Alle Artikel mit dem Schlagwort “Medienkompetenz

Lebenslanges Lernen

Kommentare 0

Westfalen: Vier Bibliotheken geben gemeinsame Veranstaltungsreihe „Rein ins Digitale“

Die Kompetenzstärkung in der multimedialen Welt ist für Bibliotheken von großer Bedeutung. Der digitale Medienbestand wächst stetig und die Bibliothek auf Knopfdruck wird immer beliebter. Vier Bibliotheken aus dem Altkreis Halle – die  Stadtbücherei Halle, Gemeindebibliothek Steinhagen, Stadtbibliothek Versmold, Stadtbibliothek Werther – haben sich daher zusammengeschlossen und eine Wanderveranstaltung „Rein ins Digitale“ zur digitalen Bibliothek ins Leben gerufen. Mehr Informationen unter https://www.westfalen-blatt.de/owl/kreis-guetersloh/steinhagen/hinein-ins-digitale-im-altkreis-hallewestfalen-2688526?utm_source=RSS

Kommentare 0

Dieter Baacke Preisträger*innen 2022: Bundesfamilienministerium und GMK zeichnen medienpädagogische Projekte aus

Das Bundesfamilienministerium und die Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur (GMK) haben in 2022 wieder herausragende medienpädagogische Projekte ausgezeichnet. Der mit 12.000 Euro Preis wurde an acht Preisträger-Projekte in sechs unterschiedlichen Kategorien vergeben. Zudem gab es eine „besondere Anerkennung“ für ein Projekt.

Die ausgezeichneten Projeke sind:

  • Das Projekt „Cubes – digitale Welten. Experimentieren & Gestalten“ zu den „17 Zielen für nachhaltige Entwicklung“ der Vereinten Nationen mit 50 Kindern, durchgeführt von „Die Amsel“ und „Kubus Jugendkulturzentrum“ in Münster
  • Das Projekt „TruthTellers – Trust me, if you can…? Ein skeptisches Projekt über die Kraft des Erzählens“ des JFF Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis, Berlin-Brandenburg rund um kritikfördernde Medienkompetenz für das Erkennen von Mechanismen und Funktionsweisen von Verschwörungserzählungen
  • Das Projekt „AntiAnti – Prävention von Online-Radikalisierung“ durchgeführt von medialepfade.org – Verein für Medienbildung e.V. in Berlin, welches den Erwerb kognitiv-analytischer Methoden im Kontext Verschwörungserzählungen, Hate Speech-Szenarien, Rechtsextremismus und Antisemitismus im Netz zum Ziel hatte
  • Das Filmprojekt „Don’t Stop Motion“ von der gleichnamigen Initiative aus Erfurt, für welches  geflüchtete junge Erwachsene mit nicht-geflüchteten Jugendlichen einen einstündigen Interview- und Stop-Motion-Film gedreht haben
  • Das Filmprojekt „Dreh’s Um – Deutsch-vietnamesische Perspektiven“ von Ostkreuz City gGmbH in Berlin, für welches Menschen deutsch-vietnamesischer Herkunft Dokumentarfilme  rund um Identität, Rassismus und Integration gedreht haben
  • Das Projekt „nimm!-Akademie – Gemeinsam durch die digitale Welt“ der LAG Lokale Medienarbeit NRW e.V. in Duisburg, welches inklusiv konzipiert wurde und Gestaltung von bzw. Partizipation an Medien zum Thema hatte.
  • Das Netzwerk-Projekt ,,Game Days“ in Osnabrück und Göttingen von LAG Jugend & Film Niedersachsen e.V., welches für Jugendliche, Eltern und Fachkräfte entwickelt wurde und analoges wie digitales Spielen, Making-Projekte, Game-Design, Eltern-LAN-Partys, Vorträge etc. im Angebot hatte
  • Den Sonderpreis in der Kategorie „Let’s save our planet – Medienpädagogische Projekte zur ökologischen Transformation“  gewann das Projekt „#CoR – Gemeinsam. Nachhaltig. Handeln.“ von medienblau in Kassel unter Einbezug einer ganzen Schule mit rund 600 Schüler*innen
  • „Besondere Anerkennung“ erhielt das Projekt „Besser spielen! #gamingbielefeld“ vom Netzwerk Gaming im Bielefelder Jugendring e.V., für welches rund 20 lokale Jugendinstitutionen kontinuierlich zusammenkommen, um dauerhafte Angebote rund um die Gaming-Kultur von Kindern und Jugendlichen zu entwickeln

Der Dieter Baacke Preis richtet sich an Projekte außerschulischer Träger und Kooperationsprojekte zwischen schulischen und außerschulischen Trägern. Bewerbungsfrist ist jeweils der 31. Juli des laufenden Jahres. Mehr Informationen finden Sie hier.

