Alle Artikel mit dem Schlagwort “Leseförderung

Lebenslanges Lernen

Kommentare 0

Duisburg: Projekt „Leselust statt Lesefrust“

Die Rheinische Post hat ein Interview mit Jens Holthoff, dem in der Stadtbibliothek Duisburg beschäftigten Sozialwissenschaftler und Sachgebietsleiter der Kinder- und Jugendbibliothek,, geführt. Holthoff berichtete in dem Interview von dem aus den Anfängen von Medienpartner und Schule entstandenen Projekt „Leselust statt Lesefrust“, welches jährlich in der Bibliothek durchgeführt wird. Mit dem Ziel die Lesemotivation der Schüler*innen zu steigern wurde das Projekt in den Deutschunterricht implementiert, sodass neben dialogischen Lesungen in der Bibliothek auch eine ausführliche Vor- und Nachbereitung in der Schule stattfindet.
Das Interview können Sie unter dem in der Quelle angegebenen Link nachlesen.

Quelle:
Rheinische Post- „Spielerisch Lesen Lernen“ (16.10.2019), online verfügbar unter: https://rp-online.de/nrw/staedte/duisburg/interview-wie-die-duisburer-bibliothek-die-lesekompetenz-foerdert_aid-46373001?fbclid=IwAR1Gy9KU5mPdFTOhiH2pO2W6lFfPN8KNjvlQgg6b7bBRCaTU2FvC–p-srY

 

Kommentare 0

„Lesen“ ins Bundesweite Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes, Feedback bis 20.10.

Die Stiftung Lesen und der Deutsche Bibliotheksverband (dbv) bereiten aktuell eine Bewerbung zur Aufnahme des „Vorlesens“ in das Bundesweite Verzeichnis des Immateriellen Kulturerbes vor. Die Aufnahme in das Verzeichnis würde den Wert und damit auch die Schutz- und Förderwürdigkeit des Lesens unterstreichen.

Online finden Sie den Antragsentwurf. Feedback dazu, gern auch weitere Argumente für den Wert des Lesens, werden bis zum 20.10.2019 erbeten. Ende Oktober wird der Antrag eingereicht.
Auch Fotomaterial, an dem Sie die Rechte haben, wird erbeten.
Kontakt: Kathrin Hartmann, hartmann@bibliotheksverband.de

 

 

Kommentare 0

Preisträgerin des NRW-Kinderbuchpreises steht fest

Die Preisträgerin des NRW-Kinderbuchpreises steht fest. Die aus Hamburg stammende Illustratorin Katja Gehrmann erhält die Auszeichnung für ihren Roman „Stadtbär“. Die Kultur- und Wissenschaftsministerin des Landes NRW Isabel Pfeiffer-Poensgen würdigte Gehrmanns Roman über Anpassung und Anderssein als „warmherzige und originelle Geschichte“, welche aufgrund aufeinander abgestimmtem Text und Illustrationen gut für Leseanfänger*innen geeignet sei.
Die Preisverleihung erfolgt am 8. November 2019 in der Stadtbücherei Hattingen.

Quelle:
Buchreport- „NRW-Kinderbuchpreis 2019 geht an Katja Gehrmann“ (28.08.2019), online verfügbar unter: https://www.buchreport.de/news/nrw-kinderbuchpreis-fuer-katja-gehrmann/

Kommentare 1

Webinar „Vorlesen und Erzählen mit geflüchteten Kindern“, 19.09.19

In einem halbstündigen Webinar lernen Sie geeignete Bücher zum Vorlesen und Erzählen mit geflüchteten Kindern und dazu passende Anschlussaktionen kennen. Außerdem erhalten Sie Tipps zur Umsetzung von Vorlese- und Erzählangeboten in der Praxis. Folgende Fragen stehen im Mittelpunkt des Webinars:

Welche Bücher eignen sich für Vorlese- und Erzählangebote mit geflüchteten Kindern?

Wie gestalte ich Vorlese- und Erzählangebote für geflüchtete Kinder?

Was ist bei der Organisation zu beachten?

Welche Anschlussaktionen bieten sich nach dem gemeinsamen Bücherbetrachten an?

Das Webinar bezieht sich auf Titel der Lese- und Medienbox für Spielstuben in Erstaufnahmeeinrichtungen. Mehr Informationen zum bundesweiten Programm und den Programmmaterialien finden Sie auf www.lesen-bringt-uns-weiter.de unter der Rubrik „Materialien“, weitere Informationen unter
http://stiftunglesen.vsonix.com/2019/19_09_webinar/

Quelle: Lesestart Newsletter für Bibliotheken, Nr. 01/2019

Kommentare 0

dbv: Total Digital! Inspirierende Projektideen

Im Rahmen des Förderprogramms „Total Digital! Lesen und erzählen mit digitalen Medien“ wurden bereits zahlreiche innovative Projekte umgesetzt. Der Deutsche Bibliotheksverband dbv hat einige Projektideen auf der Total Digital! Homepage aufbereitet. Ein Blick lohnt sich und inspiriert zu eigenen Projektideen. Derzeit stehen noch Restmittel für 2019 zur Verfügung. Daher sind auch Anträge außer der Reihe möglich.

