugendlichen auseinander und zeigt praxisnah auf, wie beliebte Genres und Medien zur Leseförderung genutzt werden können. Sie richtet sich an Mitarbeitende in Bibliotheken, Lehrkräfte der weiterführenden Schulen und weitere Interessierte. Eine Anmeldung ist bis zum 06.11.2023 möglich. Mehr Informationen und Anmeldung unter https://www.alf-hannover.de/veranstaltungen/veranstaltung/herbstakademie

Kommentare 0

Kampagne der Stiftung Lesen „Vorlesen schafft Chancen“

6,2 Millionen Erwachsene können in Deutschland nicht richtig lesen und schreiben. Mit der Kampagne „Vorlesen schafft Chancen“ möchte die Stiftung Lesen auf das Problem aufmerksam machen und zeigen, wie wichtig das Vorlesen ist. Im Mittelpunkt der Kampagne stehen drei Filme, die zeigen, was es im Alltag bedeutet, nicht lesen zu können. Flankiert wird die Kampagne von Informationen zur Studie „MOVE – Motivation und Verbindlichkeit im Alltag von Erwachsenen mit Grundbildungsbedarf“

Mehr Informationen unter https://www.stiftunglesen.de/informieren/unsere-themen/vorlesen-schafft-chancen

Kommentare 0

Leseförderung: 83 Einrichtungen erhalten das Gütesiegel Buchkita

Für ihren Einsatz im Bereich der frühkindlichen Leseförderung werden in diesem Jahr 83 Kindergärten und -tagesstätten mit dem Gütesiegel Buchkita geehrt – davon 19 in NRW. Das Gütesiegel ist für drei Jahre gültig. 216 Kindergärten und Kindertagesstätten aus ganz Deutschland hatten sich in diesem Jahr für das Gütesiegel beworben. Die Preisverleihung findet in diesem Jahr am Freitag, den 20. Oktober 2023, auf der Frankfurter Buchmesse statt. Mehr Informationen zu den Preisträgern unter https://www.guetesiegel-buchkita.de/preisvergabe-2023/preistraeger-2023

Kommentare 0

Rheda-Wiedenbrück: Bibliothek stellt Jugendbücher im Mitmach-Format Karaoke-Lesen vor

Die Stadtbibliothek hat im Gymnasium zusammen mit dem Literaturvermittler Frank Sommer von „eventilator“ (Berlin) aktuelle Jugendbücher für jeweils zwei 8. Klassen vorgestellt. Beim Mitmach-Format Karaoke-Lesen werden Schülerinnen und Schüler durch spontanes
Lesen von ausgewählten Textstellen aktiv beteiligt.

Quelle: https://www.facebook.com/StadtbibliothekRhedaWiedenbrueck

Kommentare 0

Lektüretipps inkl. Unterrichtsmaterial für die Klassen 5-11

Der Blog „Jugendbibliothek21“ hat auf einen Reader und kostenlose Unterrichtsmaterialien der dtv-Kinder- und Jugendbuchverlage hingewiesen. Sie können als Unterstützung der Leseförderung von Kindern und Jugendlichen in Bibliotheken eigesetzt werden. Das kostenlose Angebot von Unterrichtsmaterialien wurde von Pädagoginnen und Pädagogen konzipiert und erprobt. Thematisch geht es im Community-Blog der dbv-Kommission Kinder- und Jugendbibliotheken um Bücher über Identität, Freundschaft, Mobbing oder Flucht.

Mehr Informationen unter https://jugendbibliothek21.wordpress.com/2023/05/26/tipp-lekture-inkl-unterrichtsmaterial-fur-die-5-bis-11-klasse/

Quelle: Newsletter ÖB Land Brandenburg 2023/Sommer_06_07_08

Kommentare 0

Ideenfindomat: Selbstlernkurse, Leseförderideen und Buchtipps

Die Dozent*innen Tina Kemnitz, Sven Wallrodt, Maxi Heinicke, Anna Strittmatter und Kaspar Ensikat bieten auf www.tollefortbildung.de selbst produzierte kostengünstige Online-Kurse zur Vermittlung von Lesemotivation und Gestaltung von abwechslungsreichem Unterricht an. Außerdem befinden sich auf der Seite im Ideenfindomat viele kostenlose Tipps mit Buchempfehlungen, Leseförderungsideen und Ideen zur Unterrichtsgestaltung. Das Angebot richtet sich an Lehrer*innen, Erzieher*innen und Bibliothekar*innen. Mehr Informationen unter https://www.tollefortbildung.de/kostenlos

Quelle: Newsletter ÖB Land Brandenburg 2023/Sommer_06_07_08

Kommentare 0

dbv: Dritte Ausschreibungsrunde „Gemeinsam Digital!“ startet am 01.09.2023

Bibliotheken haben wieder die Möglichkeit, gemeinsam mit jeweils zwei weiteren Partnern Projektmittel für die digitale Leseförderung im Rahmen des Förderprogramms „Gemeinsam Digital! Kreativ mit Medien“ zu beantragen. Untergrenze für einen Antrag sind 2.000 Euro. Projektbeginn ist frühestens im 1. Quartal 2024 möglich.