Quelle: GMK – Pressemitteilung zu den Preiträger*innen des Dieter Baacke Preises 2022 (24.11.2022)

Kommentare 0

Projekt DINA – Lehr- und Lernmaterialien zu Informations- und Nachrichtenkompetenz

Über die digitalen Geräte erreichen uns immer mehr Informationen und Nachrichten und viele Menschen fühlen sich davon regelrecht überflutet. Wie können wir erkennen, was davon vertrauenswürdig ist? Und wie können alle ihren Umgang mit Informationen und Nachrichten verbessern? Das Projekt DINA (Digitale Informations- und Nachrichtenkompetenz aktivieren) setzt hier an: Von der Grimme-Akademie des Grimme-Instituts wurden spezielle Lehr- und Lernmaterialen mit Informationen, Beispielen, Bildern und Texten, Audios und Videos entwickelt, die ab sofort kostenfrei abrufbar sind. Diese richten sich an Multiplikator*innen im außerschulischen Bereich und an alle, die an Tipps und Anregungen zur Stärkung der Informations- und Nachrichtenkompetenz interessiert sind. Gefördert wird DINA von der Staatskanzlei des Landes Nordrhein-Westfalen.

https://www.grimme-akademie.de/projekte/aktuell/p/d/dina

Nachrichtenbild
Kommentare 0

dbv: Neuauflage des Projekts „Netzwerk Bibliothek Medienbildung“

Der Deutsche Bibliotheksverband hat parallel zum Ende des Projekts „Netzwerk Bibliothek Medienbildung“ ein Anschlussprojekt für die nächsten drei Jahre auf den Weg gebracht.

Von August 2022 bis Juli 2025 folgt ein Qualifizierungsprojekt, welches insbesondere „Bibliotheken in ländlichen Räumen“ in den Blick nimmt. Zielgruppe des neuen Projekts sollen insbesondere die Bibliotheksmitarbeitenden in kleinen, ländlich gelegenen Bibliotheken sein, welche ihre medienpädagogischen Angebote und Kooperationen mit Schulen und Kitas ausbauen möchten.

Die Inhalte aus den beiden Projekten werden weiterhin auf der Website www.netzwerk-bibliothek.de zur Verfügung stehen, wo sie in einer Netzwerk-Akademie zum Thema „Medienbildung in Bibliotheken“ zusammengeführt und der Bibliothekscommunity zugänglich gemacht werden.

Quelle: Netzwerk Medienbildung (02.09.2022)

Kommentare 0

Checkliste Medienkompetenz

„Medienkompetenz“ das Wort hat jeder schon gehört, doch kennt auch jeder die genaue Bedeutung? Wodurch zeichnet sich eine medienkompetente Person aus? Das Team von Medienkompass.de hat eine Checkliste für Medienkompetenz erstellt, die erklärt, was Medienkompetenz für Jung und Alt ausmacht.

Quelle: Webseite Medienkompass- „Checkliste für Medienkompetenz“ (zuletzt aufgerufen am 04.07.2022), online verfügbar unter: https://medienkompass.de/

Kommentare 0

Netzwerk Bibliothek Medienbildung

Am 24.06.2022 findet im Rahmen des Digitaltags 2022 das Online Seminar „Entdecken – Tüfteln – WEITERSAGEN! – Meine Rolle als Multiplikator*in“ statt. In diesem Seminar gibt Anika Schmidt, Leiterin der Stadtbibliothek Bremerhaven, Empfehlungen für niedrigschwellige Vermittlungsmethoden für die medienpädagogische Arbeit. Die Anmeldung ist unter dem unten stehendem Link möglich.

