Alle Artikel mit dem Schlagwort “Leseförderung

Lebenslanges Lernen

Kommentare 0

„Es fängt mit Lesen an“

Die Stiftung Lesen hat eine neue Kampagne ins Leben gerufen. Unter dem Motto „Es fängt alles mit Lesen an“ hat sie gemeinsam mit der Deutsche Bahn Stiftung drei Motive entwickelt, die zeigen, was Lesen möglich macht: Chancen fürs Leben, mehr Miteinander, die Welt entdecken. Mehr Informationen zur Kampagne und zur Nachnutzung der Motive findet man auf der Website der Stiftung Lesen.

Quelle: Stiftung Lesen: Es fängt mit Lesen an (zuletzt aufgerufen am 22.08.2017), online verfügbar unter: https://www.stiftunglesen.de/aktionen/kampagne/

Kommentare 0

Sommerliche Lesetipps für Erstleser

In seiner Sammlung an Begleitmaterialien hat das Lesestart-Team eine sommerliche Buch-Auswahl für Erstleser zusammengestellt. Neben diesen Buchvorschlägen finden sich auf der Webseite auch Ausmalvorlagen und Seminarhandreichungen. Alle Angebote sind kostenlos nutzbar und bieten Anregungen für Aktionen mit Erstlesern.

Quelle: Webseite Lesestart: Begleitmaterial Ihre Bibliothek (zuletzt aufgerufen am 22.08.2017), online verfügbar unter: https://www.lesestart.de/bibliotheken/begleitmaterial/

Kommentare 0

Stiftung Lesen: Fachtagung für Akteure in der Flüchtlingshilfe am 08.11.2017

Im Rahmen des bundesweiten Programms Lesestart für Flüchtlingskinder veranstaltet die Stiftung Lesen in diesem Jahr vier Fachtagungen. Eine der unter dem Thema „Lesen bringt uns weiter – regionaler Fachtag für Erstaufnahmeeinrichtungen und Netzwerkpartner“ laufenden Veranstaltungen findet am 08.11.2017 in Königswinter statt.

Anhand von Workshops und vorgestellten regionalen Best-Practice-Beispielen sollen die Teilnehmenden  Anregungen für ihre Arbeit mit geflüchteten Familien und Kindern erhalten. Interessierte können sich bis zum 1. August 2017 mit diesem Formular zu einem der kostenlosen Fachtage anmelden.

Das vorläufige Programm zu den Fachtagen finden Sie hier.

Kommentare 0

Ideen für Vorlesestunden mit interaktiven Geschichten-Apps

Um allen Vorleserinnen und Vorlesern den Einstieg ins Vorlesen mit digitalen Kinderbuch-Apps zu erleichtern, hat die Stiftung Lesen Ideen und Ablaufpläne für Vorlesestunden mit sechs verschiedenen, interaktiven Geschichten-Apps zusammengestellt.

Quelle: Stiftung Lesen: „Ideen für Vorlesestunden mit interaktiven Geschichten-Apps“ (zuletzt aufgerufen am 30.06.2017), online verfügbar unter: https://www.stiftunglesen.de/download.php?type=documentpdf&id=1853

 

Kommentare 0

Stiftung Lesen: Bewerbungen für den Deutschen Lesepreis 2017

Die Stiftung Lesen und die Commerzbank-Stiftung vergeben auch in diesem Jahr den Deutschen Lesepreis für innovative Leseförderungsmaßnahmen. Ausgezeichnet werden Personen und Institutionen im Rahmen der folgenden Kategorien:

1. Sonderpreis der Commerzbank-Stiftung „Ideen für morgen“
2. Herausragendes individuelles Engagement in der Leseförderung
3. Herausragendes kommunales Engagement in der Leseförderung
4. Herausragende Leseförderung an Schulen

Die Bewerbungsfrist für den mit 19.500 Euro dotierten Preis endet am 31. Juli 2017. Weitere Informationen zum Deutschen Lesepreis finden Sie hier.
Das Bewerbungsformular finden Sie hier.