Die Projektbeschreibungen finden Sie hier.
Weitere Informationen zum Förderprogramm erhalten Sie hier.

 

Kommentare 0

Bildungspartner NRW: Neuer Wegweiser für Kooperation mit Schulen

Bibliotheken sind starke außerschulische Lernorte und seit Gründung von Bildungspartner NRW die größte der zehn Bildungspartner-Communitys. Um die über Jahre gewachsene Zusammenarbeit der beiden sich stetig veränderten Partner weiter zu unterstützen, hat Bildungspartner NRW einen eigenen „Wegweiser“ für Bibliotheken entwickelt. Dieser umfasst u.a. eine Aufzählung von Vorteilen einer Bildungspartnerschaft für beide Partner, Handlungsfelder und Ausgestaltung von Bildungspartnerschaften sowie die Darstellung wichtiger Akteure, Checklisten und hilfreiche Links. Das Dokument finden auf der Webseite von Bildungspartner NRW.
Quelle:
Bildungspartner NRW- „Material- Bibliothek und Schule“ (01.07.2019), online verfügbar unter:  http://www.bildungspartner.schulministerium.nrw.de/Bildungspartner/Material/Material-Bibliothek/

Kommentare 0

„Leseförderung in der Bibliothek: Buch, Bücher, Bücherei!“ von lehrer-online für Lehrkräfte veröffentlicht

Die Unterrichtseinheit „Leseförderung in der Bibliothek: Buch, Bücher, Bücherei!“ von lehrer-online macht die Lehrkräfte mit der Institution Bibliothek in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft bekannt und hinterfragt den Wert von Büchern im digitalen Zeitalter.

Quelle: Newsletter der Fachstelle für das öffentliche Bibliothekswesen Tübingen 04/19

Kommentare 0

Deutscher Lesepreis 2019: Bewerbungsfrist 30.06.19

Die Bewerbungsfrist für den Deutschen Lesepreis 2019 läuft bald aus. Noch bis 30. Juni 2019 können sich Städte und Gemeinden, Einrichtungen und Einzelpersonen unter http://www.deutscher-lesepreis.de bewerben. Die Bewerbung steht allen in der Leseförderung Aktiven offen.

Der Preis wird zum siebten Mal von der Stiftung Lesen und der Commerzbank-Stiftung vergeben.

Quelle: Stiftung lesen: „Bewerbungen Deutscher Lesepreis 2019: Bewerbungsstart für die bundesweit wichtigste Auszeichnung in der Leseförderung“ (zuletzt aufgerufen am 04.06.2019), online verfügbar unter: https://www.stiftunglesen.de/aktionen/preise/lesepreis/

Kommentare 0

Geschichten öffnen Türen – Vorlesen und Erzählen mit Kindern aus aller Welt

Das Netzwerk Vorlesen stellt in einer thematischen Leseempfehlung Bücher und Medien vor, die sich für Vorleseaktionen mit Kindern mit Migrationshintergrund ebenso wie für das Vorlesen mit Kindern aus Flüchtlingsfamilien eignen.

Die Kategorien reichen von „Für die Kleinsten“ über „Bilderbücher“ bis hin zu „Für ältere Kinder und Jugendliche“.

Quelle: Newsletter 2/19 Fachstelle Tübingen

Kommentare 0

Welttag des Buches, 23.04.2019

Am 23. April 2019 finden anlässlich des 1995 durch die UNESCO begründeten Welttag des Buches wieder zahlreiche Aktionen und Lesungen statt. Der Börsenverein des Deutschen Buchhandels und die Stiftung Lesen koordinieren auch in diesem Jahr wieder einen Thementag mit solchen Aktionen rund um das Buch, an welchen neben Buchhandlungen und Verlagen auch Bibliotheken und Schulen mitwirken können.

Bibliotheken können in diesem Rahmen an der Aktion „Ich schenk dir eine Geschichte“ teilnehmen und zum Preis von 30,90 € ein Paket mit 20 Exemplaren des Kurzromans „Ich schenk dir eine Geschichte – Der geheime Kontinent“, Unterrichtsmaterial sowie ein Exemplar mit Aktionsideen für Bibliotheken zum Welttag des Buches anfordern.
Weitere Informationen finden Sie auf der Projekt-Webseite.

Quelle:
b.i.t.-online- „Das Lesen feiern: UNESCO-Welttag des Buches und des Urheberrechts am 23. April“ (12.04.2019), online verfügbar unter: https://www.b-i-t-online.de/neues/5603