Quelle: Webseite Netzwerk Bibliothek – „Entdecken – Tüfteln – WEITERSAGEN! – Meine Rolle als Multiplikator*in“ (zuletzt aufgerufen am 20.06.2022), online verfügbar unter: https://netzwerk-bibliothek.de/de_DE/termin/entdecken-tuefteln-weitersagen-meine-rolle.17326006

Kommentare 0

Stiftung Lesen: Förderung von Leseclubs und media.labs

Um die Lesemotivation und die Medienkompetenz von Kindern und Jugendlichen in ganz Deutschland zu steigern, können sich Einrichtungen bei der Stiftung Lesen noch bis zum 31.08.2022 bewerben, um die Einrichtung eines Leseclubs oder media.labs fördern zu lassen. Gefördert werden unter anderem eine umfangreiche Ausstattung mit aktuellen Medien und außerdem Weiterbildungen und Aufwandsentschädigungen für ehrenamtliche Betreuer und Betreuerinnen. Am 24.06.2022 findet dazu eine digitale Info-Veranstaltung statt. Diesen und weitere Termine finden Sie hier: https://www.leseclubs.de/nachrichten#digitale-informationsveranstaltungen-in-2022

Weitere Informationen unter : Webseite der Stiftung Lesen- „Leseclubs“ (zuletzt aufgerufen am 10.06.2022), online verfügbar unter: https://www.leseclubs.de/

Kommentare 0

DigitalCheckNRW jetzt auf Englisch

Ziel des DigitalCheckNRW ist die digitale Teilhabe für alle Bürger*innen zu ermöglichen. Über den Check kann die eigene Medienkompetenz geprüft und durch ein passendes Weiterbildungsangebot noch vorhandene Lücken geschlossen werden.

Um allen Menschen aus NRW den Zugang zu digitalem Wissen zu ermöglichen, wurde der #DigitalCheckNRW zunächst um Englisch erweitert. Weitere Sprachen wie Türkisch und Arabisch werden folgen.

Digital Check NRW (zuletzt aufgerufen am 01.02.2022), online verfügbar unter: https://www.digitalcheck.nrw/

Kommentare 0

Medienbildung in der Bibliothek

In dem unten verlinktem kurzem Film „Medienbildung in der Bibliothek“ wird erklärt, was es bedeutet, medienkompetent zu sein und warum Bibliotheken ideale Orte für medienpädagogische Projekte sind. Der Film zeigt, wie wichtig Bibliotheken bei der Medienbildung ihre Nutzer*innen ist und wie sie diese unterstützen können.

Webseite der Netzwerk Bibliothek – Medienbildung (zuletzt aufgerufen am 06.01.2022), online verfügbar unter: https://netzwerk-bibliothek.de/de_DE/theoretische-grundlagen  des Netzwerk Bibliothek.

Kommentare 0

Journalismus macht Schule: Online-Kongress zum Thema Medienkompetenz am 26.11.2021

Am 26.11.2021 lädt die Initiative „Journalismus macht Schule“ alle Akteure aus dem Bildungsbereich zu einem Online-Kongress zum Thema Medienkompetenz ein. Darüber hinaus werden auch Fachpolitiker sowie verschiedene Journalisten eingeladen.

Neben Gesprächsrunden und Workshops können die Teilnehmer auch neue Angebote kennenlernen. Die Gesprächsrunden dienen vor allem dem Austausch der Erfahrungen in der Vermittlung von Medienkompetenz. Die Anmeldung ist auf der Webseite von „Journalismus macht Schule“ möglich.

„‚Journalismus macht Schule‘ ist eine bundesweite Initiative, die helfen will, Erfahrungen sowie Unterrichtsmaterialien zu bündeln und Unterrichtsbesuche von Journalistinnen und Journalisten zu vermitteln. Deshalb haben sich Journalistinnen und Journalisten der Süddeutschen Zeitung, der Zeit, von ARD und ZDF, von Correctiv, der Reporterfabrik, den Lie Detectors, von Journalistenschulen und Universitäten mit Akteuren der Lehrkräftefortbildung und Medienpädagogen, Medienanstalten und Institutionen der politischen Bildung zusammengetan, um diese Aufgabe zu erfüllen. Ziel ist es, in einer koordinierten und nachhaltigen Anstrengung von Journalistinnen und Lehrenden, Schülerinnen und Schüler zu kompetenten Akteuren in der demokratischen Öffentlichkeit zu machen.“

Quelle: journalismus-macht-schule.org