Quelle:
Öffentliche Bibliotheken in Bayern (ÖBIB): „Deutscher Lesepreis 2017: Mit innovativen Lesefördermaßnahmen bis 31. Juli 2017 bewerben“ (13.06.2017), online verfügbar unter: https://www.oebib.de/service/meldungen/article/2017/06/13/mit-innovativen-lesefoerdermassnahmen-bis-31-juli-2017-bewerben/

 

Kommentare 0

Haltern: Neue Büchereileitung stellt sich vor

Seit dem 01.04.2017 nimmt Diplom-Bibliothekarin Andrea Coenen-Brinkert ihre Aufgaben als neue Büchereileitung der Stadtbücherei Haltern am See wahr. Mit den Ruhrnachrichten sprach sie über die Zukunft der Bibliothek, ihre ersten Arbeitstage und welche Rolle Leseförderung für ihre Bibliotheksarbeit spielt. Nach den Sommerferien möchte sie mit dem Vorleseangebot  „Mein Papa liest vor… in der Stadtbibliothek“ vor allem die jüngeren Nutzer ansprechen, die ihre Lesebegeisterung noch erwerben müsen.

Quelle:
Wiethoff, Silvia „So will die neue Leiterin Halterns Bibliothek umkrempeln“ (11.05.2017), online verfügbar unter: http://www.ruhrnachrichten.de/staedte/haltern/Andrea-Coenen-Brinkert-So-will-die-neue-Leiterin-Halterns-Bibliothek-umkrempeln;art900,3274715

Kommentare 0

Lesepreis 2017 – Bewerbungsphase gestartet

Am Montag startete die Bewerbungsphase für den diesjährigen Deutschen Lesepreis. Personen oder Einrichtungen die sich im Bereich Leseförderung stark machen, sind eingeladen sich zu bewerben. Die Bewerbungsfrist endet am 31.07.2017.

Die Initiatoren (Stiftung Lesen und Commerzbank-Stiftung) und Unterstützer vergeben die mit 19.500 Euro dortierte Auszeichnung in vier Kategorien:

  • „Ideen für morgen“
  • „Herausragendes individuelles Engagement in der Leseförderung“
  • „Herausragendes kommunales Engagement“
  • „Herausragende Leseförderung an Schulen“

Weitere Informationen zu den Gewinnern des Lesepreises 2016.

Quelle: buchreport: „Bewerbungsphase für den Deutschen Lesepreis 2017 gestartet“ (08.05.2017), online verfügbar unter: https://www.buchreport.de/2017/05/08/bewerbungsphase-fuer-den-deutschen-lesepreis-2017-gestartet/

Kommentare 0

Bundesverband Leseförderung: Fachtagung Lese- und Literaturpädagogik 04.05.17

Der Bundesverband Leseförderung veranstaltet am 04. Mai 2017 die Fachtagung „Lese- und Literaturpädagogik“. Die Tagung findet in Kooperation mit dem Leserattenservice und dem Kulturbüro Rheinland-Pfalz statt und richtet sich an pädagogisches und bibliothekarisches Personal sowie an alle in der Leseförderung Engagierten. Hauptthemen sind Vermittlungsmethoden, Rechtsfragen und Öffentlichkeitsarbeit im Zusammenhang mit Leseförderung.

Weitere Informationen zu Tagung, Programm und Anmeldeverfahren gibt es hier.

Quelle:
Webseite des Bundesverbandes Leseförderung e.V. „Vielffalt gestalten – Leseförderung zur Stärkung der Selbstwirksamkeit – BVL Fachtagung am 04. Mai“ (14.12.2016), online verfügbar unter: http://www.bundesverband-lesefoerderung.de/aktuelles/archiv/details/vielfalt-gestalten-lesefoerderung-zur-staerkung-der-selbstwirksamkeit-bvl-fachtagung-am-4-mai/

Kommentare 0

„Lesestart für Flüchtlingskinder“ erfolgreich gestartet

Im Rahmen des Programms „Lesestart für Flüchtlingskinder“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) hat die Stiftung Lesen seit Dezember 2015 bereits 65.000 Lesestart-Sets an über 200 Landeserstaufnahmeeinrichtungen vergeben. Zusätzlich wurden Lese- und Medienboxen bereitgestellt und Seminare für Vorlesepaten angeboten. Das Programm fördert zudem die Vernetzung mit lokalen Vorleseinitiativen.

Quelle: Webseite des Bibliotheksportals: „BMBF: Programm ‚Lesestart für Flüchtlingskinder‘ erfolgreich“ (31.01.2017), online verfügbar unter http://www.bibliotheksportal.de/service/nachrichten/einzelansicht/article/bmbf-programm-lesestart-fuer-fluechtlingskinder-erfolgreich.html