Das Förderprogramm „Gemeinsam Digital!“ hat das Ziel, Kinder und Jugendliche für das Lesen, Erzählen und Gestalten mit digitalen Medien zu begeistern und sie anzuregen, sich mit digitalen Medien kreativ auszudrücken. Neben Bilderbuch-Kinos, Social-Reading-Projekte und digitalen Schnitzeljagdenkönnen u.a. Konzepte wie Rallyes mit Geo- und Edu-Caching, Video- und (Trick-)Filmwerkstätten, Hörspielproduktionen, die Erstellung von E-Books, Robotik-Workshops oder KI-Projekte eingereicht werden.

Interessierte Bibliotheken und weitere Akteure können zwischen dem 01. September und 31. Oktober 2023 Projektanträge beim dbv einreichen. Weitere Informationen zum Förderprogramm, zur Ausschreibung sowie die Kontaktdaten des Programmteams für Rückfragen unter: https://www.bibliotheksverband.de/gemeinsam-digital-kreativ-mit-medien  

Kommentare 0

Positionspapier des Arbeitskreises Jugendliteratur zur Leseförderung

Der Arbeitskreis Jugendliteratur (AKJ) hat – nach den erschreckenden Ergebnissen der IGLU-Studie – neun Forderungen zur Stärkung der Lesefähigkeit erarbeitet:

  • Lesekompetenzerwerb ist das A und O
  • Durchgängige Leseförderung
  • Tägliche und fächerübergreifende Leseförderung
  • Raum und Zeit für fächerübergreifendes Lesetraining
  • Lebendige Lesekultur an jeder Schule
  • Geeignete und aktuelle Lesestoffe
  • Dokumentation von Fortschritten
  • Professioneller Rahmen für Leseförderung
  • Kinder entscheiden mit

Damit die genannten Punkte breit vermittelt werden können, bietet der AKJ auf seiner Website das Positionspapier mit Erläuterungen ein- und zweiseitig sowie Vorlagen für Social Media Posts zum Download an.

Bildungseinrichtungen und Bibliotheken sind aufgerufen, anhand der Materialien die Leseförderung mit hoher Priorität zu behandeln.

Zum Positionspapier

Kommentare 0

Düsseldorf: Bibliothek ist Partner für Leseförderprojekt der Universität Münster

Die Stadtbüchereien Düsseldorf kooperieren mit Lehramtsstudierenden des Germanistischen Instituts der Westfälischen Wilhelms Universität in Münster für ein Projekt zur Leseanimation von und mit Kindern.

An verschiedenen Stationen, die von den Studierenden betreut werden, können Düsseldorfer Grundschulkinder auf eine magische Baumhaus-Reise durch Raum und Zeit gehen, sie können ein Blind-Date mit einem Buch haben oder sie erleben Kino für die Ohren. Die Kinder können ein eigenes Stop-Motion-Video zu einer Geschichte erstellen und ihr persönliches Buch des Jahres wählen.

Das Projekt wird von Dr. Katja Winter und Dr. Philipp Kamps, beide am Germanistischen Institut in der Abteilung Literatur- und Mediendidaktik tätig, geleitet. In einem vorbereitenden Seminar haben die Studierenden des Lehramts für Grundschule in kleinen Gruppen fünf Stationen zur Leseanimation konzipiert und diese schließlich innovativ ausgearbeitet.

Ziel ist es, die Kinder im Grundschulalter zum Lesen und zur Auseinandersetzung mit Geschichten anzuregen und ihnen die Möglichkeit zu geben, Freude und Lust an Büchern zu gewinnen. Darüber hinaus profitieren auch die Studierenden als angehende Lehrkräfte von dem Projekt, indem sie nicht nur die Bibliothek und ihre Möglichkeiten als außerschulischen Lernort erleben, sondern auch einen konkreten Theorie-Praxis-Transfer erfahren. 

Mehr Informationen unter https://www.duesseldorf.de/medienportal/pressemitteilung/pld/leseanimation-die-bibliothek-als-ausserschulischer-lernpartner.html